Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Alles rund um die Vermietung! Dieser Ratgeber bietet Ihnen alle Formulare, Musterschreiben und -verträge für die Vermietung - nach Anlässen sortiert, praxiserprobt und rechtlich abgesichert. Alles kommentiert vom Experten, damit nichts schief geht. INHALTE - Musterformulare und -briefe: Übergabeprotokoll, Hausordnung, Betriebskostenabrechnung, Mietvertrag, Mieterhöhung, Kündigung, Abmahnung. - Rechtliche Änderungen: Was Sie über die Heizkosten- und Energieeinsparverordnung 2009 wissen müssen. Mit neuem Energieausweis auf CD. - Experten-Tipps: Zu jedem Muster erhalten Sie Erläuterungen und Ausfüllanleitungen. So machen Sie garantiert alles richtig. AUF DER CD-ROM - Musterbriefe - Formulare - Mietverträge ONLINE-SERVICE - Einmalig: Als Buchkäufer erhalten Sie eine kostenlose und persönliche Online-Beratung durch den Experten! Inhaltsverzeichnis von "Die Vermietermappe": INHALT SO ARBEITEN SIE MIT DEM BUCH SO REGELN SIE DAS MIETVERHÄLTNIS - Schritt-für-Schritt-Anleitung: Von der ietersuche bis zur Schlüsselübergabe - Das sollte in Ihrer Wohnungsanzeige enthalten sein - Mieterselbstauskunft - Mieter-Check - Mietvertrag über Wohnraum - Garagenmietvertrag - Untermietvertrag über Wohnraum - Anlagen zum Mietvertrag - Aufstellung der Nebenkosten - Hausordnung - Den Zustand der Mietsache dokumentieren: das Übergabeprotokoll DAS IST ZU BEACHTEN, WENN ES UM DIE MIETZAHLUNG GEHT - Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie gehe ich vor, wenn der Mieter nicht zahlt? - Musterbriefe bei verspäteter, unregelmäßiger oder ausbleibender Mietzahlung - Musterbrief 1: Verspätete Mietzahlung - Musterbrief 2: Mietrückstand (erstmalig) - Musterbrief 3: Erneuter Mietrückstand - Musterbrief 4: Abmahnung wegen unpünktlicher/unvollständiger Zahlung - Musterbrief 5: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 1 - Musterbrief 6: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 2 - Musterbrief 7: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 3 - Musterbrief 8: Fristlose Kündigung wegen unzuverlässiger Mietzahlung - Musterbrief 9: Ordentliche Kündigung wegen unpünktlicher Mietzahlung - Musterbrief 10: Fristlose Kündigung mit vorsorglicher Kündigung - Musterbrief 11: Vorgeschobene Mietminderung - Musterbrief 12: Überzogene Mietminderung - Übersicht zur Mietminderung - So berechnen Sie die Verzugszinsen SO WIRD DIE NEBENKOSTENABRECHNUNG KORREKT ERSTELLT - Betriebskostenabrechnung - "Kleine" Nebenkostenabrechnung - Abrechnung über Strom_/Gaskosten - Heizkostenabrechnung - Musterbrief 13: Antwort auf Reklamation des Mieters 1 - Musterbrief 14: Antwort auf Reklamation des Mieters 2 DAS MÜSSEN SIE BEI MIETERHÖHUNGEN BERÜCKSICHTIGEN - Schrit-für-Schritt-Anleitung: So setzen Sie Ihre Mieterhöhung durch - Musterbriefe zur Erhöhung der Miete - Mieterhöhungsvereinbarung- Musterbrief 15: Erhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete 1 - Musterbrief 16: Erhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete 2 - Musterbrief 17: Mieterhöhung bei Indexmiete - Musterbrief 18: Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen - Musterbrief 19: Mieterhöhung wegen Modernisierung - Musterbrief 20: Erhöhung der Nebenkostenpauschale SO KÜNDIGEN SIE IHREM MIETER - Musterbrief 21: Abmahnung des Mieters - Musterbrief 22: Fristlose Kündigung - Musterbrief 23: Ordentliche Kündigung - Musterbrief 24: Kündigung wegen Eigenbedarf - Musterbriefe für Sonderfälle auf CD - Musterbrief: Sonderkündigungsrecht bei Einliegerwohnungen - Musterbrief 25: Unwirksame Kündigung des Mieters - Mietaufhebungsvertrag WENN DER MIETER AUSZIEHT - Dokumentieren Sie den Zustand der Mietsache: das Rückgabeprotokoll - Musterbriefe zu typischen Fällen beim Auszug - Musterbrief 26: Rückgabe der Wohnung - Musterbrief 27: Vorzeitiger Auszug - Musterbrief 28: Mängel in der Mietwohnung - Musterbrief 29: Abrechnung über die Kaution SYSTEMVORAUSSETZUNGEN - Microsoft Windows® 2000 SP4, XP SP2, 2003, Vista - Ab Pentium® III Prozessor oder Kompatible ab 500 MHz - 256 MB Hauptspeicher - Grafikauflösung mind. 1024 x 768, 16 Bit Farbtiefe - 150 MB Festplattenspeicher - CD-ROM Laufwerk - Autor: Dr. Matthias Nöllke ist Autor und Referent, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und für zahlreiche Unternehmen. Übergabeprotokoll Hausordnung Betriebskostenabrechnung Mietvertrag Mieterhöhung Kündigung Abmahnung Heizkostenordnung Energieeinsparverordnung Energieausweis Die Vermietermappe mit CD-ROM Übergabeprotokoll Hausordnung Betriebskostenabrechnung Mietvertrag Mieterhöhung Kündigung Abmahnung Heizkostenordnung Energieeinsparverordnung Energieausweis Die Vermieter-Mappe Haufe Ratgeber Plus Dr. Matthias Nöllke In deutscher Sprache. 211 pages. 29,4 x 21 x 1,6 cm.
Verlag: Haufe-Lexware Auflage: 2., 2. Auflage 2012, 2012
ISBN 10: 3648024361 ISBN 13: 9783648024362
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 26,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2., 2. Auflage 2012. Hier erfahren Sie, wie Sie den GmbH-Jahresabschluss schnell, korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume erstellen. Ideal für alle, die Jahresabschlüsse vorbereiten, erstellen oder prüfen müssen. Der Praxisratgeber gibt Ihnen eine praktische Anleitung, wie Sie bei der Aufstellung des GmbH-Jahresabschlusses am besten vorgehen.INHALTE:- Wie Sie richtig bewerten und bilanzieren.- Wie Sie Ihren Gestaltungsspielraum optimal nutzen.- Welche Informationen in den Lagebericht aufgenommen werden sollen.- Was Sie offen legen müssen und was nicht.- Mit Arbeitsablaufplänen und Checklisten für die Abschlusserstellung.- Dazu Formulierungshilfen für den Lagebericht und den Anhang.- NEU IN DER 2. AUFLAGE:rechtliche Änderungen zu BilMoG, GWG, Rückstellungen u.v.m.- MIT AUSBLICK AUF DIE E-BILANZ AB 2013.MIT ARBEITSHILFEN ONLINE:- Formulare zur Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuer.- Rechner.- Übersichten, Checklisten, Mustervorlagen.Elmar Goldstein ist Diplom-Kaufmann mit langjähriger Erfahrung im Rechnungswesen kleiner und mittlerer Unternehmen und weiß als Praktiker, worauf es bei Buchhaltung und Jahresabschluss ankommt. Er hat zahlreiche Beiträge und Bücher zu Buchführung und Bilanzierung veröffentlicht. In deutscher Sprache. 336 pages. 20,8 x 14,8 x 2 cm.
Verlag: Haufe-Lexware Auflage: 2., Auflage (März 2004), 2004
ISBN 10: 3448065870 ISBN 13: 9783448065879
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 28,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2., Auflage (März 2004). Wirtschaft Betriebswirtschaft Management Projektmanagement Projekt Projektcontrolling SO WÄHLEN SIE DIE RICHTIGEN PROJEKTE AUS - Welche Projekte dienen dem Unternehmenserfolg? - Auswahl und Bewertung von Projektideen - Erfolgsfaktoren für Unternehmen und Projekte Handlungsempfehlungen zur Projektauswahl GRUNDLAGEN DES PROJEKTMANAGEMENTS - Wenn das Projekt nicht läuft - Die Firma SoftWare GmbH - Was ist ein Projekt? - Welche Arten von Projekten gibt es? WELCHE ROLLEN GIBT ES IN EINEM PROJEKT? - Der Projektleiter - Manager auf Zeit - Der Projektcontroller als Überwachungsinstanz - Der Projektauftraggeber - Initiator des Projekts - Ohne sie geht nichts: die Mitglieder des Projektteams - Für technische Fragen: das Expertenteam (Fachausschuss) - Das Steuerungsgremium (Lenkungsausschuss) stellt die Weichen WIE GELINGT EIN OPTIMALER PROJEKTSTART? - Möglichst konkret: der Projektauftrag - So legen Sie die Rahmenbedingungen fest - Die Projektziele: Was möchten Sie mit dem Projekt erreichen? - So bewerten Sie das Projektumfeld - Risiken und Chancen im Projekt - Wer soll in das Projektteam eingebunden werden? - Wichtig für das Team: der Projektstart-Workshop WIE STRUKTURIEREN UND PLANEN SIE IHR PROJEKT RICHTIG? - So erstellen Sie einen Projektstrukturplan (PSP) - So planen Sie die Abläufe im Projekt - Dauer und Termine festlegen - Planen Sie Ihre Ressourcen SIND IHRE PROJEKTE WIRTSCHAFTLICH? - Statische Bewertungsverfahren - Wie finanzieren Sie Ihr Projekt? PROJEKTCONTROLLING - WIE ÜBERWACHEN UND STEUERN SIE IHRE PROJEKTE? - Controlling - Wozu? - Mittels welcher Techniken Sie Ihr Projekt darstellen können - Welche Steuerungsmaßnahmen kann ich ergreifen? - So informieren und berichten Sie SO PRÄSENTIEREN SIE IHR PROJEKT - Was möchten Sie mit der Präsentation erreichen? - So überzeugen Sie Ihre Geschäftsführung von Ihrem Projekt WIE SIE KONFLIKTE IN PROJEKTEN LÖSEN KÖNNEN - Mit Widerständen umgehen - Konflikte kooperativ regeln - Welche Werkzeuge der Konfliktbewältigung gibt es? WIE GELINGT EIN OPTIMALER PROJEKTABSCHLUSS? - Ein systematischer Abschluss bietet viele Vorteile - Wie Sie Ihre Projekterfahrungen nutzen WENN SIE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE EINSETZEN WOLLEN - Welche Anforderungen muss eine Projektmanagement-Software erfüllen? - So führen Sie Projektmanagement-Software ein GESAMTÜBERSICHT GLOSSAR STICHWORTVERZEICHNIS DIE AUTORIN Projektmanagement wird zunehmend zum unternehmerischen Erfolgsfaktor. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Projekte kostensparend und effektiv durchführen. Expertentipps runden das Wissen ab und dank Beispielprojekten fällt die Umsetzung in die Praxis leicht. INHALTE - Wie Sie Projekte Schritt für Schritt planen, effizient organisieren und Ergebnisse professionell präsentieren - Wie Sie Ihre Ideen durchsetzen und für einen reibungslosen Ablauf und eine konfliktfreie Kommunikation im Team sorgen Wie Sie mit Projektcontrolling alle Zahlen vom Start bis zur Abschlussanalyse fest im Griff haben AUF DER CD-ROM: - Projektpläne - Checklisten - Glossar zum Projektmanagement Durch gelungenes Projektmanagement arbeiten Sie erfolgreicher für Ihr Unternehmen. Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie Projekte kostensparend und effektiv durchführen. Expertentipps und Projektbeispiele erleichtern Ihnen die Umsetzung in die Praxis. Durch gelungenes Projektmanagement arbeiten Sie erfolgreicher für Ihr Unternehmen. Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie Projekte kostensparend und effektiv durchführen. Expertentipps und Projektbeispiele erleichtern Ihnen die Umsetzung in die Praxis.INHALTE:- Wie Sie Projekte planen, effizient organisieren und Ergebnisse professionell präsentieren.- Wie Sie Ihre Ideen durchsetzen und für einen reibungslosen Ablauf sowie eine konfliktfreie Kommunikation im Team sorgen.- Wie Sie mit Projektcontrolling alle Zahlen vom Start bis zur Abschlussanalyse fest im Griff haben.- Bezug auf die Elemente von ICB 3.0 im gesamten Buch.- NEU:Kapitel "Wie geht man als Projektleiter mit einer Änderung im Projekt um?".AUF CD-ROM:- Neue und aktualisierte Projektpläne und Checklisten.- Glossar zum Projektmanagement.ONLINE-SERVICE:- Als Buchkäufer erhalten Sie eine kostenlose und persönliche Online-Beratung durch den Experten! Durch gelungenes Projektmanagement arbeiten Sie erfolgreicher für Ihr Unternehmen. Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie Projekte kostensparend und effektiv durchführen. Expertentipps und Projektbeispiele erleichtern Ihnen die Umsetzung in die Praxis. Durch gelungenes Projektmanagement arbeiten Sie erfolgreicher für Ihr Unternehmen. Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie Projekte kostensparend und effektiv durchführen. Expertentipps und Projektbeispiele erleichtern Ihnen die Umsetzung in die Praxis. INHALTE:- Wie Sie Projekte planen, effizient organisieren und Ergebnisse professionell präsentieren.- Wie Sie Ihre Ideen durchsetzen und für einen reibungslosen Ablauf sowie eine konfliktfreie Kommunikation im Team sorgen.- Wie Sie mit Projektcontrolling alle Zahlen vom Start bis zur Abschlussanalyse fest im Griff haben.- Bezug auf die Elemente von ICB 3.0 im gesamten Buch.- NEU:Kapitel "Wie geht man als Projektleiter mit einer Änderung im Projekt um? AUF CD-ROM:- Neue und aktualisierte Projektpläne und Checklisten.- Glossar zum Projektmanagement. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN: - Microsoft Windows® 2000 SP4, XP SP2, 2003, Vista - ab Pentium® III Prozessor oder Kompatible ab 500 MHz, 256 MB Hauptspeicher, Grafikauflösung mind. 1024 x 768 (16 Bit Farbtiefe), 150 MB Festplattenspeicher, CD-ROM Laufwerk In deutscher Sprache. 158 pages. 18,6 x 16 x 2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 42,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2. So machen Sie als Vermieter alles richtig - von der Auswahl des Mieters bis zur Rückzahlung der Kaution. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wo mögliche Gefahren und Fallen bei der Vermietung lauern, damit Sie teure Fehler vermeiden. Was sollte im Mietvertrag stehen und wie ist das mit der Nebenkostenabrechnung? Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Vermietung achten sollten, wie Sie bei Problemmietern rechtssicher handeln und teure Fehler vermeiden. INHALT: - Sicher in der Vertragsgestaltung, bei der Auswahl der Mieter, bei Mieterhöhung oder der Nebenkostenabrechnung. - Welche Fallen es gibt und wie man sie vermeidet - und dadurch Geld spart. - Schnelle Problemlösungen: Was tun bei Mietnomaden, Mietminderung und verspäteten Mietzahlungen? - AKTUELLE RECHTSSPRECHUNG:die neue Energieeinsparverordnung und was Sie künftig bei der Modernisierung beachten müssen. AUF CD-ROM: - Musterbriefe für Kündigung - Mietverträge - Nebenkostenabrechnung - Formulare für Mieterselbstauskunft und Wohnungsübergabe u.v.m. ONLINE-SERVICE: - Einmalig: Als Buchkäufer erhalten Sie eine kostenlose und persönliche Online-Beratung durch den Experten! Autor: Dr. Matthias Nöllke ist Autor und Referent, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und für zahlreiche Unternehmen. Praktischer Ratgeber für die wichtigsten Streitpunkte mit dem Mieter. Plus: Musterschreiben auf CD-ROM. EINFÜHRUNG ABKÜRZUNGEN FALLEN BEI DER AUSWAHL DER MIETER - Falle 1: Sie vermieten an Ihre Freunde - Falle 2: Sie lassen sich überrumpeln - Falle 3: Sie schalten einfach eine Anzeige - Falle 4: Sie kennen Ihren Markt nicht - Falle 5: Sie kennen Ihre Zielgruppe nicht - Falle 6: Sie wissen nicht, wie Sie mit einem Makler umgehen sollen - Falle 7: Der Vormieter - Falle 8: Sie holen sich einen Mietnomaden" ins Haus - Falle 9: Die Absicherungsfalle - Falle 10: Sie stellen unzulässige Fragen - Falle 11: Sie wissen nicht, wer bei Ihnen einzieht - Falle 12: Die Sympathiefalle - Falle 13: Der Mieter springt ab FALLEN BEIM MIETVERTRAG - Falle 14: Mieter ohne Mietvertrag - Falle 15: Der unbemerkte Vertragsabschluss - Falle 16: Sie haben das Vertragsformular unvollständig ausgefüllt - Falle 17: Sie unterschreiben zu spät - Falle 18: Sie begehen einen Formfehler - Falle 19: Mehrere Mieter - Falle 20: Rigide Vertragsklauseln - Falle 21: Falsche Angaben im Mietvertrag - Falle 22: Der Formularmietvertrag - Falle 23: Die individuellen Vereinbarungen - Falle 24: Anlagen zum Mietvertrag - Falle 25: Die Klausel mit den Schönheitsreparaturen - Falle 26: Die Nebenkostenklausel - Falle 27: Sie haben für die Nebenkosten keinen festen Betrag angegeben - Falle 28: Die Klausel über Bagatellschäden - Falle 29: Vereinbarungen über die Kaution - Falle 30: Der reparierte Mietvertrag - Falle 31: Mietvertrag verloren FALLEN BEI DER ABRECHNUNG DER NEBENKOSTEN - Falle 32: Die lästige Pflicht - Falle 33: Die Formalitäten - Falle 34: Fristüberschreitung - Falle 35: Verteilerschlüssel unzulässig - Falle 36: Nebenkosten vergessen - Falle 37: Sie rechnen Verwaltungskosten ab - Falle 38: Sie rechnen Instandhaltungskosten ab - Falle 39: Wasserzähler - Falle 40: Leer stehende Wohnungen - Falle 41: Die Kosten für den Aufzug - Falle 42: Die Heizkostenabrechnung - Falle 43: Probleme bei der Verbrauchserfassung - Falle 44: Heizkosten schätzen - Falle 45: Zu hohe Kosten für den Hausmeister - Falle 46: Die Hausreinigung und Ungezieferbekämpfung - Falle 47: Gartenpflege - Falle 48: Sonstige Betriebskosten nicht wirksam vereinbart - Falle 49: Die Abrechnung der Hausverwaltung - Falle 50: Sie lassen sich von der Reklamation Ihres Mieters verunsichern - Falle 51: Ihr Mieter will die Originalbelege prüfen FALLEN BEI DER MIETERHÖHUNG - Falle 52: Die einseitige Mieterhöhung - Falle 53: Mieterhöhung durch Einschüchterung - Falle 54: Der Widerruf - Falle 55: Sie halten die Form nicht ein - Falle 56: Sie beachten die Fristen nicht - Falle 57: Sie finden keine Vergleichswohnungen - Falle 58: Sie halten die Kappungsgrenze nicht ein - Falle 59: Ihr Mieter stimmt nicht zu - Falle 60: Ihr Mieter wehrt sich gegen eine Modernisierung - Falle 61: Die Kosten der Modernisierung umlegen - Falle 62: Mieterhöhung wegen gestiegener Nebenkosten - Falle 63: Das Sonderkündigungsrecht FALLEN BEIM UMGANG MIT DEM MIETER - Falle 64: Die Mietminderung - Falle 65: Die vorgeschobene Mietminderung - Falle 66: Der Mieter behält Teile der Miete ein - Falle 67: Verspätete Mietzahlung - Falle 68: Der Mieter zahlt die Miete nicht - Falle 69: Ihr Mieter wird zahlungsunfähig - Falle 70: Untermiete - Falle 71: Ihr Mieter lässt Sie nicht in die Wohnung - Falle 72: Die verdreckte Wohnung - Falle 73: Ihr Mieter reinigt das Treppenhaus nicht - Falle 74: Ihr Mieter macht Musik - Falle 75: Die Hausordnung - Falle 76: Gerümpel und herrenlose Fahrräder - Falle 77: Ihr Mieter will sich ein Haustier anschaffen - Falle 78: Was dürfen Tiere? - Falle 79: Nachbarschaftsstreit - Falle 80: Die Parabolantenne - Falle 81: Ihr Mieter ist für längere Zeit abwesend - Falle 82: Ihr Mieter erkrankt schwer FALLEN BEI DER KÜNDIGUNG - Falle 83: Die Formalitäten - Falle 84: Die Kündigungsfristen - Falle 85: Eigenbedarf - Falle 86: Die ordentliche Kündigung - Falle 87: Ihr Mieter beruft sich auf die Sozialklausel - Falle 88: Die fristlose Kündigung - Falle 89: Der Zeitmietvertrag - Falle 90: Ihr Mieter kündigt nicht richtig - Falle 91: Die stillschweigende Verlängerung - Falle 92: Wenn der Mieter verstirbt FALLEN BEIM AUSZUG DES MIETERS - Falle 93: Ihr Mieter zieht vorzeitig aus - Falle 94: Der Mieter wirft die Schlüssel in Ihren Postkasten - Falle 95: Der Übergabetermin - Falle 96: Das Übergabeprotokoll - Falle 97: Die Räume befinden sich in einem schlechten Zustand - Falle 98: Der Mieter hat seine Einbauküche nicht entfernt - Falle 99: Die Schlüssel sind nicht vollzählig - Falle 100: Der Nachmieter kann noch nicht einziehen - Falle 101: Die Rückgabe der Kaution STICHWORTVERZEICHNIS Reihe/Serie Haufe Ratgeber Plus Sprache deutsch Einbandart Kunststoff Sachbuch Ratgeber Beruf F.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 47,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Die Bilanzerstellung nach BilMoG bedeutet auch für Fachleute eine Herausforderung. Dieses umfassende Nachschlagewerk zum gesamten Jahresabschluss nach BilMoG bietet Antworten auf konkrete Problemfälle und Praxisbeispiele mit Anwendungshinweisen. Mit diesem Buch erhalten Sie die erforderlichen Informationen, um den Jahresabschluss in allen Einzelteilen korrekt zu erstellen.NEU:2. AUFLAGE- Topaktueller Titel mit Antworten auf die durch das BilMoG neu entstandenen Fragen zum Jahresabschluss- Berücksichtigung der neuen relevanten Rechtsprechung zur Bilanz- Kompetente Hilfe für Praktiker durch konkrete Lösungen für Bilanzierungs- und Bewertungsprobleme- Zahlreiche Praxisbeispiele mit AnwendungshinweisenINHALT- Jahresabschluss nach BilMoG: Bilanzierung und Bewertung- Erstellung und Überwachung bei Einzelkaufleuten und Gesellschaften- Handels- und Steuerrecht im Vergleich: Welche Besonderheiten bringen die Neuerungen?- Mit den Regelungen zur Prüfung, Offenlegung und Bilanzberichtigung- Verletzungen der Regelungen zum Jahresabschluss und zur Buchführung: Sanktionen und Haftung aus Handels-, Steuer- und StrafrechtAUF DER CD-ROM- Gesetze- BMF-Schreiben- Urteile- Einkommensteuerrichtlinien Jahresabschluss in der Praxis: Bilanzierung und Bewertung nach BilMoG - Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht [Gebundene Ausgabe] Joachim S. Tanski (Autor) In deutscher Sprache. 468 pages. 23,6 x 16,8 x 3 cm.
Verlag: Haufe Lexware Gmbh Auflage: 2. Auflage. (17. August 2009), 2009
ISBN 10: 3448094889 ISBN 13: 9783448094886
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 67,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Auflage. (17. August 2009). Escher MDR-Ratgeber Testament lebenserhaltende Maßnahmen künstlicher Beatmung Ernstfall Patientenverfügungen Organverfügungen Betreuungsverfügungen Vorsorgevollmachten Nachlassregelungen Erbschaftsteuerreform Fachanwalt für Sozialrecht Kanzlei Erlangen Behindertenförderung Alleinerziehende Weißer Ring Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer Vertrauensanwalt Stiftung Gesundheit Anwalts-Ranking Erbrecht Vermögensnachfolge Beschaffung Unternehmen strategische Potenziale Einkauf Unternehmensgewinn Beschaffungs-Controlling Effektivität Effizienz Beschaffung Lieferantenmanagement Steuerung Materialkosten Prozesskosten Kapitalbindung Controlling-Berater Band 6 IT-Unterstützung Organisation IT Supply Chain LiteraturanalyseMietnebenkostenabrechungen Vermieter Umlageschlüssel Nebenkostenabrechnung Betriebskostenverordnung Zentralverband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Mieter Betriebskosten- und Wohnflächenverordnung Grundsteuer Straßenreinigung Verbrauchskosten Wasser Strom Gas Musterbriefe und verträge, Urteile und Gesetze In deutscher Sprache. 168 pages. 29,4 x 21 x 1,2 cm.
Verlag: Haufe Lexware Gmbh Auflage: 2., überarbeitet und ergänzte Auflage
ISBN 10: 3448086223 ISBN 13: 9783448086225
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 52,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Der ausführliche Kommentar zum Teilzeit- und Befristungsgesetz. Sowohl für Anwälte als auch für Personalverantwortliche dient er als Basis für den sicheren Umgang mit den Vorschriften zum Teilzeit- und Befristungsrecht. Neben juristischen Ausführungen enthält die Kommentierung auch viele Beispiele und Gestaltungshinweise für die Praxis. INHALTE: Die 2. Auflage beinhaltet die Änderungen zum TzBfG über die Befristungsmöglichkeiten mit älteren Arbeitnehmern (Neuregelung des § 14 Abs. 3 TzBfG), die Auswirkungen der "Rente mit 67" sowie das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz. - Kommentierung aller Vorschriften des Teilzeit- und Befristungsgesetzes - Inklusive weiterer wichtiger Vorschriften zum Teilzeit- und Befristungsrecht im TVöD, BAT, WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz) und Hochschulrahmengesetz (HRG) - Beispiele und Hinweise erleichtern die sichere und zeitsparende Umsetzung der Vorschriften in die Praxis AUF DER CD-ROM: - Gesamt-Kommentierung - Gesetze - Entscheidungen im Volltext Autor: Vorsitzender Richter am LAG Baden-Württemberg - Edith Gräfl ist Richterin am 7. Senat des BAG. - Dr. Andreas Imping ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Leiter im Bereich Arbeitsrecht bei Osborne Clarke, Köln. - Annabel Lehnen ist Fachanwältin für Arbeitsrecht, Osborne Clarke, Köln. - Fachanwalt für Arbeitsrecht in Freiburg und Referent der Haufe Akademie. - Dr. Günter Spinner ist Richter am Arbeitsgericht Freiburg, Kammern Villingen-Schwenningen. - Vorsitzender Richter am LAG Düsseldorf, Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf In deutscher Sprache. 608 pages. 21,4 x 15,4 x 3,4 cm Auflage: 2., überarbeitet und ergänzte Auflage.
Verlag: Haufe Lexware Gmbh Auflage: 2., aktualis. A. (November 2008), 2008
ISBN 10: 344808820X ISBN 13: 9783448088205
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 58,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Unternehmen geraten zunehmend unter Druck, kontinuierlich ihre Produkte und Prozesse zu verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Es gilt, Schritt zu halten mit der Dynamik von Technologien, Märkten und Kundenanforderungen. Dieses neue Buch stellt Konzepte und Best Practices der Operational Excellence aus der produzierenden Industrie vor. INHALTE Die 6 Bausteine der Operational Excellence- Strategie - Aufbau- & Ablauforganisation - Performance Management - Kompetenzen & Fähigkeiten - Kultur & Führung - Systeme & Ingformationstechnologie HILFREICH - Praxisberichte aus unterschiedlichen Branchen - Empfehlungen für die Umsetzung im Unternehmensalltag Unternehmen der produzierenden Industrie beschäftigen etwa jeden dritten Erwerbstätigen in Deutschland und besitzen somit eine Schlüsselstellung in der deutschen Wirtschaft. Durch ein konstantes Umsatzwachstum haben sie in den letzten Jahren diese Rolle untermauert. Insbesondere in wissensintensiven Bereichen behaupten deutsche Unternehmen nach wie vor einen deutlichen Qualitätsund Innovationsvorsprung gegenüber dem internationalen Wettbewerb. Viele ihrer Produkte und Technologien zählen zur Weltspitze. Ein Blick auf Kapitalstruktur und Profitabilität dieser Unternehmen deckt jedoch häufig vorherrschende Probleme auf: Eine geringe Eigenkapitalquote sowie hohe Fixkosten drücken die Gewinne der Unternehmen und dämmen ihre Flexibilität ein. So sind viele Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbaubau im Durchschnitt selbst in Boomjahren wie 2007 nicht über eine Umsatzrendite von ca. 7 % hinaus gekommen. Hohe Umsatzrenditen in guten Zeiten sind in zyklischen Geschäftsverläufen jedoch die wesentliche Voraussetzung, um die schlechten ausgleichen und damit die Talsohle" durchschreiten zu können. Einige Unternehmen schaffen es aber durch kontinuierliche Produktivitätssteigerungen und Innovationen überdurchschnittliche Umsatzrentabilität zu erwirtschaften. Über den Autor: Prof. Dr. Ronald Gleich ist Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) an der European Business School (EBS). Dr. Ralf Sauter ist Partner und Leiter des Competence Centers "Consumer & Industrial Goods" bei Horváth & Partners Management Consultants. InhaltsangabeINHALT KAPITEL 1GRUNDLAGEN 13 1 Das Konzept Operational Excellence 15 2 Operational Excellence beginnt mit der Strategie 35 KAPITEL 2STRATEGIE 49 1 Erfolgreich produzieren in Deutschland 51 2 Globalisierung mittelständischer Unternehmen 69 3 Erfolgspotenziale von Kooperationen und Netzwerken und die Rolle von Kooperationskompetenz 83 4 Einflüsse von Kooperationsentscheidungen auf die Werttreiber eines Unternehmens 105 KAPITEL 3AUFBAU & ABLAUFORGANISATION 123 1 Operational Excellence im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Flexibilität 125 2 Innovationsmanagement in der Investitionsgüterindustrie- Herausforderungen und Umsetzung 141 3 Mit Produktionssystemen zur Operational Excellence 153 KAPITEL 4 PERFORMANCE MANAGEMENT 167 1 Konzept und Anwendungserfahrungen des prozessorientierten Performance Measurement 169 2 Effizienzsteigerung industrieller Fertigungsprozesse durch kennzahlengestütztes Produktionscontrolling 191 3 Supply Frühwarnsysteme - Aktivitäten des Supply Risk Managements 203 4 Überwindung der Barrieren bei der Synergieerschließung in der produzierenden Industrie 217 KAPITEL 5: KOMPETENZEN & FÄHIGKEITEN 231 1 Employability - Modetorheit oder Herausforderung der nächsten Jahrzehnte? 233 2 Das Konzept der Fachlaufbahn - ein Praxisbeispiel aus dem Maschinenbau 251 3 Potenziale des Wissensmanagements für kleine und mittlere produzierende Unternehmen 265 KAPITEL 6: KULTUR & FÜHRUNG 291 1 Ein Maschinenbauunternehmen auf dem Weg zum erfolgreichen Produktionssystem 293 2 Mitarbeiterorientierte Unternehmensführung 313 3 Möglichkeiten der Gestaltung des tariflichen Leistungsentgelts mit dem neuen Entgeltrahmentarifvertrag (ERA-TV) - am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg 327 KAPITEL 7: SYSTEME & INFORMATIONSTECHNOLOGIE 351 1 Informationstechnologie für das Management von Operations - State of the Art 353 2 Total Cost of Ownership (TCO) 375 3 Quality Function Deployment (QFD) - Erfahrungen aus Einführung und Nutzung in der produzierenden Industrie 411 STICHWORTVERZEICHNIS 425 Produzierende Unternehmen Produkte Prozesse verbessern Wettbewerbsfähigkeit Dynamik Technologien Märkte Kundenanforderungen Best Practices Operational Excellence produzierenden Industrie Strategie Aufbau- & Ablauforganisation Performance Management Kompetenzen Fähigkeiten Kultur Führung Systeme Informationstechnologie Vorsitzender der Institutsleitung Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship SIIE European Business School EBS Partner und Leiter Competence Center Consumer & Industrial Goods Horváth & Partners Management Consultants Produzierende Unternehmen Reihe/Serie Haufe Praxis-Ratgeber Sprache deutsch Wirtschaft Betriebswirtschaft Management Industrie Innovation Operational Excellence Produktion Produktionsmanagement Produzierende Industrie Prozessoptimierung Wertschöpfung ISBN-10 3-448-08820-X / 344808820X ISBN-13 978-3-448-08820-5 / 9783448088205 In deutscher Sprache. 432 pages. 24,6 x 17,4 x 2,6 cm Auflage: 2., aktualis. A. (November 2008).
Verlag: Haufe Lexware Gmbh Auflage: 2. A. (16. Januar 2008), 2008
ISBN 10: 3448087475 ISBN 13: 9783448087475
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 65,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. A. (16. Januar 2008). Geschäftsreisende Erfolg Benimmregeln Tischmanieren Missverständnisse Kniggefallen Handelspartner Benelux-Staaten Argentinien Brasilien Kniggetest Kniggewissen einzuschätzen und Kniggeexperte kulturelle Gepflogenheiten Länderinformationen sicherer Auftritt internationales Parkett Geschäftsanbahnung Beziehungspflege Tischgewohnheiten Dresscodes Verhandlungsbesonderheiten Auslandsaufenthalt Mentalität Nationen Glauben Ausland Außenhandelskammern Kulturen China Arabische Emiraten Russland Geschäftsleute ausländische Partner Mieter Mietvertrag Nebenkosten Mietminderung Mieterhöhung Wohnung verwahrlosen Mietangelegenheiten Kündigung Auszug Heizkostenverordnung Energieeinsparverordnung Energieausweis Instandhaltungsmaßnahmen Vermieter Eigentumswohnung Nebenkostenabrechnung In deutscher Sprache. 240 pages. 23 x 16 x 2 cm.
Verlag: Haufe-Lexware Auflage: 2., 2. Auflage 2009 (10. August 2009), 2009
ISBN 10: 3448095044 ISBN 13: 9783448095043
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Gehen Sie in Auswahlverfahren und Assessment Center mit dem sicheren Gefühl einer guten Vorbereitung. Dieser Ratgeber informiert ausführlich über den Ablauf und zeigt Ihnen im Detail anhand von Lösungen wie die verschiedenen Tests und Übungen funktionieren. Gehen Sie in Auswahlverfahren und Assessment Center mit dem sicheren Gefühl einer guten Vorbereitung. Dieser Ratgeber informiert ausführlich über den Ablauf und zeigt Ihnen im Detail anhand von Lösungen wie die verschiedenen Tests und Übungen funktionieren.INHALTE:- Üben Sie anhand von Originaltests und -übungen. Lösungsvorschläge helfen Ihnen dabei.- Wie Sie in Postkorbübungen, Business Cases und Gruppendiskussionen einen guten Eindruck hinterlassen.- Tipps für die Selbstpräsentation.- NEU:Noch mehr Übungen und Tests mit ausformulierten Lösungen.AUF CD-ROM:- Alle Aufgaben und Lösungen.- Musterbewerbungen.ONLINE-SERVICE:- Einmalig: Als Buchkäufer erhalten Sie eine kostenlose und persönliche Online-Beratung durch den Experten! Gehen Sie in Auswahlverfahren und Assessment Center mit dem sicheren Gefühl einer guten Vorbereitung. Dieser Ratgeber informiert ausführlich über den Ablauf und zeigt Ihnen im Detail anhand von Lösungen wie die verschiedenen Tests und Übungen funktionieren. Gehen Sie in Auswahlverfahren und Assessment Center mit dem sicheren Gefühl einer guten Vorbereitung. Dieser Ratgeber informiert ausführlich über den Ablauf und zeigt Ihnen im Detail anhand von Lösungen wie die verschiedenen Tests und Übungen funktionieren.INHALTE:- Üben Sie anhand von Originaltests und -übungen. Lösungsvorschläge helfen Ihnen dabei.- Wie Sie in Postkorbübungen, Business Cases und Gruppendiskussionen einen guten Eindruck hinterlassen.- Tipps für die Selbstpräsentation.- NEU:Noch mehr Übungen und Tests mit ausformulierten Lösungen.AUF CD-ROM:- Alle Aufgaben und Lösungen.- Musterbewerbungen.ONLINE-SERVICE:- Einmalig: Als Buchkäufer erhalten Sie eine kostenlose und persönliche Online-Beratung durch den Experten! Autor: Christoph Hagmann arbeitet als Senior-Manager bei der Unternehmensberatung accenture und ist dort für Personal-Recruiting zuständig. Jasmin Hagmann ist Journalistin und arbeitete freiberuflich u.a. für die Süddeutsche Zeitung. In deutscher Sprache. 144 pages. 29,6 x 20,8 x 1,8 cm Auflage: 2., 2. Auflage 2009 (10. August 2009).
Verlag: Haufe Lexware Gmbh Auflage: 2., aktualis. A. (November 2008), 2008
ISBN 10: 3448080608 ISBN 13: 9783448080605
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Nebenkostenabrechnung Vermieter Mieter Umlagefähige Kosten Grundsteuer Straßenreinigung Verbrauchskosten Betriebskosten auf den Mieter umlegen Mietvertrag Mietvertrage Betriebskosten- und WohnflächenverordnungVertragsmuster Mietverhältniss Gestaltungsspielräume Vermieter Betriebskostenabrechnung Modernisierung Kündigung Heizkosten Energieeinsparverordnung Rechtssichere Mietverträge Klauseln Übergabeprotokoll Abnahmeprotokoll Instandhaltungsmaßnahmen Renovierungsmaßnahmen Kautionsabrechnung Wohnflächenverordnung Mieter Mietvertrag Nebenkosten Mietminderung Mieterhöhung Wohnung verwahrlosen Mietangelegenheiten Kündigung Auszug Heizkostenverordnung Energieeinsparverordnung Energieausweis Instandhaltungsmaßnahmen Vermieter Eigentumswohnung Nebenkostenabrechnung In deutscher Sprache. 180 pages. 20,8 x 14,8 x 1,4 cm Auflage: 2., aktualis. A. (November 2008).
Verlag: Haufe Lexware Gmbh Auflage: 2. Auflage. (27. Januar 2009), 2009
ISBN 10: 3448093858 ISBN 13: 9783448093858
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Auflage. (27. Januar 2009). Vererben von Immobilien rechtzeitige Übertragung zu Lebzeiten Immobilienübergabe Erbschaftsteuer-Reform Schenkung Erbschaft Testament Erbengemeinschaft Rechtssichere Mustertestamente Vollmachten Fachanwalt für Erbrecht Freiburg Erbrecht Erbschaftssteuerrecht Familienrecht Mietrecht Energieausweis Instandhaltungsmaßnahmen Vermieter Eigentumswohnung Nebenkostenabrechnung Das Vererben von Immobilien will gut überlegt und von langer Hand geplant sein, denn eine rechtzeitige Übertragung zu Lebzeiten ist oft steuerlich günstiger als zu vererben. Lesen Sie hier, welche Regelungen Sie zur Immobilienübergabe treffen können. InhalteAlles zur Erbschaftsteuer-ReformWer Immobilien steuerfrei erben kann und unter welchen Voraussetzungen. Die SchenkungWas Sie dabei regeln müssen und an Steuern sparen können. Mit Musterformularen und Experten-Tipps. Die ErbschaftWie ein Testament aussehen muss, wie Sie Ansprüche schnell sichern können und worauf Sie bei einer Erbengemeinschaft achten müssen. CD-ROM Rechtssichere Mustertestamente und -erbverträge Vollmachten Gesetze Online-Service EinmaligAls Buchkäufer erhalten Sie eine kostenlose und persönliche Online-Beratung durch den Experten!! Über den Autor Dr. Matthias Jünemann ist Fachanwalt für Erbrecht. Er ist in einer Kanzlei in Freiburg als Rechtsanwalt tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Erbrecht, Erbschaftssteuerrecht, Familienrecht und Mietrecht. In deutscher Sprache. 173 pages. 20,8 x 14,8 x 1,4 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Das Buch hält für jede Tätigkeit im Personalmanagement die richtigen englischen Vokabeln, Fachausdrücke und Redewendungen bereit. Beispieldialoge zeigen Ihnen, wie Sie die Vokabeln korrekt einsetzen. Mit Vokabeltrainer und englischen Textbausteinen auf CD-ROM. INHALTE: - Vokabeln und Formulierungen für alle Situationen der Personalarbeit - von Einstellung bis Kündigung. - Von Profis zusammengestellt, mit Dialogen und kulturellen Besonderheiten. - NEU in der 2. Auflage: Organisatorische Schritte und Vokabular für die Auslandsentsendung von Mitarbeitern. AUF DER CD-ROM: - Vokabeltrainer - Fachwörterbuch - direkt übernehmbare englische Textbausteine für Arbeitszeugnisse und E-Mails - Checklisten - Autor: Thomas Augspurger ist Bankkaufmann, Diplompsychologe und systemischer Prozessberater und war als Personal- und Organisationsentwickler in Konzernen. Seit 2005 ist er als selbstständiger Trainer, Berater und Coach tätig mit den Schwerpunkten Teammoderation, Führungskräfteentwicklung und konstruktive Kommunikation. Schimon Grossmann, in Israel geboren und zweisprachig aufgewachsen, arbeitet als Englisch-Sprachtrainer in zahlreichen akademischen Einrichtungen und für Unternehmen. Er nutzt im Unterricht Elemente des Improvisationstheaters und vermittelt so einen ebenso spielerischen wie effizienten Zugang zur englischen Sprache. Dr. Lothar Gutjahr war mehrere Jahre in den USA und in Großbritannien tätig und ist seit 1996 selbständiger Mediator, Qualitätsauditor und Coach für Führungskräfte. Als Geschäftsführer von Gutjahr & Partner begleitet er internationale Teams und berät u.a. HR-Abteilungen bzw. leitet Projekte als Manager auf Zeit. Sein besonderes Steckenpferd sind die interkulturellen Herausforderungen. Daniel Schumann ist Diplom-Psychologe und sammelte Erfahrungen im Recruiting bei einer international führenden Topmanagement-Beratung bevor er in die Führungskräfteentwicklung im Finanzsektor wechselte. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Eignungsdiagnostik, Führungspsychologie und Organisationsberatung. Inhalt: Wie arbeiten Sie mit Buch und CD? Interkulturelle Kommunikation: Worauf Sie achten sollten Vokabeln lernen: schnell und sicher False Friends: Typische Vokabelfehler vermeiden 1 BEWERBER AUSWÄHLEN AM TELEFON 1.1 Überblick zum Vorgehen 1.2 Vocabulary, useful phrases and dialogues 1.3 Konkrete Anleitung zum Vorgehen (Gliederung der Kapitel 2-17 entsprechend) 2 VORSTELLUNGSGESPRÄCHE DURCHFÜHREN 3 NACHBETREUUNG INTERESSANTER BEWERBER 4 NEUE MITARBEITER BEGRÜßEN UND EINARBEITEN EXKURS: MITARBEITERGESPRÄCHE SICHER FÜHREN 5 ZIELVEREINBARUNGEN TREFFEN 6 DIE WEITERBILDUNG DES MITARBEITERS FÖRDERN 7 FEHLZEITENGESPRÄCHE DURCHFÜHREN 8 DAS KRANKENRÜCKKEHRGESPRÄCH 9 DIE VERSETZUNG EINES MITARBEITERS 10 DIE BEFÖRDERUNG EINES MITARBEITERS 11 DIE ABMAHNUNG EINES MITARBEITERS 12 DIE KÜNDIGUNG EINES MITARBEITERS 13 ARBEITSZEUGNISSE ERSTELLEN 14 AUSLANDSENTSENDUNG VON MITARBEITERN 15 FEIERN UND JUBILÄEN IM ARBEITSUMFELD 16 SMALLTALK GEHÖRT AUCH ZUM GESCHÄFT 17 KONDOLENZGESPRÄCHE SENSIBEL FÜHREN Stichwortverzeichnis Die Autoren Reihe/Serie Haufe Praxis-Ratgeber Sprache deutsch Wirtschaft Betriebswirtschaft Management Englisch English Fachlehrbuch Fachlehrgang Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Personal BWL Personalarbeit Personalbereich Personal Buchempfehlungen 2007 Personalmanagement Personalwesen Human Resources HR ISBN-10 3-448-09767-5 / 3448097675 ISBN-13 978-3-448-09767-2 / 9783448097672 In deutscher Sprache. 245 pages. 20,8 x 14,8 x 2 cm.
Verlag: Haufe Lexware Gmbh Auflage: 2. Auflage. (17. August 2009), 2009
ISBN 10: 3448100145 ISBN 13: 9783448100143
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 67,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Auflage. (17. August 2009). Pflegefall Leistungen der Pflegeversicherung Pflegebedürftigkeit Pflegeheim Pflege zuhause Pflegedienste Angehörige stationäre Pflege Eherecht Familienrecht Sozialrecht Sozialversicherungsrecht Versicherungsrecht Escher MDR-Ratgeber Testament lebenserhaltende Maßnahmen künstlicher Beatmung Ernstfall Patientenverfügungen Organverfügungen Betreuungsverfügungen Vorsorgevollmachten Nachlassregelungen Erbschaftsteuerreform Fachanwalt für Sozialrecht Kanzlei In deutscher Sprache. 168 pages. 29,4 x 21 x 1,2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 68,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Dieses Buch mit CD-ROM ermöglicht auch Nicht-Juristen die rechtssichere und selbstständige Erstellung und Gestaltung von Arbeitsverträgen, unter Berücksichtung tariflicher Bestimmungen sowie den Informationspflichten gegenüber dem Betriebsrat.Dieses Buch mit CD-ROM ermöglicht auch Nicht-Juristen die rechtssichere und selbstständige Erstellung und Gestaltung von Arbeitsverträgen, unter Berücksichtung tariflicher Bestimmungen sowie den Informationspflichten gegenüber dem Betriebsrat. INHALTE - Mit dem praktischen Workflow "In 10 Schritten zum rechtssicheren Arbeitsvertrag". - Was Sie zum Inhalt und Aufbau eines Arbeitsvertrags wissen müssen. - Ablaufschema: Arbeitsvertrag erstellen, prüfen und abstimmen. - Textbausteine zu allen unverzichtbaren Vertragsbestandteilen, z.B. Art der Tätigkeit, Entgelt, Nebentätigkeit. - Textbausteine für die wichtigsten Zusatzvereinbarungen, z.B. Weiterbildung, Dienstwagen, Wettbewerbsverbot. - Alle Textbausteine und Vertragsmuster sind auf dem neuesten rechtlichen Stand. - NEU in der 2. Auflage: Verträge für Befristung und Teilzeit sowie Vereinbarungen für freie Mitarbeiter. AUF DER CD-ROM - Über 200 Textbausteine - Checklisten - Workflow In deutscher Sprache. 275 pages. 20,8 x 14,8 x 2,4 cm.
Verlag: Haufe-Lexware Auflage: 2. Auflage 2011, 2011
ISBN 10: 3648018868 ISBN 13: 9783648018866
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 69,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Auflage 2011. Zeitarbeit erweitert die Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung. Dieses Handbuch zeigt, welche Handlungsspielräume Unternehmen ausnutzen können und welche rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen beim Thema Zeitarbeit beachtet werden müssen. Unternehmen, die Zeitarbeit strategisch und sinnvoll einsetzen, erhöhen nicht nur ihre Flexibilität, sondern auch ihre Attraktivität für Kunden. Lassen Sie sich von Experten in Rechts- und Vertragsfragen und bei der Organisation der Zeitarbeit beraten.NEU IN DER 2. AUFLAGE:- AÜG-Reform mit gesetzlichem Mindestlohn für die Zeitarbeit- Folgen der Aberkennung der Tariffähigkeit der Christlichen Gewerkschaften durch das BAG- aktuelle Tarifverträge IGZ-DGBINHALTE- Funktionen und Formen der Zeitarbeit- Gesetzliche Bestimmungen und Tarifvertragsrecht- Beschäftigungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten- Ansprüche und Rechte der Zeitarbeitnehmer- Rechte und Pflichten der Vertragsparteien- Kostenberechnung und Kurzarbeitergeld- Auswahl des richtigen Personaldienstleisters und Vertragsgestaltung- Zahlreiche Vertragsmuster, Checklisten und eine umfangreiche Dokumentation machen den Ratgeber zu einem wichtigen Nachschlagewerk für die Personalarbeit Autor und weitere Mitwirkende: Joachim Gutmann ist Buchautor, Herausgeber im Bereich Personalmanagement und war Leiter Unternehmenskommunikation bei Kienbaum Consultants International. Derzeit ist er Vorstand der GLC Glücksburg Consulting AG. Sven Kilian ist langjähriger Experte in der deutschen Personaldienstleistungsbranche und Vorsitzender der Geschäftsführung der TimePartner Holding GmbH. In deutscher Sprache. 264 pages. 20,8 x 14,8 x 2,4 cm.
Verlag: Haufe-Lexware Auflage: 2
ISBN 10: 3448081558 ISBN 13: 9783448081558
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 147,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Managen Sie Ihre Projekte schnell und kompetentDieses einzigartige Werkzeug unterstützt Sie zuverlässig bei Projektenvom Start über die Durchführung bis hin zum erfolgreichen Ende. Dieses Handbuch bietet Ihnen:Optimale Projektorganisation, -planung und -durchführung-Zahlreiche Beispiele zum Ablauf von Projekten-Checklisten und Tipps für alle Projektphasen-Arbeitsmittel wie Planungshilfen, Musterprotokolle u.v.m. Wandplaner im DIN A1 Format-Mit NotfallprogrammIn 5 Minuten ein Projekt vorbereiten. Auf CD-ROM erhalten Sie perfekte Mustervorlagen, Checklisten und Tipps für alle Phasen Ihres Projekts. Mit den professionellen Power-Point-Präsentationsmustern stellen Sie Ihr Projekt wirkungsvoll dar. Vorbereitete Statusprotokolle dokumentieren den aktuellen Projektstand.So gelingt Ihre Projektumsetzung garantiert.Was ist Projektmanagement?Projektmanagement ist mehr, als eine Projektmanagement-Software zu beschaffen. Es ist mehr, als einen Projektleiter zu benennen und auch mehr, als einen Projektplan zu erstellen. Projektmanagement ist eine geistige Herausforderung. Es geht um nicht mehr oder weniger als die Lösung eines komplexen, nicht-alltäglichen Problems.Ein Problem unterscheidet sich von einer Aufgabe darin, dass nicht bekannt ist, wie man zu einer Lösung kommt. Der Lösungsweg ist offen. Diesen Weg zu managen heißt Lernen zu managen. Es ist besonders wichtig, dass sich alle, wirklich alle an einem Projekt Beteiligten darüber klar sind, dass Projektarbeit ein kollektiver Lernprozess ist. Projektmanagement beinhaltet damit die Aufgabe, die Strukturen und Abläufe in diesem Lernprozess erfolgsorientiert zu gestalten und für die Problemlösung zu sorgen.Für solche Situationen gilt es, mit einer bestimmten geistigen Grundhaltung an die Arbeit zu gehen und sich einige wenige Prinzipen zu eigen zu machen. Diese Prinzipien werden weiter unten erläutertet (ab Seite 16). Die Erfahrung lehrt, dass es unvergleichlich wichtiger ist diese Prinzipien zu übernehmen und anzuwenden, als alle Methoden und Techniken zu kennen. Ich werde im Lauf dieses Buchs mit der "Beharrlichkeit eines Beschränkten" immer wieder auf diesen Punkt zurückkommen.Die Umsetzung dieser Prinzipien ist neben dem Willen des Einzelnen von einigen wesentlichen Faktoren abhängig, die wir als kritische Erfolgsfaktoren bezeichnen wollen und vorab vorstellen. Über den AutorHeinz Schulz-Wimmer, geb. 1948, Diplom-Kaufmann, ist Autor, erfolgreicher Trainer für Zeit- und Selbstmanagement, Projektmanagement, Führung und Teamentwicklung. In seinen Seminaren und Workshops spielen die Themen Gewohnheiten und Tatkraft eine zentrale Rolle. Er lebt in Schwerin. In deutscher Sprache. pages. 26,8 x 19,2 x 2,6 cm.
Verlag: Haufe-Lexware Auflage: 2., 2. Auflage 2008, 2008
ISBN 10: 3448089311 ISBN 13: 9783448089318
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 79,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2., 2. Auflage 2008. Dieser Praxis-Ratgeber ist für alle Prokuristen ein hilfreicher Leitfaden für Entscheidungen. Er zeigt insbesondere Haftungsfallen auf und schützt so vor persönlichen Haftungsrisiken. Prokuristen sind heute moderne Manager. Aufgrund ihrer Präsenz im Unternehmen und ihrer tiefen Detailkenntnis sind sie die Ansprechpartner für wichtige Entscheidungen. Diese große Verantwortung birgt jedoch zunehmend Gefahren.Mit dem aktuellen Praxis-Ratgeber können sich Prokuristen jetzt bei allen Entscheidungen absichern.INHALTE- AKTUELL IN DER 2. AUFLAGE:Die neue Rechtslage nach der GmbH-Reform- Plus HAFTUNGS-CHECK, Übersicht über die wichtigsten Haftungsfallen und wie man diese umgeht- Alles zum Arbeitsverhältnis des Prokuristen und zu seiner persönlichen Stellung- AUF CD-ROM:Interaktiver Risiko-Check, Anstellungsverträge und Formulare - Prof. Dr. Peter Fissenewert ist Rechtsanwalt und Referent zum Thema Prokura. In deutscher Sprache. 233 pages. 20,8 x 14,8 x 2,4 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 80,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Der "Schnelleinstieg BWA" bietet Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Analyse des Zahlenwerks der BWA - ergänzt um einfache Erläuterungen, Praxisbeispiele, Vorlagen und Tipps. Inkl. CD-ROM mit Muster-BWAs und Präsentationsvorlagen. Dieser Schnelleinstieg vermittelt Führungskräften und Unternehmern alles Wichtige rund um die Betriebswirtschaftliche Auswertung. In knapper und übersichtlicher Form erfahren Sie, wie Sie mithilfe der BWA Ihr Unternehmen analysieren. Damit können Sie gesicherte Entscheidungen treffen und gegenüber Banken und anderen Kapitalgebern souverän auftreten. Zusätzlich wird Ihnen gezeigt, wie Sie eine BWA selbst erstellen. Dabei wird auf die Buchhaltung mit DATEV ebenso eingegangen wie auf Lexware. NEU IN DER 2. AUFLAGE:Auswertungsform "Jahresübersicht" INHALTE - Schritt-für-Schritt-Anleitung: eine BWA lesen, analysieren, selbst erstellen und optimieren - Mit Vorlagen und Tipps zur Aufbereitung der BWA-Zahlen für die geschickte Präsentation des Unternehmens bei Banken und anderen Kapitalgebern - Alle BWA-Formen von der kurzfristigen Erfolgsrechnung über Soll-Ist- und Branchen-Vergleichebis zur Rating-BWA AUF DER CD-ROM - Muster für BWAs - Präsentationen - Kennzahlenrechner - Checklisten - Gertrud K. Deffner ist Dipl.-Kauffrau, Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin und Referentin im Bereich BWA. Inhalt: VORWORT SO ARBEITEN SIE MIT BUCH UND CD 1 DIE BWA - WAS IST DAS EIGENTLICH? 1.1 Die BWA - ein Informationsmedium 1.2 Die BWA - ein Controllingmedium 1.3 Die BWA - ein Präsentationsmedium 1.4 Die BWA - ein Produkt Ihrer Finanzbuchhaltung 2 DIE BWA LESEN UND VERSTEHEN 2.1 Die Grundform der BWA und ihre Module BWAModul 1: Kurzfristige Erfolgsrechnung Exkurs: Die Besonderheiten von Lexware BWAModul 2: Bewegungsbilanz BWA-Modul 3: Statische Liquidität 2.2 Die Vergleichenden BWAs 2.2.1 Soll/Ist-Vergleich 2.2.2 Vorjahresvergleich 2.2.3 Branchenvergleich 2.3 Weitere BWAs im Überblick 2.3.1 Betriebswirtschaftlicher Kurzbericht 2.3.2 Branchen-BWAs 2.3.3 Rating-BWA 2.3.4 Kapitalflussrechnung-BWA Umfangreichere Auswertungen 3 DIE SUMMEN UND SALDENLISTE ALS DATENPOOL FÜR DIE BWA 3.1 Die Aufgabe der SuSa 3.2 Die Systematik der SuSa 3.3 Die Kontenklassen 3.4 Der Zugriff der einzelnen BWA-Module auf die SuSa 4 UNTERNEHMENSANALYSE MITHILFE DER BWA-KENNZAHLEN 4.1 Kennzahlen zur Ertragslage 4.1.1 Gesamtleistungs-Kennzahlen 4.1.2 Gesamtkosten-Kennzahlen 4.1.3 Die Personalkosten-Kennzahlen 4.1.4 Aufschlag 4.2 Kennzahlen zur Vermögenslage 4.3 Kennzahlen zur Liquiditätslage Vier Tipps zur Verbesserung der Liquiditätslage 5 DIE OPTIMIERTE BWA: DECKUNGSBEITRAG-ERFOLGSRECHNUNG 5.1 Erstellen der DB-Erfolgsrechnung 5.2 Die Zeilen und Spalten der DBE 5.3 Die Positionen der DBE 5.3.1 Gesamtleistung 5.3.2 Variable Kosten 5.3.3 Deckungsbeitrag 5.3.4 Fixkosten 5.3.5 Ergebnisse und deren Quellen 5.4 Die Analyse mit der DBE 5.4.1 Cashflow-Analyse 5.4.2 Break-Even-Analyse 5.5 Der Unternehmens Quick-Check Gesamtbewertung durch den Quick-Check 5.6 Die DBE als Steuerungsinstrument 5.6.1 Umsatzrendite I und Gesamtleistung 5.6.2 Umsatzrendite I und relativer Deckungsbeitrag 5.6.3 Umsatzrendite I und Fixkostenintensität 5.6.4 Umsatzrendite I und Zinsintensität 6 DIE BWA SELBST ERSTELLEN UND OPTIMIEREN 6.1 Stolpersteine auf dem Weg zur aussagekräftigen BWA 1. Problemfeld: Akkurate zeitliche Abgrenzung 2. Problemfeld: Aperiodische Zahlungen 3. Problemfeld: Richtige Kontenzuordnung 4. Problemfeld: Gewohnheitsfehler im Buchungsalltag 6.2 So machen Sie Ihre Buchhaltung fit für die BWA 6.2.1 Auswahl der Buchhaltungssoftware 6.2.2 Einnahmen-Überschussrechnung oder Bilanzierung? 6.2.3 Aufstellen eines individuellen Kontenplans 6.2.4 Nutzen Sie moderne Hilfsmittel in der Buchhaltung Exkurs: Die BWA für Freiberufler und Kleingewerbe treibende 7 SO PRÄSENTIEREN SIE DIE BWA BANKEN UND MITARBEITERN Vier Grundregeln für die Präsentation einer BWA 7.1 Die BWA als Grundlage für Bankgespräche und Gesellschafterversammlungen 7.1.1 So gestalten Sie einen ControllingBericht 7.1.2 Der Controlling-Bericht 7.1.3 Mit der Ampelgrafik die Kennzahlen verdeutlichen 7.2 Die BWA als Grundlage für die Mitarbeiterbesprechung 7.2.1 Das Strategiemeeting 7.2.2 Das Vertriebsmeeting ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS ANHANG - Kurzfristige Erfolgsrechnung Juni 2022 - Vorläufige Betriebswirtschaftliche Auswertung - Bewegungsbilanz Juni 2022 - Statische Liquidität - Soll/IstVergleich Juni 2022 - Vorjahresvergleich Juni 2022 - Branchenvergleich Juni 2022 - Summen und Saldenliste (Konto 1 bis 9999) - Summen und Saldenliste (Konto 10000 bis 69999) - Summen und Saldenliste (Konto 70000 bis 78001) - Wertenachweis Kurzfristige Erfolgsrechnung Juni 2022 - Deckungsbeitrag-Erfolgsrechnung - Cashflow-Analyse zum 30.06.2022 - Unternehmens Quick-Check zum 30.06.2022 - Kurzfristige Erfolgsrechnung Reihe/Serie Haufe Praxis-Ratgeber Sprache deutsch Wirtschaft Betriebswirtschaft Management Auswertung Betriebswirtschaft BWA Kennzahlen Liquidität Präsentation Unternehmensanalyse ISBN-10 3-448-09305-X / 344809305X ISBN-13 978-3-448-09305-6 / 9783448093056 In deutscher Sprache. 223 pages. 15,1 x 2 x 21 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 81,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Zeitmanagement. Perfekt organisieren mit Zeitplaner und Handheld von Jörg Knoblauch und Holger Wöltje In deutscher Sprache. 180 pages. 18,6 x 15,6 x 2,2 cm.
Verlag: Haufe-Lexware Auflage: 2 - 2. Auflage 2011, 2011
ISBN 10: 3648012517 ISBN 13: 9783648012512
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 83,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2 - 2. Auflage 2011. Critical Chain die effektive Methode um Ihr Projektmanagement zu optimieren. Sparen Sie bis zu 40% Laufzeit ein und erreichen durch Umgestaltung Ihrer Projektmanagementabläufe höchstmögliche Effizienz und Termingenauigkeit bei Ihren Zielen. Critical Chain - die innovative Methode, mit der Sie Projektlaufzeiten verkürzen, Engpässe beseitigen und trotzdem immer Ihr Budget einhalten. Dieser Ratgeber mit CD-ROM zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Projektmanagement optimieren und Ihre Wettbewerbsposition dabei deutlich verbessern. Was tun, wenn Projekte wesentlich länger dauern als geplant? Wenn die Kosten explodieren - und dennoch die Qualität nicht stimmt? Ändern Sie Ihr Projektmanagement! Mit der Critical-Chain-Methode senken Sie Projektlaufzeiten um 30 bis 40 %, beseitigen Sie Projekt-Engpässe und halten Ihr Budget ein. Inhalte: * Implementierung der Critical Chain anhand eines Fallbeispiels* Planung, Steuerung und Kostenkontrolle von Projekten* Wie man Widerstände im Unternehmen überwindet und Marktprobleme löst* Critical Supply Chain: Wie man optimal Partner einbindet* Expertentipps, grafische Beispiele und ausführliches GlossarAuf der DVD: * Workshop-Unterlagen und Präsentationen, mit denen Sie Vorgesetzte und Kollegen von der Critical-Chain-Methode überzeugen werden* Videovorträge* Hilfsmittel aus dem Buch zum Ausdrucken In deutscher Sprache. 261 pages. 20,8 x 14,8 x 1,8 cm.
Verlag: Haufe Lexware Gmbh Auflage: 2. Auflage. (27. April 2010), 2010
ISBN 10: 3448101672 ISBN 13: 9783448101676
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 111,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Auflage. (27. April 2010). Mietrecht Mietvertrag Kündigung Abmahnung Betriebskostenabrechnung Mieterhöhung Schönheitsreparaturen Vermieter Haus und Grund Zahlungsverzug Mietminderung Modernisierung Betriebskostenabrechnung Mietpreiserhöhung Energieeinsparverordnung Mietnebenkostenabrechungen Vermieter Umlageschlüssel Nebenkostenabrechnung Betriebskostenverordnung Zentralverband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Mieter Betriebskosten- und Wohnflächenverordnung Grundsteuer Straßenreinigung Verbrauchskosten Wasser Strom Gas Musterbriefe und verträge, Urteile und Gesetze In deutscher Sprache. 424 pages. 20,8 x 14,8 x 2,4 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 131,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Projektmanager Projekt-Manager Erfahrungsberichte Checklisten Tools Methoden im Projektmanagement-Life-Cycle Projektklärung Zielfindung Planungsmethoden Struktur Aufwand Ablauf Organisation GPM-Methoden der Projektabwicklung Controlling Marketing Wissensmanagement Kommunikation Das einzige Nachschlagewerk mit CD-ROM, das einen kompakten Überblick über die verschiedenen methodischen Ansätze im Projektmanagement gibt. Sie erhalten Hilfe bei der Umsetzung durch Erfahrungsberichte, Checklisten und Tools. Die wichtigsten Methoden im Projektmanagement-Life-Cycle, über die Projektklärung, Zielfindung und Planungsmethoden (Struktur, Aufwand, Ablauf, Organisation) bis hin zu den GPM-Methoden der Projektabwicklung (Controlling, Marketing, Wissensmanagement und Kommunikation) werden vermittelt. Auf der CD-ROM finden Sie Methodenbeispiele und -vergleiche, Arbeitsmittel, Checklisten und Mustervorlagen. Wirtschaft Betriebswirtschaft BWL Management Lexikon Management-Methoden Projekt Projektmanagement Projektmanager Nachschlagewerk Projekt-Management Theorien Konzepte Strategien ISBN-10 3-448-10224-5 / 3448102245 ISBN-13 978-3-448-10224-6 / 9783448102246 Lexikon der Projektmanagement-Methoden Die wichtigsten Methoden im Projektmanagement-Life-Cycle mit CD-ROM von Susanne Hirtreiter (Herausgeber), Günter Drews (Autor), Norbert Hillebrand (Autor) Haufe Praxisratgeber Projektmanager Projekt-Manager Erfahrungsberichte Checklisten Tools Methoden im Projektmanagement-Life-Cycle Projektklärung Zielfindung Planungsmethoden Struktur Aufwand Ablauf Organisation GPM-Methoden der Projektabwicklung Controlling Marketing Wissensmanagement Kommunikation Auf der CD-ROM: Methodenbeispiele und -vergleiche, Arbeitsmittel, Checklisten und Mustervorlagen Das einzige Nachschlagewerk mit CD-ROM, das einen kompakten Überblick über die verschiedenen methodischen Ansätze im Projektmanagement gibt. Sie erhalten Hilfe bei der Umsetzung durch Erfahrungsberichte, Checklisten und Tools. Die wichtigsten Methoden im Projektmanagement-Life-Cycle, über die Projektklärung, Zielfindung und Planungsmethoden (Struktur, Aufwand, Ablauf, Organisation) bis hin zu den GPM-Methoden der Projektabwicklung (Controlling, Marketing, Wissensmanagement und Kommunikation) werden vermittelt. Auf der CD-ROM finden Sie Methodenbeispiele und -vergleiche, Arbeitsmittel, Checklisten und Mustervorlagen. In deutscher Sprache. 286 pages. 20,8 x 14,8 x 2,6 cm.
Verlag: Haufe Lexware Gmbh Auflage: 1., Auflage 2008 (2. Januar 2008), 2008
ISBN 10: 344808090X ISBN 13: 9783448080902
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 153,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Liquiditätsprobleme Finanzprobleme Fristenkalender Insolvenz Insolvenzverfahren Drohende Zahlungsunfähigkeit Sanierungsmaßnahmen Insolvenzantrag Haftung als Geschäftsführer und Gesellschafter Gläubiger Insolvente Geschäftspartner Maßnahmenplan Krisenfälle Mandant GmbH-Reform MoMiG Finanzmarktstabilisierungsgesetz Überschuldung Insolvenzantragsrechte Insolvenzantragspflichten Gesellschafter Aufsichtsräte Rechtsformen Unternehmergesellschaft Limited insolvente Firmen Haftung Insolvenzordnung Privatinsolvenz Geschäftsführer Vorstand InsO-Strafrecht Bankrott Untreue KOSTENMANAGEMENT Kostensenkung Liquiditätsverbesserung Effektives Projektmanagement IT-gestützte Kennzahlenauswertung Umsatzrückgänge Forderungsausfälle Controller Benchmarkin Businessplaner Investitionsrechner Rating-Tool Konkurrenzanalyse Beschaffung Unternehmen strategische Potenziale Einkauf Unternehmensgewinn Beschaffungs-Controlling Effektivität Effizienz Beschaffung Lieferantenmanagement Steuerung Materialkosten Prozesskosten Kapitalbindung Controlling-Berater Band 6 IT-Unterstützung Organisation IT Supply Chain LiteraturanalyseMietnebenkostenabrechungen Vermieter Umlageschlüssel Nebenkostenabrechnung Betriebskostenverordnung Zentralverband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Mieter Betriebskosten- und Wohnflächenverordnung Grundsteuer Straßenreinigung Verbrauchskosten Wasser Strom Gas Musterbriefe und verträge, Urteile und Gesetze In deutscher Sprache. 216 pages. 20,8 x 14,8 x 2,2 cm Auflage: 1., Auflage 2008 (2. Januar 2008).