Search preferences

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (20)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

  • Alle 
  • Neu (20)
  • Antiquarisch (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (20)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Michael Kollenberg

    Verlag: GRIN Verlag Okt 2010, 2010

    ISBN 10: 3640704967 ISBN 13: 9783640704965

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (FB 02 Katholische Theologie), Veranstaltung: 'Bibel in Szene setzen', Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit lassen sich die Begriffe Ästhetik und Schule vereinbaren, wo doch die Schule und alles, was mit ihr zusammenhängt, von vielen grundsätzlich als gänzlich unästhetisch angesehen wird Die Idee des ästhetischen Lernens ist jedoch keine völlig neue Erfindung. Im Bereich der Religionspädagogik wird es bereits seit den achtziger Jahren im Hinblick auf religionspädagogisches Handeln reflektiert.In der heutigen Zeit stellt sich in besonderer Weise die Frage, wie der Religionsunterricht für Schülerinnen und Schüler noch erfahrbar und interessant gestaltet werden kann. Denn in unserer leistungsorientierten Lebenswelt mit ihrem selektiven Schulsystem werden Kinder und Jugendliche häufig Opfer einer (medialen) Reizüberflutung, und es stellt sich die Frage, wie man Kinder und Jugendliche für eine bestimmte Wahrnehmung sensibilisieren kann, damit sie beispielsweise alltägliche Probleme besser bewältigen können.Die vorliegende Arbeit versucht, sich dieser Fragestellung anzunehmen. Es soll veranschaulicht werden, dass ästhetischer Religionsunterricht möglicherweise einendidaktischen Beitrag leisten kann, die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen mit den Inhalten des Glaubens zu verknüpfen. Dazu ist es selbstverständlich erforderlich, die zentralen Charakteristika des ästhetischen Religionsunterrichts darzustellen und zu bewerten.

  • Anonymous

    Verlag: GRIN Verlag Okt 2010, 2010

    ISBN 10: 3640722329 ISBN 13: 9783640722327

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mich mit dem Thema Neurophysiologie des Lernens und das Ziel ist die Klärung der Frage, wie ein Mensch lernt und was sich während des Lernens im Gedächtnis des Menschen abspielt.Bevor im dritten Kapitel auf das Verhältnis zwischen Lernen und Gedächtnis eingegangen wird, wird im zweiten Kapitel erst einmal geklärt, was man unter Lernen versteht, aus psychologischer Sicht und im Alltagsverständnis. Zum Einstieg folgt hier schon einmal eine kurze Definition: Lernen bezieht sich auf relativ dauerhafte Veränderungen im Verhalten oder den Verhaltens-potentialen eines Lebewesens in Bezug auf eine bestimmte Situation. Es beruht auf wiederholten Erfahrungen mit dieser Situation und kann nicht auf angeborene bzw. genetisch festgelegte Reaktionstendenzen, Reifung oder vorübergehende Zustände zurückgeführt werden. Des weiteren wird in diesem Kapitel noch auf drei aktuelle Forschungsansätze zu diesem Thema eingegangen, den Behavioristischen-, den Kognitiven- und den Neurowissenschaftlichen Ansatz.Im dritten Kapitel kommt dann der Kern der Hausarbeit. Hier wird versucht die Frage zu klären, welche Rolle das Gedächtnis fürs Lernen spielt und wofür die beiden Gedächtnisareale, Kurzzeitgedächtnis und Langzeitgedächtnis, zuständig sind. Gegen Ende dieses Kapitels wird noch die Unterscheidung zwischen dem Semantischem-, dem Episodischem- und dem Autobiografisches Gedächtnis behandelt.Das vierten Kapitel beschäftigt sich mich mit dem Thema Lernstrategien und es wird auf die drei wichtigsten Lernstrategien, Wiederholung, Organisation und Elaboration eingehen. Anschließend folgt im fünften Kapitel dann der Schluss, in dem die Forschungsergebnisse noch einmal zusammenfasst werden und ein abschließendes Fazit gezogen wird.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Veranstaltung: Migration und Interkulturalität in der Einwanderungsgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden ökonomische und politische Gründe für Arbeitsmigration aus sozialwissenschaftlicher Perspektive dargestellt. Nach einer Erläuterung des Begriffs der Migration, werden die Ursachen von Arbeitsmigration dargestellt. Anschließend werden die Gesetzmäßigkeiten der Arbeitsmigration in der globalisierten Welt aufgezeigt. Der Autor geht hierbei den Fragen nach, welche Faktoren Arbeitsmigration bedingen und welche Rolle der globalisierte Arbeitsmarkt hierbei spielt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 16, Université libre de Bruxelles, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit lautet: 'In wiefern ist der 'Kleine Herr Friedemann' ein poetischesManifest für Thomas Manns, für die spätere Novelle 'Der Tod in Venedig' und für den Roman 'DieBekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull'. Insofern werden Parallelen zwischen den drei Werken gesuchtund einer Kontextualisierung der historischen Verhältnisse zu Thomas Manns Zeit.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schlacht auf den Lechfeld 955 zählt bis heute nicht nur zu den populärsten Schlachten der mittelalterlichen deutschen Geschichte, sondern gilt auch als eine der bedeutendsten für die Gebiete des späteren deutschen Reiches. Die Gründe dafür sind sehr verschieden und sollen in den folgenden Gliederungspunkten erläutert werden.In der vorliegen Arbeit wird untersucht, welche Auswirkungen die Schlacht auf dem Lechfeld für die weitere Herrschaft Ottos des Großen und für die gesamten Herrschaftsgebiete unter deutschem Einflussbereich hatte. Wichtige Punkte meiner Arbeit werden dabei die politische Ausgangslage am historischen Vorabend der Schlacht sein und der Einfluss dieser Situation auf den Einfall der Ungarn und das Zustandekommen der Schlacht überhaupt. Des Weiteren wird erläutert werden, welche Folgen das Aufeinandertreffen von Deutschen und Ungarn auf dem Lechfeld hatte. Der genaue Verlauf der Schlacht wird nur in einem kurzen Abschnitt behandelt, da er für den Inhalt dieser Arbeit keine direkte Rolle spielt.Zeitlich bezieht sich die Darstellung der Ereignisse nicht nur auf das Jahr 955, sondern auch auf die Monate und Jahre vor der eigentlichen Schlacht. Um die Folgen und Bedeutung der militärischen Konfrontation auszuarbeiten, ist es unerlässlich, die politische Entwicklung innerhalb des Herrschaftsbereiches Ottos bis zum Zeitpunkt der finalen Auseinandersetzung mit den Ungarn in Ausschnitten darzustellen. Räumliche bezieht sich diese Arbeit sowohl auf das Lechfeld , als auch auf die verschiedenen deutschen Gebiete.Die umfassendste und damit auch wichtigste Quelle aus dieser Zeit bildet Widukind von Corveys Res gestae Saxonica , eine Geschichte des Sachsenreiches, die er in den Jahren 967/968 schrieb und 973 ergänzte . Die drei Bücher dieses Werkes sind Mathilde, der späteren Äbtissin des Stifts Quedlinburg und Tochter Ottos I., gewidmet. Dementsprechend wird eine beschönigende Darstellung der sächsischen Geschichte vorgenommen, sodass eine Objektivität in Widukinds Berichten nur bedingt anzunehmen ist.Ergänzend werde ich die älteste Lebensbeschreibung des Heiligen Ulrich hinzuziehen, der die Belagerung Augsburgs durch die Ungarn 955 miterlebte. Ich möchte dabei so vorgehen, dass ich zunächst überblicksweise die politischen Verhältnisse im deutschsprachigen Raum schildere, anschließend kurz den Ablauf der Schlacht skizziere und abschließend eine zusammenfassende Darstellung in einem Fazit vornehme.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt (Fakultät Sozialwesen), Veranstaltung: Mediation I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Scheitern von Familien und der damit einhergehenden Etablierung und Anwendung von Familienmediation in Scheidungsfragen. Sie soll dabei immer den Fokus auf die besondere Situation der Kinder haben und die komplexen Aspekte bei deren indirekter und direkter Einbindung in den Verhandlungsprozess beleuchten. Abschließend wird die gesellschaftliche Bedeutung von Familienmediation angerissen.

  • Daniel Grenzmann

    Verlag: GRIN Verlag Okt 2010, 2010

    ISBN 10: 3640730631 ISBN 13: 9783640730636

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Biomedizinische Technik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Laboratorium Fertigungstechnik), Veranstaltung: Medizintechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert die 'Kryotherapie', den gezielten Einsatz von Kälte um therapeutisch sinnvolle Effekte zu erzielen. Zunächst werden die Begriffe 'Hypothermie', 'Kryotherapie', 'Kryochirurgie', sowie einige weitere Fachbegriffe erläutert. Daran knüpfen ein kurzer Abriss über die Geschichte der Kältetherapie und Grundlagen der physikalischen Therapie an. Zudem werden gängige Techniken und Anwendungsgebiete der Kältetherapie dargestellt und erläutert. Anschließend werden neue Möglichkeiten der Chirurgie dargestellt, die durch die Kryotherapie eröffnet werden. Dargestellt werden sowohl die prä- als auch postoperative Kryotherapie, sowie die Kryochirurgie, die sich erst in jüngster Zeit herausgebildet hat.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Int. Politik - Region: Südosteuropa, Balkan, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politik, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand dieser Seminararbeit ist die Betrachtung folgender Staaten: Serbien, Montenegro, Kroatien, Slowenien, Mazedonien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Albanien in Hinblick auf ihre ethnische Zusammensetzung und die Ursachen der sich heute darbietenden Gemengelage. Anhand der teilweise in jüngster Zeit in diesen Staaten durchgeführten Volkszählungen lässt sich eine für diese Region fast typische starke ethnische Durchmischung der Bevölkerungen erkennen. Sie sind charakterisiert durch einen Stammanteil, den eine Hauptethnie bildet und sind angereichert durch verschiedene andere Minderheiten, welche insgesamt, wie im Beispiel Montenegro und Bosnien-Herzegowina, einen Anteil von über 50 % der Gesamtbevölkerung ausmachen. Andere, wie die Republik Kosovo und Albanien haben jedoch nur einen relativ geringen Anteil an Minderheiten von 5 8 % aufzuweisen; die Anteile der restlichen Staaten liegen zwischen 10% (Kroatien) und 36 % (Mazedonien). Ethnische Konflikte haben auf dem Balkan zu Unterdrückung und Kriegen geführt. Die staatlichen Neuordnungen nach dem Zerfall des kommunistischen Jugoslawien sollen mit Unterstützung der Vereinten Nationen und der Europäischen Union das Pulverfass Balkan entschärfen. Im Folgenden sollen die besonderen, historischen Linien nachgezeichnet werden, die für die Bevölkerungen der o. a. Staaten prägend waren. Dabei werden die Besiedlungsvorgänge in Antike und Mittelalter dargestellt und es wird auf prägende politische und religiöse Herrschaftsverhältnisse eingegangen. Dieser Arbeit liegt dabei ein Verständnis von Ethnie, Volk und Volksgemeinschaft zugrunde, welches nicht nur Kategorien wie Abstammung und Verwandtschaft oder Staatszugehörigkeit beinhaltet, sondern in starkem Maße das Zugehörigkeitsgefühl berücksichtigt. Die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft ist folglich kein streng messbares Merkmal, sondern ist sozial konstruiert, mithin Veränderungen unterworfen. Loyalitäten und gemeinschaftliche Solidarität gründen sich auf gefühlte und tradierte soziale Normen, welche sich im Verlauf der Geschichte schnell oder langsam ändern können.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Deutsche Bildwerke des 17. und 18. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Grandissimo ornamento alla nostra Italia' - kein geringerer als der Erfinder der 'figura serpentinata', Gianpaolo Lomazzo, schrieb bereits über den Niederländer Adriaen de Vries, er würde ganz Italien zur Zierde gereichen. Seit de Vries Wiederentdeckung, Ende des 19. Jahrhunderts, sind zahlreiche Publikationen zu dessen Werken erschienen. Die Bronzeplastiken 'Raub der Sabinerin' / 'Raub der Proserpina' (1621) und 'Venus und Adonis' (1621), welche den Gegenstand dieser Arbeit darstellen, fanden jedoch nur im Rahmen größerer Werküberblicksdarstellungen Beachtung. Ihnen dezidierte Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, soll mit der vorliegenden Arbeit nachgeholt werden. Auf die Einordnung der Plastiken in das Gesamtwerk des Künstlers folgt eine Darstellung der Forschungsgeschichte, sowie Erläuterungen zu Provenienz und Auftragslage. Der Schwerpunkt liegt nachfolgend einerseits auf der thematischen Einordnung der Mehrfigurengruppe 'Raub der Sabinerin' / 'Raub der Proserpina' (1621), da diese bis heute umstritten ist. Zum anderen steht das Zusammenspiel der Figuren untereinander im Zentrum; die Analyse geht detailliert auf die komplexen Bezugssysteme ein, die innerhalb der einzelnen Gruppen, sowie zwischen diesen bestehen. Unter Beachtung der daraus gewonnenen Ergebnisse schließt diese Arbeit mit einer kritischen Hinterfragung der derzeitigen Aufstellungspraxis im Bodemuseum.

  • Tobias Karcher

    Verlag: GRIN Verlag Okt 2010, 2010

    ISBN 10: 3640716736 ISBN 13: 9783640716739

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade in einem immer komplexer werdenden globalen Umfeld sind gemeinsame, in der Unternehmenskultur verankerte Werte eine wichtige Orientierung und damit die Basis für geschäftlichen Erfolg. Aufgrund steigender Internationalität von Unternehmen und steigender internationaler Zusammenarbeit in Form von Joint Ventures, strategischen Allianzen und transnationalen Fusionen ist es notwendig, sich mit kulturellen Fragen auseinanderzusetzen. So versteht Hofstede (2006) unter einer nationalen beziehungsweise Organisationskultur die kollektive mentale Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen, beziehungsweise die Mitglieder einer Organisation, von einer anderen unterscheidet. Im Bereich der Sozialwissenschaften gibt es mehrere Ansätze und Konzepte, die Unternehmenskultur analysieren und beschreiben. Darunter ist Hofstede zu nennen, der ein Kulturkonzept aufgestellt hat, das auf einer Befragung von IBM-Mitarbeitern aus mehr als 60 Ländern in den 70er Jahren basiert. Daraus leitete er ein nationales Kulturkonzept ab (2.1), das aus fünf Kulturdimensionen besteht, die in 2.1.1 bis 2.1.5 vorgestellt werden sollen. Darüber hinaus sollen in 2.2 anhand eines Unternehmensbeispiels und in 2.3 anhand einer Erörterung die Frage beantwortet werden, inwieweit Hofstedes Kulturkonzept für das modernde Management und die Unternehmensführung von Bedeutung ist. Kapitel 3 fasst schließlich die Erkenntnisse zusammen und setzt sich kritisch mit Hofstedes Kulturkonzept auseinander. Da Buß (2009) in seinem Buch Managementsoziologie Hofstedes fünf klassische Kulturdimensionen vorstellt, wird im Rahmen dieser Arbeit ebenfalls auf diese Dimensionen eingegangen und das sechsdimensionale Modell der Organisations-kultur aus der IRIC-Studie nur kurz behandelt.

  • Mirka Fuchs

    Verlag: GRIN Verlag Okt 2010, 2010

    ISBN 10: 3640731085 ISBN 13: 9783640731084

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 4

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Päd. Soziologie, einseitig bedruckt, Note: 1, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Jugendkriminalität ist kein modernes Problem der Gesellschaft, sondern wird lediglich durch die ständige Präsenz in den Medien öffentlicher diskutiert. Der aktuelle Prozess gegen drei Jugendliche aus München, die im September vergangenen Jahres einen Mann aufgrund seiner Zivilcourage zu Tode schlugen, löste eine bundesweite Debatte über Jugendkriminalität aus und wurde zum Mittelpunkt gesellschaftlicher sowie politischer Diskussionen. Aufgrund täglicher Schreckensberichte in den Medien ist zu vermuten, dass die Brutalität Jugendlicher und das Ausmaß von Jugendkriminalität in Deutschland in den letzten Jahren enorm gestiegen sind. Doch, ob diese Vermutung der Realität entspricht und nicht ausschließlich durch die Medien hervorgerufen wird, soll unter anderem in dieser Arbeit überprüft werden. Während vieler politischer Diskussionen tritt immer wieder die Frage in den Vordergrund, ob es sinnvoll sei, härtere Sanktionsmaßnahmen einzuführen und das Jugendgesetz zu verschärfen. Bezüglich dieser Fragen werden viele empirische Untersuchungen durchgeführt, die die Wirkung von Gefängnisaufhalten und therapeutischen Maßnahmen untersuchen sowie vergleichen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich demnach mit der Leitfrage, ob die Verschärfung von Sanktionsmaßnahmen das Ausmaß von Jugendkriminalität vermindern kann und welche möglichen Präventionsmaßnahmen eine angemessene Wirkung erzielen. Im ersten Teil der Arbeit sollen die Begriffe Kriminalität, Jugendliche und Jugendkriminalität erläutert werden, um eine eindeutige Definitionsgrundlage für diese Arbeit zu schaffen. Außerdem wird auf die Strafmündigkeit von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden eingegangen, um einen Überblick über rechtliche Grundlagen zu diesem Thema zu geben. In den zwei darauffolgenden Kapiteln soll mit Hilfe von Statistiken untersucht werden, in wie weit die Kriminalität Jugendlicher in Deutschland zu- beziehungsweise abgenommen hat und ob sich Veränderungen hinsichtlich der Strafdelikte feststellen lassen. Anschließend soll der Forschungsstand bezüglich der Ursachen von Jugendkriminalität genauer betrachtet werden, da die Erklärungsansätze eine wichtige Grundlage für mögliche Präventionsmaßnahmen darstellen, welche im letzten Kapitel im Vordergrund stehen sollen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziale Lage und Integration von Migranten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lebens- und Erfolgsgeschichte von Fathi Akin, einer der zur Zeit bekanntesten und zugleich beliebtesten Filmregisseure des deutschen Kinos, klingt zu schön, um wahr zu sein: Als Sohn türkischer Gastarbeiter wuchs er in einem 'Sozialen- Brennpunkt- Viertel' Hamburgs auf, war zeitweise sogar Mitglied einer türkischen Jugendgang und sprach außerhalb der Schule so gut wie kein Deutsch. Alle seine Freunde besuchten die Förder-, Haupt- oder bestenfalls die Realschule. Kontakt mit deutschen Jugendlichen hatte er kaum (vgl. Das Gupta 2009). Wider alle Erwartungen kämpfte er sich schließlich ganz nach oben, beendete seine Schullaufbahn mit der allgemeinen Hochschulreife und absolvierte ein Studium in 'visuelle Kommunikation' an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg (vgl. Distelmeyer 1997). Fathi Akin gilt heute nicht nur als das unangefochtene Nachwuchstalent der deutschen Filmbranche, sondern auch als vermeintliches Vorzeigebeispiel für die integrative Wirkung des hiesigen Bildungssystems.Leider ist der Werdegang des türkischstämmigen Filmregisseurs eine Ausnahme: Von gelungener Integration in das deutsche Bildungssystem und somit auch in alle anderen entscheidenden gesellschaftlichen Bereiche kann in den meisten Fällen der in Deutschland lebenden Migrantenkinder keine Rede sein. Dem ersten Integrationsindikatorenbericht der Bundesregierung können wir entnehmen, dass jugendliche Migrantenkinder mit 41,7% fast doppelt so oft die Hauptschule besuchen wie ihre deutschen Altersgenossen. Im Jahr 2007 lag die Abgängerquote ohne Schulabschluss bei Migrantenkindern mit 16% sogar mehr als doppelt so hoch als bei der deutschen Vergleichsgruppe (vgl. Integrationsindikatorenbericht 2009: S. 46.).

  • Sebastian Weins

    Verlag: GRIN Verlag Okt 2010, 2010

    ISBN 10: 3640720628 ISBN 13: 9783640720620

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Universität Ulm, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit jeher wird das Glück als zentraler Gegenstand der Philosophie betrachtet, weshalb diese über Jahrhunderte als Lehre vom und Anweisung zum glücklichen Leben verstanden wurde. Es ist allgemein anerkannt, dass Glück das höchste durch eigenständiges Handeln erreichbare Gut darstellt und deshalb als Endzweck menschlichen Handelns anzusehen ist.Hierauf wurde schon vor gut 2300 Jahren von Aristoteles in seiner Nikomachischen Ethik hingewiesen. Allerdings existierten damals wie heute unterschiedlichste Vorstellungen von der genauen Bedeutung des Glücks. Aristoteles entwickelte den sog. eudämonistischen Glücksbegriff. Seiner Meinung nach steht das Glück in enger Verbindung mit Autarkie. Es besteht in einem genügsamen Leben, das keine Mängel offenbart. Er wendet sich gegen ein Streben nach mehr Gütern beziehungsweise weniger Leid, da das Glück durch das Zuviel oder das Zuwenig zerstört wird.Eine vergleichsweise moderne Interpretation des Glücksbegriffes erfolgte im Rahmen der utilitaristischen Ethik.Ziel der Arbeit ist es, ausgehend von den Grundlagen des Utilitarismus den utilitaristischen Glücksbegriff im Sinne der beiden Hauptvertreter dieser Ethik, Jeremy Bentham und John Stuart Mill, auszuarbeiten und kritisch zu betrachten. Abschließend werden Gemeinsamkeiten zwischen dem Utilitarismus und der Ökonomie dargestellt.

  • Patrick Weber

    Verlag: GRIN Verlag Okt 2010, 2010

    ISBN 10: 3640703944 ISBN 13: 9783640703944

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 6, Universität Zürich (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Lizenziatsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eudaimonia, das 'von einem guten (eu) Geist (daimon) begünstigt oder beseelt sein', ist der zentrale Begriff der aristotelischen Ethik. Verstanden als die 'Glückseligkeit' oder 'das vollständig gelungene Leben',1 ist die Eudaimonia das höchste anzustrebende Gut, das idealiter das Ziel allen Strebens in der persönlichen und politischen Praxis eines Menschen darstellt.Dieses teleologische Verständnis menschlichen Seins und eines genuin menschlichen Guts ist der Philosophie der Neuzeit, mit einigen wenigen Ausnahmen, weitgehend abhandengekommen.Die Philosophie getraut sich nicht mehr, das umfassende menschliche Glück zu definieren und lässt 'in eudämonistischer Resignation die Individuen mit ihren Präferenzen alleine'.2 Infolge des 'unüberwindbaren Pluralismus der Lebensentwürfe' muss eine moderne Moraltheorie, will sie nicht Gefahr laufen, als subjektivistisch abgelehnt zu werden, 'eine strikte Unabhängigkeit gegenüber jeder partikulären Sicht vom guten Leben wahren'.3Trotz dieser grundsätzlichen Divergenz zwischen antiker und neuzeitlicher Philosophie ist das Interesse an der aristotelischen Ethik ungeschmälert und die Nikomachische Ethik zählt zu den Grundtexten des abendländischen Geistes überhaupt.4 Das liegt möglicherweise daran, dass einzelne Kapitel der Nikomachischen Ethik bis heute nichts an Aktualität verloren haben, so zum Beispiel die Bestimmungen über die Gerechtigkeit oder über die Freundschaft.Vielleicht ist es auch die Hoffnung, das schlechthin Gute doch noch zu finden, vielleicht auch die Ziellosigkeit der neuzeitlichen Philosophie, die uns immer wieder zurückführt zu Aristoteles und seinem Konzept des gelungenen Lebens. Die Schriften von Alasdair MacIntyre5 oder Philippa Foot6, auf die ich am Schluss der Arbeit kurz eingehen werde, lassen jedenfalls vermuten, dass die moderne Philosophie der antiken nicht notwendig überlegen und deshalb vorzuziehen ist.[.]1 Höffe (2005b), S.216.2 Kersting (2005), S.199.3 Hübenthal (2002), S.90.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sozialpsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ereignisse und Situationen die wir nicht kontrollieren können, erfordern oft psychologische Reaktanz. Damit ist ein motivationaler Zustand gemeint, mit dem wir versuchen, die verlorengegangene Freiheit wieder herzustellen.Durch die Einschränkung der Freiheit entsteht ein Zustand der Reaktanz, in welchem eine Person die nunmehr verbotenen Tätigkeiten weiterhin ausführen möchte.Dabei hängt die Stärke der Reaktanz von mehreren Faktoren ab. Sie ähnelt dem kindlichen Trotzverhalten und findet sich im Alltag häufig wieder.Verbotene Dinge erscheinen interessant. Darunter fallen auch Liebesbeziehungen zwischen zwei Menschen, deren Liebe unterbunden wird. Werden der Liebe von außen Hindernisse auferlegt, so bindet es die Liebenden stärker aneinander. Dieser Effekt ist nach William Shakespeares wohl berühmtestem literarischem Liebespaar benannt: der Romeo und Julia Effekt . Doch dieser Effekt ist schon in früheren Werken verarbeitet worden.Bereits in der mythischen Welt des Altertums lassen sich verbotene Liebesbeziehungen, wie die von Romeo und Julia finden. Dabei weist vor allem die griechische Mythologie interessante, charakteristische Merkmale auf. Die griechischen Götter ähneln den Menschen in Gestalt und Charakter. Ihre Geschichten sollten ein göttliches Abbild des menschlichen Verhaltens zeigen.In der Psychologie sind deshalb viele Theorien zu finden, die eine Vielzahl struktureller Gemeinsamkeiten mit mythischen Erzählungen aufweisen und damit interessant für unser Verständnis der Lehren der Antike sein können.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2, Hochschule Luzern (Luzern), Sprache: Deutsch, Abstract: [.] Diese Erkenntnisse führen mich letztlich zu folgenden Fragen: Wie gross darf ein Team sein, damit Betriebsziele erreicht werden können Was bedeutet es, ein virtuelles Team zu führen Wie gewährleiste ich bei meinem virtuellen Team einen optimalen Informationsfluss und organisiere meine Arbeit so, dass ich allen gerecht und vor allem als Führungsperson und Vorgesetzte wahrgenommen werde Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, Antworten auf die gestellten Fragen zu finden und damit zu ergründen, wie und was ich in meinem Führungsalltag verändern muss, so dass ich 'näher' an meinen Mitarbeitenden bin. Ich erhoffe mir, durch die bewusste Wahrnehmung und Analyse der Organisationsform von 'virtuellen Teams' eine Anpassung meiner jetzigen Teamführungsorganisation vorzunehmen.Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt zunächst auf der Definition eines virtuellen Teams im Vergleich zu konventionellen Teams und der Klärung der entsprechenden Begrifflichkeiten und Fachausdrücke (Kapitel 2). Danach gehe ich auf die Vor- und Nachteile der beiden Organisationsformen ein, um anschliessend zu analysieren, ob und wo bereits Ansätze einer virtuellen Arbeitsform in meiner Unternehmung gegeben sind (Kapitel 3). Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Begriffen 'Vertrauen' und 'Kontrolle', sowie dem Thema 'partizipativer Führungsstil'. Letzterer wird im Rahmen einer virtuellen Arbeitsform beleuchtet, um einen gezielteren/effektiveren Praxistransfer zu gewährleisten (Kapitel 5). Die Arbeit schliesst mit einer persönlichen Reflektion zum Thema (Kapitel 6).

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: [.]Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die beiden Instrumente Bielefelder Screening (BISC) sowie Würzburger Trainingsprogramm (WüT) als Diagnose- bzw. Förderinstrumente geeignet sind. Zunächst werden die oft synonym verwendeten Begriffe Legasthenie, Dyslexie sowie Lese- Rechtschreibschwächen bzw.- -schwierigkeiten geklärt. Anschließend wird ein kurzer Überblick über mögliche Ursachen und verschiedene Erscheinungsformen der Legasthenie gegeben. Um die Problematik des Schriftspracherwerbs nachvollziehen zu können, muss auch auf die Kompetenzen des Schriftspracherwerbs eingegangen werden. So charakterisiere ich die vom Kind zu erbringenden Teilleistungen Lesen, Schreiben sowie Rechtschreiben kurz und gliedere sie in zu erreichende Kompetenzen auf. Desweiteren werde ich im Bereich Schriftspracherwerb auf den kürzlich stattgefundenen Paradigmenwechsel aus Sicht der Schriftsprachforschung eingehen. Es folgt die ausführliche Darstellung und kritische Auseinandersetzung mit dem BISC, indem ich nach allgemeinen Informationen meinen Fokus auf sein theoretisches Konstrukt lege: Die Diagnose von späteren Lese- Rechtschreibproblemen mit Hilfe der Analyse jetzt schon ausgebildeter Präkompetenzen. Nach der Betrachtung des Aufbaus und der Durchführung dieses Verfahrens beschäftigt sich die Arbeit mit der Wirksamkeit und dem Nutzen dieses Verfahrens. Mit Hilfe von wissenschaftlichen Gütekriterien, Testbesprechungen sowie Untersuchungsergebnissen werden die Vor- sowie Nachteile gegenübergestellt. Nach einem kritischen Fazit zu den Leistungen des BISCs wendet sich die Arbeit dem Förderungsaspekt in der vorschulischen Legasthenieprävention zu. Es wird das Würzburger Trainingsprogramm (WüT) vorgestellt und mit Hilfe empirischer Daten seine Wirksamkeit sowie seine Förderungserfolge kritisch beleuchtet.Zum Schluss werde ich ein Fazit über die Ergebnisse meiner Arbeit ziehen, in welchem ich die Erkenntnisse über den Stand der Forschung im Bereich der vorschulischen Legasthenieprävention mithilfe der beiden obigen Diagnose- bzw. Förderungsverfahren zusammenfasse.[.].

  • Andreas Wagner

    Verlag: GRIN Verlag Okt 2010, 2010

    ISBN 10: 3640734513 ISBN 13: 9783640734511

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1.3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Filmwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten Bilder eines Filmes gehören meist dem Vorspann, einem zwitterartigen Konstrukt zwischen Realität und filmischer Handlung. Anders als der Trailer zum Film, welcher die Aufgabe der Werbung zu erfüllen hat, muss der Vorspann nichts mehr verkaufen - die Zuschauer haben sich schon für den Film entschieden. Dennoch ist er eines der wichtigsten Instrumente, um den Zuschauer aus seiner Welt abzuholen und in die filmische Diegese zu überführen. Neben dieser Einführung des Zuschauers in den Film, stellt der Vorspann die filmische Form eines Impressums dar, welches das Artifizielle einer Filmproduktion aufzeigt und somit eigentlich eine Störung der Realitätsillusion darstellt. Aber der Vorspann gehört zum Rezeptionserlebnis Film ganz einfach dazu, der Zuschauer erwartet ihn zumindest unterbewusst, genau wie die kleinen Erläuterungs-kärtchen an der Wand neben Kunstwerken im Museum, die noch zusätzlicheInformationen vermitteln. Trotz der exponierten Stellung des Vorspannes im Rezeptionserlebnis ist es umso erstaunlicher, dass zu diesem intermedialen Spielfeld von Film, Design, Animation und Typographie noch relativ wenig filmwissenschaftliche Forschung existiert. Erst nach und nach werden, etwa durch die Arbeit der amerikanischen Filmwissenschaftlerin Deborah Allison, die frühen Entwicklungsschritte des Vorspanndesigns erforscht oder die von ihm ausgehenden Effekte untersucht. Daher liegt ein erster Ansatzpunkt der vorliegenden Arbeit auf einer allgemeinen Einordnung der historischen Entwicklung des Vorspanndesigns und dessen technischer Genese anhand bedeutsamer Punkte der Filmgeschichte, welche direkten Einfluss auf die Entwicklung des Filmvorspannes hatten, sowie einer Annäherung in sowohl ästhetischer, wie auch formaler und funktionaler Hinsicht.Exemplarisch erfolgt die Untersuchung anhand einer umfassenden Analyseausgewählter Arbeiten von zwei der einflussreichsten Vorspanndesigner - Saul Bass und Kyle Cooper. In ihrer jeweiligen Zeit gelang es beiden Designern bereits zu Lebzeiten, zu Ikonen des Vorspanndesigns zu werden. Bass wird als Begründer des modernen Vorspanndesigns angesehen, der vor allem in den Fünfziger Jahren mit seinen leitmotivisch reduzierten Arbeiten etwa für Otto Preminger oder Alfred Hitchcock Berühmtheit erlangte. Cooper revitalisierte in den Neunziger Jahren die künstlerische Reputation des Vorspanndesigns hauptsächlich durch seine innovative, konzeptgeleitete Arbeit für David Finchers Film SE7EN.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,4, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, der Consulting Team Vermögensverwaltung AG in Hildesheim eine Entscheidungsgrundlage zu geben, um ein Finanzplanungssystem einzuführen.Im Rahmen der Einführung dieser Dienstleistung in der Consulting Team Vermögensverwaltung AG sollen der Nutzen, sowohl für die Kunden als auch für die Beratungsfirma ermittelt, analysiert sowie die Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt werden. Als Unterstützung kommt dabei die Software 'Liquana' zum Einsatz, um die Vielzahl angewonnenen Informationen auswerten und Aussagen zur finanziellen Situation des Kunden treffen zu können.Um eine qualitativ hochwertige Beratung im Finanzdienstleistungssektor gewährleisten zu können, wird eine Koordination und korrekte Abstimmung der Bereiche Altersvorsorge,Finanzierungen, Wertpapiere, Beteiligungen, Immobilien, die familiäre und die steuerliche Situation durch die zunehmende Komplexität der einzelnen Bereiche immer sinnvoller und wichtiger für die strategische und langfristige Planung von privatenKunden. Dies wird durch die Zielsetzung des Financial Planning verfolgt, die im Rahmen dieser Arbeit beleuchtet wird.Die Struktur der heute am Markt tätigen Berater zeigt oft, dass zwar eine Beratung stattfindet, diese aber hauptsächlich auf die eigenen Ziele konzentriert wird - z.B. findet in deutschen Großbanken eine qualitativ hochwertige Wertpapierberatung statt, eine strukturierteKoordination mit dem Steuerberater, dem Rechtsanwalt oder dem Versicherungsfachmann wird oft nur begrenzt wahrgenommen.Genau diese Schwachstelle soll durch den Einsatz des Financial Planning für die Kunden der Consulting Team Vermögensverwaltung AG eliminiert werden.[.].

  • Theresa Anna Rzeppa

    Verlag: GRIN Verlag Okt 2010, 2010

    ISBN 10: 3640471016 ISBN 13: 9783640471010

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,3, Universität Bremen (Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Hungersnöte stellen im Allgemeinen nicht ein geschichtliches Phänomen dar, welches naturgegeben vorherrschend und als solches hinzunehmen ist. Vielmehr lässt sich die Manifestation des Hungers als 'man made desaster' charakterisieren. Der sich aus dieser Dimension ergebene Rechtsanspruch auf Nahrung als elementares Menschenrecht hat die United Nations (UN) nach dem II. Weltkrieg vor neue juristische Herausforderungen gestellt, die seither das Recht auf Nahrung in entsprechenden Dokumenten kodifizierte. Auch der zeitweilig dominierende Erklärungsansatz, dass Hunger herrsche, weil aufgrund von Überbevölkerung, rückständiger Produktionsmethoden und ungünstiger klimatischer Bedingungen nicht ausreichend Lebensmittel erzeugt würden, gilt als überholt. Deshalb setzt seit Jahrzehnten die internationale Gemeinschaft auf die Strategie der Finanzierung von Lebensmitteln und entsprechender Versorgung von hilfsbedürftiger Entwicklungsländer wie beispielsweise Kenia.Das parallel zu den Nahrungsmittelhilfen laufende hochrangige Ziel der Völkerrechtsabkommen zur Verwirklichung des Rechts auf Nahrung auf nationaler Ebene ist es jedoch, dass die ratifizierenden Länder dazu verpflichtet werden, weitreichende politische und wirtschaftliche Stabilität anhand von Massnahmen zu sichern, die eine entsprechende Nahrungsversorgung, beispielsweise durch das Recht auf Erwerbstätigkeit als ein weiteres elementares Menschenrecht zur Sicherung der menschlichen Würde gemäß Art. 23 Universal Declaration of Human Rights, zu garantieren, um die Abhängigkeit dieser Länder von internationalen Lebensmittelhilfen nicht noch zusätzlich zu stärken. Jedoch ist die Erlangung politischer und wirtschaftlicher Stabilität als ausschlaggebendes Element zur Verwirklichung des Rechts auf Nahrung gerade in Entwicklungsländern problematisch. Insofern äussert sich das Nahrungsproblem in wiederholten Hungerkrisen und chronischer Unterernährung aufgrund der Vielschichtigkeit der politischen sowie wirtschaftlichen Kausalfaktoren auf komplexe Art.Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es deshalb, am Beispiel des von Hungerkrisen und Unterernährung gezeichneten Entwicklungslandes Kenia zuerst die wesentlichen Strukturen des Hungerproblems anhand ausgewählter interdisziplinärer Faktoren zu entflechten. Das Fallbeispiel Kenia soll alsdann dazu dienen, der zentralen Frage nach entsprechenden Rechtsquellen und anderen Instrumenten des Rechts auf Nahrung nachzugehen.