Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (3)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. Mai 2009). Die Adobe Integrated Runtime (AIR) revolutioniert die Entwicklung von Anwendungen. Endlich verschwindet die Grenze zwischen Web und Desktop. Dieses Buch erleichtert Ihnen den Übergang von bewährten Web-Technologien wie XHTML, CSS und JavaScript oder Flash, Flex und ActionScript. Alle Bestandteile und Besonderheiten von AIR werden anhand konkreter, kompakter Beispiele vorgestellt. So lernen sie z. B., wie Sie transparente Anwendungsfenster gestalten, einen Zugriff auf das Dateisystem realisieren, eine bestehende Internetverbindung erkennen oder externe Inhalte mit AIR umsetzen können. Einfach Air von A bis Z. Das Buch ist eine gute Referenz für Entwickler von AIR-Applikationen. Alle Möglichkeiten, die Adobe AIR bietet, werden erwähnt und durch Codebeispiele veranschaulicht. Die Form eines Kompendiums erleichtert das spätere Nachschlagen gesuchter Informationen. (CHIP ) Die Adobe Integrated Runtime (AIR) revolutioniert die Entwicklung von Anwendungen. Endlich verschwindet die Grenze zwischen Web und Desktop. Dieses Buch erleichtert Ihnen den Übergang von bewährten Web-Technologien wie XHTML, CSS und JavaScript oder Flash, Flex und ActionScript. Alle Bestandteile und Besonderheiten von AIR werden anhand konkreter, kompakter Beispiele vorgestellt. So lernen sie z. B., wie Sie transparente Anwendungsfenster gestalten, einen Zugriff auf das Dateisystem realisieren, eine bestehende Internetverbindung erkennen oder externe Inhalte mit AIR umsetzen können. Einfach Air von A bis Z. Autor: Constantin Ehrenstein ist Web- und Anwendungsentwickler mit dem Schwerpunkt auf der Flash-Plattform. Der gebürtige Kölner lebt und arbeitet in Wien. Mit Flash hat er bereits seit 2002 Erfahrung gesammelt und berät Unternehmen beim Einsatz von Flash-Technologien. Er gehört mit zu den ersten AIR-Entwicklern und zur Prerelease-Community von Flex und AIR. Inhalt: Vorwort 15 1 AIR-Grundlagen 21 1.1 Wofür der Begriff AIR steht 23 1.2 AIR im Kontext der Programmierung 24 1.3 Integrierte Laufzeitumgebung AIR 44 1.4 Clienttechnologien als Grundlage von AIR 46 1.5 Überblick: Ajax-Webtechnologien 48 1.6 HTML, CSS und JavaScript in AIR 55 1.7 Überblick: Flash-Plattform 55 1.8 Flash und ActionScript in AIR 62 1.9 Portable Document Format (PDF) 64 1.10 Adobe und Open Source 66 1.11 Zusammenfassung/Schlussfolgerung 68 2 Wofür ist AIR gedacht? 71 2.1 Mobilität 72 2.2 Zusätzliche Funktionen von AIR 77 3 Installation von Adobe AIR 85 3.1 AIR SDK 86 3.2 Flex SDK mit AIR 86 3.3 Flex Builder 3 mit AIR 87 3.4 FDT 90 3.5 Aptana Studio 91Reihe/Serie Galileo Computing Sprache deutsch Maße 240 x 168 mm Mathematik Web Internet Adobe Air AIR Adobe Integrated Runtime Flash Flex RIA Rich Internet Application ISBN-10 3-8362-1208-0 / 3836212080 ISBN-13 978-3-8362-1208-3 / 97838362120833.6 Ergänzende Installationen 93 4 AIR-Schnellstart: Digitale Visitenkarte 95 4.1 Erstellung der Anwendung 95 4.2 Fertigstellen der Anwendung 120 5 Das AIR-Projekt 127 5.1 Grundstruktur einer AIR-Anwendung 127 5.2 Ein neues AIR-Projekt anlegen 129 5.3 Flash- und Flex-Inhalte kompilieren 146 5.4 AIR-Projekt testen und debuggen 147 6 AIR-Anwendungen in CS4 erstellen 151 6.1 Konvertierung mithilfe der AdobeCreative Suite CS 4 151 7 Endlich raus aus dem Browser: die AIRAnwendung 159 7.1 Die AIR-Anwendung steuern 160 7.2 Besonderheiten von AIR mit JavaScript 162 7.3 Rahmenbedingungen der Anwendung prüfen 167 8 Icons 171 8.1 Icon in Anwendungsbeschreibungsdatei festlegen 173 8.2 Icons innerhalb der Anwendung 173 8.3 Anwendungs-Icon für Anwendungen ohne Fenster 177 8.4 Benachrichtigung mithilfe des Icons 179 9 Fenster einer AIR-Anwendung 183 9.1 Fenster im Kontext des Betriebssystems 183 9.2 Fenster von AIR-Anwendungen 185 9.3 Ein neues natives Fenster öffnen 188 9.4 Fenstergröße und -position ändern 192 9.5 Dimensionen und Größenänderung beschränken 193 9.6 Anzeigezustand von nativen Fenstern 196 9.7 Fenster-Chrome 198 9.8 Native Fenster und Events 201 9.9 Mehrere native Fenster in der AIR-Anwendung 207 10 Menüs einer AIR-Anwendung 211 10.1 System-/Fenstermenüs 211 10.2 Kontextmenüs 212 10.3 Native Menüs in AIR 214 10.4 Menüelemente 215 10.5 Interaktion mit nativen Menüs 217 10.6 Natives Menü für Anwendung Fenster definieren 218 10.7 Kontextmenüs definieren 220 10.8 Popup-Menüs definieren 223 10.9 Tastaturkürzel für Menübefehle definieren 225 10.10 Objekte an einen Menüpunkt anhängen 227 10.11 Native AIR-Menüs in JavaScript 227 10.12 Menüs in Flex 227 11 Sicherheits-Sandboxen in AIR 231 11.1 Das Konzept der Sicherheits-Sandboxen 231 11.2 Anwendungs-Sicherheits-Sandbox 233 11.3 Sicherheits-Sandboxen außerhalb der Anwendung 236 11.4 Sandbox-übergreifende Programmierung 236 12 Dateisystem 237 12.1 Synchrone und asynchrone Dateioperationen 237 12.2 Vordefinierte Ressourcen verwenden 238 12.3 File-Objekte 243 12.4 FileStream-Klasse 255 12.5 Dateisystemereignisse 264 13 Lokale Datenbanken 273 13.1 AIR-Klassen für Datenbankzugriff 274 13.2 Überlegungen 277 13.3 Datenbankereignisse 281 13.4 Datenbank erstellen und modifizieren 283 13.5 Bestehende Datenbank öffnen 292 13.6 Daten abrufen und manipulieren 294 13.7 Transaktionen 306 13.8 Mehrere Datenbanken verwenden 309 14 Daten verschlüsselt speichern 313 14.1 Verschlüsselte lokale Dateien 314 14.2 Verschlüsselte Datenbank 319 14.3 Sicheren Schlüssel erstellen 322 15 Mit anderen Anwendungen kommunizieren 325 15.1 Zwischenablage 325 15.2 Drag&Drop 331 15.3 Inaktivität des Benutzers erkennen 339 16 PDF-Inhalte in AIR 341 16.1 Einschränkungen 341 16.2 PDF-Voraussetzungen ermitteln 342 16.3 PDF-Inhalt anzeigen 343 17 Die Verbindung nach außen -- Netzwerk und Internetverbindungen 345 17.1 Änderung der Netzwerkverbindung feststellen 345 17.2 Auf entfernte Ressourcen zugreifen 350 18 Eine AIR-Anwendung bereitstellen 357 18.1 Ablauf der Installation einer AIR-Anwendung 357 18.2 Flash- und Flex-Inhalte kompilieren 359 18.3 Installationspaket einer Anwendung erstellen 360 18.4 Installations-Badge erstellen 370 18.5 Updates 372 18.6 Update-.

  • Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. Mai 2009). SugarCRMPlanung, Implementierung, Praxiseinsatz, Prozessanalyse, Systemaufbau, Betrieb, Use Cases für Vertrieb und Marketing, Integration in TYPO3-Systeme Galileo Computing Mirco Müller Jan Müller Customer Relationship Management - CRM Kundenmanagement SugarCRM ist zurzeit der verbreitetste Vertreter unter den Open-Source-CRM-Systemen. SugarCRM ist webbasiert und basiert auf PHP und MySQL (bzw. Oracle). Mit unserem Buch haben Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an der Hand, die Sie bei der Planung und der Implementierung Ihres eigenen CRM-Systems von Anfang an begleitet. Ideal für Entwickler und Entscheider in kleinen und mittleren Unternehmen. Zahlreiche Use Cases helfen Ihnen, SugarCRM an Ihre Befürfnisse anzupassen und so mit der Software Ihre Kundenbeziehungen abzubilden, zu dokumentieren und zu optimieren. Inkl. Integration in TYPO3-Systeme Über den Autor Mirco Müller ist CRM- und Management-Berater bei der Insignio Corporate CRM GmbH. Er sammelte als Anwendungsentwickler, Projektleiter und Management-Berater umfangreiche nationale wie internationale Erfahrungen. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Mitglied der CRM-Expert-Site. Seit 2005 verantwortet Mirco Müller bei Insignio den Geschäftsbereich CRM, in dem er sich seit mehr als zehn Jahren bewegt. Seine Themenfelder sind die Strategie-, Prozess- und Technologieberatung, die in den Bereichen CRM-Planung, -Systemauswahl und -Integration münden. In diesen Bereichen konnten zwei seiner Kunden bereits 2007 CRM-Awards gewinnen den ersten Platz beim CRM Best Practise Award in der Kategorie B2C (Weberhaus GmbH & Co. KG) sowie den Innovationspreis" des CRM Best Practise Award (Initiative Region Kassel e. V.). Jan Müller ist Geschäftsführer und Gesellschafter der Insignio Unternehmensgruppe. Er ist ausgebildeter Industriekaufmann und Diplom-Informatiker und verfügt über 15 Jahre Erfahrung unter anderem als Geschäftsführer einer Entwicklungsgesellschaft, als Leiter Cross-Media-Publishing einer Mediengruppe und als Bereichsleiter E-Media eines Corporate-Publishing-Verlags. 2003 gründete er die Insignio GmbH in Kassel. Die Insignio Unternehmensgruppe vereint heute in drei unabhängigen Kompetenzfeldern eine Kommunikations-Agentur, einen Verlag für Unternehmenskommunikation sowie die CRM-Beratung und -Integration. Schon früh entdeckte er sein Faible für Marketing und Kommunikation, dem er sich seit Gründung von Insignio mit vollem Einsatz widmet. In deutscher Sprache. 394 pages. 24,6 x 17,4 x 3 cm.

  • Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. Mai 2009). In diesem Buch lernen Sie, wie Sie die Komponente In-House Cash in SAP ERP Financials optimal implementieren können. Es beschreibt den Zahlungsverkehr in Unternehmen und zeigt, wie man Zahlungsflüsse verbessern und beschleunigen kann. Danach lernen Sie, wie Sie die Prozesse in SAP In-House Cash abbilden können und welche Customizing-Einstellungen vorgenommen werden müssen. Dabei greifen die Autoren immer wieder auf Beispiele aus ihrer Beratungspraxis zurück. Das Buch basiert auf dem aktuellen Release ERP 6.0. Aus dem Inhalt- Überblick über den Zahlungsverkehr - Zahlungsprozesse mit SAP In-House Cash - Technische Implementierung von SAP In-House Cash - Technische Einstellungen im In-House Cash Center - Erweiterungsmöglichkeiten - Über den Autor - Michael Michaelis ist als Senior Managing Consultant der IBM Deutschland GmbH verantwortlich für die Mitarbeiter der Service Area Corporate Finance und Treasury. Er ist seit zwölf Jahren als Berater im Treasury-Consulting tätig. In dieser Zeit hat er zahlreiche Projekte aus den Themengebieten Cash Management, In-House Cash sowie Treasury and Risk Management mit SAP bei namhaften Unternehmen erfolgreich verantwortet. Vor seiner Tätigkeit bei IBM war er Prokurist bei der Coopers & Lybrand Unternehmensberatung und Senior Manager bei PricewaterhouseCoopers. - - Christian Million leitet als Associate Partner der IBM Deutschland GmbH die Service Area Corporate Finance und Treasury. In dieser Position ist er für alle Themen verantwortlich, die die Financial Supply Chain betreffen. Er begann seine Karriere als Assistent des Geschäftsführers bei domino i/t und war zuständig für alle innovativen IT-Themen. Anschließend war er bei KPMG Consulting / BearingPoint tätig. In dieser Zeit war er bereits für alle cashrelevanten Themen verantwortlich und leitete das zuständige Beratungsteam. Darüber hinaus verantwortete er eines der ersten IHC-Projekte in Deutschland. - - Michael Portermann ist Managing Consultant bei der IBM Deutschland GmbH und arbeitet im Bereich World Class Finance mit den Schwerpunkten Reorganisation und Implementierung von operativen Finanzprozessen auf SAP-Basis. Durch verschiedene Projekteinsätze bei internationalen Unternehmen sammelte er wertvolle Erfahrungen in den Branchen Automobil, Technologie & Medien und in der Absatzwirtschaft. Als Projektleiter ist er zuständig für die weltweite Einführung des SAP In-House Cash. Außerdem hält Michael Portermann weltweit IHC-Kurse für SAP FSCM120. Inhalt: Vorwort 13 1 Einleitung 15 2 Betriebswirtschaftlicher Überblick 19 2.1 Der Zahlungsverkehr im Rahmen des Financial Supply Chain Managements 19 2.2 Optimierung des Zahlungsverkehrs mit SAP In-House Cash 26 2.3 Die Geschäftsprozesse der In-House-Bank 28 3 Der Zahlungsprozess mit SAP InHouse Cash 55 3.1 SAP In-House Cash als Basis für eine In-House-Bank 55 3.2 Grundlegende Prozesse von SAP In-House Cash 57 3.3 Integration von SAP In-House Cash in die Systemlandschaft 61 3.4 Beteiligte am Zahlungsprozess 63 3.5 Aufbauorganisation einer In-House-Bank mit SAP 65 3.6 In-House Cash Center 70 3.7 IHC-Zahlungsprozesse 83 3.8 IHC-Abschluss 124 4 Technische Implementierung 129 4.1 Anbindung der Systeme 129 4.2 Einstellungen der Tochtergesellschaft 173 4.3 Bankstammdaten 195 5 Technische Einstellungen im In-House Cash Center 213 5.1 Customizing von SAP In-House Cash 213 5.2 Customizing der Zahlungsprozesse in SAP InHouse Cash 225 5.3 Zentraler Geldeingang/eingehende Kontoauszüge 273 6 Erweiterungsmöglichkeiten 279 6.1 BAdI-Implementierungen 279 6.2 User Exit/Publish & Subscribe BTE: SAP-Erweiterung 288 7 Ausblick 295 7.1 IBM Direct Access to Banks 295 7.2 SEPA 297 7.3 SWIFT 301 8 Fazit 313 Die Autoren 315 Sprache deutsch Maße 240 x 168 mm Gewicht 740 g Einbandart gebunden Mathematik Informatik Netzwerke Banking Controlling Financials Financial Supply Chain Management Finanzwesen Konsolidierung SAP ERP SAP PRESS SAP R/3 Zahlungsverkehr ISBN-10 3-8362-1305-2 / 3836213052 ISBN-13 978-3-8362-1305-9 / 9783836213059 Optimierung des Zahlungsverkehrs mit SAP In-House Cash SAP PRESS Michael Michaelis Christian Million Michael Portermann In deutscher Sprache. 325 pages. 24,4 x 17,8 x 2,4 cm.