Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand einer Kurzgeschichte mit einer gestörten Kommunikation sollen die SuS die fünf Axiome nach Watzlawick auf die Geschichte anwenden und Störfaktoren benennen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit vergleicht die Erzähltechnik des Inneren Monologs in Arthur Schnitzlers Novellen 'Leutnant Gustl' und 'Fräulein Else'. Sowohl in 'Leutnant Gustl' als auch in 'Fräulein Else' wird diese narrative Technik zum bezeichnenden Merkmal. Sie lässt eine objektive Darstellung der Umwelt nicht mehr zu, da jeglicher Erzählerkommentar fehlt. Der Innere Monolog ist eine besondere Erzählform. Das erste Beispiel eines inneren Monologs lieferte Edouard Dujardin 1888 mit seiner Erzählung 'Les Lariers sonst coupés' ('Der geschnittene Lorbeer) und 'markiert [. . .] sowohl in systematischer als auch in historischer Hinsicht insofern einen entscheidenden Einschnitt, als hier jeglicher Erzählrahmen aufgegeben ist und ein Prosatext erstmals aus der Darstellung der Bewußtseinsvorgänge einer Figur besteht.' Später hat Dujardin 'die erste theoretische Untersuchung zum inneren Monolog vorgelegt' und damit den literaturwissenschaftlichen Begriff dieser narrativen Methode eingeführt. Mit Arthur Schnitzler, der sich stark an Dujardins Erzähltechnik orientierte, etablierte sich dann der Begriff ebenfalls im deutschsprachigen Raum. Zu den Extremformen des inneren Monologs zählt der so genannte 'Stream of Consciousness (Gedankenstrom)', der laut Martinez und Scheffel 'seine sprachliche Organisation der freien Assoziation verpflichtet'. Eines der bekanntesten Beispiele für den Bewußtseinstrom ist das letzte Kapitel von James Joyces Roman 'Ulysses', der 1922, also etwa zwei Jahre vor Schnitzlers 'Fräulein Else' entstanden ist. Beim Stream of Consciousness wird versucht, Bewusstseinsabläufe, die vernunftmäßig nicht mehr gelenkt werden können, trotz ihrer Inkohärenz möglichst glaubwürdig darzustellen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Nordeuropa Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben Hans Christian Andersens und dessen Verbindung zu seinen Märchen. Die Analyse einzelner Märchen von H.C. Andersen soll verdeutlichen, wie sehr er seine eigenen Erlebnisse in seiner Dichtung verarbeitet. Einleitend dazu werden das Volksmärchen und das Kunstmärchen kurz näher erläutert. Der erste Teil wird sich dann mit dem Dichter selbst befassen. Es wird zunächst eine Biographie gegeben und dann näher auf den Mensch H.C. Andersen eingegangen. Der zweite Teil befasst sich dann mit Andersens Märchendichtung. Hierbei wird vermehrt auf Andersens Erzählstil, typische Motive und die Stimmung der Märchen eingegangen. Der folgende Abschnitt beinhaltet die Analyse folgender Märchen von H.C. Andersen:'Den lille pige med svovlstikkerne' und 'Den grimme ælling'.Abschließend folgen eine Auswertung der Analysen sowie eine Zusammenfassung der gesamten Arbeit. Ziel dieser Arbeit ist es zu prüfen, ob Andersens Märchen als Spiegel seiner Seele gesehen werden können.'Mit liv er et smukt eventyr, saa rigt og lyksaligt!' So lautet der erste Satz von Hans Christian Andersens Selbstbiographie 'Mit Livs Eventyr' und hebt die enge Verbundenheit Andersens zur Märchendichtung hevor.Doch betrachtet man Andersens Leben genauer, lässt sich herausfinden, dass dieses weit davon entfernt war 'reich und glücklich' zu sein. Er war ein von Zweifeln geplagter Mensch mit Selbstmordgedanken, welcher beinahe auf selbstquälerische Art und Weise lebte.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,7, , Veranstaltung: Theologie im Fernkurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Jesus von Nazareth - was bringt er Neues Was fasziniert die Menschen an ihm Wie legt er die Schrift aus Was meint er mit der Gottesherrschaft Und zu welchem Gehorsam ruft er auf Und was bedeutet dies für uns heute Wie kann unser christliches Leben in der Nachfolge Jesu aussehen Um hier einen Überblick zu bekommen, gilt es die Aussagen Jesu unter die Lupe zu nehmen. Was hat er gesagt Wie ist dies bei den Zuhörern angekommen Welche Auswirkungen hatte das Der irdische Jesus begegnet uns in den Evangelien. 'Ohne Zweifel sind die Evangelien gläubige Deutungen der Gestalt und des Wirkens Jesu.'1 Sie liefern uns keine exakte Lebensbeschreibung, aber hier finden sich seine Worte und Taten, die heute noch bewegen, erschüttern und aufrütteln können. Wie ist das möglich Welche Vollmacht steckt dahinter Rund 2000 Jahre Christentum sind vergangen, doch 'Jesus Christus ist derselbe gestern, heute und in Ewigkeit' (Hebr 13,8). Der Verfasser des Hebräerbriefes spricht damit die Zeitlosigkeit der Botschaft an, die mit Jesus verbunden ist. Seine Botschaft ist aktuell und eine Herausforderung. Damals kam Jesus in Konflikt mit den Schriftgelehrten und Pharisäern, die eine andere Vorstellung von Gott und seinem Gesetz hatten. Im Matthäus-Evangelium finden sich harsche Worte Jesu über die Heuchelei und den Ungehorsam (vgl. Mt 23,28b). So sollte es nicht sein. Nicht auf eine äußere Gerechtigkeit kommt es an, vielmehr soll auch das Innere neu auf Gott ausgerichtet sein. Aber wie kann das Innere berührt werden Ist es Jesus, der die Menschen berühren kann In unserer Zeit mit ihren Aufgaben und Anforderungen, den Problemen und Sorgen der Menschen kann die Frage nach dem irdischen Jesus neue Impulse geben. Wer sich mit Jesus von Nazareth auseinandersetzt, wird sich vor eine Entscheidung gestellt sehen. 'Bist du der, der kommen soll, oder müssen wir auf einen anderen warten ' (Lk 7,19-20) fragt Johannnes der Täufer unsicher, ob er denn Jesus glauben und vertrauen soll. Ist er es wirklich, der die Not der Menschen wenden und neue Hoffnung schenken kann Jesus verweist auf seine Taten. Krankenheilungen, Totenerweckungen und dem Verkünden der 'frohen Botschaft'. Ja, selig ist, wer an ihm keinen Anstoß nimmt (vgl. Lk 7,22-23).

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 'Knigge': In Deutschland ist er für weite Teile der Bevölkerung eine bekannte Größe und gleichzeitig Synonym einer ganzen Gattung, der der Benimmbücher. Seinen Namen verdankt er seinem Verfasser: Adolph Freiherr Knigge, dessen Schrift Über den Umgang mit Menschen (1788) zwar im eigentlichen Sinn kein Buch über gute Manieren und das richtige Verhalten bei Tisch ist; sondern vielmehr ein sozio-psychologisches Panorama seiner Zeit darstellt . Nichtsdestoweniger verwenden wir den Namen 'Knigge' seit mehr als zwei Jahrhunderten im Zusammenhang mit Werken, die belehren, erziehen oder umerziehen wollen, und deren Popularität in regelmäßigen Abständen ansteigt, um sich dann genau so schnell wieder zu verflüchtigen. Dabei ist es interessant zu beobachten das es sich dabei selten um das 'klassische' Buch, das über besser Tischmanieren belehren möchte, handelt, sondern heutzutage eher der 'Internet-Knigge' oder der 'Wie-verhalte-ich-mich-meinem-ausländischem-Geschäftspartner-gegenüb er-richtig-Knigge'.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,5, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien / Krems (Standort Strebersdorf, Mayerweckstraße 1, 1210 Wien), Veranstaltung: Grundkonzepte der Erziwhungswissenschaft; Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Montessori hatte eine umfassende Bildung mit tiefgehender Auseinandersetzung mit sich selbst und der Pädagogik. Sie kam zu dem Entschluss, dass Kinder mehr und besser lernen, wenn ihnen eine Hilfe angeboten wird, die nicht zwangweise geschieht, sondern ganz besonders auf die Fähigkeiten des Kindes achtet und sich individuell mit jedem Kind beschäftigt. Diesen liebevollen Beistand soll die 'neue Lehrerin' in den Unterricht und die Montessori-Erziehung bringen. Die Lehrperson in der Montessori-Pädagogik setzt andere Schwerpunkte und andere Akzente im Unterricht, als die Lehrerin der allgemeinen Pädagogik. Sie beobachtet die Kinder, regt zum Arbeiten und Lernen an, berät die Schüler/Schülerinnen und kümmert sich um die Organisation und Planung der Umgebung und des Materials. Sie unterscheidet sich in mehreren Aspekten und Fähigkeiten von der Lehrperson der allgemeinen Schulpädagogik und entfaltet demnach andere, teilweise neue Kompetenzen der Erziehung. Sie zieht sich beim Arbeiten der Kinder zurück und fungiert, wie Maria Montessori schreibt, als 'Bindestrich zwischen Kind und Umgebung'.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Die Fabel in der Aufklärung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des Begriffs 'Kind' führt regelmäßig zu vielfältigen kritischen Diskursen in der Kultur- und Literaturgeschichte. Das Kind ist bis heute ein Mythos, ein Symbol oder eine Metapher. Dieses Thesenpapier wird sich auf die Symbolkraft des Kindes aus der Perspektive der Epoche der Aufklärung konzentrieren und der These nachgehen, dass das Kind in der Zeit der Aufklärung 'pädagogisiert' wurde. Diese These wird an der Fabel 'Das Kind mit der Schere' von Christian Fürchtegott Gellert belegt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Research Paper (postgraduate) from the year 2016 in the subject Politics - International Politics - Topic: Development Politics, Mohammed V University at Agdal (Institut des Etudes Africaines (IEA), Mohammed V University-Rabat), course: Development Economics and Politics, language: English, abstract: Formerly noted for their mothering roles (Deckard, 1983), Sub-Saharan African women in agriculture, especially those in Ghana are gradually defying the odds to become sustainers of their homes despite their meagre income (Heintz, 2005; ILO Geneva, 2011). Nonetheless, the major difficulty they face in the agricultural sector, is that of lack of finance, of which the creation of an enabling and conducive environment will lead to their true empowerment, hence, reinforce their economic capabilities (Sen, 2003). However, their much younger counterparts, the youth, as much as they are encouraged to go into agriculture, tend to rather reel under their 'Achilles heel', thus, engage in their unabated exodus from rural areas to urban centers in search of non-existent jobs. This paper, admonishes the sensitization of the former in a bid to ensure their entrepreneurship, and by so doing, promote rural development. For purposes of methodology, the paper has been duly divided into two major parts, of which the first part talks about women's empowerment, whereas, the second part deals with youth entrepreneurship in agriculture and the rural development sector. Key words: Women, Youth, empowerment, entrepreneurship, rural development.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz, Veranstaltung: Seminar zur Allgemeinen Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Seminararbeit untersucht die Rolle der schulischen Leibeserziehung in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus. Auch wird auf die Wichtigkeit sportlicher Aktivitäten in der Hitlerjugend sowie dem Bund Deutscher Mädel eingegangen.Bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Adolf Hitler im Januar 1933 vom Reichspräsident Hindenburg zum Reichskanzler ernannt wurde, ging es Deutschland wirtschaftlich sehr schlecht. Es waren zu dieser Zeit mehr als sechs Millionen Arbeitslose zu beklagen. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland veränderte sich durch die Machtübernahme der NSDAP ins scheinbar positive. Durch diesen scheinbar positiven Wandel der ökonomischen Umstände gelang es Adolf Hitler, den Nährboden für sein nationalsozialistisches Regime und die damit verbundenen Vorhaben zu bilden. Dieses Vorhaben war davon geprägt, ein 'reinrassiges' Deutsches Reich zu schaffen und die einheitliche Erziehung der Jugend durchzusetzen. Als erste Priorität nannte Hitler das Heranzüchten kerngesunder Körper, erst danach stand die Ausbildung der geistigen Fähigkeiten. Hitler hatte großes Interesse daran, die Leibeserziehung für dir politischen Interessen nutzbar zu machen. Er versuchte, die Jugend nach seinen eigenen Vorstellungen zu formen und ließ nur sehr wenig Freiraum zu. Die außerschulische Erziehung ließ der damalige Führer durch die Hitlerjugend vollbringen, in der alle Jugendlichen vom zehnten bis zum 18. Lebensjahr erfasst wurden. Die Leibeserziehung nahm sowohl in der Schule. als auch in der Hitlerjugend eine besondere Rolle ein.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der von Astrid Lindgren verfasste Roman 'Die Brüder Löwenherz', anhand diverser Kennzeichen nach Michael Titzmann, dahingehend analysiert werden, inwiefern es sich bei der Geschichte um eine Initiationsgeschichte im Sinne der Definition handelt.Der Strukturalist und Wissenschaftler Michael Titzmann bildete dazu eine Definition heraus, die auf der Theorie von van Genneps basiert. In Hinblick auf Erzähltexte der Goethezeit und unter Einbezug Genneps Theorien etabliert Michael Titzmann den Begriff 'Initiationsgeschichte'. Dabei hat Titzmann 'Erzählmuster vorgeschlagen, die strukturell einer Initiation gleichen.'Damit der Prozess der Initiation in Anlehnung an Titzmann als erfolgreich gilt, müssen drei Schritte im Roman stattfinden. Die erste Phase zeichnet sich durch eine Ablösung von einem sozialen Ausgangssystems aus. Ein soziales Ausgangssystem im Roman kann beispielsweise die Herkunftsfamilie darstellen. Im zweiten Schritt findet die Phase des Experimentierens statt, wobei hier 'der Initiand jedoch der Gefahr des Scheiterns ausgesetzt' ist und der Initiand gleichzeitig entweder eine Selbstfindung oder einen Selbstverlust erlebt. Der Endzustand und somit die letzte Phase in einer Initiationsgeschichte bildet die soziale Reintegration, nachdem sich der Initiand 'kurzzeitig in einen außersozialen Zustand' begeben hat.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1.4, Europäische Fernhochschule Hamburg (Psychologie), Veranstaltung: Grundlagen der Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden die Fehlurteile bei der Personalentscheidung, die durch Repräsentativitätsheuristik entstehen können, beleuchtet sowie Handlungsvorschläge erarbeitet, um diese zu minimieren.Im ersten Teil werden die Begriffe Heuristik und Repräsentativitätsheuristik definiert und erklärt. Danach erfolgen zentrale Erkenntnisse zur Repräsentativitätsheuristik anhand von Studien mit anschließendem Beispiel zum Thema Fehlurteile in der Eignungsdiagnostik. Schließlich werden Handlungsempfehlungen für die Praxis ausgesprochen. Zu guter Letzt erfolgen eine persönliche Stellungnahme und eine Einschätzung der Machbarkeit für die Praxis.'Irren ist menschlich - managen auch'. Für die menschliche Urteilsbildung scheint der Irrtum geradezu charakteristisch zu sein. Was kann eine Fehleinschätzung in der Personalauswahl bewirken Laut eines Artikels auf Spiegel online haben in der Studie 'Recruiting Trends 2014' der Münchner Personalberatung Pape rund ein Drittel der 2800 befragten Geschäftsführer und Personalchefs zugegeben, dass Sie in den letzten sechs Monaten mindestens eine personelle Fehlentscheidung getroffen haben. Die Studie besagt weiter, dass jede Fehlentscheidung Kosten zwischen 30000 und 100000EUR mit sich bringt. Vor allem gaben häufig mittelständische Unternehmen Fehler in der Personalauswahl zu.Doch wie können solche Fehlentscheidungen entstehen Laut Rosner hängt die Urteilsbildung über einen Bewerber immer von der subjektiven Informationsverarbeitung des Interviewers ab. Bei der Beurteilung von Personen, Dingen oder Geschehnissen unterliegen wir Menschen oftmals mentaler Abkürzungen oder Faustregeln, den sogenannten Heuristiken, um etwas oder jemanden danach zu beurteilen, wie ähnlich oder repräsentativ es oder er für ein typisches Exemplar, dass seiner Vorstellung entspricht, ist.Diese Problematik ist Grundlage der vorliegenden Arbeit und soll im Folgenden näher beleuchtet werden.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,7, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird das Bilderbuch 'Die Königin der Farben' von Jutta Bauer didaktisch und methodisch analysiert. Es werden praktische Umsetzungstipps für den Unterricht in der Grundschule gegeben.'Lesen ist blöd und Fernsehen macht viel mehr Spaß.' Kinder von heute sind immer weniger für die gedruckte Form der Unterhaltung zu begeistern. Trickfilme und Kindersendungen sind passive Medien, die keinerlei Anforderung an den Konsumenten stellen.Eigentlich sollte es aber selbstverständlich sein: Lesen ist eine Lust. Aber Kinder werden nicht als Leseratten geboren und manche von ihnen verbinden Lesen eher mit Frust als mit Lust. Gerade in der heutigen Zeit, in der das Medienangebot für Kinder stetig wächst, verlieren Bücher und die Leselust in einigen Familien an Bedeutung.Doch Lesen ist für Kinder und Jugendliche von immenser Wichtigkeit. Es fördert die Phantasie und Kreativität, vermittelt soziale Verhaltensweisen, Wertevorstellungen sowie sprachliche Kompetenzen und ist wichtig für eine gesunde Entwicklung.Nicht zuletzt ermöglicht Lesekompetenz den Kindern den Zugang zu anderen Medien, die in der heutigen Wissensgesellschaft wichtig sind. Ob und wie Kinder Lesemotivation entwickeln, hängt in erster Linie von der Auswahl des literarischen Inhalts sowie dem Umgang mit demselben ab.Den Bilderbüchern kann hierbei eine besondere Bedeutung zukommen, denn sie sind für Kinder häufig der erste Berührungspunkt mit Literatur. Bilderbücher führen in die Welt der Lektüre ein und ermöglichen eine erste intensive Beziehung zwischen Kindern und Literatur. Deshalb sind Bilderbücher gerade auch für die Grundschule und den Anfangsunterricht sehr gut geeignet, da sie - im Idealfall - eine bekannte Form von Literatur aus dem Kindergarten darstellen. Trotz all dieser Vorzüge ist das Bilderbuch in der Grundschule immer noch unterrepräsentiert.In der folgenden Arbeit soll das Bilderbuch 'Die Königin der Farben' analysiert werden, sowie praktische Umsetzungstipps für den Unterricht in der Grundschule gegeben werden.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1+, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wieso ist unsere kulturelle Identität so wie sie ist Es stellt sich die Frage, wieso wir ein Fest wie Halloween feiern, von dem kaum jemand so genau weiß, woher es kommt, ein schon so lange in Deutschland präsentes Fest wie Allerheiligen dagegen kaum noch. Dieser Frage nachzugehen ist das erklärte Ziel der Seminararbeit.Anhand von Halloween, das sich in den letzten Jahren zunehmend als zyklisches Fest mit festen Ritualen und Bräuchen in Deutschland etabliert hat, soll untersucht werden, inwieweit es Teil des kulturellen Gedächtnisses ist beziehungsweise sich nach Assmann vom kommunikativen Gedächtnis als Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses hin zum Bestandteil der deutschen Identität entwickelt. Halloween ist hierbei das Beispiel der Wahl, weil es in Deutschland erst kürzlich angekommen ist und daher einen zeitnahen Einblick in die Veränderungen innerhalb der kulturellen Identität zulässt.Anders als bei den von Jan Assmann beschriebenen ägyptischen Kulturen sammelt sich unter dem Begriff kulturelles Gedächtnis in Deutschland eine Vielzahl von Versuchen zur Aufarbeitung der jüngsten deutschen Geschichte. Jan und Aleida Assmann indes beschreiben als Teil des kollektiven Gedächtnisses das kulturelle Gedächtnis als einen Bezug auf längst vergangene Personen, Dinge oder Ereignisse von hoher symbolischer Bedeutung, denen der Anspruch auf Wahrhaftigkeit gemein ist.Mit der Beantwortung der Frage 'Halloween - Bestandteil der deutschen kulturellen Identität ' soll zugleich aufgezeigt werden, welcher Voraussetzungen es bedarf, welche Mechanismen durch wen und warum in Gang gesetzt werden, damit neue Feste, Bräuche und Traditionen durch ein Kollektiv in ihr kulturelles Bewusstsein Aufnahme finden. Gleichzeitig ermöglicht dieses Beispiel einen Blick auf zukünftige Entwicklungen, insbesondere auf die Folgen auf die kulturelle Identität einzelner Gruppen durch eine zunehmende Globalisierung.Methodisch bedeutet dies, für die notwendigen komplexen Begriffe der Kulturphilosophie greifbare, fallspezifische Definitionen zu finden. So wird durch Aufzeigen der maßgeblichen Einflussfaktoren sowie der Ausprägung von Feiertagen der Begriff kulturelle Identität im Rahmen einer Erinnerungskultur (kulturelles Gedächtnis) bestimmt.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Ethnologie und Afrikastudien), Veranstaltung: Ethnologische Geschlechterforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Hintergründe der Geschlechterentwürfe und -rollen im Rap aufzuzeigen und diese zu hinterfragen. Darüber hinaus soll auch eine mögliche Ironisierung jener Geschlechterbilder untersucht werden. Im Sommer 2009 brachte die deutsche Hip-Hop-Formation K.I.Z. ein Musik-Album mit dem Titel 'Sexismus gegen Rechts' heraus. Der sowohl ironische als auch provozierende Titel dieser CD gab der Journalistin Antonia Baum im Auftrag der Zeitung 'Der Freitag' Anlass, zwei der drei Rapper sowie den DJ dieser Gruppe nach ihrer Definition des Begriffes Sexismus zu befragen.Zwar könnte die Definition des Rappers Nico, dass es Sexismus sein, Frauen die Tür aufzuhalten, im Alltag möglicherweise auf Ablehnung stoßen, da Frauen die Tür aufzuhalten im deutschen gesellschaftlichen Konsens fest verankert und vielerorts gewünscht ist. So finden laut einer repräsentativen Umfrage des Emnid-Instituts 91,1% aller Befragten, dass es zeitgemäß sei, 'wenn ein Mann einer Frau die Tür aufhält' (Lüdemann 2009: 132).Jedoch unterstützt diese Definition lediglich den von der Sozialpsychologin Julia Becker beschriebenen 'wohlwollenden Sexismus'. So beschreibt Becker in einem Interview mit der Zeitschrift EMMA Sexismus als 'eine negative Einstellung oder Verhaltensweise gegenüber einer Person aufgrund ihres Geschlechts'. Dabei müsse Sexismus jedoch nicht zwingend feindselig sein. So 'beginn[e] [er] da, wo bestehende Geschlechterhierarchien künstlich aufrechterhalten werden.' In Bezug auf die Thematik des Tür-Aufhaltens beschreibt Becker als sexistisch, das im gesellschaftlichen Gedankengut Frauen von Männern umsorgt und beschützt werden müssen.Im Interview mit der Zeitung 'der Freitag' unterstreicht der zu Sexismus befragte DJ Sil-Yan (K.I.Z.) mit seiner Aussage, im beschriebenen Tür-Aufhalten-Beispiel würde jene Frau davon ausgehen, dass ihr die Tür aufgehalten wird, den von Becker beschriebenen Ansatz: 'Frauen stimmen vorwiegend wohlwollendem Sexismus zu.' (Becker 2011) Daraus resultiert, dass Aspekte von Sexismus, die positive Konsequenzen, wie beispielsweise Annehmlichkeiten (Tür aufgehalten bekommen; Getränke ausgegeben bekommen) zur Folge haben, durchaus Akzeptanz genießen. [.].

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Pannon Egyetem, Veszprém , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es vor allem darum, eine kurze Definition und Darstellung der Begriffe 'Stilistik', 'Stil' zu geben, beziehungsweise auf die Klassifizierung und Thematisierung der verschiedenen Stilfiguren einzugehen.Diese werden mit konkreten Beispielen veranschaulicht, um einen näheren Überblick über diese wissenschaftliche Disziplin zu bekommen und die einzelnen Stilfiguren besser verstehen zu können.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Afrika, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Feministin, Rassistin, Nationalistin, Antisemitin, Kämpferin für das koloniale Projekt des Deutschen Reiches, Schriftstellerin, aber auch Besitzerin einer Farm in Ostafrika. All dies ist beschreibend für Frieda von Bülow. Eine Frau, die sich seit Ende des 19. Jahrhunderts aus den begrenzten Handlungsspielräumen für Frauen mehr Freiheiten erkämpfte und die sich aufopfernd der 'nationalen Sache', den Kolonien, widmete. Sie war einst eine in der Öffentlichkeit sehr bekannte und gefeierte Schriftstellerin und gilt als Begründerin der deutschen Kolonialliteratur. Heute jedoch findet man ihren Namen nicht einmal mehr in den Nachschlagewerken. Und das, obwohl sie 1886 eine der BegründerInnen der Evangelischen Frauenmission für Deutsch-Ostafrika sowie des Deutsch-nationalen Frauenbunds zur Krankenpflege in den Kolonien war. Zwei von zahlreichen Vereinigungen, die zur Unterstützung des deutschen Projekts, den Kolonien in Afrika, gegründet wurden.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eigentlich bin ich Jude bloß, weil die anderen mich dazu gemacht hatten, Hitler und die von ihm Erzogenen' (Robert Schindel zur jüdischen Identität). Wie definiert sich jüdische Identität nach der Shoah Wie wird Identität im Prosawerk jüdischer Autoren der Zweiten Generation konstruiert und erzählt In der vorliegenden Arbeit sollen Identitätskonstruktionen fiktiver jüdischer Figuren in Robert Schindels Roman 'Gebürtig' untersucht und analysiert werden. Bei diesen Protagonisten handelt es sich um österreichische Juden der Zweiten Generation, also solchen, die nach der Shoah geboren wurden oder aufgewachsen sind und für die die Ereignisse der Shoah in Bezug auf Identitätssuche und -entwicklung prägend waren.Der textbezogenen Analyse wird zunächst ein Theorieteil vorangestellt, in dem allgemeine und spezifisch jüdische Identitäts-konstruktionen, auch unter Einbezug von Thesen des Autors Robert Schindel selbst, erläutert werden. Weiterhin sollen Erzählstil und Darstellungsweisen in die Untersuchung einbezogen werden. In den Schlussbetrachtungen werden die Ergebnisse kurz zusammengefasst und reflektiert.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gegenwart ist gekennzeichnet von Beschleunigung, internationalen Verflechtungen und einer wachsenden Intensivierung globaler Beziehungen. Die daraus resultierenden Veränderungen und zahlreichen Umstrukturierungen in gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und ökonomischen Bereichen verändern das Gesicht der Gesellschaft. Personen verschiedenster historisch und kulturell geprägter Menschenbilder stoßen aufeinander, die plötzlich mit der Variabilität menschlicher Existenz konfrontiert werden und sich selbst neu verorten müssen.Bildung hält eine Schlüsselrolle für eine zukunftsfähige Gesellschaft inne, doch wird nun die Globalisierung zu einer der Herausforderungen. Vorherrschende Bildungskonzepte verlieren an Tragfähigkeit und das Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit kultureller Vielfalt und unterschiedlichen Wertehaltungen rückt in den Vordergrund. Der Ansatz der interkulturellen Pädagogik gilt als wichtige Fachrichtung in den Erziehungswissenschaften, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. Kinder und Jugendliche bedürfen interkultureller Lernprozesse und dementsprechender Bildungsangebote, um zu offenen Weltbürgern erzogen zu werden.Die Schule kann trotz schwieriger Rahmenbedingungen dazu beitragen das interkulturelle Verständnis zu verbessern. Eine Möglichkeit stellt die kulturelle Bildung verstanden als 'Lern- und Auseinandersetzungsprozess des Menschen mit sich, seiner Umwelt und der Gesellschaft im Medium der Künste und ihrer Hervorbringungen', dar. Die kulturelle Bildung besitzt großes Potenzial viele jener Bruchstellen zusammenzufügen und aufzuarbeiten, die entlang des Aufpralls der unterschiedlichen in der Schule nebeneinander existierenden Lebenswelten, entstanden sind.An dieser Stelle ist insbesondere die Kunstpädagogik dazu aufgefordert, sich mit gesellschaftlicher Diversität auseinanderzusetzen und auf neue gesellschaftliche Prozesse zu reagieren. In wissenschaftlichen Untersuchungen wurde in Gesprächen mit Kunstpädagogen jedoch deutlich, dass die Fachdisziplin nur wenig auf die Globalisierungsphänomene und die damit einhergehenden Folgen vorbereitet ist. Das Gefühl tiefer Ratlosigkeit und Verunsicherung wurde benannt, da alt vertraute Konzepte nicht mehr funktionieren und kaum eine fundierte wissenschaftlich als auch praxisorientierte Auseinandersetzung stattgefunden hat, die Lösungsansätze präsentieren kann.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie), Veranstaltung: Anwendungen der Psychologie des Lehrens und Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Arbeit ist es, die Fragen zu klären, inwiefern eine spezielle Motivationstheorie und -prinzipien einen Ansatz liefern können, um die Motivation der Lernenden zu diagnostizieren, zu hinterfragen, zu bewerten und zu steuern. Des Weiteren soll geklärt werden, wie insbesondere Aufgaben differenziert werden können, um die Basis für Motivation zu schaffen und wie eine Beantwortung von Elternfragen bezüglich der Motivation aussehen könnte. Dabei soll die Arbeit dazu dienen, Lehrenden sowie Eltern Anhaltspunkte zu geben, mit denen sie die Selbstmotivation der Lernenden und der Kinder fördern können. Um diese Zielstellung zu erfüllen, ist die Arbeit folgendermaßen gegliedert: Zunächst sollen das erweiterte kognitive Modell mit Beispielen sowie daraus abgeleitete Motivationsprinzipien erläutert werden. Dies soll unter anderem im vierten Kapitel als theoretische Grundlage dazu dienen, exemplarische Elternfragen mit fundierter Begründung zu beantworten. Das darauffolgende dritte Kapitel beschäftigt sich damit, wie Aufgaben differenziert werden können, um die Motivation der Lernenden zu fördern. Somit liefern das dritte und vierte Kapitel mögliche pragmatische Lösungen für die oben genannten Problematiken. Abschließend fasst eine Schlussbetrachtung die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und dient zugleich derRückführung zum Thema.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,7, Katholische Stiftungsfachhochschule München (Katholische Stiftungsfachhochschule), Veranstaltung: Modul 3.1, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit gehe ich auf das Verfahren der Mediation und im Speziellen auf die Familienmediation ein. Diese Spezialisierung ist unabdingbar, weil das Einsatzgebiet der Mediation sich über diverse Rechtsfelder erstreckt, die den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. Mein zweiter Beweggrund, weshalb ich dieses Thema wählte, liegt schlicht in der Profession der Sozialen Arbeit begründet, die sich alltäglich darum bemüht, institutionelle Rahmenbedingungen, mit den Interessen von Sozialarbeiter und Klient zu vereinbaren. Dass dabei Wünsche, Sehnsüchte und Vorstellungen unberücksichtigt bleiben ist unausweichlich, aber dennoch fühlt sich die Profession allen Interessen zugleich verpflichtet und ist darum bemüht, alle Interessen möglichst ausgewogen zur Geltung kommen zu lassen. Obgleich ein gewisses Machtgefälle, etwa zwischen Institution und Sozialarbeiter oder zwischen Sozialarbeiter und Klient zweifelsohne besteht, dass den Handlungs-und Entscheidungsspielraum einschränkt. Daher sehe ich Mediation, als ein nützliches, auf allen Feldern der Sozialen Arbeit ersetzbares Instrument zu Konfliktbearbeitung an, da Konflikte in der Sozialen Arbeit zum Alltag gehören und nicht ausbleiben, wenn widerstreitende Interessen aufeinanderprallen.Im Interesse eines strukturierten Aufbaus der Hausarbeit wird es zunächst sinnvoll sein, einen Konflikt zu definieren und von Auseinandersetzungen anderer Art abzugrenzen. Anschließend erscheint es zweckmäßig, ihn hinsichtlich seiner Entwicklung zu beleuchten. Zum Abschluss der Hausarbeit wird auf die Problematik mit den Rechtsschutzversicherungen eingegangen, die eine Kostenübernahme des Verfahrens in der Mediation in familienrechtlichen Angelegenheiten immer noch von vertraglich festgesetzten Rahmenbedingungen abhängig machen, die den Versicherten nicht unbedingt zum Vorteil gereichen oder anfallende Kosten gar nicht übernehmen. Während der Ausführungen im Rahmen dieser Hausarbeit werden aufgrund der vereinfachten Lesbarkeit und nicht, um das weibliche Geschlecht auszugrenzen oder zu diskriminieren, ausschließlich männliche Formen des Sprachgebrauchs verwendet werden. Um die Eintönigkeit desselben zu reduzieren, werden die Begriffe 'der Klient', 'der Betroffene' und 'der Mediant', abwechselnd synonym benutzt. Diese Arbeit erhebt aufgrund ihres Zwecks und des damit begründeten, begrenzten Umfangs nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und versteht sich daher als Abriss ihrer Thematik.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (VWL), Veranstaltung: Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit behandelt das Thema 'Straddle', ebenso bekannt als sogenanntes Victory-Zertifikat. Es handelt sich um eine Handelsstrategie die durch Optionen gebildet wird.Der Name Victory-Zertifikat lässt sich aus dem V-förmigen Auszahlungsprofil, welches in Kapitel 2 dargestellt wird, ableiten. In dieser Arbeit soll der Straddle vorgestellt und bewertet werden. Hierzu wird die Arbeit in verschiedene Kapitel unterteilt. Beginnend mit Kapitel 2 wird der Straddle vorgestellt und es wird auf Besonderheiten und Eigenschaften eingegangen. Hierzu wird die Auszahlungsfunktion hergeleitet und erläutert. Im darauf folgenden Kapitel wird ein Straddle mit Hilfe des Black Scholes Modells bewertet. Im vierten Kapitel wird eine Sensitivitätsanalayse durchgeführt. In Kapitel 5 wird ein praktisches Beispiel vorgestellt. Im Anschluss wird auf die aktuelle Bedeutung des Straddles für die Finanzmärkte eingegangen und diese diskutiert. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse dieser Arbeit zusammen und liefert eine persönliche Einschätzung im Hinblick auf die Zweckmäßigkeit des Straddles.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,5, Universität St. Gallen, Veranstaltung: Volkswirtschaftslehre II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit behandelt die Einflüsse des Schweizer Franken auf die schweizerische Volkswirtschaft. Um diese verstehen zu können, wird zuerst die Geldpolitik der schweizerischen Nationalbank untersucht, welche Kontrolle auf den Franken und seine volkswirtschaftlichen Auswirkungen ausübt. Daraufhin wird ausführlich auf die schweizerische Zinspolitik und ihre Charakteristika sowie auf den Wechselkurs des Franken und seine Entwicklung eingegangen. Weitere charakteristische Phänomene des Franken werden im Anschluss analysiert. Abschließend behandelt die Arbeit die zukünftige Bedeutung des Franken unter besonderer Berücksichtigung des Euros.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, die Problematik um die Diagnose Schizophrenie seitens der Behandelnden und Betroffenen in meiner Arbeit darzustellen. Es ist für mich deshalb von Bedeutung, weil ich im Verlauf meines Studiums und in der Zusammenarbeit mit den Betroffenen zu der Erkenntnis kam, dass sich hinter der Diagnose weitaus mehr verbirgt, als sich die Allgemeinheit auch nur im geringsten vorstellen kann. Nun könnte der Trugschluss folgen, dass es keine Bedeutung hat, wie gut das Wissen der Allgemeinheit über das Krankheitsbild ist, doch leider ist das nicht so. Die Gesellschaft trägt einen großen Anteil zur Rehabilitation bei und wenn sie der Krankheit abwertend gegenübersteht, kann auch die Wiedereingliederung der Betroffenen nicht bedarfsgerecht erfolgen.Die schizophrenen Erkrankungen sind durch eine große Vielfalt von Symptomen und Vielgestaltigkeit der Verlaufsbilder gekennzeichnet. Sie können von Person zu Person, aber auch von Zeitpunkt zu Zeitpunkt unterschiedlich zum Ausdruck kommen, was eine einheitliche Beschreibung des Krankheitsbildes schier unmöglich macht.Das Wissen über dieses Krankheitsbild ist in den letzten Jahrzehnten zwar hinsichtlich der Entstehungsbedingungen, Behandlungsmöglichkeiten und der psychologischen und sozialen Prozesse während des Verlaufs förmlich explodiert und trotzdem bestehen noch viele Unsicherheiten. Diese betreffen die Behandelnden und Betroffenen sowie deren Umfeld. Auf der Seite der Behandelnden spiegeln sie sich in Fehldiagnosen wider. Doch gibt Möglichkeiten diese zu vermeiden und wenn ja, wie Auch die Betroffenen haben eine Last resultierend aus der Unsicherheit zu tragen. Sie stoßen immer wieder an Ablehnung und Ausgrenzung. Nur wie kann das möglich sein, nachdem die damaligen belastenden Ausfassungen widerlegt sind.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 12, Polizeiakademie Niedersachsen (Standort Oldenburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt den Begriff des Burn-outs - und es dürfte klar sein, dass sich diese Arbeit nicht mit dem Durchdrehen lassen des Hinterrades eines Motorrades, bis dieses anfängt zu brennen, befasst - auch wenn es sich sinngemäß auf den Menschen übertragen ließe. Den Begriff zu kennen, heißt nicht darüber Bescheid zu wissen. Was genau ist ein Burn-out Was kennzeichnet das Burn-out-Syndrom und wer ist davon betroffen Wie kommt es dazu, dass jemand ausbrennt und wie lässt es sich vermeiden Dem Leser soll verdeutlicht werden, was ein Burn-out ist - und was eben nicht. Durch die genaue Erläuterung, um was es sich bei einem Burn-out handelt, was diesen begünstigt und wie sich jener äußert, soll die Frage beantwortet werden, ob Polizeivollzugsbeamte grundsätzlich ein hohes oder gar höheres Risiko haben einen Burn-out zu erleiden als Angehörige anderer Berufsgruppen.Daher wird zunächst eine einheitliche Wissensgrundlage. Beginnend mit einer Begriffsdefinition und der Darlegung der Zusammenhänge zwischen Burn-out und Stress. Es werden die Entstehung und der Verlauf beleuchtet, gefolgt von der Schilderung der vielfältigen, möglichen Symptome. Zudem wird ein Überblick geschaffen, welche Auswirkungen das Burn-out-Syndrom erzeugt bzw. erzeugen kann, sowohl persönlich als auch wirtschaftlich. Anschließend wird das Burn-out-Syndrom in den Kontext der Polizei gesetzt. Anhand polizeirelevanter Studien wird geprüft, ob tatsächlich eine Gefährdung für die Polizeibediensteten besteht und es werden evtl. sich aus der Polizeiarbeit ergebende Begünstigungen angesprochen. Zuletzt werden Maßnahmen genannt, welche helfen können die Auswirkungen eines Burn-out zu mildern bzw. zu verhindern, dass es überhaupt zu einem Ausbrennen kommt. Abschließend wird das Fazit die Aussagen dieser Arbeit zusammenfassen und die Fragestellung dieser Arbeit beantworten.Im Rahmen der Bearbeitung dieser Bachelorarbeit wurde, neben der Literaturanalyse, ein Interview mit dem Polizeiseelsorger Herrn A. K. geführt. Durch dieses sollte geprüft werden, ob sich die Angaben und Aussagen der Literatur mit denen aus der Praxis, also bei der Arbeit mit Burn-out-Betroffenen, decken oder ob hier Unterschiede festzustellen sind. Bei Verweisen auf das Interview wird die Zeilennummer genannt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,0, , Veranstaltung: Abitur, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die notwendigen Rahmenbedingungen sowie Grundfaktoren einer erfolgreichen Immobilien-Projektentwicklung darzustellen und zu analysieren. In diesem Zusammenhang werden die Veränderungen analysierter Faktoren aufgezeigt. Die hauptsächliche Hypothese sagt aus, dass Nachhaltigkeit aktuell und in Zukunft unausweichlich sein wird. Nachhaltigkeit ist zwar kurzfristig gesehen teuer, wirkt sich aber langfristig positiv auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft aus.Neben dieser Hauptthese werden folgende weitere Thesen untersucht:Ohne Energieeinsparung und erneuerbare Energien gibt es keine zukunftsfähigen Projekte.Internet und allgemeine Vernetzung gewinnen in der Immobilienbranche und vor allem der Immobilien-Projektentwicklung zunehmend an Einfluss.Finanzierungsmodelle haben sich grundlegend verändert, insbesondere nach der weltweiten Finanzkrise 2008 und deren Folgeerscheinungen.Die demographische Entwicklung ist zu einer wichtigen Einflussgröße des Immobilienmarktes geworden.Bezüglich der Themenstellung gilt es zunächst zu klären, was unter Immobilien-Projektentwicklung zu verstehen ist und was genau Immobilienprojekte sind.Ein Immobilienprojekt ist im weitesten Sinn ein Neubauprojekt oder ein Bestandsobjekt, welches geplant, gebaut bzw. saniert und ggf. bewirtschaftet wird. Darauf basiert die Immobilien-Projektentwicklung (engl.: development). Unter dieser versteht man im Wirtschaftssektor Immobilien 'die Konzeption und Erstellung meist größerer Immobilienprojekte. Aufgabe der Projektentwicklung ist eine sinnvolle Kombination der Faktoren Standort, Kapital und Projektidee zu entwickeln und diese auch zu realisieren.' Aus dieser Definition lässt sich bereits ableiten, womit ein sogenannter Projektentwickler seine täglichen Ausführungen vollzieht.Die Projektentwicklungsbranche wird auch als Königsdisziplin im Immobilienbereich bezeichnet, da Beschäftigte die Rahmenbedingungen und vor allem deren Veränderungen stets im Blick haben müssen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegenotstand, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Diplomarbeit ist es, zunächst die Ursachen für den Fachkräftemangel herauszuarbeiten und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die beteiligten Einflussgruppen abzuleiten. Dafür wird in einem ersten Schritt der demografische Wandel näher beleuchtet. Im zweiten werden die Gesundheitsreformen mit ihren zugehörigen Gesetzen behandelt, welche in einem weiteren Schritt Auswirkungen auf die Krankenhäuser und Mitarbeiter sichtbar machen. Aus den identifizierten Ursachen werden die dringend benötigten Handlungsempfehlungen erarbeitet, um einen noch größer werdenden Fachkräftemangel abzuwenden.Die Arbeit ist in neun Kapitel eingeteilt und orientiert sich an der einschlägigen Fachliteratur, sowie veröffentlichten Studien über den Fachkräftemangel in der Pflege. Im Anschluss an die Einleitung wird im zweiten Kapitel die Geschichte, Entwicklung und Professionalisierung der Krankenpflege in Deutschland beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Fachkräftemangel sowie den derzeitigen Arbeitssituationen in den Krankenhäusern und der Pflege. Nachfolgend befasst sich das vierte Kapitel mit dem demografischen Wandel in der Bevölkerung und im fünften Kapitel werden die Gesundheitsreformen erläutert. In Abschnitt sechs werden die Auswirkungen auf die Krankenhäuser, Patienten und Mitarbeiter herausgearbeitet. Im siebten Kapitel wird die These 'Fachkräftemangel durch Umstrukturierungsprozesse in den Krankenhäusern' belegt und die Ursachen des Fachkräftemangels kritisch betrachtet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden im nachfolgenden Kapitel realisierbare Handlungsempfehlungen erarbeitet. Im letzten Kapitel wird die derzeitige Situation in der Pflege in Hinblick auf die gegebenen Handlungsempfehlungen noch einmal kritisch beleuchtet.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,00, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien), Sprache: Deutsch, Abstract: Bücher über den Kalten Krieg hat es seit den ersten Tagen jenes Konflikts gegeben. Allein die schiere Länge des Wettstreits zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken bedingte die Notwendigkeit, beständig Zwischenbilanzen zu ziehen. während der Konflikt anhielt und die Annahme weithin verbreitet war, dass er ein unabänderliches Faktum der Weltlage sei. Ebenso meinten viele, dass etwa auch die Teilung Deutschlands auf unabsehbare Zeit hin eine traurige Konstante bleiben würde.Ein halbes Jahrhundert lang konnten Staatsmänner, Historiker, Politologen, Journalisten und andere allerdings nur mit einem vernebelten Blick den andauernden Kalten Krieg betrachten. Mitten in den Ereignissen zu stecken versperrt oftmals den Blick auf das Wesentliche und verhindert eine messerscharfe Analyse. Es wäre wohl niemand auf die Idee gekommen, im Jahre 1941 ein Buch über den Zweiten Weltkrieg zu verfassen - einfach weil es unsinnig gewesen wäre, nicht das Ende seiner Kämpfe abzuwarten, bevor man seine Geschichte schrieb.Denen, die durch den Nebel des Krieges blicken und sich eine Welt vorstellen konnten, die anders wäre als die bipolar verfeindete, gebührt umso mehr unsere Anerkennung. Allein finden sich in ihren Reihen nur wenig politisch einflussreiche Persönlichkeiten, dafür umso mehr Kunstschaffende, kritische Beobachter und andere Vordenker. Wenn Theologen uns erklären, dass Propheten keine Seher sind, die in die Zukunft sehen, sondern Geister, welche vielmehr die Gegenwart ohne Scheuklappen mit einem Blick wahrnehmen, an dessen Klarheit es ihren Zeitgenossen schrecklich mangelt, dann beschreibt dies die Köpfe, die über den Kalten.