Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Das kurze Leben des großen Franz Michael Felder: Außenseiter, Sozialreformer, Dichter, BauernsohnRevolutionen, Kühe, die alles besser wissen, und ein Junge mit Augenklappe Es ist 1848 und Franz Michael Felder ist gerade 10 Jahre alt. Er wächst in einem verarmten Milchbauerndorf - Schoppernau im Bregenzerwald - auf und muss dafür kämpfen, zur Schule gehen zu dürfen. Eines seiner Augen hat der Junge schon vor einiger Zeit an einen wenig begabten Arzt verloren, und im Kaiserreich tobt ein Krieg. Franz Michael lernt durch die Zeitungslektüre das Lesen, und das wiederum lernt er zu lieben. Im Dorf, dessen einzige Kritiker Kühe sind, die sich gerne über die inkompetenten Bauern echauffieren, gilt Felder als Sonderling, findet aber in der ebenso belesenen Anna Katharina, genannt Nanni, eine Gleichgesinnte. Als Felder seinen ersten Roman veröffentlicht, wird er im Dorf der Gotteslästerung beschuldigt, und so beginnt sein Weg der politischen Ermächtigung. Felder gründet die 'Vorarlberg'sche Partei der Gleichberechtigung', die nach zwei gescheiterten Urnengängen in den Gemeinderat einzieht. Die Zeiten sind gut für Felder, doch sie drohen ihn einzuholen .Eine Art LegendeFranz Michael Felder stirbt früh. Noch keine 30 Jahre alt, wird ihm eine Tuberkulose-Erkrankung zum Verhängnis. Das Werk, das er hinterlässt: wirkmächtig. Er lebte ein Leben als Widersacher, als Kritiker, als Liebender, mit dem Wissen darum, Schriftsteller sein zu müssen, mit einem nie enden wollenden Ringen um politische Mündigkeit und Veränderung - und all das greift Felix Mitterer, der bekannteste Dramatiker Österreichs, in dem Theaterstück 'Aus seinem Leben' auf. Klug und witzig erzählt Mitterer vom Leben Franz Michael Felders, zeichnet die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts nach und zeigt, was möglich ist, wenn ein Mann nicht aufhört, für Gerechtigkeit einzustehen.Haymon Verlag, Erlerstraße 10, 6020 Innsbruck 126 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Ein von der eigenen Vergangenheit geplagter Psychoanalytiker und ein trinkfester Expolizist treffen sich in einer Wiener Bar . Ein Witz Nein: der Beginn einer Mörderjagd, die in die Untiefen der Wiener Seele führt.Das Es, das Ich und der Über-VaterIst es ironisch, wenn man als Psychoanalytiker selbst an einem ungelösten Vaterkomplex leidet Schon ein bisschen, aber das nützt Artur Lang - eigentlich verhinderter Barpianist - nun auch nichts. Denn der Vater ist tot und Artur zurück in Wien. Zuflucht vor seinen Patient\*innen findet er bei seiner 85-jährigen Nachbarin, die überzeugt ist, dass gegen alles ein Kraut gewachsen ist und dem Zivildiener Jonas, der sie mit ebendiesem versorgt.Wölfe in der StadtAls seine Patientin plötzlich stirbt, gerät Artur in Verdacht, daran nicht zu unschuldig sein. Hat er sie tatsächlich missbraucht, oder sprach ihre krankhafte Lügensucht aus ihr, als sie diesen Vorwurf in die Welt setzte Ein Einbruch in Langs Praxis wirft weitere Fragen auf: Welche Rolle spielt sein alter Schulkollege Oswald - High Society Arzt mit locker sitzendem Rezeptblock - bei all dem und was hat es mit den Wölfen auf sich, von denen Artur meint, sie plötzlich in der Stadt zu sehen Zusammen mit einer Barbekanntschaft mit kriminalistischem Hintergrund nimmt Psychoanalytiker Artur Nachforschungen auf.Leg dich auf die Couch und hol tief LuftAls ausgebildete Psychoanalytikerin begleitet uns Edith Kneifl in die Wiener Seele und bringt Licht in deren dunkle, verborgene und auch beunruhigende Ecken. Zusammen mit Artur versumpfen wir in gemütlichen Absteigen, lachen laut auf, wo es in der guten Gesellschaft verpönt ist, und halten die Luft an, wenn sich die Ereignisse überschlagen. Was auch nicht zu kurz kommt: Liebesgeschichten, Intrigen, Skandale, kurzum: alles, was man an dunklen Herbstabenden braucht.Haymon Verlag, Erlerstraße 10, 6020 Innsbruck 358 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das kurze Leben des großen Franz Michael Felder: Außenseiter, Sozialreformer, Dichter, BauernsohnRevolutionen, Kühe, die alles besser wissen, und ein Junge mit Augenklappe Es ist 1848 und Franz Michael Felder ist gerade 10 Jahre alt. Er wächst in einem verarmten Milchbauerndorf - Schoppernau im Bregenzerwald - auf und muss dafür kämpfen, zur Schule gehen zu dürfen. Eines seiner Augen hat der Junge schon vor einiger Zeit an einen wenig begabten Arzt verloren, und im Kaiserreich tobt ein Krieg. Franz Michael lernt durch die Zeitungslektüre das Lesen, und das wiederum lernt er zu lieben. Im Dorf, dessen einzige Kritiker Kühe sind, die sich gerne über die inkompetenten Bauern echauffieren, gilt Felder als Sonderling, findet aber in der ebenso belesenen Anna Katharina, genannt Nanni, eine Gleichgesinnte. Als Felder seinen ersten Roman veröffentlicht, wird er im Dorf der Gotteslästerung beschuldigt, und so beginnt sein Weg der politischen Ermächtigung. Felder gründet die 'Vorarlberg'sche Partei der Gleichberechtigung', die nach zwei gescheiterten Urnengängen in den Gemeinderat einzieht. Die Zeiten sind gut für Felder, doch sie drohen ihn einzuholen .Eine Art LegendeFranz Michael Felder stirbt früh. Noch keine 30 Jahre alt, wird ihm eine Tuberkulose-Erkrankung zum Verhängnis. Das Werk, das er hinterlässt: wirkmächtig. Er lebte ein Leben als Widersacher, als Kritiker, als Liebender, mit dem Wissen darum, Schriftsteller sein zu müssen, mit einem nie enden wollenden Ringen um politische Mündigkeit und Veränderung - und all das greift Felix Mitterer, der bekannteste Dramatiker Österreichs, in dem Theaterstück 'Aus seinem Leben' auf. Klug und witzig erzählt Mitterer vom Leben Franz Michael Felders, zeichnet die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts nach und zeigt, was möglich ist, wenn ein Mann nicht aufhört, für Gerechtigkeit einzustehen.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Welt ist eine Bühne . und niemand weiß, was der nächste Akt bereithält: Düsteres Drama, das große Liebesglück - oder die verhängnisvolle Mischung aus beidem Geständnisse vor laufender Kamera und verschwundene Patient\*innenakten Live-Fernsehen mal anders! Was bewegt die berühmte Schauspielerin Julia Didier dazu, einen Mord in einer TV-Sendung zu gestehen Trotz öffentlichem Schuldbekenntnis bleibt die Kriminalpolizei am Anfang ihrer Ermittlungen stehen, denn das Motiv ist unklar, und weitere Aussagen von Julia Didier sind vorerst nicht zu erwarten: Sie befindet sich mittlerweile im Koma! Die Nachricht über die Tragödie verbreitet sich wie ein Lauffeuer in den Medien und Sozialen Netzwerken und erreicht schließlich auch Edgar Brehm und Toni Lorenz. Der Privatdetektiv Brehm und die Schauspielschülerin - und Brehms Assistentin - Toni sind gerade mit einem Fall von Einbruchsdiebstahl beschäftigt. Ihr Auftraggeber ist der Psychologe der österreichischen High-Society, auch des Ehepaars Didier. Dass Akten seiner Patient\*innen verschwunden sind, macht den Star-Therapeuten nervös.Was verbergen Fernsehwelt und Theaterbühne und was kommt zum Vorschein, wenn die Masken fallen Liebesglück, Liebeskummer - und eine emotionale Achterbahnfahrt .Edgar Brehm und seine große Liebe haben endlich wieder zueinander gefunden, er könnte nicht glücklicher sein. Doch die böse Überraschung lässt nicht lange auf sich warten, als sein neuer (und alter) Freund Zweifel äußert. Selbstfindung als Begründung mildert Edgars Enttäuschung nicht - wohin seine Beziehung geht, ist für Edgar plötzlich völlig unklar. Toni hat mehr Glück in der Liebe, wird es doch mit ihrem neuen Schwarm (der zufällig auch aufstrebender Filmstar ist) endlich ernster .Nur gut, dass Toni und Brehm einander haben und ihre Freundschaft zunehmend stärker wird. Ein neuer Fall ist als Ablenkung von Kummer und Schmetterlingen auch nicht schlecht, also tauchen die beiden in die Welt des Schauspiels ein, in der schöner Schein und düstere Wahrheit ganz und gar nicht übereinstimmen. Theresa Prammers aufregendes Ermittlerteam ist kreuz und quer durch Wien unterwegs - Verfolgungsjagd nicht ausgeschlossen! Das ungleiche Duo Toni und Brehm bewegt sich bei seinen Ermittlungen rasant durch die Großstadt. Ihre Fälle führen sie nicht nur an Wiener Hotspots wie die Kärntner Straße, sondern auch an Filmsets, auf Theaterbühnen und in Kaffeehäuser mit Wiener Charme - vom Burgtheater zum Küniglberg. Lipizzaner-Hufgetrappel auf dem Asphalt, der Schatten des Stephansdoms, hektisches Treiben auf der Ringstraße vor Prachtbauten, von irgendwoher duftet es verlockend nach Würstel: Theresa Prammer nimmt uns mit in ihr Wien - und es wird auf jeden Fall leiwand!Haymon Verlag, Erlerstraße 10, 6020 Innsbruck 407 pp. Deutsch.
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Danjela Djurkovic macht den Metzger zum GärtnerNachdem des Metzgers Existenz nicht nur sprichwörtlich in Schutt und Asche gelegt wurde, ist es für ihn und seine frisch angetraute Danjela Djurkovic an der Zeit, neu aufzublühen. Und wo könnte man den zweiten Frühling besser erleben als in einer Kleingartensiedlung Dachte sich zumindest Danjela. Der Metzger, eher Stadtpflanze als Erdwühler, fühlt sich zwischen Beeten und Gartenzwergen zunächst reichlich unwohl. Doch viel Zeit, sich mit der vermeintlichen Idylle anzufreunden, bleibt ihm sowieso nicht. Zählt das noch als Tiefenentspannung Denn anstatt slapstickwürdig über seinen Rechen, stolpert er - na no na ned - selbst im vermeintlichen Paradies übers Verbrechen. Und damit ist nicht etwa die Missachtung des Gebots zur Kompostierung von Pflanzenabfällen gemeint, sondern eher, dass die Witwe Wiskozil angesichts ihres feurigen - besser: unausstehlichen - Temperaments dann doch ein bisserl lang so mucksmäuschenstill im Whirlpool liegt. Was es damit auf sich hat, und wie es kommt, dass die Kleingärtner\*innen im Schutze der Thujen offenbar nicht nur Gartengeräte untereinander tauschen - all das erfährt der Metzger schneller, als das Unkraut in seinen Beeten nachwachsen kann. Liebesgschichten und GartensachenSelbst Kleingartengewächs, gibt Thomas Raab Einblick in einen mitunter skurrilen Mikrokosmos, in dem er jeden Grashalm kennt. Schnell lässt er seinen Metzger, Liebhaber von alten Dingen, von gutem Rotwein und seiner Danjela, erkennen, dass in der Kleingartensiedlung ganz eigene Gesetze gelten. Eigentlich ist der Metzger ein umgänglicher Zeitgenosse mit Hang zur Melancholie - der Rotwein! -, jetzt gerät er an seine Grenzen, weil man ihn in unbekanntes Terrain verpflanzt, das ihm dann auch noch um die Ohren fliegt. 'Für mich ist der Metzger immer auf der Suche nach dem Ursprünglichen. Da sind die perfekt getrimmte Rasenkante, drakonische Vereinsregeln im Kleingarten und die Armee aus Gartenzwergen und ihren Haltern nicht gerade das Umfeld, in dem er aufblühen kann. Irrwitzig wie immer, jagt Thomas Raab seinen Metzger durch eine Welt, in der er eigentlich keinen Platz hat. Es gibt keinen Garten ohne Unkraut, doch was für die anderen ausgerissen werden muss, ist für den Metzger eine blühende Wiese. Und gerade das macht mir großen Spaß!' Simon Schwarz'Thomas Raabs Bücher sind so wundervoll wie eine Sachertorte: dunkel, gehaltvoll, kultig und immer mit einer herrlich bittersüßen Note. Und auf den jeweils neuen Metzger unseres Vertrauens freuen wir uns seit Band eins immer wie ein Wienerschnitzel.' Klüpfel & KobrHaymon Verlag, Erlerstraße 10, 6020 Innsbruck 280 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ein von der eigenen Vergangenheit geplagter Psychoanalytiker und ein trinkfester Expolizist treffen sich in einer Wiener Bar . Ein Witz Nein: der Beginn einer Mörderjagd, die in die Untiefen der Wiener Seele führt.Das Es, das Ich und der Über-Vater Ist es ironisch, wenn man als Psychoanalytiker selbst an einem ungelösten Vaterkomplex leidet Schon ein bisschen, aber das nützt Artur Lang - eigentlich verhinderter Barpianist - nun auch nichts. Denn der Vater ist tot und Artur zurück in Wien. Zuflucht vor seinen Patient\*innen findet er bei seiner 85-jährigen Nachbarin, die überzeugt ist, dass gegen alles ein Kraut gewachsen ist und dem Zivildiener Jonas, der sie mit ebendiesem versorgt. Wölfe in der Stadt Als seine Patientin plötzlich stirbt, gerät Artur in Verdacht, daran nicht zu unschuldig sein. Hat er sie tatsächlich missbraucht, oder sprach ihre krankhafte Lügensucht aus ihr, als sie diesen Vorwurf in die Welt setzte Ein Einbruch in Langs Praxis wirft weitere Fragen auf: Welche Rolle spielt sein alter Schulkollege Oswald - High Society Arzt mit locker sitzendem Rezeptblock - bei all dem und was hat es mit den Wölfen auf sich, von denen Artur meint, sie plötzlich in der Stadt zu sehen Zusammen mit einer Barbekanntschaft mit kriminalistischem Hintergrund nimmt Psychoanalytiker Artur Nachforschungen auf. Leg dich auf die Couch und hol tief LuftAls ausgebildete Psychoanalytikerin begleitet uns Edith Kneifl in die Wiener Seele und bringt Licht in deren dunkle, verborgene und auch beunruhigende Ecken. Zusammen mit Artur versumpfen wir in gemütlichen Absteigen, lachen laut auf, wo es in der guten Gesellschaft verpönt ist, und halten die Luft an, wenn sich die Ereignisse überschlagen. Was auch nicht zu kurz kommt: Liebesgeschichten, Intrigen, Skandale, kurzum: alles, was man an dunklen Herbstabenden braucht.
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Danjela Djurkovic macht den Metzger zum GärtnerNachdem des Metzgers Existenz nicht nur sprichwörtlich in Schutt und Asche gelegt wurde, ist es für ihn und seine frisch angetraute Danjela Djurkovic an der Zeit, neu aufzublühen. Und wo könnte man den zweiten Frühling besser erleben als in einer Kleingartensiedlung Dachte sich zumindest Danjela. Der Metzger, eher Stadtpflanze als Erdwühler, fühlt sich zwischen Beeten und Gartenzwergen zunächst reichlich unwohl. Doch viel Zeit, sich mit der vermeintlichen Idylle anzufreunden, bleibt ihm sowieso nicht. Zählt das noch als Tiefenentspannung Denn anstatt slapstickwürdig über seinen Rechen, stolpert er - na no na ned - selbst im vermeintlichen Paradies übers Verbrechen. Und damit ist nicht etwa die Missachtung des Gebots zur Kompostierung von Pflanzenabfällen gemeint, sondern eher, dass die Witwe Wiskozil angesichts ihres feurigen - besser: unausstehlichen - Temperaments dann doch ein bisserl lang so mucksmäuschenstill im Whirlpool liegt. Was es damit auf sich hat, und wie es kommt, dass die Kleingärtner\*innen im Schutze der Thujen offenbar nicht nur Gartengeräte untereinander tauschen - all das erfährt der Metzger schneller, als das Unkraut in seinen Beeten nachwachsen kann. Liebesgschichten und GartensachenSelbst Kleingartengewächs, gibt Thomas Raab Einblick in einen mitunter skurrilen Mikrokosmos, in dem er jeden Grashalm kennt. Schnell lässt er seinen Metzger, Liebhaber von alten Dingen, von gutem Rotwein und seiner Danjela, erkennen, dass in der Kleingartensiedlung ganz eigene Gesetze gelten. Eigentlich ist der Metzger ein umgänglicher Zeitgenosse mit Hang zur Melancholie - der Rotwein! -, jetzt gerät er an seine Grenzen, weil man ihn in unbekanntes Terrain verpflanzt, das ihm dann auch noch um die Ohren fliegt. 'Für mich ist der Metzger immer auf der Suche nach dem Ursprünglichen. Da sind die perfekt getrimmte Rasenkante, drakonische Vereinsregeln im Kleingarten und die Armee aus Gartenzwergen und ihren Haltern nicht gerade das Umfeld, in dem er aufblühen kann. Irrwitzig wie immer, jagt Thomas Raab seinen Metzger durch eine Welt, in der er eigentlich keinen Platz hat. Es gibt keinen Garten ohne Unkraut, doch was für die anderen ausgerissen werden muss, ist für den Metzger eine blühende Wiese. Und gerade das macht mir großen Spaß!' Simon Schwarz'Thomas Raabs Bücher sind so wundervoll wie eine Sachertorte: dunkel, gehaltvoll, kultig und immer mit einer herrlich bittersüßen Note. Und auf den jeweils neuen Metzger unseres Vertrauens freuen wir uns seit Band eins immer wie ein Wienerschnitzel.' Klüpfel & Kobr.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Welt ist eine Bühne . und niemand weiß, was der nächste Akt bereithält: Düsteres Drama, das große Liebesglück - oder die verhängnisvolle Mischung aus beidem Geständnisse vor laufender Kamera und verschwundene Patient\*innenakten Live-Fernsehen mal anders! Was bewegt die berühmte Schauspielerin Julia Didier dazu, einen Mord in einer TV-Sendung zu gestehen Trotz öffentlichem Schuldbekenntnis bleibt die Kriminalpolizei am Anfang ihrer Ermittlungen stehen, denn das Motiv ist unklar, und weitere Aussagen von Julia Didier sind vorerst nicht zu erwarten: Sie befindet sich mittlerweile im Koma! Die Nachricht über die Tragödie verbreitet sich wie ein Lauffeuer in den Medien und Sozialen Netzwerken und erreicht schließlich auch Edgar Brehm und Toni Lorenz. Der Privatdetektiv Brehm und die Schauspielschülerin - und Brehms Assistentin - Toni sind gerade mit einem Fall von Einbruchsdiebstahl beschäftigt. Ihr Auftraggeber ist der Psychologe der österreichischen High-Society, auch des Ehepaars Didier. Dass Akten seiner Patient\*innen verschwunden sind, macht den Star-Therapeuten nervös.Was verbergen Fernsehwelt und Theaterbühne und was kommt zum Vorschein, wenn die Masken fallen Liebesglück, Liebeskummer - und eine emotionale Achterbahnfahrt .Edgar Brehm und seine große Liebe haben endlich wieder zueinander gefunden, er könnte nicht glücklicher sein. Doch die böse Überraschung lässt nicht lange auf sich warten, als sein neuer (und alter) Freund Zweifel äußert. Selbstfindung als Begründung mildert Edgars Enttäuschung nicht - wohin seine Beziehung geht, ist für Edgar plötzlich völlig unklar. Toni hat mehr Glück in der Liebe, wird es doch mit ihrem neuen Schwarm (der zufällig auch aufstrebender Filmstar ist) endlich ernster .Nur gut, dass Toni und Brehm einander haben und ihre Freundschaft zunehmend stärker wird. Ein neuer Fall ist als Ablenkung von Kummer und Schmetterlingen auch nicht schlecht, also tauchen die beiden in die Welt des Schauspiels ein, in der schöner Schein und düstere Wahrheit ganz und gar nicht übereinstimmen. Theresa Prammers aufregendes Ermittlerteam ist kreuz und quer durch Wien unterwegs - Verfolgungsjagd nicht ausgeschlossen! Das ungleiche Duo Toni und Brehm bewegt sich bei seinen Ermittlungen rasant durch die Großstadt. Ihre Fälle führen sie nicht nur an Wiener Hotspots wie die Kärntner Straße, sondern auch an Filmsets, auf Theaterbühnen und in Kaffeehäuser mit Wiener Charme - vom Burgtheater zum Küniglberg. Lipizzaner-Hufgetrappel auf dem Asphalt, der Schatten des Stephansdoms, hektisches Treiben auf der Ringstraße vor Prachtbauten, von irgendwoher duftet es verlockend nach Würstel: Theresa Prammer nimmt uns mit in ihr Wien - und es wird auf jeden Fall leiwand!
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Die Komplexität des MenschseinsWie existieren in einem System, das ein Durchatmen beinahe unmöglich macht Wie jeden Morgen sitzt Selah auf der Veranda und wartet in die Stille hinein. Drei Monate sind vergangen, seit Selah sich krankgemeldet hat, um zu verschwinden. Doch die gewünschte Einsamkeit wird unerwartet zur Triebfeder für Vergangenes und Verdrängtes: Aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen, ist Selahs Beziehung zur Mutter von Erwartungsdruck, Schweigen und Scham geprägt - sie begleiten Selah bis ins Erwachsenenalter hinein. Als die Mutter im Sterben liegt und Selah längst ein Leben mit der eigenen Familie führt, werden die noch immer klaffenden Wunden offenbar. Da sind ungewollte Erlebnisse und Entscheidungen, die wie Phantome an der Haut kleben. Eine Bringschuld, auch wenn Selah gar nicht weiß, wem gegenüber eigentlich. Und Glaubenssätze, die so tief verankert sind, dass deren Abschütteln Lebensaufgabe ist.Ein polyphoner Roman von der Suche nach der eigenen GeschichteWie verhält man sich, wenn das ganze Universum versucht, einem die Existenz abzusprechen Wenn man erst lernen muss, mit sich selbst umzugehen, aber auch mit allem Geschehenen, den eigenen Erinnerungen, denen man fast nicht trauen kann. Und das unter den gesellschaftlichen Bedingungen von Misogynie, Heteronormativität, Queerfeindlichkeit, von sozialem und finanziellem Druck Luca Mael Milsch schreibt von Fragilität, die zur Stärke wird, von einer Welt voller Ambivalenzen, von der Sehnsucht nach einer selbstbestimmten Verortung in einer starren Struktur. Und darüber, was von uns übrigbleibt, wenn alles andere verschwindet.Haymon Verlag, Erlerstraße 10, 6020 Innsbruck 263 pp. Deutsch.
Buch. Zustand: Neu. Neuware -WIE LEBEN, WENN DIE WELT VOR DEM ABGRUND STEHT ÜBER ZWEI MENSCHEN, DIE EINANDER HALT GEBEN, IN EINER ZEIT, DIE HALTLOS ISTEr ist ehemaliger Informatiklehrer, arbeitet an der Entwicklung von Computerspielen und schreibt; schreibt an seinem Wörterbuch der Verluste, in dem er festhält, was im Laufe der Zeit verloren gehen kann; schreibt von den Haaren, der Stimme, dem Verstand. Er taumelt durch eine Welt, die immer kurz vor der nächsten Katastrophe steht, verdrängt, womit er sich nicht beschäftigen will. Doch dann trifft er auf Mascha, Biologin und Prepperin. Mascha, von der er nicht mehr loskommt. Mascha, die ganz anders als er mit der andauernden Bedrohung umgeht. Sie bereitet sich vor. Gemeinsam ziehen sie sich mehr und mehr zurück, in Maschas Haus auf dem Land. Ein Ort, der sicher ist, sicher scheint, der als Versteck dienen soll. Aber sie bleiben nicht unentdeckt. Eine Füchsin nähert sich ihnen an, begleitet sie auf Spaziergängen, dringt schließlich in das Haus ein; verweilt. REAL UND FANTASTISCH ZUGLEICH: VON UNSERER GESELLSCHAFT, VON NATUR UND ZIVILISATION, VERFLECHTUNGEN UND VERWICKLUNGENMartin Peichl vermag es in poetischer, dichter Sprache von einem Alltag zu erzählen, der weit entfernt und doch so unglaublich nah scheint, vom Zustand unseres Planeten, von ständigen Krisen und einem Zurechtfinden der Menschen und Tiere in dieser Umgebung. Eindrücklich schreibt er über Trauer und Trost, Liebe und Freundschaft - und über ein Dasein, das gelebt werden will, gelebt werden muss, trotz aller Widerstände. \*\*\*'Martin Peichl gehört zu den literarisch interessantesten österreichischen Autoren. Behutsamkeit und Sachlichkeit halten sich in seiner Prosa die Waage, sensibel Wahrgenommenes findet eine klare, übertreibungsfreie Sprache.'Ö1, Edith-Ulla GasserHaymon Verlag, Erlerstraße 10, 6020 Innsbruck 205 pp. Deutsch.
Buch. Zustand: Neu. Neuware - WIE LEBEN, WENN DIE WELT VOR DEM ABGRUND STEHT ÜBER ZWEI MENSCHEN, DIE EINANDER HALT GEBEN, IN EINER ZEIT, DIE HALTLOS ISTEr ist ehemaliger Informatiklehrer, arbeitet an der Entwicklung von Computerspielen und schreibt; schreibt an seinem Wörterbuch der Verluste, in dem er festhält, was im Laufe der Zeit verloren gehen kann; schreibt von den Haaren, der Stimme, dem Verstand. Er taumelt durch eine Welt, die immer kurz vor der nächsten Katastrophe steht, verdrängt, womit er sich nicht beschäftigen will. Doch dann trifft er auf Mascha, Biologin und Prepperin. Mascha, von der er nicht mehr loskommt. Mascha, die ganz anders als er mit der andauernden Bedrohung umgeht. Sie bereitet sich vor. Gemeinsam ziehen sie sich mehr und mehr zurück, in Maschas Haus auf dem Land. Ein Ort, der sicher ist, sicher scheint, der als Versteck dienen soll. Aber sie bleiben nicht unentdeckt. Eine Füchsin nähert sich ihnen an, begleitet sie auf Spaziergängen, dringt schließlich in das Haus ein; verweilt. REAL UND FANTASTISCH ZUGLEICH: VON UNSERER GESELLSCHAFT, VON NATUR UND ZIVILISATION, VERFLECHTUNGEN UND VERWICKLUNGENMartin Peichl vermag es in poetischer, dichter Sprache von einem Alltag zu erzählen, der weit entfernt und doch so unglaublich nah scheint, vom Zustand unseres Planeten, von ständigen Krisen und einem Zurechtfinden der Menschen und Tiere in dieser Umgebung. Eindrücklich schreibt er über Trauer und Trost, Liebe und Freundschaft - und über ein Dasein, das gelebt werden will, gelebt werden muss, trotz aller Widerstände. \*\*\*'Martin Peichl gehört zu den literarisch interessantesten österreichischen Autoren. Behutsamkeit und Sachlichkeit halten sich in seiner Prosa die Waage, sensibel Wahrgenommenes findet eine klare, übertreibungsfreie Sprache.'Ö1, Edith-Ulla Gasser.