Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag, 2020, 1. Aufl., 2020
ISBN 10: 359652296X ISBN 13: 9783596522965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Hardcover. Sehr guter Zustand. Fischer Taschenbibliothek. Pappband, 758 Seiten, Dünndruck, 14,5 x 9,5 cm. Gewicht: 282.
Verlag: Frankfurt am Main. S. Fischer Verlag, (2020)., 2020
ISBN 10: 3103900015 ISBN 13: 9783103900019
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
3. Auflage. 318 [2] S. Gut erhaltenes Exemplar. - Geringste Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 414 Original-Pappeinband mit Schutzumschlag.
Verlag: S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 2020, 2020
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
297 S., 8°, Oppbd, Os, 4. Auflg., wirkt ungelesen, wie neu.
Verlag: Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag 2020 August., 2020
ISBN 10: 3103974051 ISBN 13: 9783103974058
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Wie neu. Originalausgabe. 2. Auflage. 219 (5) Seiten. 20,9 cm. Umschlaggestaltung: Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Wann ist ein Mann ein Held? Artur Lanz, nach dem berühmten Helden der Artus-Sagen benannt, ist alles andere als ein Held. Seine kühne Rettung seines Hundes jedoch lässt Artur die Erfüllung und Beglückung der Opferbereitschaft erkennen. Während er nun von der Frage nach dem Ursprung des Glücks getrieben ist, lernt er Charlotte Winter kennen. Artur erzählt ihr von seinem Scheitern sowie der Suche nach Erfüllung, Bewährung und letztlich Glück. Und dann wartet plötzlich die nächste Bewährungsprobe auf Artur: Nach einer streitbaren politischen Äußerung eines Freundes steht er plötzlich im Zentrum von dringenden Fragen: Was darf gesagt werden und was nicht? Und: Was macht einen Helden aus? Monika Marons Roman »Artur Lanz« entwirft ein ebenso provokantes wie differenziertes Stimmungsbild einer Gesellschaft, die sich dem Mainstream unterwirft. - Monika Maron (* 3. Juni 1941 in Berlin als Monika Eva Iglarz) ist eine deutsche Schriftstellerin, die von 1951 bis 1988 in der DDR lebte. Ihr Debütroman Flugasche konnte dort nicht erscheinen und wurde stattdessen 1981 im westdeutschen Verlag S. Fischer veröffentlicht. Der Roman gilt als erste weithin bekannt gewordene literarische Auseinandersetzung mit der Umweltverschmutzung in der DDR. Seitdem schrieb Maron mehr als zehn Romane und andere Werke mit Essays und Erzählungen, von denen besonders der Roman Animal triste von 1996 auf großes Echo stieß. Sie erhielt eine Reihe von Auszeichnungen, darunter den Kleist-Preis. Maron äußerte sich in Namensartikeln kritisch über die Regierung Merkel, die politische Situation und einen eingeschränkten Diskurs in Deutschland, insbesondere hinsichtlich Kritik am Islam. . Schriftstellerische Tätigkeit: 1981 veröffentlichte sie ihren ersten Roman Flugasche, in dem sie u. a. Erfahrungen als Industriereporterin im Chemierevier der DDR verarbeitete. Flugasche war das erste Umwelt-Buch" der DDR, in dem offen die Umweltsünden beklagt und angeprangert wurden. Wegen des kritischen Inhalts konnte das Buch, das Maron weithin große Anerkennung eintrug, in der DDR nicht erscheinen. Die Ich-Erzählerin Josefa Nadler berichtet, wie sie nach B. das ist Bitterfeld fährt, um eine Reportage zu schreiben. Sie kämpft mit ihren eigenen Ansprüchen: Soll sie die Wahrheit schreiben, nämlich dass B. schmutzig ist, oder soll sie so schreiben, dass es den Funktionären gefällt? Als alleinerziehende Mutter kann sie es sich nur schlecht leisten, eine oppositionelle Meinung zu vertreten. Nach zunehmender Entfremdung verließ sie 1988 zusammen mit ihrem Mann, dem Naturwissenschaftler Wilhelm Tappe, und dem gemeinsamen Sohn Jonas mit einem Drei-Jahres-Visum die DDR. Sie lebte bis 1992 in Hamburg und zog dann wieder nach Berlin. Mit ihrem Schriftstellerkollegen Peter Schneider besuchte sie am Montag vor Weihnachten 2014 Dresden, um sich ein Bild von den Pegida-Demonstrationen zu machen. Im darauf folgenden WELT-Artikel Pegida ist keine Krankheit, Pegida ist das Symptom" kam sie diesbezüglich zu dem Schluss: Wir preisen die offene Gesellschaft und verweigern die offene Diskussion." Maron ist u. a. Gastautorin bei der Achse des Guten und schreibt Namensartikel in überregionalen Zeitungen wie der NZZ oder FAZ. Ihre Werke wurden u.a. ins Englische, Französische, Italienische, Japanische, Koreanische, Kroatische, Niederländische, Polnische, Russische, Spanische und Portugiesische übersetzt. Kritik am Islam: Maron äußert sich seit 2010 wiederholt islamkritisch und verfasste Namensartikel in überregionalen Zeitungen. Im Beitrag "Politiker müssen Muslimen die Grenzen aufzeigen" wies sie darauf hin, dass die säkulare Verfassung die Gleichbehandlung aller Religionsgemeinschaften bedinge, so dass die Fokussierung auf den Islam in Form der zermürbende[n] und ergebnisarme[n]" Islamkonferenz nicht zu rechtfertigen sei. Diese Kritik an der Islamkonferenz 2014 rief Widerspruch hervor, etwa vom Comedian Murat Topal, der auf ihren Artikel antwortete: Ein besseres Beispiel dafür, wie schräg und schrill die so genannte Islamdebatte in Deutschland geführt wird, hätte es momentan wohl nicht geben können". Im Jahr 2017 schrieb Maron in einem Namensartikel in der NZZ: "Die Wahrheit ist, dass ich vor dem Islam wirklich Angst habe. Aber warum ist das krankhaft und nicht vernünftig? Die gleichen Zeitungen, die mir meine verachtenswerte Gesinnung attestieren, berichten täglich von blutrünstigen Verbrechen, die im Namen dieser Religion begangen werden, wobei sie natürlich betonen, dass das nicht an der Religion, sondern nur an deren Missbrauch liegt. Missbraucht wurde in der Menschengeschichte fast alles. Während für meine Kritiker der Missbrauch des Nationalen aber nur den Schluss zulässt, dass man den Nationalstaat abschaffen müsse, bleibt der missbrauchte Islam ganz ungeschoren." . . . Aus: wikipedia-Monika_Maron. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 Gelber Pappband mit grüngeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag 2020., 2020
Anbieter: Versandantiquariat Peter Kardos, Zürich, Schweiz
Erstausgabe. 8°. 1 Blatt, 302 Seiten, 2 Blätter, mit Abbildungen im Text. Original-Pappband, illustrierter Original-Umschlag (Umschlaggestaltung: Hauptmann & Kompanie Werbeagentur Zürich. Umschlagabbildung: Felix Valloton: Christie's Images / Bridgeman Images). Gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Frankfurt am Main. S. Fischer Verlag, (2020)., 2020
ISBN 10: 3103974434 ISBN 13: 9783103974430
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
2. Auflage. 544 S. Gut erhaltenes Exemplar. - Geringe Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Gr.-8°. Blauer Original-Pappeinband mit Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag, 2002 und 2020., 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, Stralsund, MV, Deutschland
8° , Hardcover/Pappeinband. Zustand: Sehr gut. 417 + 302 + 635 + 579 Seiten, Alle Bände haben einen Schuber und einen Schutzmschlag, Zustand der vier Bände sehr gut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Gesammelte Werke in Einzelbänden. Frankfurter Ausgabe. Hrsg. v. Peter de Mendelssohn.