Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins (2001),, 2001
ISBN 10: 3861503786ISBN 13: 9783861503781
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
Buch
Gebundene Ausgabe / Pappband. 161 Seiten, 1. Auflage der durchgesehenen Neuausgabe; mit Abbildungen; mit Schutzumschlag; --- gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Frankfurt am Main: Zweitausendeins (2001), 1979
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Wie neu. 7. Auflage. 95 Seiten mit einer Abbildung. 24 cm. Befriedigender Zustand. Einband papierbedingt gebräunt und mit Randläsuren. Beiliegend ein Zeitungsartikel von Wolf Wondratschek: Wer jetzt kein Buch hat. Rilke, Heine, Brecht: Wer sind die Lieblingsdichter der Deutschen? in der SZ vom 23.6.1998. - Wolf Wondratschek (* 14. August 1943 in Rudolstadt, Thüringen) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Wolf Wondratschek wuchs in Karlsruhe auf. Von 1962 bis 1967 studierte er Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie an den Universitäten in Heidelberg, Göttingen und Frankfurt am Main. Von 1964 bis 1965 war er Redakteur der Literaturzeitschrift Text und Kritik". Seit 1967 lebt er als freier Schriftsteller in München. 1970/71 lehrte er als Gastdozent an der University of Warwick; Ende der Achtzigerjahre unternahm er ausgedehnte Reisen u. a. in die USA und nach Mexiko. Neben München ist seit Mitte der Neunzigerjahre Wien sein zweiter Wohnsitz. Der Autor Wolf Wondratschek begann als Verfasser von Gedichten und Kurztexten, die seine radikale Opposition zu herkömmlicher Lyrik und Prosa dokumentieren. In den Siebzigerjahren veröffentlichte er eine Reihe von Gedichtbänden, mit denen er außerhalb des Verlagsbuchhandels auf dem Versandweg außerordentlich große Auflagen erzielte; die darin enthaltenen Liedtexte etablierten ihn als einen der wenigen deutschsprachigen Rock-Poeten". Seit den Achtzigerjahren veröffentlicht Wondratschek neben seiner Lyrik auch wieder vermehrt Prosa; Thema sind Geschlechterbeziehungen sowie die Welt des Showbusiness, die auf den Autor große Faszination ausübt. Wondratschek ist auch Verfasser von Hörspielen und Filmdrehbüchern, von denen zwei von Werner Schroeter verfilmt wurden. Wolf Wondratschek, der sich seit seinen Anfängen dem Literaturbetrieb weitgehend verweigert, erhielt 1968 den Leonce-und-Lena-Preis und 1970 den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Verschiedene seiner Texte wurden von der deutschen Bluesrockband Interzone und deren Sänger Heiner Pudelko vertont. Auf Tonträger sind erschienen Liebeslied und Adam jr. 1982 erschien die LP Complicated Ladies, auf der Esther Ofarim vier Songs von Wolf Wondratschek, vertont von Eberhard Schoener, singt. De-Phazz Stimme Barbara Lahr bediente sich 2002 aus dem Band "Das leise Lachen am Ohr eines andern" und verwirklichte ein ganzes Album mit englischen Übersetzungen bislang stummer Lieder. . Aus: wikipedia-Wolf_Wondratschek Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220 Englische Broschur. Pergamineinschlag.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins (2001), 1982
ISBN 10: 3423112638ISBN 13: 9783423112635
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Gut. 9. Auflage. 355 Seiten mit Illustrationen und graphischen Darstellungen. Guter Zustand. Beiliegend Zeitungsartikel von Stefan Gergely: Das freudlose Fressen. Aus dem Vorwort: "Um es gleich vorweg zu sagen: Wir wollen mit diesem Buch keinem den Appetit verderben, obwohl die augenblickliche Situation auf dem Lebensmittelsektor eine solche Gefahr geradezu heraufbeschwört. .Um jeden in die Lage zu versetzen, besonders stark mit Umweltgiften belastete Nahrungsmittel von seinem Küchenzettel zu streichen und sich im Rahmen dieser begrenzten Möglichkeiten zu schützen, haben wir zum Schluß jeden Kapitels unter der Rubrik "Verbrauchertips" das Wesentliche aufgelistet. Nach völlig chemikalienfreien Lebensmitteln wird man zwar vergeblich suchen. Aber unsere Arbeit hat gezeigt, daß der Grad der Schadstoff-Belastung von einem Lebensmittel zum anderen sehr unterschiedlich ist. Übersichtliche Darstellung, unterteilt in die Kapitel Fleisch, Fisch, Milch, Milcherzeugnisse, Eier, Brot, Obst, Gemüse, Kartoffeln und Reis, Speisepilze, Suppen, Gewürze und Salz, Fette und Öle, Nüsse und Mandeln." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 20 cm. Leinen mit farbigen Vorsätzen und montiertem Deckelbild.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins 2001, 1980
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. 4. Auflage. 434 (6) Seiten. 20,2 cm. Cover illustration, end papers by Edda Köchl. Sehr guter Zustand. - Raymond Queneau (* 21. Februar 1903 in Le Havre; 25. Oktober 1976 in Neuilly bei Paris) war ein französischer Dichter und Schriftsteller. Leben: Schon in seiner Jugend hatte Raymond Queneau Kontakt zu den französischen Surrealisten. 1949 gehörte er zu den ersten Unterzeichnern des Manifestes des Collège de Pataphysique (Künstlergruppe 'Pataphysik'), das auf den Dichter und Dramatiker Alfred Jarry zurückgeht. In der Folge gründete er zusammen mit François Le Lionnais die Künstlerbewegung OuLiPo, der auch die Schriftsteller Georges Perec und Italo Calvino angehörten. Gleichzeitig arbeitete er als Direktor der Encyclopédie de la Pléiade für den angesehenen Verlag Gallimard. 1951 wurde er Mitglied der Académie Goncourt. Mit seinem 1959 erschienen und 1960 von Louis Malle verfilmten Roman Zazie dans le métro" (Zazie in der Metro, deutsche Erstaufführung am 23. Dezember 1960), der die Abenteuer eines Landmädchens in Paris beschreibt, wurde Queneau berühmt. . Aus: wikipedia-Raymond_Queneau. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510 Illustrierter Pappband mit iillustrierten Vorsätzen und Lesebändchen.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins (2001) Verlag, 1990
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Gut. 7. Auflage. 419 (9) Seiten. 17,3 cm. Dünndruckausgabe. Guter Zustand. Die Geschichte einer Liebe und das Scheitern einer großen Spekulation. Boris Vians Roman wird seinem Titel ganz und gar gerecht: Die Handlung spielt weder im Herbst noch in Peking. Amadis Dudu will wie jeden Morgen den Bus zum Büro nehmen, landet jedoch unfreiwillig in der Wüste Exopotamien. Er nistet sich im einzigen Hotel ein und plant den Bau einer Eisenbahnlinie. Seine Firma schickt Material und Mitarbeiter: die Ingenieure Angel und Anne, deren Freundin Rochelle, Professor Frißfrist, einen Arzt und Modellflugzeugbauer, sowie einen wenig geschätzten Vorarbeiter.Verzwickte Beziehungen bahnen sich an: zwischen Menschen und beißenden Stühlen, zwischen Sekretärinnen und Päderasten, Eremiten und Negerinnen, Brimmen und Bummern. Boris Vian altert nicht" (Die Zeit). Er nimmt die Sprache beim Wort und schafft somit ein ganz eigenes Universum" (Wiener Zeitung). - Boris Vian (* 10. März 1920 in Ville d'Avray; 23. Juni 1959 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Jazztrompeter, Chansonnier, Schauspieler, Übersetzer, wesentliches Mitglied des Collège de 'Pataphysique und Leiter der Jazzplattenabteilung bei Philips. Nach seinem Tod zunächst ein wenig in Vergessenheit geraten, gilt er heute wieder als einer der interessantesten Künstler der französischen Nachkriegszeit. . Rezeption: Texte von Vian wurden häufig indiziert, weil er zur Zeit der französischen Kolonialkriege (1946-1962) sehr oft und scharf seiner pazifistischen Einstellung Ausdruck gab und Regierung und Militär kritisierte. Wegen seiner Vorliebe für Wortspiele aller Art sind auch seine Romane und seine Stücke kaum zu übersetzen, was die Rezeption Vians außerhalb der französischsprachigen Welt einschränkte. Heute gilt er als Kultautor. Seine damals kaum beachteten Romane, besonders Der Schaum der Tage (L'Écume des jours), zählen zu den Klassikern der französischen Nachkriegs-Literatur. Laut Le Monde vom 25. Dezember 2007 werden seine Bücher ständig in mehr als 100.000 Exemplaren jährlich gedruckt. Deutsche Übersetzungen der Romane Vians wurden 1964-1966 vom Düsseldorfer Karl Rauch Verlag herausgegeben. In neuer Übersetzung wurden sie vom Berliner Verlag Wagenbach 2003 erneut aufgelegt. Darüber hinaus edierte der Verlag Zweitausendeins eine Gesamtausgabe seiner Werke; die Gestaltung der Einbände stammt von Art Spiegelman. Vian gilt als ein bedeutender Protagonist des Existentialismus. Seit 1972 verleiht die Académie du Jazz" den nach dem Autor benannten französischen Jazzpreis Prix Boris Vian. . Aus: wikipedia-Boris_Vian Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 372 Illustrierter (Hannes Jähn) Pappband mit Lesebändchen und illustrierten Vorsätzen.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins 2001, 1988
ISBN 10: 3861502550ISBN 13: 9783861502555
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 5. Auflage. 378 (6) Seiten mit Abbildungen. 18 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins 2001., 2001
Anbieter: Versandantiquariat Peter Kardos, Zürich, Schweiz
Deutsche Erstausgabe. 8°. 1 Blatt, 181 Seiten, 2 Blätter. Original-Pappband, Original-Umschlag. Titel links in der Mitte wenig fleckig, sonst gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins 2001., 2001
Anbieter: Antiquariat Heiner Henke, Passau, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
181 S. Orig.-Pappband mit Orig.-Schutzumschlag. = Short Cuts 3. Herausgegeben von Peter Gente, Heidi Paris und Martin Weinmann. Gut erhalten.
Verlag: Frankfurt am Main : Zweitausendeins Verlag (2001), 1996
ISBN 10: 3861501252ISBN 13: 9783861501251
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Illustrierter Pappband. Zustand: Wie neu. 3. Auflage. 200 Seiten mit vielen Abbildungen. 22 cm. Umschlaggestaltung: Fuhr & Wolf. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Ein Ausnahmebuch im Meer der Computerbücher, eine poetische und kenntnisreiche Reise durch die globalen Netze der Gegenwart. - Peter Glaser (* 30. Juni 1957 in Graz, Österreich) ist ein Schriftsteller und Journalist. Leben: Peter Glaser ist seit 1980 in Deutschland ansässig und begleitet seither als Schriftsteller und Ehrenmitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) die Entwicklung der digitalen Welt. Zunächst lebte er in Düsseldorf, wo er beim Stadtmagazin Überblick erste Erfahrungen mit Setzmaschinen (dem Composer der Firma IBM) und daraus folgend mit Computern sammelte. Nach einem musikalischen Intermezzo als Mitglied der O.R.A.V.s (zusammen mit seinem Grazer Jugendfreund Xao Seffcheque, Peter Hein und Thomas Schwebel) zog es ihn 1982/83 nach Hamburg. Glaser war Co-Redakteur der CCC-Zeitschrift Die Datenschleuder. Bekannt wurde er durch seine Kolumne Glasers heile Welt, die von 1986 bis 1996 in der Zeitschrift Tempo erschien. Danach arbeitete er als Redakteur für die Illustrierte Konr@d sowie als Kolumnist für Die Woche. Seit März 2006 publiziert Peter Glaser regelmäßig im Blog der Online-Ausgabe der deutschen Technology Review. Auch der Stuttgarter Zeitung ist Glaser seit langem verbunden. Seit 2000 erscheint dort alle zwei Wochen Peter Glasers Netzkolumne, seit Juli 2008 führt er das Blog Glaserei. Sowohl die Kolumnen als auch das Blog beschreiben Bemerkenswertes, Phänomene und Kuriosa aus der digitalen Welt. 2002 gewann er den Ingeborg-Bachmann-Preis für seine Erzählung Geschichte von Nichts. Mittlerweile lebt und arbeitet Peter Glaser in Berlin-Spandau. Er war von 2003 bis 2007 Jury-Mitglied des Grimme Online Award. Glaser hat einen Lexikon-Kurzeintrag zu seiner Person gedichtet: 1957 als Bleistift in Graz geboren, wo die hochwertigen Schriftsteller für den Export hergestellt werden; lebt als Schreibprogramm in Berlin." . Aus: wikipedia-Peter_Glaser Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Frankfurt am Main : Zweitausendeins [2001?]., 2001
ISBN 10: 3861504081ISBN 13: 9783861504085
Anbieter: antiquariat rotschildt, Per Jendryschik, Halle Saale, SA, Deutschland
Buch
kart. Zustand: Sehr gut. [1374] S. in getr. Zählung ; 24 cm philo 9783861504085 Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,90
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins 2001, 1986
ISBN 10: 3922144268ISBN 13: 9783922144267
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Limitierte Sonderausgabe. 14. Auflage. 635 (5) Seiten. 19,8 cm. Umschlaggestaltung: Thoril Legath. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Für die und über die ich schreibe Schwule, Schwangere und alle anderen Benachteiligten aller Parteien und Karteien, müssen auch selbst aufstehen, sich grad machen. Offenheit ist unsere einzige Chance. Ein politisches Buch?Gerichtsreportagen, Kindheit, Frauenthemen und Sexualität: ein Querschnitt meiner Arbeit als Kolumnistin. Hab sehr gezögert, all dies in einem Buch zu mischen. Bis mir aufging, daß schließlich all diese Themen ja auch in mir gemischt sind. Hab gemerkt, daß alles, was mich intensiv berührt, auch andere nicht kalt läßt. Politisch ist für mich jedes Thema. - Ruth Peggy Sophie Parnass (* 11. Oktober 1934 in Hamburg) ist eine deutsch-schwedische Schauspielerin, Kolumnistin, Gerichtsreporterin und Autorin. Sie lebt in Hamburg. Leben und Werk: Ihr Vater Simon Pudl Parnass war Pole, die Mutter Hertha Parnass geb. Emanuel, Halbportugiesin. Beide wurden im Vernichtungslager Treblinka von den Nationalsozialisten ermordet. 1939 wurde Parnass als Kind mit ihrem vierjährigen Bruder Gady mit einem Kindertransport nach Stockholm verbracht. Während der folgenden sechs Jahre lebte sie in zwölf verschiedenen Pflegefamilien. Kurz vor Ende des Krieges kamen sie zu einem Onkel in London, der als einziger der Familie durch Flucht überlebt hatte. Dort lebte sie drei Jahre zusammen mit ihrem Bruder, der Engländer wurde, während Peggy zurück nach Schweden ging und die schwedische Staatsbürgerschaft annahm. Dort gebar sie auch ihren Sohn. Parnass studierte in Stockholm, London, Hamburg und Paris. Seit ihrem 14. Lebensjahr erarbeitete sie sich ihren Lebensunterhalt durch ihre Sprachkenntnisse, als Sprachlehrerin, Filmkritikerin, Kolumnistin und Dolmetscherin für die Kriminalpolizei. Sie arbeitete als Schauspielerin in Film und Fernsehen und übersetzte Märchen. 17 Jahre lang schrieb sie Gerichtsreportagen für die Monatszeitschrift konkret. Nach wie vor ist sie politisch engagiert, hält Lesungen, auch aus ihren Büchern, singt an Theatern in Deutschland, der Schweiz, Österreich oder Luxemburg, arbeitet für Rundfunk und Fernsehen (SFB-Portrait, Interviews, Diskussionen). Peggy Parnass gilt als Ikone der Schwulenbewegung. . Aus: wikipedia-Peggy_Parnass Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins, 2001, 1. Aufl., 2001
ISBN 10: 3861503549ISBN 13: 9783861503545
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Buch
Hardcover. Sehr guter Zustand. 2 Pappbände in einheitlicher Ausstattung, 373 und 452 Seiten. Beide Bände in sehr gutem Zustand. Die Kunst des Älterwerdens (2002): ISBN 9783861503569. Gewicht: 928.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins (2001),, 1977
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
Buch
383 Seiten, Übersetzung: Harry Rowohlt; Zeichnungen: Woody Guthrie; Vorwort von Pete Seeger; --- gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 890 Gr.-8°, Gebundene Ausgabe / Pappband.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins 2001, 1982
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Wie neu. 9. - 11. Tausend. 2. Auflage. 249 (7) Seiten mit vielen Abbildungen. 31,2 x 21,4 cm + Beilage (30 (2) Seiten). Sehr guter Zustand. Neuwertiges Exemplar. Ungelesen. Aus dem Besitz von Professor Fritz Lüdtke. »Ebenso scharfsichtig wie phantastisch übersetzt Hillmann den film noir in die Sprache der Malerei und stellt dabei Hollywood buchstäblich in den Schatten.« Hans Magnus Enzensberger. Dashiell Hammett ist der Erfinder des hartgesottenen Privatdetektivs, der mit Humphrey Bogart Filmgeschichte gemacht hat. Seine Geschichten spielen in der Großen Depression der frühen dreißiger Jahre. Es ist der amerikanische Alptraum, ein Kalifornien von unten, nicht in Technicolor, sondern in Schwarz-Weiß und Hans Hillmann hat es in tausend Grautönen aquarelliert. Der Plot ist gut, aber er ist letzten Endes Nebensache. Denn was hier vor den Augen des Lesers entfaltet wird, ist ein episches Bild der amerikanischen Großstadt. Ebenso scharfäugig wie phantastisch übersetzt Hillmann den film noir in die Sprache der Malerei. Mit seinen verblüffenden Kameraeinstellungen Zoom, Schnitt, Supertotale, Schnitt, Nahaufnahme stellt er Hollywood buchstäblich in den Schatten, den die grelle kalifornische Sonne auf die Gangster, Huren, Hochstapler und Polizisten dieser Kriminalgeschichte wirft. - Hans Georg Hillmann (* 25. Oktober 1925 in Nieder Mois, Provinz Schlesien; 4. Mai 2014 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Grafiker, Illustrator und Grafikdesigner, bekannt für seine Plakatkunst. Er gilt als einer der Begründer des modernen deutschen Filmplakats. Leben und Werk: Hans Hillmann besuchte von 1948 bis 1949 die Schule für Handwerk und Kunst und von 1949 bis 1952 die Werkakademie bei Hans Leistikow, beides in Kassel. Nach 1952 betätigt er sich erst als freischaffender Grafiker, zuerst in Kassel, später in Frankfurt am Main. Im Jahr 1959 wurde er zum Professor an die Staatliche Hochschule für Bildende Künste Kassel berufen. Er war Mitglied der Kasseler Schule der Plakatkunst, Buch- und Zeitschriftengrafik. Hillmann erhielt mehrfach die Auszeichnung Das beste deutsche Plakat". Im Jahr 1962 wurde er mit dem Toulouse-Lautrec-Preis auf der internationalen Plakatausstellung in Paris ausgezeichnet. Im Jahr 1964 wurden Arbeiten von ihm auf der documenta III in Kassel in der Abteilung Graphik gezeigt. Weitere Auszeichnungen: 1966 2. Preis und Silbermedaille der 1. Internationalen Plakatbiennale in Warschau, 1966 Silbermedaille für das Kieler Woche-Plakat, 1975 Ehrenpreis des Comité de Direction de l'Exposition International d'Affiche Artistique de Cinema Paris. 1982 Silbermedaille für Illustration des Art Directors Club Deutschland, 1992 Goldmedaille für Illustration des Art Directors Club New York, 1990 Ernennung zum Ehrenmitglied des Art Directors Club Deutschland. Hans Hillmann gehört zu den wichtigen deutschen Grafikdesignern und Illustratoren. Er prägte Grafikdesigner nachfolgender Generationen durch seine Arbeiten und als Grafik-Professor an der Hochschule für Bildende Künste/Universität Kassel. In den Nachkriegsjahren wurde für den Kinobesuch vor allem mit den Filmstars und reißerischen Szenen geworben. Hillmann dagegen wählte einen drastisch reduzierten Stil. Er arbeitete mit Fotomontagen, Verfremdungen, unterschiedlichen Schrifttypen, wenigen Farben oder nur schwarz/weiß. So schafft er Plakatmotive, die den Kern der Filme symbolisieren. Bis 1974 gestaltete er mehr als 150 Filmplakate für die Filmverleiher Neue Filmkunst Walter Kirchner und Atlas Film. In die Entwürfe wurden auch Abisag Tüllmanns Fotografien eingearbeitet. Hillmann erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen für seine Plakate. Als Illustrator arbeitete er für das FAZ Magazin", die Kultzeitschrift twen" und das Kulturmagazin TransAtlantik. Nach dem Konkurs des Filmverleihs, für den Hillmann arbeitete, konzentrierte er sich wieder auf die Illustration. Er schuf kleine Bildgeschichten, die sich durch absurden und fantastischen Humor auszeichnen. Er adaptierte in siebenjähriger Arbeit bis 1982 die Kurzgeschichte Fliegenpapier (Flypaper) von Dashiell Hammett in Form einer Graphic Novel und hat dabei einen gemalten Film Noir geschaffen. Hans Hillmann zählt mit seinen Gangsterstorries aus den 1980er Jahren zu den Pioniere der Graphic Novel. Sie wurde 2016 vom israelischen Komponisten Itay Dvori vertont. Er lebte und starb in Frankfurt am Main. . . . Aus: wikipedia-Hans_Georg_Hillmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1450 Schwarzes Leinen mit silbergeprägten Rückentiteln, blindgeprägten Deckeltiteln,illustrierten Vorsätzen ohne Schutzumschlag. Ab einem Gewicht von 1000 Gramm müssen unsere Bücher als Päckchen zu 5 Euro Versandkostenpauschale versendet werden.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins 2001, 1982
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Wie neu. 6. Auflage. 1283 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. Dünndruckausgabe. 24 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. - Oskar Negt (*1934), Professor für Soziologie, Alexander Kluge (*1932), Rechtsanwalt und Filmemacher. Geschichte und Eigensinn" ist das Hauptwerk einer dreijährigen Zusammenarbeit der beiden Autoren und eine Fortsetzung der kritischen Theorie mit demokratischem Charakter. Insbesondere lesen die Autoren Texte von Marx als Spuren der Geschichte und entwickeln daraus eine Ökonomie der Arbeitskraft oder der menschlichen Eigenschaften, ohne deren Eigensinn die Prozesse der Geschichte nicht zu verstehen wären. "Uns interessiert, was, in einer Welt, in der es offenkundig ist, dass Katastrophen eintreten, die stoffverändernde Arbeit leistet. Das sind die geschichtlichen Arbeitsvermögen: Entstanden aus Trennungsprozessen und bewaffnet mit Eigensinn, der sich gegen die Trennungen wehrt. Vom Leser wird bei diesem Buch Eigeninteresse erwartet, indem er sich die Passagen und Kapitel heraussucht, die mit seinem Leben zu tun haben." - Klappentext: Im ersten Teil befaßt sich das Buch mit der geschichtlichen Organisation der Arbeitsvermögen: Kraft- und Feingriffe, List, Gehirn, Selbstregulierung als Natureigenschaft, Hautnähe; es entfaltet dann, als Grundlage, die Elemente der politischen Ökonomie als Arbeitskraft: Die Logik des Kapitals wird uns nämlich nichts sagen, wie einer seine Lebendigkeit verwirklicht. In einem zweiten Teil testen die Autoren die aufgeworfenen Fragen an den konkreten geschichtlichen Verhältnissen unseres Landes Deutschland, mitsamt den Toten von 2000 Jahren und in seiner gegenwärtigen industriellen Ballung und Abhängigkeit ist ein mächtiges Laboratorium, eine Produktionsöffentlichkeit, die permanent an unmenschlichen und an menschlichen Arbeits- und Beziehungsvermögen produziert hat. Der dritte Teil des Buches enthält Spiegel, in denen deutlich wird, was die Arbeitsvermögen unterhalb der industriellen Verdeckung praktizieren: Krieg als Arbeit, das Bedürfnis nach Orientierung, die Privatarbeit in den Beziehungsverhältnissen (Familien, Kinder, erotische Bindungen usf.); vor allem diese Beziehungsbereiche sind die kollektive Küche, in der die Ängste, die Sehnsüchte und der Charakterpanzer entstehen. Naturgemäß ist dieses Buch ein Fragment. Es besteht aus 12 Hauptkapiteln, 18 Kommentaren, 10 Exkursen und 5 Bruchstücken. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1349 Schwarzes Leinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln, farbigen Vorsätzen und Lesebändchen.
Verlag: Frankfurt am Main: Zweitausendeins 2001., 2001
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
202 (1) S.,überaus zahlr. Abb., Chronologie von Terry Friedman. Quer Lex 8° Kart.mS. *Schnitt leicht fleckig*.
Verlag: Frankfurt am Main : Zweitausendeins -- 2001 --., 2001
Anbieter: Büchergarage, Gundelfingen, BAYER, Deutschland
Buch
ca. 2700 S. -- TOP, erscheint ungelesen, minimale Lagerungsspuren am Schnitt und am OschU (Bände standen bei meinem verstorbenen Vater nur im Regal).ACHTUNG,ZVAB/Abebooks-Besteller. AB DIESEM GEWICHT ( z.B. wg. Gewicht, Format, stabile Verpackung, Überhöhe ) fällt PAKETPORTO an - nicht die voreingestellte 3 -Pauschale, auf die wir keinen Einfluss haben. Bei einer Bestellung erklären Sie sich mit einem erhöhten PORTO EINVERSTANDEN! Abebooks/ZVAB ist leider nicht in der Lage, die Versandkosten gewichtsabhängig korrekt darzustellen Unsere Paketpreise sind FAIR = 7,50 bis 5 kg / 10 bis 10 kg / 18 von 10 - 30 kg ! Nutzen Sie unsere günstigen Paketpreise aus und packen Sie doch noch ein paar Bücher dazu Beachten Sie bitte unsere vielen "Schnäppchen" für 2 ! Wir versenden mit DHL! EU-DSGVO: Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich zur Bestellbearbeitung verwendet und im Rahmen der steuergesetzlichen Aufbewahrungsfristen nur auf hauseigenen Datenträgern gespeichert. Weiteres siehe AGB. Bd. I: Der Gaulschreck im Rosennetz. / Bd. II: Rout am Fliegenden Holländer. / Bd. III: Das Maskenspiel der Genien. / Bd. IV: Erzählungen, Pantomimen und Ballette. ++++ Buch 2: Bd. V: Zwischen Prosa und Drama. / Bd. VI: Dramen. / Bd. IX: Skizzen und Fragmente. / +++ Buch 3: Bd. X: Sinfonietta Canzonetta Austriaca (Eine Dokumentation zu Leben und Werk). Format 19,5x21 cm quer. Zur Information: Die Bände mit den Briefwechseln fehlen in dieser Ausgabe: Band VII: Der Briefwechsel mit Alfred Kubin 1903 bis 1952. / Band VIII: Ausgewählte Briefwechsel Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4000 helles Oleinen - rote Prägung - Lesebändchen -- ill. oSchU --.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins (2001),, 1994
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Buch Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 6 Bände, jeweils gebunden in Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 12 x 19,4 cm mit Rückentitel in Gold- und Deckelvignette in Schwarzprägung sowie dem Original-Schutzumschlag OSU (nach Entwurf von Eugen O. Sporer). 988 / 867 / 1075 / 1340 / 1500 / 463 Seiten, auf Dünndruckpapier, Herausgeber: Wolfgang Promies. - Erster Band: Sudelbücher I / Zweiter Band: Sudelbücher II, Materialhefte, Tagebücher, Kommentar zu Band I und Band II / Dritter Band: Aufsätze, Entwürfe, Gedichte, Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, Kommentar zur Band III / Vierter Band: Briefe (einschließlich Kommentar). Mit Inhaltverzeichnis, Zeittafel, Nummernkonkordanz, Personenverzeichnis und Literaturhinweisen.- 3. Auflage in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Frankfurt am Main/Affoltern aA Zweitausendeins/Buch 2001, 2000
ISBN 10: 3861503832ISBN 13: 9783861503835
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
Buch
0. 21 cm. 983 S. Or.-Leinen, m. illustr. Buchumschlag. Buchumschl. leicht fleckig, ans. guter Zustand. Elias Canetti Sprache: Deutschu 1,000 gr.
Verlag: Frankfurt am Main: Zweitausendeins 2001., 2001
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
ca. 158 S.,überaus zahlr. farb. Taf. 4° Kart.mS. *sehr gutes Expl.*.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins 2001, 2002
ISBN 10: 3861507684ISBN 13: 9783861507680
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Wie neu. 4. Auflage. 893 (3) Seiten mit einem montierten Titelporträt und Abbildungen. 21,5 x 14,2 cm. Umschlaggestaltung: Sabine Kauf. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. Einer der großen Romane des Jahrhunderts" (TLS). Vertrauen Sie bei diesem Buch ausnahmsweise getrost den Empfehlungen der Presse: Was mich am meisten entzückt hat", sagte der Kritiker vom Magazine Littéraire, ist das Glücksgefühl, das man beim Lesen empfindet". Für Harry Rowohlt ein Buch, das man jedes Jahr mindestens einmal lesen sollte". Italo Calvino rühmte es gar als das letzte Großereignis in der Geschichte des Romans". Man nehme ein Haus mit 99 Zimmern, jedes Zimmer hat eine Geschichte. In den 99 Zimmern wohn(t)en viele Leute und die sind gut für über 100 Geschichten, die zusammen eine Geschichte ergeben, Geschichten mit Titeln wie: Geschichte vom Akrobaten, der nicht mehr von seinem Trapez herunter wollte; Geschichte vom Schauspieler, der seinen Tod simulierte; Geschichte vom ehemaligen Tierarzt, der sich in eine schnurrbärtige Marseillerin verliebt hatte; Geschichte vom Juwelier, der dreimal ermordet wurde; Geschichte vom Hauptlagerverwalter, der die Beweise für ein Weiterleben Hitlers sammelte; Geschichte der Dame, die sich Nichten erfand; Geschichte des Innenarchitekten, der die Küche wieder abreißen ließ, auf die er so stolz war. Und viele, viele mehr. Ein Basar von einem Buch" (Le Point). - Georges Perec (* 7. März 1936 in Paris; 3. März 1982 in Ivry-sur-Seine) war ein französischer Schriftsteller und Filmemacher. Er war Mitglied der Oulipo-Gruppe und wird zu den wichtigsten Vertretern der französischen Nachkriegsliteratur gezählt. Leben: Perecs Kinderzeit war geprägt durch die deutsche Besetzung Frankreichs. Georges Perec wurde im XIX. Arrondissement, einem Pariser Arbeiterviertel, als einziger Sohn von Icek und Cyrla (Szulewicz) Peretz geboren, polnischen Juden, die in den Zwanzigerjahren nach Frankreich ausgewandert waren. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs trat Perecs Vater in die französische Armee ein; 1940 fiel er. Seine Mutter, die 1943 verschleppt wurde, kam vermutlich in Auschwitz ums Leben. Georges wurde 1942 von seinem Onkel und seiner Tante aufgenommen, die ihn 1945 adoptierten. 1949 begann er eine Psychotherapie bei Françoise Dolto. Dank seines Philosophielehrers Jean Duvignaud konnte er schon während seines frühzeitig abgebrochenen Studiums der Geschichte und Soziologie Artikel und Berichte bei so angesehenen literarischen Zeitschriften wie der "Nouvelle Revue Francaise" und "Les Lettres Nouvelles" platzieren. 1958-59 absolvierte Perec in Pau bei den Fallschirmjägern seinen Militärdienst. Nach seiner Entlassung heiratete er Paulette Petras. Sie lebten zusammen ein Jahr (1960-61) in Sfax (Tunesien), wo Paulette als Lehrerin arbeitete. Ab 1961 war Perec als Archivar des Neurophysiologischen Laboratoriums beim Krankenhaus Saint-Antoine beschäftigt, eine schlecht bezahlte Stelle, die er aber bis 1978 beibehielt. Er arbeitete ebenfalls für das CNRS. 1965 erhielt sein Erstling "Les choses", dt. Die Dinge, den renommierten Prix Renaudot. Es bleibt dahingestellt, ob sich das tägliche Hantieren mit Aufzeichnungen und abgeänderten Datensätzen auf Perecs Schreibweise ausgewirkt hat; außer Zweifel steht jedoch seine Beeinflussung durch die von Raymond Queneau ins Leben gerufene Gruppe Oulipo, der er ab 1967 angehörte. Es handelt sich dabei um einen Kreis von Autoren, die ihre Werke formalen Zwängen unterwerfen, wie zum Beispiel den Verzicht auf bestimmte Buchstaben (siehe Lipogramm). Perecs Hauptwerk "La Vie mode d'emploi", dt. Das Leben Gebrauchsanweisung, ist Queneau gewidmet. Perec arbeitete in den späten 60ern an einer Reihe von Hörspielen, zusammen mit dem Musiker Philippe Drogoz. Später begann er, Filme zu drehen. Sein erster Film, basierend auf seinem Roman "Un Homme qui dort", gewann 1974 den Prix Jean Vigo. "La Vie mode d'emploi" brachte 1978 den erhofften finanziellen Erfolg und erlaubte es ihm, sich ganz seiner Schriftstellerei zu widmen. Das Werk gewann den Prix Médicis. Perec arbeitete 1981 an der University of Queensland in Australien. Dort begann er sein letztes, unvollendet gebliebenes, Werk "53 Jours" (53 Tage). Nach seiner Rückkehr aus Australien verschlechterte sich sein Gesundheitszustand. Wenige Tage vor seinem 46. Geburtstag verstarb Georges Perec an Lungenkrebs. Werke: Perecs Werke sind gespickt mit Wortspielen und voller Listen. Zu seinen zentralen Werken zählt Das Leben Gebrauchsanweisung, in dem das Leben in einem Pariser Mietshaus beschrieben wird. Dabei springt Perec wie das Pferd auf einem Schachbrett systematisch von Wohnung zu Wohnung, beziehungsweise von Zimmer zu Zimmer, wodurch ein riesiges Panorama von Geschichten und Begegnungen eröffnet wird. Im Mittelpunkt steht die Geschichte eines Mannes, der Aquarelle malt, diese von einem Puzzlehersteller in Puzzles zerlegen lässt, um sie u.a. wiederum zusammenzubauen, wobei die Idee des Puzzle auch programmatisch für das Bauprinzip des Romans steht. Ein weiteres Hauptwerk ist W oder Die Kindheitserinnerung (W ou le souvenir d'enfance). Weiterhin ist die Frage der Intertextualität in der Literatur für Perec von großer Bedeutung. In Die Winterreise (Le voyage d'hiver) geht es um ein Buch aus dem 19. Jahrhundert, aus welchem alle großen Autoren der Weltliteratur zitieren, ohne ihre Quelle zu nennen. Perec verfasste ein Palindrom in Form eines Briefes an EDNA D'NILU mit mehr als 1300 Wörtern. Der Brief ist von der Anschrift bis hin zur Unterschrift vollständig rückwärts lesbar. . . . Aus: wikipedia-Georges_Perec. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Blaues Leinen mit Lesebändchen und mit Schutzumschlag in einem weißen Pappschuber mit roter Innenauskleidung.
Verlag: Zweitausendeins 2001 Frankfurt am Main, 1983,, 1983
ISBN 10: 3861502119ISBN 13: 9783861502111
Anbieter: Antiquariat Mercurius, Köln, Deutschland
Buch
1067 S., Leinen (Hardcover) in OLeinenschuber (dieser etwas unfrisch), OU, 4°. Zustand: sehr gut.Gewicht: 3000 g.
Verlag: Zweitausendeins 2001 Frankfurt am Main, 1981,, 2001
Anbieter: Antiquariat Mercurius, Köln, Deutschland
1508 S., Broschur, 8°. Zustand: Einband etwas unfrisch, Papier altersbedingt etwas gebräunt, gut.Gewicht: 1800 g.
Verlag: Frankfurt am Main: Zweitausendeins 2001, 2001
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Buch
Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Franz Greno Verlag 1985 - 3 Bände 7L-MWUC-EUOT Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins 2001., 2001
Anbieter: Antiquariat Heiner Henke, Passau, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Quer 4° 202 S. m. Abb. Orig.-Pappband mit Orig. - Schutzumschlag. Sehr gut erhalten.
Verlag: Frankfurt am Main FFm, Zweitausendeins 2001 2000, Frankfurt am Main, Germany, 2000
ISBN 10: 3861503441ISBN 13: 9783861503446
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Buch Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. OPp. = gebunden, Lesebändchen, SEHR gutes Exemplar, 8vo , Oriignalausgabe. Prof. G. Schulte ist Philosophieprofesser an der Uni Köln. Nebenbei als er als Bildhauer & Maler, Hausmann + Publizist. GS.
Verlag: Frankfurt am Main : März Verlag bei Zweitausendeins (2001), 1979
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 945 (7) Seiten. 20,4 cm. Dünndruckausgabe. Sehr guter Zustand. Wie ungelesen. Schutzumschlagrückseite mit einem Ausriß (2,5 cm). Band 1: Das Kind Erzählt wird die durchaus autobiografische Geschichte eines kleinen Jungen, der von seiner Bauernmutter und seinem Lehrervater ständig zum Sündenbock gemacht und emotional und körperlich misshandelt wird. Sein größtes Anliegen ist es jedoch, den sozialen Status der Familie zu verbessern. Allen geschilderten sozialen Abgründen und menschlichen Bösartigkeiten zum Trotz ist Das Kind doch voller Ironie und Humor, gilt gar als eines der witzigsten Bücher der französischen Literatur überhaupt und wirkt dabei so modern, als sei es aus dem Herzen der Gegenwart geschrieben. Band 2: Die Bildung Ausgehend von seinen eigenen Erfahrungen führt uns Jules Vallès auf die Spuren seines Alter Egos Jacques Vingtras: einem Junggesellen, der vom Land nach Paris zieht, wo er politischen Hoffnungen und romantischen Desillusionen begegnet. Vallès begnügt sich nicht damit, das Portrait eines jungen Mannes auf der Suche nach seinem Lebensideal zu zeichnen. Das eigentliche Thema des Buchs ist die Entwicklung seines revolutionären Geistes gegen den Widerstand der Kirche, seiner Eltern, der Gesellschaft. Den traditionellen Entwicklungsroman überlagert Vallès mit einer Vielzahl von Stimmen: Zeitungsschlagzeilen, Gesprächsfetzen und das Geschrei auf den Straßen dringen ungefiltert in den Erzähler, bringen ihn aus der Fassung und schließlich auf den gerechten Weg der Revolution. Das alles erzählt Vallès mit feinem Gespür für menschliche Widersprüche und einem Humor, der uns noch heute, fast 150 Jahre nach der Erstveröffentlichung in Frankreich, zum Lachen bringt. Band 3: Die Revolte Im dritten Band von Jacques Vingtras kommt es zum dramatischen Höhepunkt, sowohl im Leben unseres Romanhelden als auch im Frankreich des ausgehenden 19. Jahrhunderts: Sein Leben lang hat Vingtras darauf gewartet, dass das Volk sich endlich an den bürgerlichen Unterdrückern rächt. Nun kommt es nach heftigen Unruhen zur Errichtung der Pariser Kommune von 1871, und wir erfahren von der Armee von Versailles, einer von Adolphe Thiers organisierten bewaffneten Einheit, die in Paris einmarschiert, vom Barrikadenkrieg, von den Querelen einer Volksregierung, in der Vingtras zu einem der einflussreichen Mitglieder aufsteigen wird, von der »Blutigen Maiwoche«, von zahlreichen Bränden und von Massakern an Geiseln. Und obwohl er glaubt, verloren zu sein, wird es Vingtras am Ende gelingen, dem Tod zu entkommen. Wie auch dem Autor dieser nun endlich wieder vollständig vorliegenden Trilogie: Jules Vallès. Sein literarisches Werk machte ihn schlagartig zu einem der meistgelesenen Autoren Frankreichs. - JULES VALLÈS, 1832 in Le Puy-en-Velay geboren, war Journalist, Romanschriftsteller sowie Sozial- und Literaturkritiker. Nach der Belagerung von Paris wurde er zum Mitglied der Pariser Kommune gewählt. 1871 ging er ins Exil nach London, um einem wegen der Teilnahme an den Aufständen ausgesprochenen Todesurteil zu entgehen. Als 1880 eine Amnestie erlassen wird, kehrt er zurück nach Paris und widmet sich vornehmlich seiner literarischen Arbeit. Als er fünf Jahre später stirbt, begleiten mehrere tausend Menschen den Leichenzug zum Friedhof. -- CHRISTA HUNSCHA, geboren 1935 in Berlin, verstorben 1985 in Bonn. Promotion über Brentanos Märchen. Dann Arbeit als Journalistin: unter anderem im Vorwärts, Filmbeiträge unter anderem Kennzeichen D, Hörfunkbeiträge für das Kritische Tagebuch des WDR. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1250 Blaues Leinen mit schwarzgeprägten Rücken- und Deckeltiteln auf orangem Fond, farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und Schutzumschlag.
Verlag: Zweitausendeins 2001 Frankfurt am Main, 1998,, 1998
ISBN 10: 386150278XISBN 13: 9783861502784
Anbieter: Antiquariat Mercurius, Köln, Deutschland
Buch
ca. 4000 S., Halbleinen (Hardcover) mit marmoriertem Einbandpapier und silbernem Kopfschnitt, 8°. Zustand: sehr gut.Gewicht: 3000 g.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins 2001- Affoltern a.A. : Buch 2000, 1998
ISBN 10: 3861502585ISBN 13: 9783861502586
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. Lizenzausgabe. 2. Auflage. 1228 (4) Seiten. 21,8 cm. Dünndruckausgabe. Schutzumschlag: Peter Andreas Hassepien unter Verwendung eines Gemäldes von Pierre-Henri de Valenciennes. Sehr guter Zustand. England zu Beginn der zwanziger Jahre. Der alte Kanonikus William Crow vererbt sein ganzes Vermögen völlig überraschend dem seltsamen Prediger John Geard aus Glastonbury. So beginnt "Glastonbury Romance", eines der monumentalsten Werke der klassischen Moderne. In seinem modernen Epos knüpft Powys an die Sagen- und Legendenwelt vergangener Epochen an; auf eigentümliche und ganz persönliche Art verflicht er die Artus-Sage, die griechische Mythologie und die heidnischen Mysterien von Irland und Wales mit seiner privaten Naturphilosophie zu einem literarischen Kosmos von solcher Sprachgewalt, dass er den Leser unwiderstehlich in seinen Bann zieht. - John Cowper Powys [d??n ?ku?p? 'po??s] (* 8. Oktober 1872 in Shirley, Derbyshire; 17. Juni 1963 in Blaenau Ffestiniog, Wales) war ein walisischer Dichter und Schriftsteller. Er verfasste Lyrik, Essays, umfangreiche Romane sowie philosophische Schriften. Leben und Werk: John Cowper Powys Vater war Vikar in Derbyshire. Seine Mutter war eine Nachfahrin des Dichters William Cowper, dem er seinen zweiten Vornamen verdankt. Er war der älteste Sohn einer vielköpfigen Künstlerfamilie. Seine beiden Brüder Llewelyn Powys und Theodore Francis Powys wurden ebenfalls bekannte Schriftsteller ihrer Zeit. Andere seiner Brüder und Schwestern ergriffen ebenfalls eine künstlerische Laufbahn. Powys studierte an der Sherborne School und am Corpus Christi College (Cambridge). Bevor er ab der Jahrhundertwende mit literarischen Vorträgen seinen Lebensunterhalt verdiente, unterrichtete er als Lehrer. Er unternahm ausgedehnte und erfolgreiche Vortragsreisen: zuerst in England, danach in Kontinentaleuropa und zuletzt in den USA, wo er von 1904 bis 1934 lebte. Allabendlich schlüpfte er in die Rolle seiner literarischen Idole Dostojewski, Whitman, Homer, Goethe und Shakespeare, um einem Massenpublikum deren Werke nahe zu bringen. Powys nahm an öffentlichen Streitgesprächen teil: Legendär sind seine Diskussionen mit G. K. Chesterton, Bertrand Russell und G. B. Shaw. Im Verfahren wegen angeblicher Obszönität des Romans Ulysses von James Joyce trat er als Verteidiger auf. Die Anarchistin und Feministin Emma Goldmann erwähnt ihn in ihrer Autobiografie voller Anerkennung und der Schriftsteller Theodore Dreiser setzte sich für ihn ein. Zwischen 1915 und 1957 veröffentlichte er beinahe jedes Jahr eines seiner umfangreichen Bücher, in denen er seine persönliche Anleitung zum Glücklichsein propagiert. Er gibt sich in seinen Werken als ironischer Skeptiker, der selbst die eigene Weltanschauung immer wieder in Frage stellt. Powys war bekennender Polytheist und zugleich überzeugter Agnostiker auf der Suche nach poetischem und nicht spirituellem Sinn. Er ist ein englischer Dostojewski" und das unbekannteste Genie des 20. Jahrhunderts.[1] Nachdem Powys sich 1929 von der Hektik seiner Vortragsreisen nach Columbia County nördlich von New York zurückgezogen hatte, schrieb er dort innerhalb kürzester Zeit seine auch in Deutschland erfolgreichsten Romane: Wolf Solent, Glastonbury Romance und Der Strand von Weymouth. Im August 1933 begann er mit seiner über 700 Seiten umfassenden Autobiografie, die er im Mai 1934 vollendete. Er selbst schrieb über das Werk in einem Brief an seine Schwester Marian: Sie folgt einem höchst eigenartigen Prinzip: es werden keinerlei Frauen darin vorkommen nicht einmal meine Mutter. .Das Buch wird sich auch nicht sehr eingehend mit Männern oder Knaben befassen, und wen ich darin erwähne, wird von dem, was ich sagen werde, nur erfreut sein. .Auch über mich selbst wird nicht sehr viel darin stehen außer insofern sich meine Erfahrungen, Empfindungen, Gedanken, Gefühle, Zwischentöne, Sünden, Laster, Schwächen, Manien, Bekehrungen, Bücher, Orte, Bilder, Szenen, Umgebungen für eine Art faustische Pilgerfahrt der Seele oder eine Art goethesche Pilgerfahrt zur Stadt Gottes eignen! .Das Buch.wird jedoch amüsant zu lesen sein, gar nicht gespreizt und ermüdend idealistisch davor brauchst Du keine Angst zu haben." Nach Vollendung seiner Autobiografie fuhr er zurück nach England, wo er sich allerdings nur für kurze Zeit niederließ. 1935 zog er nach Corwen in Wales und später nach Blaenau Ffestiniog, wo er bis zu seinem Tod im Jahre 1963 lebte. Powys Hauptwerke Glastonbury Romance und Porius gehören zu den monumentalen Werken der Moderne und stehen in einer Reihe mit dem Ulysses von James Joyce, Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften oder Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. . . Aus: wikipedia-John_Cowper_Powys. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1072 Grünes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins (2001) ohne Jahresangabe, ca.1998., 1998
ISBN 10: 3861501546ISBN 13: 9783861501541
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch
Zustand: Wie neu. Lizenzausgabe des Haffmann Verlags. 1617 (4) Seiten in getrennter Zählung. Mit Zeichnungen von Tatjana Hauptmann. 17 cm. Gestaltung und Produktion: Urs Jakob. Dünndruckausgabe. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Ungelesen. Mit seinem 1767 fertiggestellten satirischen Roman gilt Lawrence Sterne als ein früher Wegbereiter der literarischen Moderne. Mit kühnen Sprüngen in der zeitlichen Abfolge, einer höchst eigenwilligen Typografie und labyrinthischen Abschweifungen wird das Leben des jungen Tristram Shandy, seines Vaters Walter und seines Onkels Toby erzählt. Toby, einstmals Soldat, beschäftigt sich mit dem Nachstellen berühmter Schlachten im häuslichen Garten, wenn er nicht vergebens um die Witwe Wadman wirbt. Daneben geht es u. a. um Komplikationen bei der Geburt von Tristram, grotesk-philosophische Exkurse, eine Reise nach Frankreich und Italien und nicht zuletzt um eine intensive Einführung in die Festungsbaukunst der Epoche. - Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (engl. The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman; kurz Tristram Shandy) ist ein neunbändiger, zwischen 1759 und 1767 erschienener Roman des englischen Schriftstellers Laurence Sterne. Inhalt und Stil: Schon der Titel ist als Parodie lesbar, nämlich auf das Werk über Leben und Lehren berühmter Philosophen des griechischen Schriftstellers Diogenes Laertios. In dem Roman schildert der Ich-Erzähler Tristram Shandy die Geschichte seines Lebens. Verzichtet wird dabei sowohl auf die chronologische Szenenfolge, die zu dieser Zeit weitgehend üblich war, als auch auf eine stringente Handlungsführung. Anstelle der Stringenz werden abschweifende Assoziationen verfolgt und zugelassen, was formale Innovationen der Avantgarde des 20. Jahrhunderts wie etwa den Bewusstseinsstrom vorwegnimmt. In einer Umbruchszeit der Schriftstellerei, die mit der Industrialisierung und der Auflösung der poetischen Maßstäbe der französischen Klassik zu tun hat, erscheint er als Satire auf neue, sich erst entwickelnde Genres wie den Entwicklungsroman oder die Autobiografie. Der Roman arbeitet mit der Verschränkung unterschiedlicher Zeitebenen; ein wesentlicher Teil der erzählten Zeit spielt vor der Geburt Tristrams und behandelt etwa die Problematik der Taufe des Kindes im Mutterleib (bei schwierigen und gefährlichen Geburten), die Auswirkung von Namen auf das Leben ihres Trägers und die geburtshelferischen Fähigkeiten der Hebamme beziehungsweise des Arztes. Ein weiterer Teil behandelt ein Steckenpferd des Vaters, die Nasenforschung, sowie die Notwendigkeit von Steckenpferden überhaupt. Der Roman reflektiert sowohl seine eigene Wirkung auf den Leser als auch die Schreibmotivation und die Situation des Schreibenden. Darin ist er zugleich ein Vorreiter der später von A. W. Schlegel als romantische Ironie bezeichneten Schreibweise. In seinem Werk Die Romantische Schule (geschrieben 1832/33) hebt auch Heinrich Heine diesen Roman als brillant und innovativ hervor. Aus diesen Gründen gilt Tristram Shandy als Vorläufer der sogenannten experimentellen Literatur, in der das, was erzählt wird, mit der Art und Weise, wie erzählt wird, gleichberechtigt ist. Robert K. Merton nannte in Anlehnung an diesen Roman sein Werk On the Shoulders of Giants im Untertitel A Shandean Postscript. Aus: wikipedia-Leben_und_Ansichten_von_Tristram_Shandy,_Gentleman. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 830 Braunes Leinen mit farbigen Vorsätzen, schwarzgedruckte Rückentitel, 2 Lesebändchen und Schutzumschlag im Pappschuber.