Verlag: Kiepenheuer & Witsch Gmbh Sep 2009, 2009
ISBN 10: 3462041649 ISBN 13: 9783462041644
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 8,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Neues aus dem Tiergarten der deutschen SpracheUhu - Tier und Kleber in einem! Aber wie sieht das Ganze im Plural aus Uhus oder vielleicht doch eher Uhue Und was ist dann mit dem Kuckuck, sprechen wir da von Kuckucks oder Kuckucken Sprachpflege oder Tierpflege - auch für Bastian Sick häufig genug eine Herausforderung. Abermals taucht Bastian Sick in die tiefen Wasser - oder Wässer - der abenteuerlichen deutschen Sprache ein und begibt sich auf die Jagd nach Zwiebelfischen. Er nimmt den Leser mit auf eine unterhaltsame Reise in die Welt der Stilblüten und Paradoxe, der grandiosen etymologischen Verballhornungen und regionalen Besonderheiten.Warum heißt der Maulwurf eigentlich Maulwurf Wachsen Schattenmorellen im Schatten Ist der Hirsch das männliche Pendant zum Reh und was hat das alles mit Bambi zu tun Spätestens wenn man von 'eingefleischten Vegetariern' spricht, dann sind Flora und Fauna ein undurchdringlicher Dschungel.Auf humorvolle Weise beweist Bastian Sick zum nunmehr vierten Male, dass man eben nie auslernt!
Verlag: Kiepenheuer & Witsch Gmbh Sep 2009, 2009
ISBN 10: 3462041509 ISBN 13: 9783462041507
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ein unerwarteter literarischer Erfolg: Alina Bronskys eindringliches Debüt erobert die Herzen der LeserAls unverlangt eingesandtes Manuskript begeisterte »Scherbenpark« den Verlag auf Anhieb und wurde zu einem der erfolgreichsten Debüts. Mit ihrer Geschichte von Sascha, die ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt, hat Alina Bronsky ihre Leser im Sturm erobert.Die siebzehnjährige Sascha Naimann ist mit ihren zwei jüngeren Geschwistern aus Moskau nach Deutschland gekommen und lebt nun im »Scherbenpark« - einem Hochhaus-Ghetto, in dem eigene Gesetze herrschen, die sie mit wilder Entschlossenheit bricht. Dank ihrer Hochbegabung und prekären Lebenssituation wird Sascha an einem katholischen Elite-Gymnasium angenommen, wo sie auf behütete Mitschülerinnen trifft, die keinen Schimmer von Algebra haben, aber ein volles Freizeitprogramm.Mit selbstbewusstem und geradlinigem Ton erzählt Sascha ihre Geschichte, kommentiert beiläufig und trocken ihre Umgebung, das verzweifelte Streben nach Glück, Freiheit und Wohlstand, das Scheitern ringsum und ihr eigenes Aufbegehren. Eine eindringliche Stimme, die lange nachhallt und die Leser nicht mehr loslässt.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch Gmbh Sep 2009, 2009
ISBN 10: 3462041509 ISBN 13: 9783462041507
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -»Die aufregendste Newcomerin der Saison« (Der Spiegel) - jetzt als KiWi-PaperbackEs war die unwahrscheinliche Geschichte eines unverlangt eingesandten Manuskriptes, das den Verlag sofort begeisterte, und es wurde eines der erfolgreichsten Debüts: Mit ihrer Geschichte von Sascha, die ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt, hat Alina Bronsky die Herzen ihrer Leser erobert.Was macht ihr Debüt so besonders Da ist zum einen die siebzehnjährige Sascha Naimann, die aus Moskau nach Deutschland gekommen ist und mit ihren zwei jüngeren Geschwistern im Scherbenpark lebt - einem Hochhaus-Ghetto, in dem eigene Gesetze herrschen, die sie mit wilder Entschlossenheit bricht. Da ist zum anderen das katholische Elite-Gymnasium, das Sascha wegen ihrer Hochbegabung und ihrer prekären Lebenssituation angenommen hat, mitsamt den behüteten und ausstaffierten Mitschülerinnen, die keinen Schimmer von Algebra haben, aber ein volles Freizeitprogramm. Und da ist der Ton, in dem Sascha ihre Geschichte erzählt: Selbstbewusst und geradeheraus, beiläufig und trocken kommentiert sie ihre Umgebung, das verzweifelte Streben nach Glück, Freiheit und Wohlstand, das Scheitern ringsum und das eigene Aufbegehren.Kiepenheuer & Witsch GmbH, Bahnhofsvorplatz 1, 50667 Köln 304 pp. Deutsch.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch Gmbh Sep 2009, 2009
ISBN 10: 346203703X ISBN 13: 9783462037036
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Warum ich ein wütender Schriftsteller wurde: Maxim Biller und die DeutschenGeboren wurde er in Prag, mit zehn Jahren kam er nach Deutschland, mit siebzehn fing er an zu studieren - die Deutschen, ihre Bücher, ihre Frauen, ihre Fehler. Billers autobiographisches Buch erzählt wie ein Roman die tragikomische Geschichte eines Juden, der in einem Land Schriftsteller wird, in dem es keine Juden mehr geben sollte.Dieses Selbstporträt zeigt, wie man sich selbst auf die Spur kommt - und seinen Freunden und Feinden. Bei Maxim Biller sind es die Juden und die Deutschen, die Reihenfolge spielt keine Rolle. Er erzählt leicht, ironisch und poetisch von einem jungen Mann, der immer wieder hört, er solle nicht darauf bestehen, der zu sein, der er ist, und spätestens dann allen klarmacht, dass er nicht zu bremsen ist, als er mit dem Schreiben beginnt. Was der Leser bekommt, ist die Geschichte vom Künstler als jungem Mann, der nach seinem Ort im Leben sucht. Billers erster Roman wird auf einer Reise nach Israel zusammen mit dem Autor bei einem Anschlag beinahe in tausend Stücke gerissen und erscheint zum Glück trotzdem nie. Biller ist also längst Schriftsteller, als er Journalist wird, er schreibt in der Zeit, im Spiegel und sagt nicht Nein, als für ihn die Tempo-Kolumne »100 Zeilen Hass« erfunden wird, was er später manchmal bereut, manchmal nicht. Als die Frankfurter Juden Fassbinders Stück »Der Müll, die Stadt und der Tod« verhindern wollen, geht er mit seinem besten Freund Donny Gold lieber ins Bordell. Überhaupt Donny. Der geht eines Tages nach Israel, um dort zu erkennen, dass die Israelis auch nicht wirklich Juden sind.Mit diesem Buch kommen die frühen 80er-Jahre zurück, München, die heimliche Hauptstadt, der Abendhimmel über dem Schumann's, der Eisbach im Englischen Garten, Pop und New Wave, und immer wieder Bücher: Pasternaks »Geleitbrief«, Mordecai Richlers »The Street« und später Bob Dylans »Chronicles«. Was Biller liefert, steht in dieser Tradition: eine Künstler-Lebensgeschichte. Oder wie er es sagen würde: »Mit zwanzig wissen wir alles, mit dreißig wissen wir es wirklich, und mit vierzig wissen wir gar nichts mehr.«.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch Gmbh Sep 2009, 2009
ISBN 10: 346203703X ISBN 13: 9783462037036
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Warum ich ein wütender Schriftsteller wurde: Maxim Biller und die DeutschenGeboren wurde er in Prag, mit zehn Jahren kam er nach Deutschland, mit siebzehn fing er an zu studieren - die Deutschen, ihre Bücher, ihre Frauen, ihre Fehler. Billers autobiographisches Buch erzählt wie ein Roman die tragikomische Geschichte eines Juden, der in einem Land Schriftsteller wird, in dem es keine Juden mehr geben sollte.Dieses Selbstporträt zeigt, wie man sich selbst auf die Spur kommt - und seinen Freunden und Feinden. Bei Maxim Biller sind es die Juden und die Deutschen, die Reihenfolge spielt keine Rolle. Er erzählt leicht, ironisch und poetisch von einem jungen Mann, der immer wieder hört, er solle nicht darauf bestehen, der zu sein, der er ist, und spätestens dann allen klarmacht, dass er nicht zu bremsen ist, als er mit dem Schreiben beginnt. Was der Leser bekommt, ist die Geschichte vom Künstler als jungem Mann, der nach seinem Ort im Leben sucht. Billers erster Roman wird auf einer Reise nach Israel zusammen mit dem Autor bei einem Anschlag beinahe in tausend Stücke gerissen und erscheint zum Glück trotzdem nie. Biller ist also längst Schriftsteller, als er Journalist wird, er schreibt in der Zeit, im Spiegel und sagt nicht Nein, als für ihn die Tempo-Kolumne »100 Zeilen Hass« erfunden wird, was er später manchmal bereut, manchmal nicht. Als die Frankfurter Juden Fassbinders Stück »Der Müll, die Stadt und der Tod« verhindern wollen, geht er mit seinem besten Freund Donny Gold lieber ins Bordell. Überhaupt Donny. Der geht eines Tages nach Israel, um dort zu erkennen, dass die Israelis auch nicht wirklich Juden sind.Mit diesem Buch kommen die frühen 80er-Jahre zurück, München, die heimliche Hauptstadt, der Abendhimmel über dem Schumann's, der Eisbach im Englischen Garten, Pop und New Wave, und immer wieder Bücher: Pasternaks »Geleitbrief«, Mordecai Richlers »The Street« und später Bob Dylans »Chronicles«. Was Biller liefert, steht in dieser Tradition: eine Künstler-Lebensgeschichte. Oder wie er es sagen würde: »Mit zwanzig wissen wir alles, mit dreißig wissen wir es wirklich, und mit vierzig wissen wir gar nichts mehr.«Kiepenheuer & Witsch GmbH, Bahnhofsvorplatz 1, 50667 Köln 176 pp. Deutsch.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch Gmbh Sep 2009, 2009
ISBN 10: 3462032968 ISBN 13: 9783462032963
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Das größte editorische Projekt in der Geschichte des Verlages steht kurz vor dem AbschlussIm Jahr 1949 erschien die erste Buchveröffentlichung Heinrich Bölls, der fortan die deutsche Nachkriegsliteratur über fast vier Dekaden prägen und Eingang in die Weltliteratur finden sollte. Im Jahr 2002 erschien die erste Lieferung der auf 27 Bände angelegten, textkritisch durchgesehenen und kommentierten Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls, die seinem Programm der »Fortschreibung« folgt und sein Werk in gattungsübergreifender chronologischer Anordnung präsentiert.Die Herausgeber der Kölner Ausgabe sind international renommierte Germanisten und Böll-Forscher, die mit den Bänden 8, 20 und 24 termingerecht die achte Lieferung vorlegen, die neben den letzten beiden Bänden mit Texten von Böll auch den ersten der drei Interviewbände umfasst.Band 24, hg. v. J.H. Reid, bietet eine umfangreiche Auswahl der wichtigsten Interviews aus den Jahren 1949-1966.Alle Bände der Kölner AusgabeKiepenheuer & Witsch GmbH, Bahnhofsvorplatz 1, 50667 Köln 912 pp. Deutsch.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch Gmbh Sep 2009, 2009
ISBN 10: 3462032968 ISBN 13: 9783462032963
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das größte editorische Projekt in der Geschichte des Verlages steht kurz vor dem AbschlussIm Jahr 1949 erschien die erste Buchveröffentlichung Heinrich Bölls, der fortan die deutsche Nachkriegsliteratur über fast vier Dekaden prägen und Eingang in die Weltliteratur finden sollte. Im Jahr 2002 erschien die erste Lieferung der auf 27 Bände angelegten, textkritisch durchgesehenen und kommentierten Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls, die seinem Programm der »Fortschreibung« folgt und sein Werk in gattungsübergreifender chronologischer Anordnung präsentiert.Die Herausgeber der Kölner Ausgabe sind international renommierte Germanisten und Böll-Forscher, die mit den Bänden 8, 20 und 24 termingerecht die achte Lieferung vorlegen, die neben den letzten beiden Bänden mit Texten von Böll auch den ersten der drei Interviewbände umfasst.Band 24, hg. v. J.H. Reid, bietet eine umfangreiche Auswahl der wichtigsten Interviews aus den Jahren 1949-1966.Alle Bände der Kölner Ausgabe.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch Gmbh Sep 2009, 2009
ISBN 10: 3462032941 ISBN 13: 9783462032949
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Das größte editorische Projekt in der Geschichte des Verlages steht kurz vor dem AbschlussIm Jahr 1949 erschien die erste Buchveröffentlichung Heinrich Bölls, der fortan die deutsche Nachkriegsliteratur über fast vier Dekaden prägen und Eingang in die Weltliteratur finden sollte. Im Jahr 2002 erschien die erste Lieferung der auf 27 Bände angelegten, textkritisch durchgesehenen und kommentierten Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls, die seinem Programm der »Fortschreibung« folgt und sein Werk in gattungsübergreifender chronologischer Anordnung präsentiert.Die Herausgeber der Kölner Ausgabe sind international renommierte Germanisten und Böll-Forscher, die mit den Bänden 8, 20 und 24 termingerecht die achte Lieferung vorlegen, die neben den letzten beiden Bänden mit Texten von Böll auch den ersten der drei Interviewbände umfasst.Band 20, hg. v. Jochen Schubert, führt in die Jahre 1977-1979 und damit in die Zeit des Deutschen Herbstes. Zentrale Positionsbestimmungen wie Was ist heute links und Ein Jahrhundert wird besichtigt finden sich darin ebenso wie die Erzählung Du fährst zu oft nach Heidelberg.Alle Bände der Kölner AusgabeKiepenheuer & Witsch GmbH, Bahnhofsvorplatz 1, 50667 Köln 784 pp. Deutsch.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch Gmbh Sep 2009, 2009
ISBN 10: 3462032941 ISBN 13: 9783462032949
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das größte editorische Projekt in der Geschichte des Verlages steht kurz vor dem AbschlussIm Jahr 1949 erschien die erste Buchveröffentlichung Heinrich Bölls, der fortan die deutsche Nachkriegsliteratur über fast vier Dekaden prägen und Eingang in die Weltliteratur finden sollte. Im Jahr 2002 erschien die erste Lieferung der auf 27 Bände angelegten, textkritisch durchgesehenen und kommentierten Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls, die seinem Programm der »Fortschreibung« folgt und sein Werk in gattungsübergreifender chronologischer Anordnung präsentiert.Die Herausgeber der Kölner Ausgabe sind international renommierte Germanisten und Böll-Forscher, die mit den Bänden 8, 20 und 24 termingerecht die achte Lieferung vorlegen, die neben den letzten beiden Bänden mit Texten von Böll auch den ersten der drei Interviewbände umfasst.Band 20, hg. v. Jochen Schubert, führt in die Jahre 1977-1979 und damit in die Zeit des Deutschen Herbstes. Zentrale Positionsbestimmungen wie Was ist heute links und Ein Jahrhundert wird besichtigt finden sich darin ebenso wie die Erzählung Du fährst zu oft nach Heidelberg.Alle Bände der Kölner Ausgabe.