Search preferences

Produktart

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, , Veranstaltung: Zwischenverbeamtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf für die Zwischenverbeamtung in der Sekundarstufe I (Klasse 6) im Fach Deutsch für den Erwerb der Verbeamtung auf Lebenszeit für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Studienrat). Der Entwurf beinhaltet die folgenden Punkte: Thema der Unterrichtsreihe, Sachanalyse und Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe, Thema der Unterrichtsstunde, Ziele der Unterrichtsstunde, Kompetenzbezüge der Lernziele, Bedinungsanalyse, Hausaufgaben, geplanter Unterrichtsverlauf, Didaktisch-methodische Begründungen, geplante Tafelbilder und Materialien sowie Quellenangaben. Konkret auf die vorliegende Unterrichtsreihe bezogen, impliziert der im Entwurf beschriebene Stundenverlauf die schwerpunktmäßige Schulung und Entwicklung der folgenden Kompetenzbe-reiche: Die Lernenden reflektieren die Kriterien der Beschreibung und lernen im Folgenden das genaue Beschreiben von Gegenständen kennen. Sie ordnen Begriffen Oberbegriffen zu und lernen eine einfache Art des Definierens. Der Unterschied zwischen situativer Beschreibung im Gespräch und notwendigen Erklärungen in beschreibenden Texten wird ersichtlich. Darauf aufbauend erwerben die Lernenden die Fähigkeit, eine Wegbeschreibung anhand einer Straßenkarte zu verfassen und im Kontrast dazu beschriebene Wege auf einer Straßenkarte zu finden. Kartenausschnitte werden begleitend durch die Lernenden zu einer Skizze vereinfacht. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Vorgänge in Teilschritte zerlegt werden müssen und stellen auf der Basis dieser Erkenntnis eine logische, kriteriengeleitete Ordnung der Teilschritte her, die unter Verwendung des Tempus Präsens zum vollständigen, bewertbaren Beschreibungstext ausgestaltet wird.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1.0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Veranstaltung: Fachseminar Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Unterrichtsreihe: 'Ein Löwe, der nicht schreiben kann - Wir helfen Leo Löwe beim Verfassen eines LiebesbriefesEine Unterrichtsreihe zur handlungs- und produktionsorientierten Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch 'Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte' von M. Baltscheid, mit dem Ziel, das adressaten- und textsortenbezogene Schreiben anhand der Textsorte 'Brief' anzubahnen und einen Brief an einen längerfristig erkrankten Mitschüler zu verfassen.Unterrichtsstunde:'Unsere Löwen-Liebesbriefe': Die SuS verfassen im Auftrag von Leo Löwe Liebesbriefe für die Löwin und reflektieren ihre Texte in Bezug auf die bereits erarbeiteten inhaltlichen wie formalen Kriterien, um darauf aufbauend die Passung zwischen Text und Rezipient beurteilen zu können.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Einführung in das Christentum, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Ausführliche Seminararbeit über Kaiser Diokletian, seine Tetrarchie und die letzte große Christenverfolgung ab 303 n. Chr. , Abstract: Fünfzig Jahre vor dem Regierungsantritt Diokletians war das römische Reich durch äußere und innere Spannungen destabilisiert worden. Im März 235 begann mit der Ermordung des letzten Kaisers aus der Severer Dynastie, Severus Alexander, die Zeit der Soldatenkaiser. Das Imperium kämpfte am Rhein gegen die Franken und Alamannen, an der Donau gegen die Goten und Carpen und am Euphrat gegen die persischen Sassaniden. Im Inneren dagegen kämpften nach und nach siebzig Kandidaten um den kaiserlichen Purpur. Viele Kaiser unterlagen den Feinden oder wurden Opfer von Attentaten. Auch eine hohe Geldentwertung schwächte die römische Wirtschaft. Der andauernde Bürgerkrieg kostete einem Kaiser nach dem anderen das Leben und verhinderte somit eine dauerhafte Stabilisierung. Erst die Ernennung Diokletians im November 284 brachte eine Wende in der Krise des dritten Jahrhunderts.1 Im Jahre 286 proklamierte er Maximianus zum Augustus, also zu seinem Mitkaiser und 293 wurde das Reich durch die Einführung der Tetrarchie, der Viererherrschaft, mit den Caesaren Constantius und Chlorus, neu geordnet.2 Aufgrund der Verschärfung des altrömischen Reformkurses und der Förderung des Staatskultes führte seine Politik zur letzten großen Christenverfolgung, die schon 299 n. Chr. mit der Säuberung des Heeres und des Hofes begann und schließlich in den vier Edikten aus den Jahren 303/304 gipfelte und erst durch das Toleranzedikt des Galerius vom 30. April 311 ein Ende fand. 1 Vgl. Alexander Demandt, Diokletian als Reformer, in: Diokletian und die Tetrarchie, Berlin 2004, S. 1 2 Vgl. Clauss Manfred, Einführung in die alte Geschichte, München1993, S. 156.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Gestalten von Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In Voraussicht auf die Ausübung des Lehrerberufes versucht man sich als Lehramtsstudent oft vorzustellen, wie es sein wird vor einer Klasse zu stehen. Manchmal hat man geradezu panische Angst davor, ein andermal sieht man sich als heldenhafter Meister vor seinen Schülern. Um diese Vorstellungen von seiner baldigen Zukunft objektiver zu gestalten, hört man sich um; bei Kommilitonen, welche schon ihre Praktika absolviert haben, oder bei Verwandten oder Bekannten, die den Lehrerberuf ausüben. Oft erfährt man vom 'unwilligen' Schüler, welcher dem Lehrer den Beruf zur Qual werden läßt. Damit verbunden werden meist die alten Zeiten gelobt, in welchen die Schüler diszipliniert und auf 'Einsen' erpicht waren. Die heutigen Kinder seien frech, vorlaut und respektierten die Autorität des Lehrers nicht. Ob dem wirklich so ist, soll auf den folgenden Seiten nicht hinterfragt werden. Thema dieser Ausführungen sind Mißverständnisse, welche aus der Körpersprache von Schüler und Lehrer resultieren können. Nun stellt sich folgerichtig die Frage, inwieweit sich die eben genannte Problematik dem Thema dieser Arbeit zuordnen läßt. Was beide gemeinsam haben ist die Kommunikation. Die Körpersprache ist ein Bestandteil der Kommunikation, und nur durch die Kommunikation zwischen Schüler und Lehrer ist der Lehrer in der Lage, sich ein Urteil über den Schüler zu bilden. Gesetzt den Fall, daß diese Kommunikation zwischen Schüler und Lehrer auf Mißverständnissen beruht, würde sie ein falsches Bild vom Schüler vermitteln. Diese Logik veranschaulicht die Wichtigkeit des Wissens um Mißverständnisse innerhalb der Kommunikation. Jeder weiß aus eigener Erfahrung, daß Mißverständnisse nicht selten sind. Es wäre unsinnig zu versuchen, einen Katalog von körpersprachlichen Mißverständnissen und deren Aufklärungen aufzustellen. Summiert man die im Gespräch selbst erlebten Mißverständnisse und multipliziert diese mit den Bedingungen unter denen sie noch auftreten hätten können, so stellt man schnell fest, daß deren Anzahl unerschöpflich ist. Versucht man aber, sich die Gründe für Mißverständnisse vor Augen zu führen, so wird man feststellen, daß diese sich einander oft ähneln und somit deren Zahl geringer sein kann. Dies impliziert zwar, daß es auch hierbei kaum möglich sein wird alle zu nennen, der Versuch aber, die wichtigsten darzustellen, eher von Erfolg gekrönt sein wird. [.].

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sonderpädagogik - Geistigbehindertenpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik Teil 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Integration und Inklusion - zwei häufig genutzte Wörter, die für die einen schlichtweg das Gleiche bedeuten, sich für andere jedoch ganz klar voneinander unterscheiden. Im heutigen Sprachgebrauch findet man zunehmend die Verwendung des Begriffs der Inklusion, sodass man den Eindruck bekommen könnte, Integration mit all seinen Vorstellungen und Forderungen würde zukünftig von diesem abgelöst werden und das, obwohl sich Pädagogen bis heute nicht für eine einheitliche Definition und Realisierung von Integrationspädagogik entscheiden konnten.Die Autoren Andreas Hinz und Georg Feuser haben sich ausführlich mit dem Thema der Integration auseinandergesetzt. Was die Inklusionspädagogik beinhaltet, wurde von Hinz zusätzlich betrachtet. Die Verschiedenheit der mit diesen Begriffen verbundenen Ziele und Forderungen sollen nun Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit sein. Zunächst werden Merkmale, Umsetzung und daraus resultierende Probleme der Integration nach dem Verständnis von Hinz aufgezeigt, bevor im Anschluss seine Gedanken zum Inklusionsbegriff vorgestellt werden. Was Feuser unter dem Begriff der Integration versteht, leitet das nachfolgende Kapitel ein. Der Vorstellung seiner Definition folgt schließlich die Erörterung der sich daraus ergebenen Merkmale. Um die von ihm dargestellte Integration erfolgreich in die Praxis umsetzen zu können, bedarf es einiger grundlegender Rahmenbedingungen, auf deren Darstellung in diesem Zusammenhang nicht verzichtet werden kann. Wie bereits Hinz beanstandet auch Feuser die gegenwärtige Realisierung integrativer Pädagogik in der Institution Schule. Die wichtigsten Kritikpunkte werden daher kurz erläutert und schließen letztlich das Kapitel ab. Nachdem die umfangreiche Darstellung beider Positionen zum Begriff Integration erfolgt ist, soll im Anschluss die Beantwortung der Frage:Bedeutet gleicher Wortgebrauch auch gleiches Verständnis den Mittelpunkt nachfolgender Überlegungen bilden. Zu diesem Zweck werden ausgewählte Aspekte beider Autoren miteinander verglichen. Die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen liefern wichtige der Antwort dienende Erkenntnisse.Aus Vereinfachungsgründen wird in der vorliegenden Hausarbeit nur die männliche Form verwendet.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um die Bibeltextstelle Lk 19,1-10, genauer um die Zachäusgeschichte.Dabei wird im ersten Schritt auf den Text und seine Abgrenzung selbst eingegangen, anschließend finden Synchrone und Diachrone Analyse statt und es wird versucht, so viel Gehalt wie möglich aus dieser Textstelle zu ziehen.Gerahmt wird die Arbeit durch die damalige Intention der Textstelle und dem anschließenden Versuch, diese auf unsere heutige Zeichen der Zeit zu beziehen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 3,0, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Seminararbeit befasst sich mit einer der Predigten Johann Arndts zu den Endzeitgedanken über die zehn ägyptischen Plagen , der neunten Plage, die 1657verfasst wurde. Die Arbeit teilt sich in drei Hauptteile. Der erste Teil ist eine Transkription aus der Frakturschrift, der zweite überträgt den transkribierten Text ins heutige Deutsch und der letzte Teil befasst sich mit der Interpretation der Predigt über die neunte Plage.Die Plage der Finsternis ist sehr interessant, da einerseits der Sonnengott Re eine große Bedeutung für die Ägypter hat und andererseits das Licht eine wichtige Stellung in der Christologie einnimmt. Außerdem soll Johann Arndts Intention dieser Predigt herausgearbeitet werden.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,2, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Hier soll eine Bescha ftigung mit zwei Adaptionen griechischer Mythologie stattfinden. Johann Wolfgang Goethe schrieb 1787 sein fu r die Weimarer Klassik programmatisches Werk Iphigenie auf Tauris , Jean-Paul Sartre vero ffentlichte vor dem historischen Hintergrund des Zweiten Weltkriegs sein Drama Die Fliegen . Vergleichen lassen sich die Werke durch Gleichartigkeit in den Stoffen, Motiven und Themen.19 Beide Autoren bescha ftigen sich in ihrem Stu ck mit dem drastischen Gegensatz von Fatum und Freiheit, mit dem sich die Figuren Iphigenie und Orest20 auseinandersetzen mu ssen. Die Unterschiede und Parallelen in der Bearbeitung dieser Sujets werden zentraler Gegenstand dieser Arbeit sein. Inhalt:Vorbemerkung 1. Fatum und Freiheit 2. Fatum 2.1 Fatum durch Herkunft 2.2 Fatum durch Go tterwille 2.3 Fatum durch die a ußere Welt 3. Freiheit3.1. Disposition zur Freiheit3.2. Durchbruch3.3. Freiheit und Identita tSchlussbetrachtung.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Der Erec Hartmanns von Aue, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Verligen-Szene, deren Tragik im fehlgeleiteten verbalen Austausch zwischen beiden Partnern besteht, soll zunächst Enites Verhalten vor der Hochzeit mit Erec betrachtet werden, da es sich besonders gut für einen Vergleich mit ihrem späteren Auftreten als Königin eignet. Auch ein Blick auf die Figur Ginovers, der idealen Herrscherin, soll dazu dienen, Enites kommunikatives Fehlverhalten in Karnant zu charakterisieren, die Frage ihrer Schuld zu klären. Diesbezüglich ist auch das von Hartmann im Roman etablierte Ehe- und Minnemodell von Interesse. Welchen Stellenwert nimmt die körperliche Liebe am Artushof ein Bezieht sich Hartmann auf den Topos des Evamotivs und ruft er somit die traditionelle Vorstellung von der Frau als ewige Verführerin auf Daran anschließend sollen Enites sprachliche Äußerungen während der Aventiure genau betrachtet werden: welche rhetorischen Strategien benutzt sie, um Erecs und ihr Leben während ihrer Reise zu schützen Wie bedeutend ist ihr Verhalten für den positiven Ausgang der Handlung Ein Blick auf den Schluss des Romans soll schließlich klären, inwieweit Hartmann tatsächlich eine neue weibliche soziale Rolle geschaffen hat. Präsentiert der Autor in seinem Werk protofeministische Ansichten, oder transportiert sein Roman letztlich doch die stereotype Inferiorität der Frau Angesichts des Umfangs dieser Arbeit beschränkt sich der Vergleich mit Chrétiens des Troyes Vorlage Erec et Enide leider nur auf wenige Passagen, um exemplarisch die Verschiebung der Redeanteile von männlichen auf weibliche Protagonisten zu veranschaulichen. Ein genauer Vergleich aller Passagen, die in dieser Arbeit untersucht werden, ist zwar wünschenswert, muss jedoch ausbleiben.Die Bedeutung der Thematik um Reden und Schweigen in Hartmanns Roman wurde in der Forschungsliteratur schon mehrfach thematisiert, Arbeiten, die sich intensiv an Enites Rolle abarbeiten sind jedoch weniger häufig vertreten, obwohl es nicht an feministischen Lesarten mittelalterlicher Literatur fehlt, die die Rolle der Frau in der mittelalterlichen Gesellschaf thematisieren. Der Gefahr der Verabsolutierung von misogynen Aussagen der Autoren, entgehen dabei jedoch nicht alle AutorInnen. Als relevant für diese Arbeit erwiesen sich vor allem Bussmanns Aufsatz über Sprache und Identität, sowie die Abhandlungen von McConeghy über weibliches Kommunniaktionsverhalten und Welz' Überlegungen über das Geschehen in Karnant.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Bilanzierung von Fertigungsaufträgen tritt folgendes Problem auf: Das Unternehmen erbringt möglicherweise über mehrere Jahre hinweg Leistungen, für die erst bei ihrer Fertigstellung ein Kaufpreis in Rechnung gestellt wird. Damit stellt sich die Frage, wie der Erfolg der entsprechenden Periode zugeordnet wird. Nach dem strengen Realisationsprinzip dürften der Umsatzerlös und der zugehörige Gewinn erst am Tag des Gefahrenübergangs an den Abnehmer ausgewiesen werden. Folge ist, dass der Ergebnisausweis in Abhängigkeit vom Fertigstellungszeitpunkt erheblichen Schwankungen im Zeitablauf unterliegt. Eine mögliche Problemlösung wäre eine Teilgewinnrealisierung, welche jedoch nicht dem Realisationsprinzip entspricht. Dabei wird der Gewinn bei Fertigungsaufträgen mit Gewinnaussichten nicht erst zum Zeitpunkt des Verkaufes, sondern anteilig in den vorangehenden Perioden der Fertigungsdauer berücksichtigt. Dieses Buch gibt Lösungen zu dieser Problematik gemäß HGB und BilMoG sowie IFRS.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Investment & Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren waren die Finanzkrise und ihre verheerenden Folgen für Wachstum und Beschäftigung in aller Munde. Doch aufgrund des in 2010 enorm gestiegenen Wirtschaftwachstums (3,6% - ein Plus von 8,3% gegenüber 2009) und des sich wechselseitig bedingenden Anstiegs von Investitionen und Exportleistungen sind die Auswirkungen der Finanzkrise in der öffentlichen Wahrnehmung in Vergessenheit geraten. Einzig die Wirtschaftskrise Griechenlands vermag in Erinnerung rufen, dass der europäische Finanz- und Wirtschaftsraum alles andere als gesund ist. Aber ein Blick über die deutschen Grenzen ist nicht zwingend erforderlich, denn auch wenn die deutsche Wirtschaft 2011 und 2012 aller Voraussicht nach weiterhin auf dem Wachstumspfad bleibt, ist für zahlreiche deutsche Unternehmen ungeachtet von Branche und Größe die Wirtschaftskrise nicht überstanden.In Zeiten der Krise sind Expertisen in Unternehmen gefragt, mittels derer interne Prozess- und Strukturoptimierung sowie Stärkung der wirtschaftlichen Basis erreicht werden. Vor diesem Hintergrund ist Controlling ganz besonders in der Krise vom Top-Management gefragt. Denn gerade in der Krise werden Kostensenkung und Liquiditätssicherung für Unternehmen zur Priorität Nummer eins. Hier verfügt Controlling über einen Mix an Instrumenten, Methoden und Modellen, die zu beider Zielerreichung einen großen Beitrag leisten können. Doch nicht nur die Senkung der Unternehmensgesamtkosten und die Optimierung des Cash-Flows sind Erfolgsfaktoren der Krisenbewältigung auch andere Controlling-nahe Themen wie das Investitions-management können einen positiven Beitrag im Rahmen des Turnarounds leisten.Diese Arbeit greift verschiedene Arbeitsfelder des Controllings in der Unternehmenskrise auf und beschreibt deren Funktionen und Leistungsbeiträge zur Krisenbewältigung. So geben die Themenkomplexe Liquiditäts-, Sanierungs-, Projekt- und Investitionscontrolling einen Überblick über Controlling und dessen positive Outputs im Kontext von Unternehmenskrisen und zeigen gleichzeitig auf, dass Controlling weit mehr zu bieten halt als Koordinations- und Servicefunktion.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Haftung für falsche Bankberatung' umfasst einen Sektor des Rechts, dergenau wie die Finanzbranche sehr dynamisch ist und ständiger Veränderung unterliegt.Haftung für falsche Bankberatung kann u.a. im Anlagebereich, Kreditsektor, In- undAuslandszahlungsverkehr sowie im Versicherungsbereich auftreten. Hier soll nur derklassische Bereich für Bankenhaftung im Anlagebereich mit Wertpapiern in den Focusgenommen werden. Um den Umfang der Bearbeitung des Themas auf ein den Vorgabenentsprechendes Maß zu begrenzen, sollen die im Folgenden genannten Prämissen gelten.Die Arbeit befasst sich primär nicht mit den Spezialregelungen für hochspekulativeoder außergewöhnliche Anlagen, wie Termingeschäfte, Swapgeschäfte, geschlosseneFonds, Optionen, Immobilienbeteiligungen in Form von Kommanditanteilen SIVs,CDOs, Schiffsbeteiligungen und Ähnlichem. Der Bereich von kreditfinanzierten Investitionenwird nur kurz gestreift. Desweitern wird nicht auf die für eine vollständige Betrachtungerforderlichen Themen Stellvertretung und Minderjährigkeit Vertretung durcheinen Vormund etc. eingegangen, sowie auch nicht auf die Problemstellungen das Insiderwissenim Wertpapierbereich betreffend. Das Thema stützt sich auf einschlägigehöchstrichterliche und obergerichtliche Entscheidungen und befindet sich nach denEreignissen im Umfeld der aktuellen Finanzkrise im Umbruch vor allem auch hinsichtlicheinheitlicher Regelungen auf europaweiter Ebene. Deshalb kann diese Arbeit nureine engfokussierte Momentaufnahme darstellen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland gibt es eine Vielzahl verschiedener Rechtsformen und deren Wahl stellt für Unternehmer eine langfristige und wichtige Entscheidung dar. Sie unterliegt dabei verschiedenen Kriterien, deren Gewichtung von der Präferenz im Einzelfall abhängen. Oftmals spielen steuerliche Überlegungen eine entscheidende Rolle und für Unternehmer stellt sich die Frage nach der steuerlich günstigsten Rechtsform, und zwar sowohl in der Gründungsphase als auch im Rahmen der normalen betrieblichen Tätigkeit. Regelmäßig werden Steuergesetze überarbeitet und führen zu neuen Bedingungen für die Unternehmen. Hier zu nennen wären beispielsweise das Unternehmenssteuerreformgesetz 2008, die Konjunkturpakete, das Wachs-tumsbeschleunigungsgesetz und das Jahressteuergesetz 2010. Daher ist der Einfluss der Rechtsformwahl auf die Steuerbelastung der Unternehmen regelmäßig zu untersuchen. Die Rechtsformneutralität, d. h. dass die Steuerbelastung eines Unternehmens nicht von der Rechtsform abhängig ist, ist laut verschiedener Meinungen noch nicht erreicht und es bestehen auch nach den diversen Gesetzesänderungen Unterschiede. Dies gilt es kritisch zu überprüfen und beispielhaft darzustellen. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von Steuerbelastungssimulationen im Modell die ertragssteuerlichen Unterschiede zwischen den Rechtsformen aufzuzeigen, um anschließend wichtige Parameter zu benennen, welche die Steuerbelastung maßgeblich beeinflussen. Diese Erkenntnisse sollen als Hilfestellung bei der Wahl der Rechtsform für kleine und mittlere Unternehmen dienen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.EinleitungDie Zielsetzung dieser Arbeit steht in der Darstellung der immer noch starken Bedeutung der Messe als Marketinginstrument eines Unternehmens, neben den neuen Medientechnologien und in der Erstellung eines ersten Messekonzeptes als Hilfestellung gerade für mittelständische Unternehmen, die einen ersten Messeauftritt planen. Denn 'rund 25% der kleineren Firmen (.) haben noch nie das Marketing-Instrument Messe eingesetzt. Oft sind es gar nicht finanzielle Gründe, sondern vielmehr die Unsicherheit und das fehlende 'Know-How' für eine erfolgreiche Beteiligung.'Beginnend mit einem einleitenden theoretischen Part, soll die Einordnung der Messe in dem Marketing-Mix eines Unternehmens erfolgen und als Instrument des Event-Marketings definiert werden. Nachfolgend wird im Haupttheorie-Teil der Arbeit ein Leitfaden zum Erstellen eines Marketing-Konzeptes aufgestellt, mit dem ersten und wichtigsten Augenmerk auf Zielsetzung und Eingrenzung der Zielgruppe. Aufbauend auf diesen elementaren ersten Schritten folgen Ausführungen zu (.).

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Frage, ob für die Bundeswehr Mediationsverfahren Alternativen zur etablierten Konfliktbehandlung sein können.Dazu werden folgende Fragen im Rahmen der Arbeit erörtert:1. Ist Mediation aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen möglich 2. Ist Mediation mit der Führungsphilosophie der Bundeswehr vereinbar 3. Wie kann Mediation innerhalb der Bundeswehr organisiert werden Folgende Hypothesen lassen sich auf basis der vorliegenden Arbeit aufstellen.1. Jede Beschwerde, Erzieherische Maßnahme oder Disziplinarmaßnahme ist Ausdruck eines eskalierten Konfliktes.2. Intraorganisational werden Konflikte von oben nach unten durch die Anwendung legalisierter Machtmittel beendet (Machtstrategie). Untergebene wählen entweder den Beschwerdeweg (Machtstrategie), geben nach (Gefahr innerer Kündigung) oder ergreifen die Flucht (Versetzungsantrag/ Ausscheiden). 3. Das Konfliktverhalten widerspricht z.T. normativen Vorgaben.4. Beschwerden sind teilweise die einzige Möglichkeit, interessenge-rechte Lösungen zu erzwingen. 5. Der vielfach geforderten Schlüsselqualifikation soziale Kompetenz (Kommunikations- und Konfliktverhalten) stehen nur wenige explizite Ausbildungsangebote gegenüber.6. Die normativen Rahmenbedingungen in der Bundeswehr ermöglichen kooperative Konfliktlösungsformen.7. Innerorganisationale Mediation ist möglich und stellt eine sinnvolle Ergänzung der Konfliktbehandlung dar. 8. Machtungleichgewichte spielen eine bedeutende Rolle bei Konflikten zwischen Vorgesetzen und Untergebenen und müssen deshalb besonders beachtet werden.9. Bundeswehrinterne Mediationen sollten vorrangig von entsprechend qualifizierten Soldaten durchgeführt werden.10. Eine verstärkt kooperative Umgangsweise und konsensorientierte Konfliktlösungen können die Effizienz und die Attraktivität der Bundeswehr, besonders für aktive Soldaten, erhöhen.Entsprechend kann festgehalten werden, dass Mediationen innerhalb der Bundeswehr rechtlich möglich sind, mit der Konzeption der Inneren Führung in Einklang stehen und organisatorisch machbar sind.