Verlag: Frankfurt am Main: Hansisches Druck- und Verlagshaus (Edition Chrismon) 2006, 2006
A very nice edition of Erasmus' "In Praise of Folly" with many iilustrations by Gabriele Mucchi. Additional pictures are on the original slipcase. /// Original slipcase; cloth binding; hardback, 187 pp., 8° (17.5 x 26.5 cm), slipcase has a small stain, condition: fine Book Language/s: German.
Verlag: Frankfurt am Main, Hansisches Druck- und Verlagshaus / Edition Chrismon, ., 2011
ISBN 10: 3869210621 ISBN 13: 9783869210629
Anbieter: Antiquariat Jenischek, Bergisch Gladbach, Deutschland
Mit zahlreichen Abbildungen. 175 S. Gr.-8°, Pp. Gut erhalten. Nachhaltige Buchlieferung - Stabile, plastikfreie Verpackung.
Verlag: Hansisches Druck- und Verlagshaus / edition chrismon., Frankfurt am Main., 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Sabine Varma, Hamburg, Deutschland
173 Seiten. 8vo. Gut erhalten. O-Leineneinband mit montierter Deckelillustration.
Verlag: Edition Chrismon in Hansisches Druck und Verlagshaus (Lizenz des Verlags Faber & Faber), Frankfurt am Main, 2006
ISBN 10: 3938704004 ISBN 13: 9783938704004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit (gold-) geprägtem Rückentitel, farbig geprägtem Deckelmonogramm, farbigen Vorsätzen und Lesebändchen im illustrierten Schmuckschuber. Der Schuber dezent lichtrandig und auf der Oberseite leicht berieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Kaum eine andere Ausgabe der illustrierten Werke bei Faber & Faber hat in den zurückliegenden Jahren soviel Aufmerksamkeit und Zuspruch erfahren wie die Neuausgabe sämtlicher Lieder von Paul Gerhardt, kongenial illustriert von Egbert Herfurth. Neben den Illustrationen wurden den Liedern - soweit möglich - die entsprechenden Melodien des evangelischen Gesangbuches zugewiesen; damit liegt ein weiterer praktischer Nutzen vor. Paul Gerhardt, der in der Blütezeit des Luthertums Mitte des 17. Jahrhunderts Lieder wie "Du, meine Seele, singe", "Geh aus, mein Herz, und suche Freud" oder "Ich steh an deiner Krippen hier" schuf, erweist sich noch immer als ein unvergänglicher Klassiker auf dem Gebiet des Kirchenliedes." (Verlagstext Faber & Faber) Paul Gerhardt (* 12. Märzjul. / 22. März 1607greg. in Gräfenhainichen; gestorben 27. Maijul. / 6. Juni 1676greg. in Lübben) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Kirchenlieddichter. Die frühen Erfahrungen von Krieg, Krankheit und Tod prägten Gerhardt. Das spiegelt sich besonders in seinen Gedichten, die in ihrer Schlichtheit, Gefühlswärme und Singbarkeit zu Volksliedern geworden sind. Ob er Eigenes schuf oder aus den Psalmen der Bibel schöpfte, ob er die lateinischen Hymnen eines Arnulf von Löwen oder die Gebete Johann Arndts seinen Liedern zu Grunde legte, stets gelang es ihm, den bekannten Inhalt emotional zu bearbeiten. Gerhardts Lyrik behandelt die christliche Kirche, die Tages- und Jahreszeiten, das Ehe- und Familienleben. Mit dem Adventslied Wie soll ich dich empfangen beginnt er das Kirchenjahr, es folgen Weihnachtslieder wie Fröhlich soll mein Herze springen und Ich steh an deiner Krippen hier, denen das erschütternde Passionsgedicht O Haupt voll Blut und Wunden gegenübertritt. Das Oster- und Pfingsterlebnis verbindet sich mit der Freude an der erwachenden Natur, mit deren Tieren und Pflanzen sich Gerhardt vertraut fühlte. In Geh aus, mein Herz, und suche Freud zeigt er das sommerlich blühende Land; er schildert Regentage und Sonnenschein, Erdenleid und Erdenglück. Er singt das Lob der Hausfrau; er tritt aber auch zu den Eltern am Grabe ihres Kindes oder lässt das verstorbene Kind zu seinen Eltern sprechen. Die heute bekannten Werke Paul Gerhardts, 139 deutsche Liedtexte und Gedichte, sowie 15 lateinische Gedichte, wurden u. a. von Johann Crüger, Johann Georg Ebeling und Johann Sebastian Bach vertont. Gerhardt selbst war ein bescheidener, behutsamer und anspruchsloser Dichter. Mit seinen Liedern will Gerhardt in den Menschen Vertrauen wecken in eine kirchliche und persönliche Frömmigkeit. Somit bilden seine Werke den Übergang von der kirchlichen Objektivität zur Subjektivität des persönlichen Gefühlslebens, vom Bekenntnisgesang zum Erbauungslied. Egbert Herfurth (* 5. April 1944 in Wiese) ist ein deutscher Grafiker und Maler, der durch zahlreiche Buchillustrationen und Plakatgestaltungen bekannt geworden ist. Nach einer Lehre als Offsetretuscheur von 1960 bis 1962 und anschließender Tätigkeit als Wertpapiertechniker studierte Egbert Herfurth von 1964 bis 1969 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Wolfgang Mattheuer. Sein Werk umfasst ca. 180 Buchillustrationen sowie zahlreiche Plakate und Bilder. Durch über 300 Einzel- und Gruppenausstellungen in 20 Ländern wurde sein Werk auch über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 271, (9) pages. 4° (173 x 255mm).
Verlag: Frankfurt am Main, Hansisches Druck- und Verlagshaus [edition chrismon],, 2013
ISBN 10: 3869211199 ISBN 13: 9783869211190
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
183, (4) Seiten, Fotobildband; Bilder: Gesche Jäger; Texte: Jochen Brenner; Gestaltung: Mandy Hoppe; [Verlagstext: Wer sind die Männer, die heute Väter sind? Auf ihrem Platz am Kopf der Familientafel sitzen jetzt immer öfter die Mütter. Oder die neuen Männer der Mütter. Eine Selbstverständlichkeit ist Vatersein über die Zeugung hinaus heute nicht mehr. Männer müssen sich messen lassen an ihrem Engagement für die Familie, ihren Fertigkeiten als Zuhörer und an der Dauer ihrer Elternzeit. Wer sie gerade nicht sein wollen, wissen die Männer heutzutage von ihren eigenen Vätern. Wer sie sein könnten, finden die meisten von ihnen erst nach Jahren heraus. - Die Hamburger Fotografin Gesche Jäger hat über Monate hinweg immer wieder in elf deutschen Familien gelebt. Mit der Kamera beobachtete sie den Alltag von Vätern, Töchtern und Söhnen. Die Männer, die sie traf, sind jung, alt, alleinerziehend, homosexuell, geistig beeinträchtigt oder waren früher Kinderhasser. Sie leben in Patchworkfamilien, in offenen Beziehungen oder haben für die Kinder ihren Beruf aufgegeben. Der Samenspender unter ihnen ist noch auf der Suche nach der richtigen Frau. Solange wird er Vater, ein paar Mal im Jahr.]; --- gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1350 23 x 27,5 cm, Gebundene Ausgabe / Pappband.
Verlag: Frankfurt am Main Hansisches Druck- und Verlagshaus (edition chrismon) 1 Auflage dieser Ausgabe 236 Seiten 22 cm gebunden fadengeheftet Lesebändchen verlagsseitig kein Schutzumschlag, 2009
Anbieter: Antiquariat Bernhard, Berlin, Deutschland
bestens erhaltenes Exemplar ohne Gebrauchsspuren, noch in der Folie verpackt; mit zahlreichen Abbildungen 550 gr. 550.