Search preferences

Produktart

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie führe ich richtig Diese Frage stellen sich viele. Viel wichtiger ist jedoch: Bin ich mit meinem Führungsstil auch authentisch Denn Authentizität ist der Schlüssel zu einem kompetenten Auftreten und dem erfolgreichen Führen von Mitarbeitern.Im Rahmen der Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (PDL) hat sich die Autorin Nadine Lange intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt. In ihrem Buch zeigt sie, welche Führungsstile es gibt und wie sie angewendet werden sollten. Zudem erklärt sie, welche Ressourcen und Instrumente zur Verfügung stehen, um gesteckte Ziele zu erreichen. Dabei steht die eigene Persönlichkeit im Vordergrund, denn sie muss zu dem gewählten Führungsstil passen. Frust auf beiden Seiten gehört damit der Vergangenheit an. 48 pp. Deutsch.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Lehrerbildung), Veranstaltung: Überleben als Lehrer/in, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt mittlerweile das Sprichwort 'Lehrer haben vormittags Recht und nachmittags frei'. Laut einem Teil der Bevölkerung hätten Lehrkräfte andauernd Ferien, verdienten viel Geld und am Ende ihres Berufslebens erwarte sie eine hohe Pension. Dies ist zwar eine verlockende Berufsbeschreibung, aber leider weit verfehlt: Die Aufgaben eines/einer Lehrers/Lehrerin sind weitaus vielfältiger: Vor- und Nachbereitung des Unterricht, Aufsicht während den Pausen, pädagogische und fachspezifische Konferenzen, Elterngespräche, Klassenlehreraufgaben, Schüler-AGs, Schulprojekte und Clubs organisieren und beaufsichtigen, Klassenfahrten planen und vieles mehr. Die Besonderheit des Lehrerberufs bringt es mit sich, dass eine Vielzahl der Aufgaben im häuslichen Bereich der Lehrperson erledigt werden. Dies führt häufig dazu, dass sich die schulischen Belange mit dem Privatleben der Lehrkraft vermischen. Erschwerend kommt hinzu, dass Lehrer in ihrer Vorbildfunktion ihre Aufgaben bestmöglich organisiert und fristgerecht erledigen sollten. Schon seit langem fühlen sich viele Lehrer/innen überfordert und kommen mit der Spannbreite an Aufgaben nicht mehr zurecht. Schlimmstenfalls führt die unmögliche Trennung von Berufs und Privatleben sowie die hohen Anforderungen von Seiten der Gesellschaft, Eltern, Kollegen und Kindern zu dem sogenannten Burnout-Syndrom, Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung. Die Herausforderungen eines Lehrers/ einer Lehrerin unterscheiden sich deutlich von denen anderer akademischer Berufe, sodass die langfristige dauerhafte Belastung, nur durch gute psychische und physische Stabilität kompensierbar ist. Lehrer/innen ohne diese Stabilität, mit einer schlechten Problemverarbeitungstaktik und niedriger Frustrationstoleranz brauchen ' Strategien und Skills zur besseren Bewältigung der angedeuteten Aufgaben und Herausforderungen'.Gerade Lehrer/innen müssen Grenzen schaffen und Struktur in den beruflichen und privaten Alltag bringen. Diese Hausarbeit gibt einen kurzen Überblick zum Thema Zeit- und Selbstmanagement für Lehrer und Lehrerinnen. Zu Beginn wird das Thema Zeitmanagement behandelt und Methoden und Strategien erklärt, die bei der Planung von Aufgaben helfen sowie die persönliche Arbeitsweise optimieren können. Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit dem Selbstmanagement und definiert die Wichtigkeit von Überzeugungen und Frustrationstoleranz.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn werde ich erklären welche Wortbildungsverfahren in der spanischen Sprache zu finden sind, wobei ich die Derivation (Wortableitung) besonders berücksichtige.Im Folgenden werde ich die Begriffe 'Präfix' und 'Präfigierung' definieren und die Bedeutung von Präfixen im Bereich der Wortbildung naher erläutern. Anschließend benenne ich die wichtigsten Arten von Präfixen, die in der spanischen Sprache auftreten und erläutere, wie man diese sinnvoll einteilen kann. Dies geschieht zur Verdeutlichung anhand konkreter Beispiele aus dem Spanischen. Ich habe mich hierbei an der Gliederung nach Thiele orientiert. Dieses Kapitel behandelt zudem die Produktivität der einzelnen Präfixe und bildet das Kernstück meiner Hausarbeit. Danach werde ich die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten von Präfixen aufzeigen, die im Spanischen allerdings nur selten auftreten.Abschließend mochte ich die Sonderform der Präfixoide, welche als alleinstehende Wörter existieren können, erklären und die bekanntesten spanischen Präfixoide nennen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Universität Kassel (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Schülerzentrierter Sprachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde zum Thema Märchen wurde am 27.01.15 im Rahmen des Seminars 'Schülerzentrierter Sprachunterricht' an der Universität Kassel als Simulation durchgeführt. Deshalb wird in der nachfolgenden Lerngruppenanalyse auf die pädagogische Situation einer fingierten Lerngruppe einer Integrierten Gesamtschule Bezug genommen, in der Formen des Kreativen Schreibens regelmäßig im Deutschunterricht durchgeführt werden.Die Lerngruppe umfasst insgesamt 23 Schülerinnen und Schüler1 (davon zehn Jungen und 13 Mädchen) der Jahrgangsstufe 6, die seit dem Übergang auf die weiterführende Schule gemeinsam im Klassenverbund unterrichtet werden. Die SuS verhalten sich untereinander hilfsbereit und (sozial) kooperativ; dies wird besonders deutlich, da in der Klasse ebenso zwei Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen 'motorische Entwicklung' und 'Sprache' beschult werden, die von ihren MitschülerInnen mit ihren Einschränkungen akzeptiert und respektiert werden. Neben einer Schulassistentin werden sie immer wieder auch von ihren MitschülerInnen unterstützt, wenn sie beim Arbeiten Schwierigkeiten haben.In der Lerngruppe haben bereits einige SuS eine Jahrgangsstufe wiederholt, sodass sich die Klasse sowohl im Alter der SuS als auch im Leistungsniveau stark heterogen zusammensetzt. Auffällig ist dabei ebenso der sich z. T. stark voneinander unterscheidende psychosoziale Entwicklungsstand: Während die jüngeren SuS ein ihrem Alter entsprechendes (z. T. sehr kindliches) Verhalten zeigen, sind die etwas älteren SuS bereits kognitiv und körperlich weiter entwickelt. Dies stellt jedoch für die Klassengemeinschaft kein Problem dar, da innerhalb der Klasse ein positives Sozialgefüge zu erkennen ist, das viele Schülerkonstellationen in Partner- oder Gruppenarbeiten erlaubt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität Wien (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Goethes Werther, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Melancholie und ihrer Darstellung im Roman 'Die Leiden des jungen Werther'. Der Zentralpunkt liegt in der Darstellung der Melancholie der Figur im Roman. Es werden auch andere Figuren Goethes, wie Torquato Tasso und Faust vorgestellt und analysiert. Des Weiteren werden die verschiedenen Manifestationen der Melancholie verglichen, die in Werther gewirkt haben. Ich habe versucht die Frage zu beantworten, was genau die Melancholie bei Werther bedeutet und warum ausgerechnet sie das Werk so stark prägt und diesen Autor so einzigartig macht.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: MAP Diagnostizieren und Fördern, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 25. Februar 2013 wurde die Studie 'Eltern-Lehrer-Schulerfolg' vorgestellt. Diese zeigt, dass sich Eltern zeitlich immer mehr gefordert fühlen, die Schullaufbahn ihrer Kinder zu unterstützen. Förderungsdruck und gleichzeitig Verunsicherung darüber, dass Kinder immer seltener einfach nur Kind sein können, beschäftigt sie. Die Unterstützung der Kinder gelte längst als sozialer Indikator für eine 'gute' Elternschaft. Vor allem Mütter sehen sich deshalb, ab dem Schulbesuch des ersten Kindes in der Assistenz- und Kontrollpflicht der schulischen Lerninhalte und fallen dadurch in alte Geschlechterrollen zurück. Ihre Erwerbsunterbrechung wird ausgedehnt, so dass sie nur noch im geringen Umfang oder gar nicht in den Beruf zurückkehren. Das ist offenkundig nachteilhaft für die Existenzsicherung der Familie, ihre Altersabsicherung und für ihre ehemaligen beruflichen Ambitionen. (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2013). Nach wie vor scheint sich die Ansicht hartnäckig zu halten, dass gerade die mütterliche Berufstätigkeit der schulischen Entwicklung des Kindes schaden könne (Dittmann/Scheuer 2007).Mithin stellt sich die Frage, ob die Bildungsforschung Eltern in ihrer Partizipation am Schul-alltag entlasten bzw. ihnen Orientierung verschaffen kann. Die Ergebnisse der PISA-Begleitstudie bestätigten, dass Eltern und Familie den weitaus größeren Einfluss auf den Schulerfolg haben (Tilmann/Meier 2003). Dabei wird möglicherweise weitaus weniger von Eltern verlangt als das zunächst vermuten lässt. Was sollten Eltern für ihre Kinder leisten Wie können sich Eltern am besten in den Bildungsprozess einbringen Welcher Einsatz und wie viel elterliche Unterstützungen sind notwendig und fruchtbar Und inwiefern betrifft dieser Themenkomplex uns angehende Lehrkräfte.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Morgen fange ich an!' - das ist ein Satz, den sich vermutlich jeder schon einmal gesagt hat. Dinge aufzuschieben, ist bis zu einem gewissen Maße normal. Es kann aber auch zur Belastung werden. Beispielsweise fangen viele Studierende zu spät an, für eine Prüfung zu lernen oder schreiben sogar in der Nacht vor der Abgabe eine wichtige Hausarbeit. Darunter leidet meistens nicht nur die Qualität der durchgeführten Tätigkeit, sondern auch die seelische Verfassung des Betroffenen.Das Ziel der Arbeit liegt darin, die Störung 'Prokrastination' genau zu beschreiben und ein Urteil über die Effektivität der thematisierten Interventionsmaßnahmen zu treffen. Im zweiten Kapitel der Arbeit wird hierzu zunächst ein Überblick über aktuelle Erkenntnisse zum Thema 'Prokrastination' geliefert. In diesem Zusammenhang wird auch ein Bezug zu dem Rubikon-Modell von Heckhausen und Heckhausen (2006) hergestellt. Im dritten Kapitel werden zwei Interventionsmaßnahmen vorgestellt, die beide von vier Forschern der Universität Münster (Höcker, Engberding, Haferkamp & Rist, 2008, 2009, 2012) entwickelt und empirisch überprüft wurden. Zur besseren Verständlichkeit wird hierzu eingangs eine Zusammenfassung der wichtigsten Messinstrumente vorgestellt. Beide Studien werden sowohl methodisch als auch empirisch erläutert und kritisiert. In der abschließenden Diskussion im vierten Kapitel wird die Quintessenz der Ergebnisse der Studien dargestellt und eine mögliche Kombination der beiden Maßnahmen thematisiert und kritisch hinterfragt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Technische Universität Berlin (Fachgebiet für Alte Geschichte - Fakultät 1), Veranstaltung: HS-Politik und Theater im klassischen Athen, Sprache: Deutsch, Abstract: Was hat Theater eigentlich mit Politik zu tun Warum verbrachte der athenische Staatsbürger einen ganzen Tag im Theater und wurde für den Verdienstausfall auch noch entlohnt Die Tragödie war ein wichtiger Bestandteil der athenischen Gesellschaft und reflektierte das moralische und politische Handeln der Polis. Sie projizierte die aktuellen Anliegen der Gesellschaft fast immer anhand des Mythos. Aufgrund der Bekanntheit des Stoffes konnten die Dichter ihre eigenen Intentionen und Problemstellungen besser herausstellen.Dass dem griechischen Theater, der Tragödie in seiner kulturellen und gesellschaftlichen Form eine ganz andere Bedeutung im klassischen Athen zukam, als das was wir heute mit Theater verbinden, muss hier als erstes festgehalten werden. Zwischen dem heutigen modernen Theaterbesucher und dem Athenischen der antiken Welt liegt ein ganzer Abgrund von Unterscheidungsmerkmalen. Die Tragödie war Teil eines hochwichtigen Kultus und aufs Engste mit dem Stadtstaat der Polis Athen verknüpft. 'Es war keine Ressource, auch nicht eine Unterhaltung für eine Elite von Höhergebildeten und Gelangweilten, sondern es galt als große Angelegenheit für die ganze festliche Bürgerschaft.' Die Tragödienspiele glichen einem Staatsereignis der Polis, an dem jeder Bürger teil zunehmen hatte. Von morgens bis zum späten Abend wurde unter freiem Himmel der Agora und später im Dionysostheater an der Akropolis gespielt. Die Aufführung der Tragödie und vor allem auch die Auswahl der Stücke wurde durch die Stadt Athen organisiert und war daher von Grund auf eine politische Angelegenheit.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medizin - Neurologie, Psychiatrie, Süchte, Note: 1,3, Fachhochschule Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Schizophrenie ist auch heute noch mit vielen Vorurteilen belastet. Für die meisten Menschen hat es eine abwertende Bedeutung. Mit der Schizophrenie assoziieren viele Menschen 'Verrücktheit', 'Geisteskrankheit' und 'Irresein'. Ein Teil der Bevölkerung denkt, dass Schizophrenie unheilbar ist, dass die Erkrankten mehrere Persönlichkeiten haben und unberechenbar und gefährlich sind. Das zeigt, dass der Bevölkerung nur wenig über diese Krankheit bekannt ist. Denn viele wissen nicht, was sich hinter der Schizophrenie verbirgt. Die Krankheit ist mehr als nur Verfolgungswahn oder verrückte Dinge sagen. Sie ist eine schwere psychiatrische Erkrankung, die sehr vielfältig in ihren Erscheinungsformen ist. Dadurch ist die Krankheit nur schwer zu verstehen.Gegenstand meiner Hausarbeit ist es einen Überblick über das Krankheitsbild der Schizophrenie und deren Therapiemöglichkeiten zu geben. Auch ich wusste anfangs sehr wenig über diese Erkrankung. Durch die Veranstaltung 'Leben mit Verhaltensauffälligkeit und psychischer Krankheit' im Rahmen des Studiums wuchs mein Interesse, mehr über die Schizophrenie zu erfahren. Ich habe mich vor allem mit den Symptomen, Ursachen und Therapiemöglichkeiten auseinander gesetzt. Da die Schizophrenie aber ein sehr komplexes Krankheitsgeschehen darstellt und sowohl in der Ausprägung der Symptome als auch in ihrem Verlauf sehr unterschiedlich sein kann, sind einige aufgeführte Inhalte nur umrissen worden.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 3,0, Universität Kassel (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Textkompetenz und Lebenswirklichkeit - Deutschunterricht in der Klasse 8, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Deutschunterricht der Sekundarstufe I stellt neben der Förderung von Sprach- und Lesekompetenz vor allem das Schreiben ein wichtiges Element dar. Schülerinnen und Schüler sollen dazu befähigt werden, grammatikalische Kenntnisse produktiv anzuwenden sowie von ihrer kommunikativen Kompetenz Gebrauch zu machen, indem sie 'sich intentions- und partnerangemessen [.] verständigen - auch im Fall der schriftlichen Kommunikation'. Der Deutschunterricht soll Schreibanlässe ermöglichen, die den SuS die Chance bieten, produktiv und kreativ mit Sprache umzugehen.Aus schreibdidaktischer Perspektive unterscheidet man zwischen Produktorientierung und Prozessorientierung beim Schreiben. Im traditionellen Aufsatzunterricht wird ein von SuS geschriebener Text als Produkt angesehen, 'das unter Vernachlässigung der Bedingungen seiner Entstehung Gegenstand von Leistungskontrollen, Bewertungen und Beurteilungen wird.' Hierbei steht also lediglich der fertige Schülertext im Mittelpunkt, während die seit den 1980er Jahren stattfindende Wende hin zur prozessorientierten Schreibdidaktik 'den Schreibprozess beim Entstehen eines Textes zu einem bestimmten Thema und einer bestimmten Intention' in den Fokus nimmt und SuS dabei zu Korrekturkompetenz anregen soll, indem der eigene Text stetig überarbeitet wird. Prozessorientiertes Schreiben erfordert daher deutlich mehr Motivation für Überarbeitungsphasen sowie die Bereitschaft, den Schreibprozess zu reflektieren; SuS sollten hierbei von der Lehrperson 'durch ausführliche Kommentare und Anregungen zur Optimierung der Texte' unterstützt werden.In diesem Zusammenhang stellt der Schreibwerkstatt-Unterricht eine Form des Deutschunterrichts dar, die eine prozessorientierte Schreibdidaktik als Grundlage hat und so SuS zu kreativem Schreiben anregt; hierbei spielt die Subjektperspektive des schulischen Schreibprozesses eine wichtige Rolle: 'Die Subjektperspektive stellt den schreibenden Schüler in den Mittelpunkt und fragt nach dessen Voraussetzungen, Interessen und Kompetenzen.' Unter Berücksichtigung dieser Aspekte können Schreibanlässe initiiert werden, die den SuS Raum für Kreativität ermöglichen, wodurch die individuelle Schreibkompetenz gefördert wird.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 2,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Fokus auf die Leiharbeit in der Pflege und die rechtlichen Rahmenbedingungen gelegt. Es sollen die Fragen beleuchtet werden, wie verbreitet die Leiharbeit in der Pflege ist und welche Auswirkungen dies im Arbeitsablauf und auf die Qualität der Pflege, sowie im Zusammenwirken von Pflegekräften und Pflegebedürftigen hat.Leiharbeit rückte im Verlauf des 21.Jahrhunderts immer mehr in den gesellschaftlichen und politischen Fokus. Die Argumente strikter Gegner und eifriger Befürworter prallten in den letzten Jahren immer wieder aufeinander. Gewerkschaften beklagen, dass weniger Zeitarbeitsplätze geschaffen werden, dies aber auf Kosten der regulären Arbeitsplätze geschieht. Ökonomen halten dagegen, dass durch die Zeitarbeitsstellen schneller entstehen und vergeben werden und damit Mehrarbeit nicht durch Überstunden oder Preissteigerungen ausgeglichen wird.Gerade in den letzten Jahren stieg die Zahl der Leiharbeitnehmer exorbitant an. Vor allem seit der Weltwirtschaftskrise der Jahre 2008 und 2009 nahm die Zahl der in Leih- bzw. Zeitarbeitsfirmen Beschäftigten enorm zu. Laut der Bundesagentur für Arbeit waren im Jahr 2011 927000 Menschen als Leiharbeitnehmer beschäftigt. Bei der letzten Erhebung im Juni 2013 immerhin noch 825000 Leute (vgl. Arbeitsmarktberichterstattung, Februar 2014, 'Der Arbeitsmarkt in Deutschland-Zeitarbeit-Aktuelle Entwicklungen). Insgesamt sind ca. 2% aller Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland als Zeitarbeitnehmer beschäftigt.Neben den typischen Branchen wie die Industrie, wird die Arbeitnehmerüberlassung im Gesundheitswesen zunehmend bedeutungsvoller und bringt einzelne Besonderheiten mit sich. Eingesetzt wird die Leiharbeit 'weitgehend nicht zur Kompensation von Auftragsspitzen, sondern eher als Mittel zur Aufrechterhaltung der Versorgung bei zu geringer Personalausstattung' (Bräutigam et al. 2010a, S. 3). Der demographische Wandel und die Zunahme von fehlenden Fachkräften in der Pflege sind zentrale Probleme des Gesundheitswesens. Der Einsatz von Leiharbeitnehmern ist auf die Dauer gesehen keine Lösung dieser Probleme, viel mehr bildet dieses Instrument eine Art Scheinlösung (vgl. ebd., S. 31f.). Fest angestellte Mitarbeiter eines Unternehmens sind zunehmend mit Zeitarbeitnehmern konfrontiert und es stellt sich die Frage, ob die Qualität der Pflege darunter leidet, da sich routinierte Arbeitsabläufe nicht einstellen (vgl. Arbeitnehmerkammer Bremen 2011, S. 4f.).

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unternehmensbereich Personalentwicklung trägt maßgeblich zum Bestehen und Erfolg eines Unternehmens bei. Nur durch eine stetige Weiterbildung der Mitarbeiter und der Führungskräfte werden deren Leistungen verbessert. Das neu erworbene Wissen kann vielseitig eingesetzt werden. Je nach Weiterbildungsart folgen danach z. B. eine verbesserte Kundenbetreuung, Ideen zu Innovationen bei Produkten oder die Einbringung von Möglichkeiten zur Ablaufoptimierung im Unternehmen. Dies trägt auch zur Konkurrenzfähigkeit der Firma bei. Für die Umsetzung der Personalentwicklungsmaßnahmen gibt es eine Vielzahl von Instrumenten und Möglichkeiten. Zu diesen gehört das E-Learning, welches immer mehr an Bedeutung gewinnt. In vielen Unternehmen erfolgt bereits die Vermittlung des Lernstoffes durch eingesetzte E-Learning-Konzepte. Da in der zunehmend digitalisierten Welt Computer einen immer höheren Stellenwert einnehmen, wird auch seitens der Unternehmen umgedacht. Die klassischen Methoden wie Seminare, Workshops oder Lehrhefte reichen teilweise nicht mehr aus, um das benötigte Wissen vollständig zu vermitteln. Zusätzlich bringt der Einsatz von Computern in anderen Unternehmensbereichen bereits deutliche Vorteile. So ist es z. B. viel einfacher alle Kundendaten in ein Programm einzupflegen und bei Bedarf abzurufen, als diese auf Karteikarten festzuhalten und diese entsprechend durchsuchen zu müssen. Eventuell können Verbesserungen hinsichtlich Schnelligkeit, Einsparung von Platz oder in anderen Formen, durch den Einsatz von E-Learning bei der Personalentwicklung ebenfalls erreicht werden. Durch diese Sichtweise rückt die Idee, Personalentwicklungsmaßnahmen mit Hilfe von Softwareprogrammen und Internetunterstützung umzusetzen, immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Jedoch ist es immer noch schwierig, sich mit all.