Verlag: Galileo Press GmbH Galileo Computing SAP Press Auflage: 2., aktualis. und erw. A. (2007), 2007
ISBN 10: 3898428486 ISBN 13: 9783898428484
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 17,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Ubuntu Linux hat sich seit geraumer Zeit als Nummer Eins unter den Linux-Desktopsystemen etabliert. Und das hat einen guten Grund: Benutzerfreundlichkeit, leichte Bedienung, optimale Hardwareerkennung: Ubuntu macht keine Probleme. Deshalb ist es für Linux-Einsteiger und -Umsteiger interessant. Aber längst nicht nur. Was man mit dem System alles anstellen kann, beschreibt dieses Buch ausführlich und verständlich. Von Paketverwaltung über Optimierung, Programmierung und Kernelkompilierung bis hin zur Netzwerktechnik finden Sie alle wichtigen Fragen zu Ubuntu Linux in diesem Buch beantwortet. Die zweite Auflage erscheint stark erweitert und aktuell zur Version Edgy Eft". Aus dem Inhalt: - Von »Warty« bis »Edgy« - Optimale Nutzung der beiliegenden DVDs - Ubuntu - Kubuntu - Xubuntu - Edubuntu - Hardwarekonfiguration - Ubuntu und aktuelle Hardware - Software - Programme installieren - Programmierung und Design - Migration von Windows zu Ubuntu - Netzwerktechnik - Kompilieren und Optimieren - Das System im Detail - Sicherheit - Virtualisierung - Übersicht: Software für (K)Ubuntu - Wo bekomme ich weitere Hilfe? - Befehlsreferenz Ubuntu Linux - Häufig gestellte Fragen - Glossar - Mark Shuttleworth Linux für jedermann Ubuntu erfüllt alle Anforderungen, die Ein-, Um- und Mitsteiger suchen, hoffen oder erwarten, wenn sie mal in Linux reinschnuppern und dann vielleicht damit weitermachen wollen -- genau für diese Zielgruppe haben Marcus Fischer und Rainer Hattenhauer ihr Ubuntu Linux. Und Kubuntu Linux. Grundlagen, Anwendung, Administration geschriebeneinfach, Schritt für Schritt, praktisch und schnell umsetzbar. Ruck zuck arbeitet man mit Linux/Ubuntu als wär es schon immer so gewesen. Fischer und Hattenhauer sind keine Neulingen, weder auf dem Linux-Schiff, noch auf der Autoren-Galeere -- passend zum Ubuntu-Buch bietet sich etwa Hattenhauers Linux-Livesysteme als Gesamtüberblick über die Ubuntu-artigen Live-Systeme an. Was ihr Buch auszeichnet ist die Kombination eines einfachen, aber leistungsfähigen Systems mit dem Erfahrungswissen zweier Linux-Experten, die verständlich schreiben können. Das Ergebnis ist ein Praxisbuch, das nicht nur ein System und seinen Einsatz, sondern auch die Zusammenhänge und Möglichkeiten aufzeigt. Fischer und Hattenhauer machen aus Lesern Linuxer, ohne dass sie es merken :) Nach einem Einstieg aus Installation und Konfiguration (wohlgemerkt, Ubuntu läuft auch von der CD, ohne Installation) geht es los mit der PraxisAnwendersoftware vom Browser- über Office-Software bis hin zur Grafik, gefolgt von Netzwerktechnik bis hin zu Programmierung und Design. Damit ist man auch schon in der Hälfte des Buchs angekommen. Gut mit Grundlagen und Praxis ausgerüstet folgen Kapitel zur Administration also Systemverwaltung und Sicherheitsbelangen sowie der Optimierung von Ubuntu. Mit Dabei eine Referenz und ein Anhang mit weiterführenden Software. Die beiliegende DVD spielt natürliche eine Schlüsselrolle, indem sie Ubuntu und zahllose weitere Hilfs- und Zusatz-Lektüren enthält. Fischer und Hattenhauer sagen"Ubuntu wird auch Sie überzeugen." Anders formuliert"Mit Ubuntu Linux. Und Kubuntu Linux. Grundlagen, Anwendung, Administration werden Fischer und Hattenhauer auch Sie von Ubuntu überzeugen." Stimmt :) Ich möchte keine Lobgesänge hier auf dieses Buch abgeben, das leigt mir nicht, aber ich muss einmal erwähnen, dass ich die Vorgehensweise des Autors und des Verlages sehr fair gegenüber den Lesern finde! Auf der Homepage des Buches gibt es dort regelmäßige Updates zu dem Buch, so dass es nie wirklich veraltet, auch diese Updates sind kostenlos und frei zugänglich. Gerade im Buchbereich finde ich diesen Service spitze und man fühlt sich nicht alleine gelassen oder abgezockt, nachdem man das Buch gekauft hat. Die freie Zugänglichkeit zum Buch/Updates ist einzigartig und passt hervorragend zur Philosophie von Linux und Ubuntu. Dies musste ich einfach mal erwähnen, vielen Dank. Informatik Betriebssysteme Server Unix Linux Debian Edubuntu EDV Betriebssysteme Benutzeroberflächen Kubuntu Ubuntu Mark Shuttleworth Shuttleworth, Mark Ubuntu ISBN-10 3-89842-848-6 / 3898428486 ISBN-13 978-3-89842-848-4 / 9783898428484 Galileo Press GmbH Galileo Computing SAP Press Kubuntu Systemverwaltung Anwendersoftware Browser Office-Software Grafik Netzwerktechnik Programmierung Debian In deutscher Sprache. 913 pages. 24,6 x 17,6 x 6,4 cm Auflage: 2., aktualis. und erw. A. (2007).
Verlag: Galileo Press GmbH Galileo Computing Auflage: 2., aktualis. u. erw. A. (September 2004), 2004
ISBN 10: 3898425398 ISBN 13: 9783898425391
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 21,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Debugging Lokalisierung Softwareentwicklung Software-Test Entwicklung Qualitätssicherung Sicherung Informatik Programmiersprachen Programmierwerkzeuge Programmieren EDV Software Testing Manfred Rätzmann wagt in Software-Testing & Internationalisierung den Schritt zu einer Symbiose zwischen der Entwicklung und dem Testen größerer Softwareanwendungen und liefert dafür die Ansätze, Konzepte, Werkzeuge und Argumente mit einer Mischung aus Witz und Erfahrung. Man merkt dem Buch schon nach wenigen Seiten an, dass Manfred Rätzmann als freier Entwickler nicht nur die theoretische Seite des Entwickelns kennt und gekonnt versucht, diese mit der ebenso theoretischen Seite des Testens zusammen zu bringen. Souverän liefert er Ideen, Techniken und Werkzeuge und beschreibt den generellen Ablauf eines Tests ebenso wie die Qualitätssicherungsmethoden und Testarten wie Unit Testing, Integrationstests, Systemtests und Performance-Tests. Auch die Automatisierung von Testabläufen und die systematische Testfallermittlung gehört zu seinem Über- und Einblick ins Software-Testing. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Planung und Architektur von internationalisierten Systeme -- ein mitunter entscheidender, oft vernachlässigter Punkt im globalen Dorf der Softwareentwicklung. Das lebendige und am Realitätsalltag orientierte Software-Testing & Internationalisierung ist Grundlagenlektüre im ansonsten überwiegend akademischen geprägten Software-Testing. Die Softwareentwicklung hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Schlagwort "Rapid Application Development" (RAD). Testmethoden ändern sich nur sehr träge. Neue Ideen, die in der halben Zeit "Qualität in Software hineintesten" können, gibt es nicht. Trotzdem macht es Sinn zu fragen, wie beim RAD sinnvoll getestet werden kann. Der Entwickler muss viel mehr selber testen und der Tester muss ggfs. auch selber entwickeln. Das Buch enthält einen Einstieg in diese Thematik für den Entwickler. Der Autor liefert eine Einführung in ausgewählte Testmethoden und prüft, ob und wie diese in die moderne Softwareentwicklung passen. Er ist kein Test-Theoretiker, sondern Entwickler. Das Buch enthält (natürlich) keine Patentrezepte, sondern Erfahrung und Anregungen. Die besondere Leistung des Autors ist ein Schreibstil, der das Lesen dieses Buches interessant macht. Das Einarbeiten der Erkenntnisse in den "eigenen Testprozeß" muss jeder Leser trotzdem selber vornehmen. Dieses Buch wird Ihren Blick auf Testmethoden und Vorgehensweisen verändern. Es vermittelt nicht nur die zum Testen von Software notwendigen Kenntnisse und Praktiken, sondern setzt diese in Bezug zur täglichen Realität von Budgetknappheit und Termindruck. Dabei wird verstärkt auf die spezifischen Bedingungen von kleinen, agilen Projektgruppen eingegangen. Sie erhalten einen Überblick über die klassischen Vorgehensweisen des Software-Testings und verstehen, warum diese in vielen Projekten heute nicht mehr anwendbar sind. Sie erfahren die speziellen Anforderungen beim Planen, Durchführen und Auswerten von Tests moderner, objektorientierter Software und können die Einsetzbarkeit der heute diskutierten alternativen Techniken für ihre tägliche Arbeit beurteilen und die zur jeweiligen Anforderung passende Testtechnik auswählen. Aus dem Inhalt: - Neue Antworten zum Qualitätsbegriff - Risikoanalyse und Bewertung - Risiko-orientiertes Testen - Exploratives Testen - Test and Tune - Testen durch Benutzen - Testpatterns - Anwendungsfälle, Anforderungen, Testfälle - Debugging - Automatisiertes Testen: Mythos und Wirklichkeit - Windows Scripting - Testframeworks - Testorientiertes Anwendungsdesign - Werkzeuge für Entwickler und Tester - Agiles Testmanagement u.v.m. Informatik Programmiersprachen Programmierwerkzeuge Debugging Informatik EDV Lokalisierung Softwareentwicklung Software-Test Software Testing ISBN-10 3-89842-539-8 / 3898425398 ISBN-13 978-3-89842-539-1 / 9783898425391 978-3898425391 Programmieren EDV Entwicklung Qualitätssicherung Sicherung In deutscher Sprache. 382 pages. 24,4 x 17,6 x 3 cm Auflage: 2., aktualis. u. erw. A. (September 2004).
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 2 (28. Oktober 2006), 2006
ISBN 10: 3898426564 ISBN 13: 9783898426565
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 23,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2 (28. Oktober 2006). Dieses leicht verständliche Grundlagen- und Nachschlagewerk für Anfänger und Profis versetzt Sie in die Lage, schnell auch eigene komplexe Projekte umzusetzen. Neben einer grundlegenden Einführung in die wichtigsten XML-Themen und einer Betrachtung des Servlet-Containers Tomcat, führt Sie dieses Buch an alle wichtigen und aktuellen Themengebiete wie beispielsweise Sitemap, Cross-Media-Publishing, Formularbehandlung, Internationalisierung, Erweiterungen und Control-Flow heran. Aus dem Inhalt: - Einführung in Cocoon - XML-Einführung - XML beschränken - XSL - Programmieren mit XML - Tomcat - Cocoon installieren - Sitemap - Module - Cocoon erweitern - Control Flow - Formularbearbeitung - XSP - Datei-Upload - Datenbankzugriffe mit Cocoon - Internationalisierung - Cocoon im Praxiseinsatz Stephan Niedermeiers Cocoon 2 und Tomcat bringt Interessierte auf Tempo und Entwickler auf den neuesten Stand, um Webapplikationen mithilfe des XML-Publishing-Systems in Formaten wie HTML, WAP, PDF oder RTF zu entwickeln, zu optimieren und zu pflegen. Gewinnbringend für alle, die nach einer Gesamtdarstellung des inzwischen schon fast einem ausgewachsenen Web-Application-Framework gleichenden Cocoon 2-Systems und einem verständlichen ZUgang zu den einzelnen Komponenten Ausschau halten. Manch Cocoon-Kenner mag der Name Stephan Niedermeier aufgrund seines Cocoon-Tutorials im WWW bekannt vorkommen. Mit seinem umfangreichen und viel besuchten Angebot hat er sich bereits die Sporen in der Cocoon-Gemeinde verdient. Ein Buch zum Thema ist damit eine naheliegende und heiß ersehnte Konsequenz. - - Cocoon 2 und Tomcat besitzt ein breites Spektrum, das dem weberfahrenen Einsteiger auf den ersten 300 Seiten erst einmal eine Einführung in Cocoon, in XML, XSL und die Programmierung mit XML sowie den Umgang mit Tomcat (samt Installation und Konfiguration) und schließlich zur Installation von Cocoon verabreicht. Wer bereits Erfahrung mit Cocoon besitzt, kann diese Seiten überspringen, doch lohnt sich zumindest ein flüchtiger Blick in die gut aufbereitete Einführung. Wer glaubt, alles zu wissen, wird hier mit Sicherheit Details finden, die ihn eines Besseren belehren. Nach der Einführung geht es an die grundlegenden Konzepte von CocoonSitemap, Module und die Erweiterung von Cocoon, Control Flow, Formularbearbeitung, XSP und der Datei-Upload. Neben dem Datenbankzugriff gibt es auch ein Kapitel zur Internationalisierung und schließlich ein Beispielprojekt in Form eines Web-Portals. Im AnhangEine Referenz zu den wichtigsten Konfigurationsdateien server.xml und web.xml von Tomcat, ein Glossar sowie weitere Quellen. Die beiliegende CD-ROM enthält die Beispiele und alle für Cocoon und Co. nötige Software. - - Stephan Niedermeier hat sich offensichtlich an den Erfahrungen seiner Website zu Cocoon orientiertDer praktische Einsatz steht im Vordergrund, doch ist die Einsicht in so grundlegende Konzepte wie die Trennung von Daten, Layout und Logik die Voraussetzung für die angemessene praktische Umsetzung, die das Potenzial von Cocoon ausschöpft. Cocoon 2 und Tomcat vereint diese Voraussetzungen und dürfte sich ohne weitere Anstrengungen als Standardwerk etablieren. Stephan Niedermeier befasst sich als freier Entwickler, Trainer und Autor seit vielen Jahren mit Java und XML. Er hat bereits mehrere Projekte erfolgreich unter anderem auf Basis von J2EE und XML realisiert. Reihe/Serie Galileo Computing Zusatzinfo mit 1 CD-ROM Sprache deutsch Maße 168 x 240 mm Einbandart gebunden Informatik Programmiersprachen Programmierwerkzeuge XML Cocoon Informatik EDV Programmiersprachen Java Publishing-Framework Tomcat XML XML Programmierung mit weiteren Sprachen XML Spezielle Anwendungsbereiche ISBN-10 3-89842-656-4 / 3898426564 ISBN-13 978-3-89842-656-5 / 9783898426565XML Tomcat Servlet Cocoon 2 Tomcat Entwickler Webapplikationen XML-Publishing HTML WAP PDF RTF XSL Programmierung Konfiguration Control Flow Formularbearbeitung XSP Internationalisierung server.xml web.xml Galileo Press XML-Techniken, Tomcat samt Servlet-Techniken und Cocoon 2 In deutscher Sprache. 836 pages. 24,4 x 17,8 x 5 cm.
Verlag: Galileo Computing Auflage: 2 (28. Juni 2007), 2007
ISBN 10: 3836210398 ISBN 13: 9783836210393
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2 (28. Juni 2007). Durch die Beschränkung auf die Hochsprache" SQL lassen sich Grundmerkmale einer relationalen Datenbanksprache besser verinnerlichen und SQL-Dialekte später leichter lernen. Eine übersichtliche Strukturierung, zahlreiche Praxisbeispiele und die Übungssoftware auf CD machen es zum perfekten Lehrbuch für Universität und beruflichen Einsatz. Auch zum Selbststudium geeignet. Alle wichtigen Themen von der Anlage der Datenbank über Abfragen bis zur Arbeit mit Rechteverwaltung und Automatiesierung werden behandelt. Eine durchgehende Beispieldatenbank führt Sie durch alle Bereiche der Datenbankarbeit. Das Buch berücksichtigt die SQL-Syntax von MySQL, Access, SQL Server, Oracle, MaxDB/SAP DB, DB2 und Firebird. Aus dem Inhalt: - Datenbankentwurf - Datenbankdefinition - Datensätze einfügen (INSERT INTO) - Daten abfragen (SELECT) - Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) - Unterabfragen (SUB-SELECTS) - Datensätze ändern (UPDATE) - Datensätze löschen (DELETE FROM) - DatensichtenTransaktionen - Routinen und Trigger - Zeichensätze und Lokalisierung - Benutzer, Privilegien und Sicherheit - Beispieldatenbank - SQL-Syntax gängiger Datenbanken - Übungssoftware SQL Teacher für Windows auf CD-ROM ACCESS Datenbank DB2 Firebird MAxDB Microsoft SQL Server MySQL SAPDB SQL Structured Query Language Informatik EDV Internet Reihe/Serie: Galileo Computing Zusatzinfo mit 1 CD u. Referenzkarte Sprache deutsch Maße 168 x 240 mm Einbandart gebunden Mathematik Informatik Informatiker ACCESS Datenbank DB2 Firebird Informatik EDV Lexika Informatik EDV Internet MAxDB Microsoft SQL Server MySQL SAPDB SQL SQL Structured Query Language ISBN-10 3-8362-1039-8 / 3836210398 ISBN-13 978-3-8362-1039-3 / 9783836210393 Einstieg in SQL: Inkl. SQL Syntax von MySQL, Access, SQL Server, Oracle, MaxDB/SAPDB, DB2 und Firebird (Galileo Computing) [Gebundene Ausgabe] von Marcus Throll (Autor), Oliver Bartosch (Autor) In deutscher Sprache. 291 pages. 24,4 x 17,4 x 2,4 cm.
Verlag: SAP PRESS Galileo Computing Galileo Press GmbH Auflage: 2 (28. September 2005), 2005
ISBN 10: 1592290558 ISBN 13: 9781592290550
Sprache: Englisch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 122,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2 (28. September 2005). This expanded second edition of the bestselling technical reference book gives you an in-depth, firsthand look at the data structures of SAP HR. You can greatly advance your key projects with detailed insights for analyzing and working with this mission critical data, and much more. First, gain a thorough understanding of the concept of information models, through which the master data in HR is structured. Then, learn about the individual information models of personnel administration and time management. Following the concise explanations, and step-by-step instruction, you'll also quickly discover how to customize key applications and generate special reports, while saving time and avoiding costly errors. Special features of HR role and authorization concepts are clearly defined-from both the functional and technical perspectives. This second edition comes with entirely new chapters on interfaces to third-party software, Query programming, customizing of HR forms and BAdIs. Highlights include: - Understanding information models - Techniques for accessing HR data - Expert insights in roles and authorization - Customizing reports - Reporting Tools: Ad-hoc Query and HIS - HR Forms Workplace - Interface Tools: Interface Toolbox, BAPIs - Optimizing Employee Self-Service (ESS) Finally, a technical reference book that gives you an in-depth, firsthand look at the data structures of SAP HR. You can greatly advance your key projects with detailed insights for analyzing and working with this mission critical data, and much more. First, gain a thorough understanding of the concept of information models, through which the master data in HR is structured. Then, learn about the individual information models of personnel administration and time management. Following the concise explanations, and step-by-step instruction, you'll also quickly discover how to customize key applications and generate special reports, while saving time and avoiding costly errors. Special features of HR role and authorization concepts are clearly defined-from both the functional and technical perspectives. With an entire section dedicated to Internet technologies in SAP HR, you gain the necessary knowledge to take full advantage of Employee Self-Service (ESS). You also get dozens of tips on how best to adapt these new applications for your specific requirements. Based on R/3 Enterprise, this book is also a very useful reference for users of previous releases. Highlights include: - Understanding information models - Techniques for accessing HR data - Expert insights in roles and authorization - Best practices for customizing applications - Customizing reports - Optimizing Employee Self-Service (ESS) HR-Daten Employee Self-Service Reporting-Tools Datenstrukturen mySAP HR Programmierung der Query HR-Formulare BAdIs Infotypen Rollen und Berechtigungen Customizing Applikationen Kundeneigene Reports Reporting-Werkzeuge Schnittstellenwerkzeuge In deutscher Sprache. 451 pages. 24,4 x 17,5 x 1,5 cm.
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 2 (28. April 2005), 2005
ISBN 10: 3898425487 ISBN 13: 9783898425483
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2 (28. April 2005). Dieser Bestseller zu einer der erfolgreichsten SAP-Lösungen führt Sie in die Datenstrukturen von mySAP HR ein und erläutert ausführlich das Lesen und Bearbeiten dieser Daten. Sie erfahren, wie Sie kundenspezifische Anpassungen an den Applikationen vornehmen können und spezielle Reports erstellen. Außerdem werden die HR-Besonderheiten des Rollen- und Berechtigungskonzepts besprochen. Ein eigenes Kapitel ist den Internet-Technologien in HR gewidmet: Hier erhalten Sie eine Einführung in den Employee Self-Service und Hinweise, wie Sie diese Applikationen anpassen können. Das Buch basiert auf dem Release R/3 Enterprise, ist aber auch für Nutzer früherer Releases eine wertvolle Hilfe. Für die neue Auflage wurde das Buch stark erweitert, u.a. um Kapitel zur Anpassung von Schnittstellen zu Fremdsystemen, Programmierung der Query, Anpassung von HR-Formularen und BAdIs. Aus dem Inhalt: - Infotypen - Zugriff auf HR-Daten - Rollen und Berechtigungen - Customizing der Applikationen - Kundeneigene Reports - Reporting-Werkzeuge - Erstellung von Formularen - Schnittstellenwerkzeuge - Employee Self-Service Verständliche und umfassende Darstellung - Rollen und BerechtigungenSensible HR-Daten effizient schützen - Employee Self-Service Funktionalität und Customizing - 2., erweiterte Neuauflage mit Kapiteln zu Reporting-Tools, Formularen und Schnittstellen Dieser Bestseller zu einer der erfolgreichsten SAP-Lösungen führt Sie in die Datenstrukturen von mySAP HR ein und erläutert ausführlich das Lesen und Bearbeiten dieser Daten. Sie erfahren, wie Sie kundenspezifische Anpassungen an den Applikationen vornehmen können und spezielle Reports erstellen. Außerdem werden die HR-Besonderheiten des Rollen- und Berechtigungskonzepts besprochen. Ein eigenes Kapitel ist den Internet-Technologien in HR gewidmetHier erhalten Sie eine Einführung in den Employee Self-Service und Hinweise, wie Sie diese Applikationen anpassen können. Das Buch basiert auf dem Release R/3 Enterprise, ist aber auch für Nutzer früherer Releases eine wertvolle Hilfe. - Für die neue Auflage wurde das Buch stark erweitert, u.a. um Kapitel zur Anpassung von Schnittstellen zu Fremdsystemen, Programmierung der Query, Anpassung von HR-Formularen und BAdIs. - - Aus dem Inhalt- - Infotypen - - Zugriff auf HR-Daten - - Rollen und Berechtigungen - - Customizing der Applikationen - - Kundeneigene Reports - - Reporting-Werkzeuge - - Erstellung von Formularen - - Schnittstellenwerkzeuge - - Employee Self-Service mySAP HR - Technische Grundlagen und Programmierung (SAP PRESS) [Gebundene Ausgabe] von Ewald Brochhausen (Autor), Jürgen Kielisch (Autor), Jürgen Schnerring (Autor), Jens Staeck HR-Daten Employee Self-Service Reporting-Tools Datenstrukturen mySAP HR Programmierung der Query HR-Formulare BAdIs Infotypen Rollen und Berechtigungen Customizing Applikationen Kundeneigene Reports Reporting-Werkzeuge Schnittstellenwerkzeuge HR-Daten Employee Self-Service Reporting-Tools Datenstrukturen mySAP HR Programmierung der Query HR-Formulare BAdIs Infotypen Rollen und Berechtigungen Customizing Applikationen Kundeneigene Reports Reporting-Werkzeuge Schnittstellenwerkzeuge Infotyp-Konzept sap press, grundlagen und programmierung, auto grundlagen, kiel, mysap technisch, rolle, self service, tools, werkzeuge, der bestseller, technologie service, reporting sap, reports, enterprise, wie die wurde, das formular, jens, daten, query, das hilf mit buch, effizient lesen, ausgabe für den schützen der, zugriff, neue grundlagen für die, jürgen, außerdem, rollen berechtigung, applikationen, schnittstellen, ewald, wie sie ist, grundlagen der darstellung, date, hilfe für die, schützen erhalten, einführung die programmierung mit, auch einer, grundlagen von datenstrukturen, release, auf und ein buch, grundlagen der autor, kieli, staeck ABAP ABAP objects HC/Informatik, EDV/Anwendungs-Software HC/Informatik, EDV/Programmiersprachen Human Resources mySAP ERP SAP NetWeaver SAP PRESS SAP-Programmierung SAP R/3 Release 4; In deutscher Sprache. 473 pages. 24,4 x 17,4 x 3 cm.
Verlag: Galileo Computing Auflage: 2., 2009
ISBN 10: 3836214016 ISBN 13: 9783836214018
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 40,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Kaum eine Software, die nicht mehr objektorientiert entworfen und entwickelt wird! In diesem Buch finden Sie alles, was Sie brauchen, um sich in die objektorientierte Programmierung einzuarbeiten. Die beiden Autoren erläutern alle Prinzipien und ihre Umsetzung anschaulich und verständlich anhand einer Vielzahl typischer Beispiele. Als Sprachen werden C++, Java, Ruby, C# und PHP eingesetzt. Anhand eines größeren Projekts bekommen Sie zudem einmal von Anfang bis Ende gezeigt, wie Sie OOP konsequent realisieren können. Des Weiteren bietet das Buch eine Einführung in die aspektorientierte Programmierung. Autoren: Bernhard Lahres, Diplom-Informatiker, ist Gesellschafter der Hamburger scopus GmbH, die sich auf Projekte und Technologieberatung im Bereich XML und XML-basierte Dokumentationssysteme spezialisiert hat. Außerdem arbeitet er als freier Berater in den Bereichen objektorientierte Software-Architekturen und Software-Entwicklungsprozesse. Dabei wirkte er an großen Softwareprojekten u.a. im Banken- und im Mobilfunkbereich mit. Er hat dabei die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der objektorientierten Methoden in der Praxis kennen gelernt. Gregor Rayman, Dipl.-Mathematiker, arbeitet als Softwareberater und -entwickler in den Branchen Industrie, Automotive, Dienstleistungen und in letzter Zeit hauptsächlich in der Telekommunikation. Er ist Geschäftsführer der Internet Technology DE GmbH. Inhalt: 1. Einleitung. 13 . 1.1. Was ist Objektorientierung? 13 . 1.2. Hallo liebe Zielgruppe. 14 . 1.3. Was bietet dieses Buch (und was nicht)? 15 . 1.4. Warum überhaupt Objektorientierung? 22 2. Die Basis der Objektorientierung. 27 . 2.1. Die strukturierte Programmierung als Vorläufer der Objektorientierung. 28 . 2.2. Die Kapselung von Daten. 31 . 2.3. Polymorphie. 32 . 2.4. Die Vererbung. 34 3. Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs. 39 . 3.1. Prinzip 1: Prinzip einer einzigen Verantwortung. 40 . 3.2. Prinzip 2: Trennung der Anliegen. 45 . 3.3. Prinzip 3: Wiederholungen vermeiden. 47 . 3.4. Prinzip 4: Offen für Erweiterung, geschlossen für Änderung. 50 . 3.5. Prinzip 5: Trennung der Schnittstelle von der Implementierung. 53 . 3.6. Prinzip 6: Umkehr der Abhängigkeiten. 56 . 3.7. Prinzip 7: Mach es testbar. 62 4. Die Struktur objektorientierter Software. 65 . 4.1. Die Basis von allem: das Objekt. 65 . 4.2. Klassen: Objekte haben Gemeinsamkeiten. 84 . 4.3. Beziehungen zwischen Objekten. 117 . 4.4. Klassen von Werten und Klassen von Objekten. 133 5. Vererbung und Polymorphie. 155 . 5.1. Die Vererbung der Spezifikation. 155 . 5.2. Polymorphie und ihre Anwendungen. 193 . 5.3. Die Vererbung der Implementierung. 239 . 5.4. Mehrfachvererbung. 261 . 5.5. Statische und dynamische Klassifizierung. 289 6. Persistenz. 299 . 6.1. Serialisierung von Objekten. 299 . 6.2. Speicherung in Datenbanken. 300 . 6.3. Abbildung auf relationale Datenbanken. 307 . 6.4. Normalisierung und Denormalisierung. 320 7. Abläufe in einem objektorientierten System. 337 . 7.1. Erzeugung von Objekten mit Konstruktoren und Prototypen. 338 . 7.2. Fabriken als Abstraktionsebene für die Objekterzeugung. 349 . 7.3. Objekte löschen. 397 . 7.4. Objekte in Aktion und in Interaktion. 412 . 7.5. Kontrakte: Objekte als Vertragspartner. 455 . 7.6. Exceptions: Wenn der Kontrakt nicht eingehalten werden kann. 471 8. Module und Architektur. 503 . 8.1. Module als konfigurierbare und änderbare Komponenten. 503 . 8.2. Die Präsentationsschicht: Model, View, Controller (MVC). 511 9. Aspekte und Objektorientierung. 527 . 9.1. Trennung der Anliegen. 527 . 9.2. Aspektorientiertes Programmieren. 539 . 9.3. Anwendungen der Aspektorientierung. 550 . 9.4. Annotations. 562 10. Objektorientierung am Beispiel: Eine Web-Applikation mit PHP 5 und Ajax. 573 . 10.1. OOP in PHP. 574 . 10.2. Das entwickelte Framework -- Trennung der Anliegen -- Model View Controller. 578 . 10.3. Ein Dienst in PHP. 580 . 10.4. Ein Klient in Ajax. 586 . 10.5. Ein Container für Dienste in PHP. 598 . 10.6. Ein Klient ohne JavaScript. 615 . 10.7. Was noch übrigbleibt. 619 . Anhang. 621 A. Verwendete Programmiersprachen. 623 . A.1. C++. 623 . A.2. Java. 626 . A.3. C#. 629 . A.4. JavaScript. 629 . A.5. CLOS. 632 . A.6. Python. 635 . A.7. Ruby. 637 B. Literaturverzeichnis. 641 . B.1. Allgemeine Bücher zur Softwareentwicklung. 641 . B.2. Bücher über die UML und die verwendeten Programmiersprachen. 643 Reihe/Serie Galileo Computing Verlagsort Bonn Sprache deutsch Maße 168 x 240 mm Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge Informatik Software Entwicklung Objektorientierung Aspektorientierung C# C++ Programmiersprachen Objektorientierte Programmierung Objektorientierung OOP Python Ruby Smalltalk ISBN-10 3-8362-1401-6 / 3836214016 ISBN-13 978-3-8362-1401-8 / 9783836214018 In deutscher Sprache. 656 pages. 17,9 x 4,2 x 24,8 cm.
Verlag: Galileo Press GmbH Galileo Computing Auflage: 2., aktualis. u. erw. A. (März 2006), 2006
ISBN 10: 3898426785 ISBN 13: 9783898426787
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 52,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Unix Debian EDV Benutzeroberflächen Knoppix Red Hat Slackware SuSE Distributionen Shell Informatik Betriebssysteme Server Linux, Linux, Linux. Alle reden davon, doch wer es in eigener Regie testen und benutzen will, läuft schnell gegen eine Wand aus Fragen. Abhilfe verschafft Einstieg in Linux -- Eine distributionsunabhängige Einführung in der 2. Auflage Ein problemloser, aktueller Einstieg mit Anspruch für jedermann, der sich für Linux interessiert. Das Besondere an dem Linux-Einsteigerbuch von Johannes Plötner und Steffen Wendzel ist, dass man mit ein wenig Computerkenntnissen (Mausbedienung etc.) in langsamen und gut aufeinander abgestimmten Schritten zum Linux-Nutzer wird, der nicht nur eine Oberfläche mit anderem Namen bedienen, sondern auch die Grundlagen versteht und unter der Motorhaube des Systems Hand anlegen kann. Das ganze auch noch unabhängig von der jeweiligen Distribution. Ihre zweite Auflage hat einige Korrekturen und Aktualisierungen erfahren (X.org und Kernel 2.6), ist im Wesentlichen jedoch der 1. Auflage treu geblieben Angefangen bei der Installation und den typischen Merkmalen und Fähigkeiten eines Linux-Systems, hangeln sich die Autoren über Systemprozesse bis hin zur einfachen Administration und natürlich der gefürchteten, aber unheimlich mächtigen Shell-Kommandozeile. Erst dann stellen sie die grafische Oberfläche vor ?- kein Wunder, denn die Kommandozeile sollte bei Linux immer im Vordergrund stehen. Darauf folgende Themen sind Netzwerkonfiguration, Serverdienste, Druck, Textverarbeitung, Multimedia und Speichermedien bis hin zur Programmierung. Ein Glossar, zusätzliche Quellen und eine DVD mit den Distributionen Slackware, Debian, Gentoo, openSUSE, OpenBSD, Kubuntu und Knoppix runden das Angebot ab. Mit auf der Scheibe ist jetzt auch Linux-Unix-Programmierung und Shell-Programmierung als HTML-Version. Easy könnte man Einstieg in Linux -- Eine distributionsunabhängige Einführung nennen, doch nicht, weil es nur kinderleicht ist, sondern weil die Vermittlung der Linux-Kenntnisse auch bei fortgeschrittenen Themen funktioniert. Der Leser muss mitmachen, der Rest geht wie von allein. Linux, Linux, Linux -- nach 500 Seiten der beste Freund des Menschen. Pressestimmen "Das Buch macht Spaß es ist technisch und gleichzeitig unterhaltend." (linux user) Einstieg in Linux. Eine distributionsunabhängige Einführung, mit DVD Steffen Wendzel Johannes Plötner Einstieg in Linux. Eine distributionsunabhängige Einführung, mit DVD (Gebundene Ausgabe) von Steffen Wendzel Johannes Plötner Informatik Betriebssysteme Server Unix Debian EDV Benutzeroberflächen Knoppix Red Hat Slackware SuSE Distributionen Shell In deutscher Sprache. 532 pages. 24,4 x 17,4 x 4 cm Auflage: 2., aktualis. u. erw. A. (März 2006).
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 2 (28. September 2003), 2003
ISBN 10: 3898424383 ISBN 13: 9783898424387
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2 (28. September 2003). SAPscript ABAP Elementary Knot Types Form Layout Data Output Logical Sequence Migration Output-Procedure Basis-Release 6.10 computers software Migration Mit Smart Forms, dem Nachfolger von SAPscript, bietet die SAP ein komfortables Tool zur Erstellung von Formularen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie es nutzen. Sie erhalten Basiswissen zur Formularerstellung und werden umfassend mit der Funktionsweise und der Handhabung von Smart Forms bekannt gemacht. Detailliert wird beschrieben, wie Sie das Formular mittels Texten, Grafiken und Tabellen gestalten und weiter, wie Sie dann das Formular ausgeben via Druck, E-Mail oder Web. Sie werden das Buch als nützliches Nachschlagewerk und als unentbehrliche Hilfe beim vielfältigen Einsatz von Smart Forms schätzen. Für diese zweite Auflage wurde das Buch komplett durchgesehen und aktualisiert und um wertvolle Abschnitte zum Etikettendruck, zu Sonderzeichen und zu Preconfigured Smart Forms erweitert. Aus dem Inhalt- Schnelleinstieg mit Übungsbeispielen - Werkzeuge zur Formulargestaltung - Layout des Formulars - Elementare Knotentypen - Daten im Formular - Datenausgabe und Ablauflogik - ABAP-Programme im Formular - Rahmenprogramme erstellen und nutzen - Besondere Ausgabeverfahren - SAPscript-Formulare migrieren - Neuerungen ab Basis-Release 6.10 - Preconfigured Smart Forms - Der Verlag über das Buch - Dieses Buch erscheint bei SAP PRESS. SAP PRESS ist eine gemeinschaftliche Initiative von SAP und Galileo Press. Ziel ist es, qualifiziertes SAP-Produktwissen Anwendern zur Verfügung zu stellen. SAP PRESS vereint das fachliche Know-how der SAP und die verlegerische Kompetenz von Galileo Press. Die Bücher bieten Expertenwissen zu technischen wie auch zu betriebswirtschaftlichen SAP-Themen. - - Ob als Überblick oder für die tägliche Arbeit. Jeder, der mit SmartForms herumhackt, sollte das Buch bei der Hand haben. Über den Index findet man leicht das gesuchte Thema (seien es Grafiken, Aufbereitungsoptionen, Stile) und für den Einstieg kann man das Ding zur Not auch mal ganz durchlesen. Wer schon SapScript kennt, braucht nur mehr einige Delta-Informationen und schon kann's losgehen. Wichtig sind auch die enthaltenen Kapitel über den richtigen Aufruf des entstehenden Funktionsbausteins. Echt gut, dickes Lob SAP Smart Forms (Gebundene Ausgabe) von Werner Hertleif Christoph Wachter In deutscher Sprache. 529 pages. 24,2 x 17,4 x 3,6 cm.
Verlag: Galileo Computing Auflage: 2, 2004
ISBN 10: 3898425576 ISBN 13: 9783898425575
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Alles, was zum Webseiten programmieren benötigt wird in einem Buch: HTML, das richtige Layout mit CSS, Dynamisierung mit JavaScript, PHP und Perl, Datenbanken mit MySQL, Dynamische Grafiken, CMS sowie ein umfangreicher XML-Teil mit Weblogprogrammierung. Der Bestseller bietet in der zweiten Auflage noch mehr und umfangreichere Beispiele und wird um weitere Kapitel der Webprogrammierung ergänzt, zum Beispiel XML und RSS sowie Weblogs, Hosting, rechtliche Fragen sowie einen neuen Workshop-Teil In deutscher Sprache. 1141 pages. 24,4 x 20,6 x 6,4 cm.
Verlag: Galileo Computing Auflage: 2., 2010
ISBN 10: 3836216655 ISBN 13: 9783836216654
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Sie möchten Excel an Ihre Bedürfnisse anpassen, Berechnungen automatisieren, eigene Dialogfelder erstellen und vieles andere mehr? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Ziel schnell und einfach mit VBA erreichen. Unser Autor Thomas Theis führt Sie Schritt für Schritt an die Thematik heran und zeigt Ihnen anhand von zahlreichen Praxisbeispielen, wie Sie Makros für typische Anwendungszwecke erstellen. Berücksichtigt werden die Versionen Excel 2010, 2007, 2003 und 2002. Aus dem Inhalt: Erste Schritte - Makros aufzeichnen & anpassen - Objekte & Ereignisse - Grundlagen von VBA - Fehler finden & vermeiden - VBA für Fortgeschrittene - Diagramme & Grafiken - VBA- & Worksheet-Funktionen - Daten im- & exportieren - Auf Access, Outlook & Wordzugreifen - Ein- & Ausgabedialogeentwickeln VBA in der Praxis - Übungen & Lösungen - Umfassendes Beispielprojekt - Autor: Thomas Theis, Dipl. Ing. für Elektrotechnik, verfügt über langjährige Erfahrung als EDV-Dozent, unter anderem an der Fachhochschule Aachen. Er leitet Schulungen zu C/C++, Visual Basic und Webprogrammierung. In deutscher Sprache. 415 pages. 23 x 17,2 x 3 cm.
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH Auflage: 2 (28. Mai 2008), 2008
ISBN 10: 3836211963 ISBN 13: 9783836211963
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2 (28. Mai 2008). Exchange Server 2007 und Office Communications Server 2007Das Integrations- und Lösungsbuch. Mit Schwerpunkten Unified Communications und Mobilität. Galileo Computing Ulrich B. Boddenberg Elektronische Unternehmenskommunikation In deutscher Sprache. 1362 pages. 24,6 x 20,6 x 6,8 cm.
Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH Auflage: 2 (28. Februar 2007), 2007
ISBN 10: 3898428281 ISBN 13: 9783898428286
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 81,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2 (28. Februar 2007). Praxisbuch Netzwerk-SicherheitVPN, WLAN, Intrusion Detection, Disaster Recovery, Kryptologie, für UNIX/Linux und WindowsRisikoanalyse, Methoden und Umsetzung Galileo Computing Steffen Wendzel (Autor), Johannes Plötner In deutscher Sprache. 658 pages. 24,6 x 17,6 x 4,8 cm.