Verlag: Carl Hanser Verlag, München Berlin, 2004
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5. Aufl. 190 S 21x13cm, Hardcover, illustr. OU, sehr gutes Exemplar.
Verlag: Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag, München, 2013
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbISBN 978-3-446-24149-7 249 S 20,8x13cm, Hardcover, illustr. OU, sehr guter Buchzustand.
Verlag: München, Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag., 2012
ISBN 10: 3446240446 ISBN 13: 9783446240445
Sprache: Deutsch
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb7. Auflage, 21 cm, 246 Seiten, illustrierter Pappband, Bauchbinde. neuwertig. Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 16,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München, 2020
ISBN 10: 3446267883 ISBN 13: 9783446267886
Sprache: Deutsch
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 1. Auflage. SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Es handelt sich hier zwar um ein ehemaliges Bibliotheksexemplar, ist in Klarsichtfolie eingeschlagen und hat einen entsprechenden Stempel oberhalb des Impressums, befindet sich aber in einem sehr guten Zustand - Internationaler Versand In deutscher Sprache. 125 S. 210x130x10 mm.
Verlag: München : Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag, 2015
ISBN 10: 3446246460 ISBN 13: 9783446246461
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter weißer Pappband. Zustand: Sehr gut. 6. Auflage. 97 (7) Seiten. 21,3 cm. Mit Hanser-Lesezeichen. Sehr guter Zustand. Einband leicht fleckig. Der Garten, in dem die Regentonne steht, ist phantastisch weit, reich und offen eine Welt. In diesem Lyrikband geht es in die Natur mit all ihren kunstvollen Variationen des Lebens. Jan Wagner lässt den Giersch schäumen, dass einem weiß vor Augen wird, nimmt Weidenkätzchen und Würgefeige, Morchel und Melde, Eule, Olm und Otter ins poetische Visier, zoomt ran, überblendet assoziativ, bis der Blick sich weitet und man weiß, für einen Augenblick zum Wesen der Dinge vorgedrungen zu sein. Es ist immer wieder ein Wunder, wie es diesem Lyriker gelingt, Bilder zu schaffen, die in einem Halbvers Stimmungen heraufbeschwören bis längst Vergessenes oder nie Gesehenes vor Augen steht. - Jan Wagner (* 18. Oktober 1971 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer. Leben und Werk: Jan Wagner legte sein Abitur im Jahr 1992 an der Stormarnschule in Ahrensburg ab und studierte Anglistik an der Universität Hamburg, am Trinity College (Dublin) und an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er mit einer Magisterarbeit über die jüngste Generation anglo-irischer Lyriker abschloss. Von 1995 bis 2003 gab er zusammen mit Thomas Girst die internationale Lyrikschachtel Die Außenseite des Elementes heraus. Dieser Offsetdruck war eine Loseblattsammlung, die in einer Schachtel präsentiert wurde, wobei der Leser zum eigenmächtigen Archivieren der enthaltenen Blätter aufgefordert wurde. Vorgestellt wurde unter anderem zeitgenössische persische und niederländische Lyrik. Vorbild für dieses Projekt war Marcel Duchamps Schachtel im Koffer. Seit dem Erscheinen seines ersten Gedichtbands im Jahr 2001 ist Wagner als freier Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer aus dem Englischen und Amerikanischen tätig. Gedichte wurden in zahlreichen Anthologien (u. a. Der Große Conrady) und Literaturzeitschriften (Akzente, BELLA triste, Sinn und Form, Muschelhaufen) veröffentlicht. Als Kritiker verfasste Wagner Rezensionen für die Frankfurter Rundschau und andere Zeitungen sowie für den Rundfunk. Seit 2009 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der schönen Künste, seit 2010 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Zudem ist er Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und des PEN-Zentrums Deutschland. Mit Wagners Gedichtband Regentonnenvariationen erhielt erstmals ein Lyriktitel den Preis der Leipziger Buchmesse. Jan Wagner lebt seit 1995 in Berlin, seit 2000 im Berliner Stadtteil Neukölln. Unter dem Motto Schönes Babel. Europäische Lektüren" kuratierte Jan Wagner im November 2018 das forum:autoren auf dem Literaturfest München und 2020 das Kölner Poesiefestival Poetica VI, Motto: Widerstand. The Art of Résistance. . . Aus: wikipedia-Jan_Wagner_(Schriftsteller). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 317.
Verlag: Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag München, 2016
Anbieter: Versandantiquariat Ruland & Raetzer, Saarbrücken, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 8°. 36 S., Orig.-Klappenbroschur. 1. Auflage. Minimal fleckig, Vorderdeckel mittig mit winziger Läsur. Gutes Exemplar.
Verlag: München, Hanser Berlin, Carl Hanser Verlag., 2018
ISBN 10: 3446258574 ISBN 13: 9783446258570
Sprache: Deutsch
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage, 21 cm, 175 Seiten, hellrotoranger Pappband, Original-Schutzumschlag. wenig gebraucht, gut erhalten. Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag 2018., 2018
Anbieter: Antiquariat Heiner Henke, Passau, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb238 S. Orig. - Pappband mit Orig. - Schutzumschlag. Buchblock leicht verzogen. Sonst sehr gut erhalten.
Verlag: Verlag Neues Leben, Berlin, 1971 + Carl Hanser Verlag, München, 2012, 1971
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb162 S., 8°, Oln, Os leicht berieben, Illustrationen von Karl Fischer, innen etwas nachgedunkelt, + 300 S., 8°, Oppbd, Os, vorn unten eine Ecke leicht gestaucht, a.d. Englischen von Melanie Walz, beide gut.
Verlag: München, Hanser Berlin, Carl Hanser Verlag., 2012
ISBN 10: 3446240284 ISBN 13: 9783446240285
Sprache: Deutsch
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 cm, 172 Seiten, dunkelblauer Pappband, Original-Schutzumschlag. geringe Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch.
Verlag: Verlag Volk und Welt, Berlin, 1987 + Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1999 + Kaiser Verlag Gesellschaft mbH, Klagenfurt,1999, 1987
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
EUR 15,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb370 S., 8°, Oln, Os, Goldprägung auf Rücken und Deckel, Eigentümervermerk a. VS geschwärzt + 109 S., 8°, Oppbd. Os, Goldprägung auf Rücken + 367 S., 8°, Oppbd, Os, farblich gestaltete Innendeckel, Illustrationen im Text von Alfred Zacharias, alle 3 Exemplare sehr gut, über 1000 g.
Verlag: Hanser Berlin in der Carl Hanser Verlag GmbH. & Co. KG, München, 2014
ISBN 10: 3446246452 ISBN 13: 9783446246454
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 154 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren - fast - wie neu. 7. Auflage. "Als Andreas Egger in das Tal kommt, in dem er sein Leben verbringen wird, ist er vier Jahre alt, ungefähr so genau weiß das keiner. Er wächst zu einem gestandenen Hilfsknecht heran und schließt sich als junger Mann einem Arbeitstrupp an, der eine der ersten Bergbahnen baut und mit der Elektrizität auch das Licht und den Lärm in das Tal bringt. Dann kommt der Tag, an dem Egger zum ersten Mal vor Marie steht, der Liebe seines Lebens, die er jedoch wieder verlieren wird. Erst viele Jahre später, als Egger seinen letzten Weg antritt, ist sie noch einmal bei ihm. Und er, über den die Zeit längst hinweggegangen ist, blickt mit Staunen auf die Jahre, die hinter ihm liegen. Eine einfache und tief bewegende Geschichte."(Verlagstext). Autorenporträt: Robert Seethaler (geboren am 7. August 1966 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler. Robert Seethaler wuchs in einer Arbeiterfamilie im zehnten Wiener Gemeindebezirk Favoriten auf. Die Mutter war Sekretärin, der Vater Schlosser und Holzschnitzer. Aufgrund eines angeborenen Augenfehlers (minus 1819 Dioptrien) wurde er mehrfach an den Augen operiert und besuchte eine Volksschule für Blinde und Sehbehinderte, ehe er auf ein Gymnasium wechselte, das er im Alter von fünfzehn Jahren wieder verließ. Es folgten verschiedene Tätigkeiten und Aufenthaltsorte, so begann er eine Lehre als Verkäufer und war Botenjunge bei der österreichischen Tageszeitung Kurier , wo er auch kleinere Texte für den Sportteil schrieb. Hiernach ging er für einige Monate nach Israel, wo er auf einer Truthahnfarm arbeitete. Er war zeitweise als Physiotherapeut tätig und verkaufte Schallplatten. Später holte er nach eigenen Aussagen das Abitur nach und begann ein Studium der Psychologie, welches er jedoch abbrach. Seethaler besuchte die Schauspielschule im Wiener Volkstheater und wirkte in einer Vielzahl von Produktionen für Kino und Fernsehen sowie an Theatern in Wien, Berlin, Stuttgart und Hamburg mit. Dem Fernsehpublikum ist er als Dr. Kneissler" in der Serie "Ein starkes Team" bekannt. 2015 war Robert Seethaler neben Rachel Weisz, Michael Caine, Harvey Keitel, Jane Fonda und Paul Dano in der Rolle des Luca Moroder in Paolo Sorrentinos Kinofilm "Ewige Jugend" zu sehen, der im selben Jahr den Europäischen Filmpreis erhielt (bester Film, beste Regie). 2004 besuchte Robert Seethaler die Drehbuchwerkstatt München, wo sein dort entwickeltes Drehbuch-Debüt "Heartbreakin' " mit dem Tankred-Dorst-Preis ausgezeichnet wurde. Im selben Jahr begann Seethalers literarisches Schaffen mit dem an Heartbreakin angelehnten Roman "Die Biene und der Kurt". Es folgten die Romane "Die weiteren Aussichten", "Jetzt wirds ernst" und "Der Trafikant" (Kein & Aber) sowie "Ein ganzes Leben", "Das Feld", "Der letzte Satz" (Hanser Verlag) und 2023 "Das Café ohne Namen" (claassen/Ullstein). 2016 stand Seethalers fünfter Roman "Ein ganzes Leben" (A Whole Life") auf der Shortlist für den 2016 International Booker Prize. 2023 stand er in Frankreich mit "Le Café sans Nom" (dt. "Das Café ohne Namen") als erster deutschsprachiger Autor im Finale sowohl des Prix Médicis als des Prix Femina. Am 3. März 2022 wurde Robert Seethaler das goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Er ist einer der Erstunterzeichner eines Offenen Briefs an Bundeskanzler Scholz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine, in dem am 29. April 2022 vor einer Fortsetzung der Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine gewarnt wird. Robert Seethaler lebt in Berlin und Wien. Er ist Vater eines 2009 geborenen Sohnes. Literarisches Werk: Die Grundstimmung meines Lebens ist die Sehnsucht nach Stille", sagt Seethaler in einem Interview mit der Zeitschrift Stern. Das Schreiben ist für mich, als würde ich dem Schweigen Worte abringen." Seethalers Sprache ist eine besondere. Mit schnörkellosen Sätzen schält er alles Beiwerk ab, bis der Kern offenliegt. Das, was vom Leben übrig bleibt, wenn man mit Abstand daraufguckt, Liebe etwa, die Figuren bebend und wund zurücklassend, Arbeit, die verzehrt und zugleich erfüllt, Familie, Glück und vor allem: Tod. Im Interview mit dem Spiegel betont er, es gehe ihm um Klang, Bild, Ton, Atem. Literatur entwickele sich aus der Sprache, nicht aus dem Schicksal. Im Frühjahr 2006 erschien Seethalers erster Roman "Die Biene und der Kurt" als literarische Adaption seines Drehbuches "Heartbreakin' " . Der Roman erhielt im Jahr darauf den Debütpreis des Buddenbrookhauses in Lübeck. 2008 bis 2012 erschienen die Romane "Die weiteren Aussichten", "Jetzt wird's ernst" sowie "Der Trafikant" im Verlag Kein & Aber (Zürich). Seit 2017 ist Der Trafikant" Schullektüre und Abiturstoff (Zentralabitur) in Baden-Württemberg sowie in Nordrhein-Westfalen. Der Roman steht seit seinem Erscheinen fast ununterbrochen in den Bestsellerlisten von Buchreport und Spiegel und überschritt 2021 die Marke von einer Million verkauften Exemplaren. 2014 erschien der Roman "Ein ganzes Leben" über den Seilbahnarbeiter Andreas Egger bei Hanser Berlin. Das Buch wurde ein großer internationaler Erfolg mit Übersetzungen in über 40 Sprachen und stand auf der Shortlist für den International Booker Prize. (Zusammen mit der Übersetzerin Charlotte Collins) Im 2018 erschienenen Roman "Das Feld" lässt Seethaler 29 Tote auf einem kleinstädtischen Friedhof ihre miteinander verwobenen Geschichten erzählen. 2020 erschien der "Der letzte Satz", in dem der Komponist und Dirigent Gustav Mahler auf seiner Reise von Amerika nach Europa im April 1911 an Bord des Dampfers Amerika an sein Leben und Wirken zurückdenkt. Im 2023 erschienenen Roman "Das Café ohne Namen" erzählt Seethaler von einem Wiener Vorstadtcafé und seinen unterschiedlichen Gästen. "Das Feld", "Der letzte Satz" und "Das Café ohne Namen" führten zusammen insgesamt sechzehn Wochen die Spiegel-Bestsellerliste Hardcover Belletristik an. "Ein ganzes Leben" h.
Verlag: Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München, 2020
ISBN 10: 3446265988 ISBN 13: 9783446265981
Sprache: Deutsch
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 1. Auflage. Orig. Pappeinband - SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Ein schönes, sauberes Exemplar nur der Schutzumschlag ist etwas berieben - Internationaler Versand In deutscher Sprache. 574 S. 218 × 153 × 40 mm.
Verlag: München : Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag, 2016., 2016
ISBN 10: 3446249249 ISBN 13: 9783446249240
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb345 S., 3 Bl. OPpBdOU, minimalst berieben, sonst in sehr gutem Zustand. Scharfsinnig, von großzügiger Menschlichkeit und wirklich witzing (Hillary Mantel).
Verlag: München : Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag, 2021
ISBN 10: 3446269436 ISBN 13: 9783446269439
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 300 (4) Seiten. 20,8 cm. Umschlaggestaltung: Anzinger und Rasp. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. In klugen, mit leichter Hand verfassten Essays, Dankreden, Vorträgen folgt er jenen Poeten, denen seine Begeisterung gehört und die seine Leidenschaft fürs Dichten entfacht haben. Beiläufig' klingt dabei freilich bescheidener, als es die Prosa ist: In den besten Momenten und davon gibt es viele geht bei Wagner die Beschäftigung mit Literatur selbst in Literatur über und über den Gegenstand weit hinaus zum Wesenhaften des Schreibens. [] Wer Wagners beiläufige Prosa liest, möchte sogleich zu Gedichten greifen zu jenen des Autors oder von Charles Simic, Inger Christensen, John Keats und vielen anderen, über die er so verständig, begeistert und mitreißend schreibt." Ulrich Rüdenauer, Chemnitzer Zeitung, 3.4.2021. Jan Wagner, ausgezeichnet mit dem Georg-Büchner-Preis, schreibt neue Essays. Der begnadete Lyriker erweist sich als nicht minder begabter Erzähler." Bruno Steiger, NZZ am Sonntag. Jan Wagner ist nicht nur ein begnadeter, er ist auch ein begeisterter Lyriker, selbst wenn er Prosa schreibt. Seine Porträts von Dichterkollegen wie Dylan Thomas oder Inger Christensen sind von solch ansteckender Leidenschaft, dass man auf der Stelle deren Gesamtwerk erwerben und loslesen will. Worüber Wagner auch schreibt über das Verhältnis von Lyrik und Fotografie, Motorroller und Geistergeld in Vietnam, über Pässe und Grenzen oder schlicht den Wiedehopf sein offener, dem Staunen verpflichteter Blick auf die Welt macht diese mit beiläufiger Eleganz geschriebenen Essays zu herrlichen Wundertüten aus jeder einzelnen sind meisterhaft zugespitzte Geschichten und immer wieder überraschende Erkenntnisse zu ziehen. - Jan Wagner (* 18. Oktober 1971 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer. Leben und Werk: Jan Wagner legte sein Abitur im Jahr 1992 an der Stormarnschule in Ahrensburg ab und studierte Anglistik an der Universität Hamburg, am Trinity College (Dublin) und an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er mit einer Magisterarbeit über die jüngste Generation anglo-irischer Lyriker abschloss. Von 1995 bis 2003 gab er zusammen mit Thomas Girst die internationale Lyrikschachtel Die Außenseite des Elementes heraus. Dieser Offsetdruck war eine Loseblattsammlung, die in einer Schachtel präsentiert wurde, wobei der Leser zum eigenmächtigen Archivieren der enthaltenen Blätter aufgefordert wurde. Vorgestellt wurde unter anderem zeitgenössische persische und niederländische Lyrik. Vorbild für dieses Projekt war Marcel Duchamps Schachtel im Koffer. Seit dem Erscheinen seines ersten Gedichtbands im Jahr 2001 ist Wagner als freier Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer aus dem Englischen und Amerikanischen tätig. Gedichte wurden in zahlreichen Anthologien (u. a. Der Große Conrady) und Literaturzeitschriften (Akzente, BELLA triste, Sinn und Form, Muschelhaufen) veröffentlicht. Als Kritiker verfasste Wagner Rezensionen für die Frankfurter Rundschau und andere Zeitungen sowie für den Rundfunk. Seit 2009 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der schönen Künste, seit 2010 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Zudem ist er Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und des PEN-Zentrums Deutschland. Mit Wagners Gedichtband Regentonnenvariationen erhielt erstmals ein Lyriktitel den Preis der Leipziger Buchmesse. Jan Wagner lebt seit 1995 in Berlin, seit 2000 im Berliner Stadtteil Neukölln. Unter dem Motto Schönes Babel. Europäische Lektüren" kuratierte Jan Wagner im November 2018 das forum:autoren auf dem Literaturfest München und 2020 das Kölner Poesiefestival Poetica VI, Motto: Widerstand. The Art of Résistance. . . Aus: wikipedia-Jan_Wagner_(Schriftsteller). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410 Roter Pappband mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag München, Berlin, München, 2012
ISBN 10: 3446240918 ISBN 13: 9783446240919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Signiert
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2.Aufl. Fotografisch gestaltete Klappenbroschur. Der Seitenschnitt mit kleinem Fleck, ansonsten guter Erhaltungszustand. Mit Signatur von Ingo Schulze auf Titelblatt. "Aber er hat ja gar nichts an!", ruft das Kind im Märchen von des Kaisers neuen Kleidern und spricht damit aus, was alle sehen, doch nicht zu äußern wagen. Diese Parabel auf die Bereitschaft des Menschen zum Selbstbetrug stellt Ingo Schulze seiner großen Dresdner Rede voran. Wie nur wenige Schriftsteller und Intellektuelle bezieht Ingo Schulze als politischer Mensch öffentlich Position. In seiner so faktenreichen wie poetischen Analyse des Status quo benennt er die Ursachen von Demokratieverlust und sozialer Polarisierung in unserer von Globalisierung geprägten Gesellschaft. Er zeigt, dass es notwendig ist, sich selbst wieder ernst zu nehmen, die Vereinzelung zu überwinden und die Welt als veränderbar zu begreifen." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 79, (1) pages. 8° (115 x 186mm).
Verlag: Carl Hanser Verlag [Gemeinschaftsausgabe des Carl Hanser Verlages, München, des Henschelverlages Kunst und Gesellschaft, DDR-Berlin und des Akadémiai Kiadó, Budapest], München, 1984
ISBN 10: 3446137947 ISBN 13: 9783446137943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter blauer Ganzleineneinband mit goldenem Rückentitel und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Umschlag, Schnitte und Papier etwas nachgedunkelt, die Schnitte (v. a. der Kopfschnitt, dieser auch berieben, s. Foto) stockfleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Der zweite Band der "Schriften zum Film" befaßt sich mit Balázs' Berliner Jahren vom Mai 1926 bis zum Oktober 1931. Wolfgang Gersch in seiner Einleitung: "Es ist weit weniger als in Wien, was Balázs jetzt zum Filmthema publiziert, da er nicht mehr als Kritiker tätig ist. Aber der Anteil an theoretischem Material nimmt zu. Es sind gezielte Eingriffe ins aktuelle Geschehen, Kommentare der Tendenzen, die die zwanziger Jahre bestimmen, Befunde und Prognosen, die er 1930 in dem Buch "Der Geist des Films" zusammenführt." Wie in Band 1 steht also auch in Band 2 ein bedeutendes filmtheoretisches Werk im Mittelpunkt des Sammelbandes: Darf "Der sichtbare Mensch" in Band 1 als das zentrale Werk der Schauspieltheorie des stummen Films gelten, so kommt dem "Geist des Films" der Status eines der wichtigsten Bücher der Montagetheorie zu." (Verlagstext) Béla Balázs (geboren als Herbert Bauer am 4. August 1884 in Szeged, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Mai 1949 in Budapest) war ein ungarischer Filmkritiker, Ästhetiker, Schriftsteller, Drehbuchautor, Librettist, Regisseur und Dichter. Balázs' filmtheoretisches Hauptwerk Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films (1924) richtet sein Augenmerk stark auf den Aspekt der Physiognomie. Seine Argumente betreffen dabei einerseits den Schauspieler im Spannungsfeld von "Typus" und Ausdruck. Helmut H. Diederichs sieht "[d]ie Physiognomik (Lavater, der junge Goethe)" als Grundlage von Balázs' Physiognomik. Sabine Hake identifiziert Quellen seines Gedankenguts in Lebensphilosophie und Gestaltpsychologie. Eine allgegenwärtige Lebensbewegung und die abstrahierte und abstrahierbare Gestalt des Lebendigen sind weitere physiognomische Aspekte, die diese Filmtheorie mitbegründen. Andererseits also - und dies ist Balázs' genuiner Beitrag zur frühen Theoriebildung des bewegten Bildes - betont er die Anthropomorphisierung alles Sichtbaren in der filmischen Inszenierung. Er nennt dies die "latente Physiognomie" und das "Gesicht der Dinge". Balázs selbst nennt die anthropomorphe Bildwirkung "transzendent und gespenstisch". Bei Balázs' Freund Lukács heißt es - ein Jahr vor Balázs' Veröffentlichung Der sichtbare Mensch - in marxistischer Perspektive auf die kapitalistische Wirtschaft, sie verursache die "Verwandlung der Warenbeziehung in ein Ding von "gespenstiger Gegenständlichkeit", die "dem ganzen Bewußtsein des Menschen ihre Struktur" aufdrücke. Hermsdorf kommt deshalb zu dem Schluss, Balázs Filmtheorie sei "ein aus den Begriffen seiner Zeit geschnitzter Fetisch, der unter literarischer Politur einer inversen logischen Strategie marxistischer Kritik des Tauschwerts und anschlussfähiger Kulturtheorien folgt." Bei tendenziell gegensätzlichen Lesarten und Bewertungen wird Balázs bis heute Respekt gezollt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 374, (2) pages. 8° (155 x 215mm).
Verlag: Carl Hanser Verlag [Gemeinschaftsausgabe des Carl Hanser Verlages, München, des Henschelverlages Kunst und Gesellschaft, DDR-Berlin und des Akadémiai Kiadó, Budapest], München, 1982
ISBN 10: 3446128700 ISBN 13: 9783446128705
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter blauer Ganzleineneinband mit goldenem Rückentitel und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas nachgedunkelt, die Schnitte (v. a. der Kopfschnitt, s. Foto) stockfleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Der erste der auf drei Bände angelegten Ausgabe der Schriften zum Film umfaßt die erste Arbeitsphase zum Thema, die im Herbst 1922 mit der Filmkritikertätigkeit für die Wiener Tageszeitung Der Tag beginnt und mit der Übersiedlung nach Berlin im April 1926 endet. Ein wesentlicher Reiz dieses Buches besteht darin, daß der Leser das Entstehen der ersten "klassischen« Filmtheorie (neben Eisenstein, Pudowkin, Arnheim) im Detail nachvollziehen kann: Denn die hier ausführlich dokumentierten Texte aus Balázs' erstem Filmkritikerjahr gingen in sein hier nachgedrucktes Theoriebuch "Der sichtbare Mensch" ein, das Anfang 1924 erschien. Darüber sagt der Filmhistoriker Jerzy Toeplitz: "Dieses Buch ist im Weltmaßstab gesehen der erste Versuch, die ästhetischen Probleme des Films zu systematisieren." Im Januar 1925 erscheint Balázs' letzte Einzelkritik - über "The Birth of a Nation" von D. W Griffith. ln den zurückliegenden zweieinviertel Jahren hatte er über Filme von Murnau, Lubitsch und Lang, Chaplin und DeMille, Asta Nielsen und Pola Negri, Conrad Veidt und Emil Jannings, Jackie Coogan und vielen anderen mehr geschrieben." (Verlagstext) Béla Balázs (geboren als Herbert Bauer am 4. August 1884 in Szeged, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Mai 1949 in Budapest) war ein ungarischer Filmkritiker, Ästhetiker, Schriftsteller, Drehbuchautor, Librettist, Regisseur und Dichter. Balázs' filmtheoretisches Hauptwerk Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films (1924) richtet sein Augenmerk stark auf den Aspekt der Physiognomie. Seine Argumente betreffen dabei einerseits den Schauspieler im Spannungsfeld von "Typus" und Ausdruck. Helmut H. Diederichs sieht "[d]ie Physiognomik (Lavater, der junge Goethe)" als Grundlage von Balázs' Physiognomik. Sabine Hake identifiziert Quellen seines Gedankenguts in Lebensphilosophie und Gestaltpsychologie. Eine allgegenwärtige Lebensbewegung und die abstrahierte und abstrahierbare Gestalt des Lebendigen sind weitere physiognomische Aspekte, die diese Filmtheorie mitbegründen. Andererseits also - und dies ist Balázs' genuiner Beitrag zur frühen Theoriebildung des bewegten Bildes - betont er die Anthropomorphisierung alles Sichtbaren in der filmischen Inszenierung. Er nennt dies die "latente Physiognomie" und das "Gesicht der Dinge". Balázs selbst nennt die anthropomorphe Bildwirkung "transzendent und gespenstisch". Bei Balázs' Freund Lukács heißt es - ein Jahr vor Balázs' Veröffentlichung Der sichtbare Mensch - in marxistischer Perspektive auf die kapitalistische Wirtschaft, sie verursache die "Verwandlung der Warenbeziehung in ein Ding von "gespenstiger Gegenständlichkeit", die "dem ganzen Bewußtsein des Menschen ihre Struktur" aufdrücke. Hermsdorf kommt deshalb zu dem Schluss, Balázs Filmtheorie sei "ein aus den Begriffen seiner Zeit geschnitzter Fetisch, der unter literarischer Politur einer inversen logischen Strategie marxistischer Kritik des Tauschwerts und anschlussfähiger Kulturtheorien folgt." Bei tendenziell gegensätzlichen Lesarten und Bewertungen wird Balázs bis heute Respekt gezollt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 428, (4) pages. 8° (155 x 215mm).
Verlag: München Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag/2015, 2014
Anbieter: ANTIQUARIAT ERDLEN, Untersteinach b. Kulmbach, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 155 Seiten. Original-Pappband mit Schutzumschlag. - Sehr gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutschu 0,450 gr. Original-Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag, Berlin, München, 2013
ISBN 10: 3446241485 ISBN 13: 9783446241480
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Grüner Pappeinband mit farbig geprägtem Rückentitel und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag teils (rand-) berieben und auf der Vorderseite mit zwei kleinen Flecken und einem winzigem Löchlein, die Schnitte etwas berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Den Sprung von der Gefängnismauer in die Freiheit bezahlt Anne mit einem Bruch des Sprungbeins, des Astragalus. Verletzt schleppt sich die Neunzehnjährige an den Straßenrand und wird dort von Julien aufgelesen. Beide erkennen im anderen die eigene Lebenswelt, die Welt des Knastes, der Kleinkriminalität und verlieben sich: zwei Menschen, unbedingt in ihrem Drang nach Freiheit und zugleich existentiell angewiesen auf die Nähe und den Halt des anderen. Als "L'Astragale" 1965 in Frankreich erschien, sorgte es für eine Sensation: "Zum ersten Mal spricht eine Frau über ihre Gefängnisse", schrieb Simone de Beauvoir. Fünfzig Jahre später gilt es, diesen Text in neuer Übersetzung wieder zu entdecken, seine Kraft und seine rauhe Poesie." (Verlagstext) Albertine Sarrazin (* 17. September 1937 in Algier; gestorben 10. Juli 1967 in Montpellier) war eine französische Schriftstellerin. Albertine Sarrazin wurde als Findelkind mit achtzehn Monaten von einem bereits alten französischen Ehepaar adoptiert, mit zehn Jahren von einem Unbekannten vergewaltigt und von den Adoptiveltern in ein Erziehungsheim gesteckt. Sie verbrachte danach den größten Teil ihres Lebens in Erziehungsheimen, Besserungsanstalten und hinter Gefängnismauern. Den Freigang am Tag der Abiturprüfung nutzte sie, um nach Paris zu entkommen. Dort schlug sie sich als Prostituierte und mit Diebstählen durch, bis sie Emilienne, ihre Geliebte aus der Anstalt, wiedertraf. Gemeinsam verübten sie einen bewaffneten Raubüberfall. Albertine Sarrazin wurde zu sieben Jahren Jugendgefängnis verurteilt. Mit neunzehn gelang ihr die Flucht. Sie sprang über die Gefängnismauer, brach sich dabei den Fuß und wurde schwer verletzt von einem Mann aufgelesen. Julien Sarrazin war ebenfalls ein entlaufener Häftling, wurde zunächst ihr Freund, dann ihr Geliebter und schließlich ihr Ehemann. Die acht Jahre ihrer Ehe verbrachten sie überwiegend getrennt voneinander im Gefängnis, immer wieder verhaftet wegen Diebstählen und Hehlerei. Während dieser Zeit schrieben sie einander täglich heimliche Briefe. Im Gefängnis begann Albertine Sarrazin ihre Erinnerungen und ihren Gefängnisalltag niederzuschreiben. 1964 in Freiheit, formulierte sie aus diesen Notizen ihre ersten Romane L'Astragale und La Cavale (dt. "Kassiber", 1967, "Der Ausbruch", 2018), die mit Fürsprache von Simone de Beauvoir im Folgejahr erschienen und als weibliche Knast- und Kriminellenromane für eine Sensation sorgten. Im selben Jahr folgte ihr dritter Roman La Traversière (dt. "Stufen", 1970, "Querwege", 2019). Im Jahr 1966 wurde Albertine Sarrazin der Prix des Quatre Jurys verliehen. Im Jahr darauf ließ sie sich mit ihrem Mann in Les Matelles nieder; kurz darauf verstarb sie 29-jährig nach einer wegen Nachlässigkeiten der behandelnden Ärzte fehlgeschlagenen Nierenoperation. Ihr Erstlingswerk L'Astragale wurde 1968 von Guy Casaril mit Marlène Jobert in der Hauptrolle und Horst Buchholz als Julien verfilmt (deutscher Filmtitel Astragal). Eine neue Filmversion mit Leïla Bekhti und Reda Kateb in den Hauptrollen entstand im Jahr 2015 mit dem deutschen Titel Das Sprungbein unter der Regie von Brigitte Sy. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 231, (9) pages. 8° (130 x 210mm).
Verlag: Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag, München, 2013
ISBN 10: 3446244050 ISBN 13: 9783446244054
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Klaus Bittner GmbH, Köln, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. ?Die drei Schwestern aber lebten fortan vergnügt. Darum soll keiner sagen, daß, wer spielsüchtig, rechtschaffen und hoffärtig ist, deshalb nicht frohgemut leben könne." ------------- Erstausgabe; Von den Autoren signiert; 109 S.; 8°; Unterseite des Buchrückens angestoßen. Vom Autor signiert.
Verlag: Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag München,, 2017
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5. Auflage. 957 Seiten Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten sind gut. Der Schutzumschlag ist am Rand ein wenig bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1002 Hardcover, kartoniert, mit Schutzumschlag und Lesebändchen.
Verlag: München, Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag, 2016/2017., 2017
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrigi.Pappband mit Bauchbine, 8°, 92 Seiten. Einmalige Exklusive-Auflage Deutsch/Englisch. 5 plus. Guter Zustand.
Verlag: München, Wien und Berlin, Carl Hanser Verlag, 2015, 1. Aufl., 2015
ISBN 10: 3446247726 ISBN 13: 9783446247727
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 27,74
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Sehr guter Zsutand. Hanser Berlin. Aus dem Englischen von Christine Richter-Nilsson, mit Fotografien des Autors, Pappband mit Schutzumschlag, 173 Seiten, auf dem Titel Widmung und Signatur des Autors. Gewicht: 290.
Verlag: Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag, München, 2015
ISBN 10: 3446247769 ISBN 13: 9783446247765
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Klaus Bittner GmbH, Köln, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 24,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: Neuwertig. "Erwachsensein: Ist das nicht nur ein blasser Abglanz jugendlicher Träume, eine endgültige Absage an die Hoffnung, das Leben zu genießen?" -------------------------- Zweite Auflage; Illustrierter Pappband; Schwarze Kapitalbändchen; 8°; 238 S.; Neuwertiger Zustand.
Verlag: Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag, München, 2017
ISBN 10: 3446254714 ISBN 13: 9783446254718
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 6. Auflage. 957 S. Pappband mit Schutzumschlag. sehr gutes Exemplar.
Verlag: München, Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag, 2016., 2016
ISBN 10: 3446252959 ISBN 13: 9783446252950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrigi.Pappband mit Schutzumschlag, 8°, 223 Seiten. Guter Zustand.
Verlag: Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag, München,, 2016
ISBN 10: 3446250743 ISBN 13: 9783446250741
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 272 S. Orig.-Pappband mit ill. Orig.-Umschlag. - Umschlag etwas berieben und mit kleinen Randläsuren; Buchblock etwas schiefgelesen. Schnitt etwas fleckig. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. Innen sauber.
Verlag: München, Hanser Berlin im Carl Hanse Verlag, 2016., 2016
ISBN 10: 3446250751 ISBN 13: 9783446250758
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Leinenband mit Banderole, 8°, 247 Seiten. Mit einer Signatur des Autors. Guter Zustand.
Verlag: Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag, München / Wien, 1990
ISBN 10: 3446153306 ISBN 13: 9783446153301
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Klaus Bittner GmbH, Köln, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. "Aus den tiefen Wäldern Kanadas, einer Gegend, die erst seit 1910 auf den Landkarten verzeichnet ist, kommt Patrick Lewis in den zwanziger Jahren nach Toronto, in eine Stadt, die vor Vitalität ais allen Nähten platzt und bevölkert ist von Brückenbauern, Tunnelgräbern und Emigranten aus Süd- und Osteuropa." -------------------------------------------------------------------------------- Zweite Auflage; Vom Autor auf dem Titelblatt signiert; Dunkelroter Leineneinband mit Schutzumschlag; 241 S.; 8°; Leichte Lagerspuren; Schutzumschlag minimal angekratzt und berieben; Kopfschnitt leicht angegraut; Sehr guter Gesamtzustand. Vom Autor signiert.