Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wie beginnen eigentlich Veränderungen Wir glauben gerne, dass sie plötzlich, heftig und explosiv in Gang kommen und dann sofort eine hohe Dynamik entwickeln. Zentrale Entwicklungen der letzten Jahre scheinen diese Sichtweise zu bestätigen; denken wir nur an Corona, an den Krieg in der Ukraine mit all seinen Folgen, an die extremen Wetterereignisse des vergangenen Jahres. Und nicht umsonst sind Wörter wie 'disruptiv' und 'Zeitenwende' gerade groß in Mode. Aber vielleicht ist das nur ein Teil der Wahrheit. Wenn wir uns vertieft mit Prozessen des Wandels beschäftigen, werden wir feststellen, dass Veränderungen oft unmerklich und unspektakulär beginnen, dass sich ihre Dynamik zuerst nur langsam entwickelt, bis sie dann Fahrt aufnehmen und letztendlich nicht mehr aufzuhalten sind. Wenn Veränderungsprozesse also nicht einfach aus dem Nichts auftauchen, ist es wichtig, der sich ständig verändernden Wirklichkeit mit großer Aufmerksamkeit zu begegnen und eine Sensibilität für die möglicherweise massiven Auswirkungen von zunächst kleinen Veränderungen zu entwickeln.Diese Ausgabe unserer Zeitschrift beschäftigt sich mit den stetigen Veränderungsprozessen in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf die berufliche Rehabilitation. Im ersten Beitrag werden die Folgen technologischer Entwicklungen, vor allem aus den Bereichen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz, daraufhin untersucht, wie dadurch für Menschen mit Behinderungen zukünftig Risiken, aber auch Chancen entstehen können. Das Projekt QuBe untersucht Passungsprobleme zwischen Qualifikationen und neuen Anforderungen am Arbeitsmarkt. Der Veränderungsdruck durch neue Technologien ist Thema des Interviews mit Susann Dengler, Geschäftsführerin für Kundenprozesse und Integration der Bundesagentur für Arbeit. Neue Materialien für die Ausbildung von Fachpraktikern im betrieblichen Alltag stellt ein weiterer Beitrag vor. Und schließlich werden die Ergebnisse einer großen Untersuchung zur Entwicklung von Teilnehmenden in Berufsbildungswerken aus den Jahren 2019 bis 2023 erstmalig veröffentlicht.Eine hohe Sensibilität gegenüber dem stetigen Wandel in der Arbeitswelt und den daraus resultierenden Anforderungen an die berufliche Rehabilitation von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen führt zu einer besseren Passung und beugt damit Fehlentwicklungen vor. Die Berufe der Zukunft sind heute schon sichtbar.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den Hilfen zur Erziehung (HzE) stehen oft vor besonderen Herausforderungen, die ihr Vertrauen in sich selbst und in andere erschüttern können. Doch genau dieses Vertrauen ist entscheidend, um ihre Resilienz zu stärken und sie auf ihrem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit und Teilhabe zu unterstützen.Dieses Buch beleuchtet die Bedeutung von Ressourcenorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe und zeigt auf, wie Fachkräfte junge Menschen gezielt darin fördern können, ihre individuellen Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln. Dabei wird besonders auf die Schlüsselfaktoren Vertrauen, Sicherheit und Orientierung eingegangen - Aspekte, die auch im 17. Kinder- und Jugendbericht als zentrale Voraussetzungen für gelingende Unterstützung hervorgehoben werden.Das Buch enthält neben evidenzbasierten Beiträgen zahlreiche praktische Beispiele aus Erlebnis-, Kunst-, Musik- oder tiergestützter Pädagogik. Dazu gehören u.a. Aktivitäten wie Mountainbiken oder Bogenschießen, Instrumental- und Gesangsunterricht sowie der Umgang mit Tieren (von Lama bis Hund), die kreative und körperliche Potenziale stärken.Lambertus-Verlag, Mitscherlichstr. 8, 79108 Freiburg 536 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den Hilfen zur Erziehung (HzE) stehen oft vor besonderen Herausforderungen, die ihr Vertrauen in sich selbst und in andere erschüttern können. Doch genau dieses Vertrauen ist entscheidend, um ihre Resilienz zu stärken und sie auf ihrem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit und Teilhabe zu unterstützen. Dieses Buch beleuchtet die Bedeutung von Ressourcenorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe und zeigt auf, wie Fachkräfte junge Menschen gezielt darin fördern können, ihre individuellen Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln. Dabei wird besonders auf die Schlüsselfaktoren Vertrauen, Sicherheit und Orientierung eingegangen - Aspekte, die auch im 17. Kinder- und Jugendbericht als zentrale Voraussetzungen für gelingende Unterstützung hervorgehoben werden. Das Buch enthält neben evidenzbasierten Beiträgen zahlreiche praktische Beispiele aus Erlebnis-, Kunst-, Musik- oder tiergestützter Pädagogik. Dazu gehören u.a. Aktivitäten wie Mountainbiken oder Bogenschießen, Instrumental- und Gesangsunterricht sowie der Umgang mit Tieren (von Lama bis Hund), die kreative und körperliche Potenziale stärken.