Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Aitmatow, Tschingis:

    Verlag: Frankfurt am Main ; Olten ; Wien : Büchergilde Gutenberg ohne Jahresangabe, ca. 1982., 1982

    ISBN 10: 3763230629ISBN 13: 9783763230624

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 174 (2) Seiten mit einem Titelbild. 18,4 cm. Einbandgestaltung: Hennes Maier. Guter Zustand. Dekoratives Exemplar. Im Kriegswinter 1942/43 lernt der junge Sultanmurat in seinem heimatlichen Ail weit draußen in der Ödnis der kirgisischen Steppe die Härte des Lebens und die Liebe kennen. "Er fuhr hoch, als der Vater ihn an die Schulter tippte und ihm ins Ohr flüsterte: Steh auf, Sultanmurat, wir fahren. Bevor er aufsprang, überflutete ihn für den Bruchteil einer Sekunde eine Woge von Zärtlichkeit und Dankbarkeit dem Vater gegenüber." Für den erst fünfzehnjährigen Sultanmurat soll das tiefe Gefühl der Geborgenheit nicht lange anhalten. Allein und auf sich gestellt muss er im Kriegswinter 1942/43 für seine Familie und seine schwer kranke Mutter sorgen. Fast alle Männer seines Dorfes befinden sich im Krieg, es herrschen Hunger und Kälte im heimatlichen Ail, weit draußen in der öden kirgisischen Steppe. Verzweifelt wartet Sultanmurat auf eine Nachricht vom Vater, während er zusammen mit ein paar anderen Jungen unter schwersten Bedingungen die Aussaat des Sommergetreides vorbereitet, um die Familie vor dem Tod zu bewahren. Ausgehungerte Zugpferde, heruntergekommene Geräte und Pferdediebe erschweren die Arbeit, aber Sultanmurat gibt die Hoffnung nicht auf. Tapf er übernimmt er die Verantwortung, die ihn zum Mann reifen lässt. Und seine Liebe zur schönen, stolzen Myrsagül gibt ihm den Mut, sich den lauernden Gefahren des Krieges zu stellen. "Es geht mir um die Liebe und die Kriegszeit. Der Krieg brandet irgendwo . Und hier, gleich daneben, ist die Liebe die Entdeckung der Welt. Zwischen Krieg und Liebe entstehen zwangsläufig unsichtbare Beziehungen und Brücken." Tschingis Aitmatow. - Tschynggys Aitmatow, russisch * 12. Dezember 1928 in Scheker im Talas-Tal, Kirgisistan; 10. Juni 2008 in Nürnberg) war ein kirgisischer Schriftsteller, der hauptsächlich in russischer Sprache schrieb. Leben: Aitmatow wurde im Norden Kirgisistans nahe der usbekischen Grenze im Dorf Scheker (Gebiet Talas) geboren. Sein Vater war dort Verwaltungsbeamter, seine Mutter Nagima Chasijewna, eine gebürtige Tatarin, war Schauspielerin am örtlichen Theater. In seiner Kindheit zog er, wie damals die meisten Kirgisen, mit seiner Familie und den Tieren des Klans von Weide zu Weide. 1937 wurde sein Vater Torekul Aitmatow während der stalinistischen Säuberungen" wegen bürgerlichem Nationalismus verhaftet und 1938 hingerichtet. Aitmatow begann sein Arbeitsleben mit 14 Jahren als Gehilfe des Sekretärs des Dorfsowjets. Darauf folgten Tätigkeiten als Steuereintreiber, Lagerarbeiter und Maschinistenassistent. Da Kirgisistan zu dieser Zeit zu einer Sowjetrepublik wurde, hatte Aitmatow die Gelegenheit, an der neu eingerichteten russischen Schule in Scheker zu lernen und sich für ein Studium zu qualifizieren. 1946 begann er mit dem Studium der Veterinärmedizin, zunächst an der Technischen Hochschule im nahe gelegenen kasachischen Dschambul, und dann bis 1953 am Kirgisischen Landwirtschaftsinstitut in Frunse. Seine literarische Tätigkeit begann 1951 mit Übersetzungen kirgisischer Prosa ins Russische; er arbeitete jedoch noch bis zum Erscheinen seiner ersten Erzählung am Wissenschaftlichen Forschungsinstitut von Kirgisistan. 1956 begann er mit einem Studium am Maxim-Gorki-Literaturinstitut in Moskau, wo er bis 1958 lebte. 1957 wurde er in den sowjetischen Schriftstellerverband aufgenommen. Danach arbeitet er acht Jahre für die Parteizeitung Prawda. Aitmatow ist Träger verschiedener Preise, unter anderen des Leninpreises 1963, des Staatspreises 1968, 1977, 1983. Ferner wurde er als Nationalschriftsteller Kirgisistans und als Held der sozialistischen Arbeit 1978 ausgezeichnet. Er war Abgeordneter im Obersten Sowjet der UdSSR, Mitglied des ZK der Kommunistischen Partei Kirgisistans sowie Mitglied des Sekretariats der Schriftstellerunion und der Kinematografen-Union. Er war Präsidiumsmitglied des Sowjetischen Solidaritätskomitees mit den Staaten Asiens und Afrikas. Aitmatow war Chefredakteur der Zeitschrift Inostrannaja literatura" (dt. Ausländische Literatur) und Initiator der internationalen Intellektuellenbewegung Issyk-Kul-Forum". Aitmatow 200719881990 war Aitmatow Vorsitzender des kirgisischen Autorenverbandes. In der Zeit der Perestroika war er als parlamentarischer Vertreter (Oberster Sowjet der UdSSR) aktiv, seit Ende 1989 auch als Berater Michail Gorbatschows. 1990 wurde er sowjetischer Botschafter in Luxemburg. Bis März 2008 war er Botschafter für Kirgisistan in Frankreich und den Benelux-Staaten und lebte in Brüssel. Nachdem der an Diabetes erkrankte Aitmatow bei Dreharbeiten im Wolgagebiet im Mai einen Schwächeanfall erlitten hatte, verstarb er am 10. Juni 2008 im Nürnberger Klinikum nach drei Wochen künstlichem Koma an den Folgen einer schweren Lungenentzündung. Werk: Aitmatows erstes und bekanntestes Werk ist die später auch erfolgreich verfilmte Erzählung Dshamilja, eine in Kirgisistan spielende Liebesgeschichte aus dem Sommer des Kriegsjahres 1943. Louis Aragon übersetzte sie ins Französische und würdigte in seinem Vorwort mit den Worten: Ich schwöre es, die schönste Liebesgeschichte der Welt". Hannes Wader ließ sich von ihr zu seinem Lied Am Fluss" inspirieren. In der DDR gehörte es an den Schulen zur Pflichtliteratur. Bereits in den 1970-er Jahren distanzierte er sich vom sozialistischen Realismus, sein Roman Der Richtplatz (auch: Die Richtstatt) gab 1987 wichtige literarische Impulse für die Perestroika. In seinen Erzählungen spielen kirgisische Tradition und Kultur eine tragende Rolle. Den Kontrast zwischen dem harten, mit der Natur verbundenen Leben des ehemaligen Nomadenvolkes und dem Kolchos-Alltag in der Sowjetunion beschreibt Aitmatow gefühlvoll, poetisch und mit erzählerischer Kraft. In seinen neueren Werken kritisiert er konsequent die menschliche Ignoranz und die damit verbundene Zerstörung der Natur. Auf Bitten des Naturschutzbund Deutschland übernahm er die Schirmherrschaft der Vereinigung zum Schutz der Schn.

  • Dunsany, Lord:

    Verlag: Frankfurt am Main, Büchergilde Gutenberg, ohne Jahresangabe.

    ISBN 10: 3763229256ISBN 13: 9783763229253

    Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, Stralsund, MV, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 17,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8° , Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 279 Seiten, Schutzumschlag und Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Zustand gut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.

  • Haefs, Gisbert

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Haffmans Verlags) Ohne Jahresangabe (1995), Frankfurt am Main und Wien, 1995

    ISBN 10: 3763242848ISBN 13: 9783763242849

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Geprägter Ganzleineneinband mit illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas randberieben und auf der Rückseite mit Ranknick und hinterlegtem Einriss ebd., ansonsten guter Erhaltungszustand. Gisbert Haefs (* 9. Januar 1950 in Wachtendonk) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Er ist der Bruder von Hanswilhelm Haefs und Gabriele Haefs. Haefs verfasste zahlreiche Romane und Erzählungen unterschiedlicher Genres wie z. B. die Science-Fiction-Tetralogie um Dante Barakuda oder Kriminalromane um den Anti-Helden und Universal-Dilettanten Baltasar Matzbach und den Agenten wider Willen Mario Guderian. Die (Kriminal-)Geschichten um das Triumvirat wurden vom WDR als Hörspiel produziert und werden immer wieder im Rundfunk gesendet. Drei der Hörspiele (Das Triumvirat, Das Triumvirat denkt, Das Triumvirat spinnt) sind 2006 beim Audiobuch-Verlag als Hörbuch erschienen, ein viertes (Das Triumvirat hext) wurde am 28. September 2007 mit neuen Sprechern live aufgeführt. Besonders erfolgreich sind seine mit großer Detailkenntnis und Einfühlungsvermögen geschriebenen historischen Romane aus der Zeit der Antike, in denen Haefs oft das seit der Renaissance vorherrschende Bild durchbricht und historische Ereignisse aus einer neuen Perspektive beschreibt, etwa die Geschichte Hannibals aus Sicht der nach dem dritten Punischen Krieg untergegangenen Karthager. Weiterhin steuerte er einen sogenannten Gastroman zur Science-Fiction-Serie Perry Rhodan bei. Der Eiserne Finger Gottes erschien als Band 2289 der Heftromanserie am 1. Juli 2005. Gisbert Haefs ist Mitglied der Kipling Society in London und der Krimiautorenvereinigung Das Syndikat. (wikipedia) In deutscher Sprache. 504 pages. 8°.

  • Lurie, Alison

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Diogenes Verlages) Ohne Jahresangabe, Frankfurt am Main

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter, geprägter Ganzleinenband mit illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas berieben und angerändert, ansonsten sehr guter Zustand. Alison Lurie (* 3. September 1926 in Chicago, Illinois) ist eine amerikanische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin. (wikipedia) In deutscher Sprache. 416 pages. 8°.

  • Fast, Howard

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Rowohlt Verlages) Ohne Jahresangabe, Frankfurt am Main, Olten, Wien

    ISBN 10: 3763233318ISBN 13: 9783763233311

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Geprägter Pappband mit illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag dezent angerändert, berieben und mit einem kleinen Einriss,die Schnitte leicht nachgedunkelt, ansonsten sehr guter Zustand. Es ist die packende Geschichte des Hollywood-Filmzaren Max Britsky. Die Kulisse ist bunt und aufregend geschrieben. Charlie Chaplin, Mary Pickford, Douglas Fairbanks und andere säumen den Aufstieg von Max. Die Traumfabrik mit all ihren Lockungen und Schrecken wird fesselnd vorgeführt. Glanz und Untergang eines Filmmoguls werden als ein spannendes Zeitdrama entwickelt. Howard Melvin Fast (* 11. November 1914 in New York; ? 12. März 2003 in Old Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer kommunistischer Schriftsteller. Neben anderen Pseudonymen veröffentlichte Fast seine Werke auch als E. V. Cunningham. (wikipedia) In deutscher Sprache. 496 pages. 8°.

  • Walker, Alice

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Rowohlt Taschenbuch Verlags) Ohne Jahresangabe (1987), Frankfurt am Main, Olten, Wien, 1987

    ISBN 10: 376323294XISBN 13: 9783763232949

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter, geprägter Ganzleinenband mit illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag berieben, angerändert und dezent fleckig, der Einband und die Buchschnitte ebenfalls leicht fleckig, ansonsten guter Zustand. Die Farbe Lila (Originaltitel: The Color Purple) ist ein Briefroman der US-amerikanischen Schriftstellerin Alice Walker aus dem Jahr 1982. Das lebensumspannende Melodram spielt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im ländlichen Georgia und thematisiert die damalige gesellschaftliche Stellung und die Lebensbedingungen afro-amerikanischer Frauen in den Südstaaten der USA. Dabei behandelt der Roman insbesondere die Themen Inzest, patriarchale Gewalt und lesbische Liebe. Das Werk wurde 1983 mit dem American Book Award sowie dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet und im Jahr 1985 von Regisseur Steven Spielberg mit Whoopi Goldberg in der Hauptrolle verfilmt. Anfang des 20. Jahrhunderts beginnt die vierzehnjährige Celie, Protagonistin und Ich-Erzählerin der Geschichte, Briefe an Gott zu schreiben, da sie sonst niemanden hat, dem sie ihr Leid anvertrauen kann: Da ihre todkranke Mutter den Mann, von dem Celie glaubt, dass er ihr Vater ist, zurückweist, zwängt dieser das Mädchen in die Rolle der Ehefrau und missbraucht sie regelmäßig. Um ihre jüngere Schwester Nettie vor ähnlichen Übergriffen zu schützen, wehrt sie sich nicht gegen die Vergewaltigungen und wird zweimal schwanger. Beide Male gibt ihr Vater die Kinder nach der Geburt weg und lässt Celie im Unklaren über ihr Schicksal. Nach der Verleihung des Pulitzer-Preises wurde Die Farbe Lila zum Bestseller und mit dem Kinostart der gleichnamigen Verfilmung von Stephen Spielberg stieg der Roman sogar auf Platz 1 der Verkaufslisten. Allein von Januar bis April 1986 verkaufte sich das Werk vier Millionen mal. Der Film Die Farbe Lila kam 1985 in die Kinos und erhielt elf Nominierungen für den Oscar, ging bei der Verleihung jedoch leer aus. (wikipedia) In deutscher Sprache. 255 pages. 8°.

  • Demirkan, Renan

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Kiepenheuer & Witsch Verlages) Ohne Jahresangabe, Frankfurt am Main, Wien

    ISBN 10: 3763235485ISBN 13: 9783763235483

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pappe. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter, illustrierter Pappband. Die Schnitte dezent fleckig, Hinterdeckel mit einer Abriebstelle, ansonsten rundum guter Zustand. "Die Kleine Reihe", in Anlehnung zu den bereits in den Jahren 1927-1929 bei der Büchergilde Gutenberg Berlin erschienen, kleinformatigen Bänden (den Anfang machten seinerzeit die Bücher "Der Schatzgräber" von Ludwig Anzengruber bzw. "Im Winkel des Lebens" von Oscar Maria Graf) 1982 von Juergen Seuss erneut aus der Taufe gehoben, war gedacht als "Bibliothek für kritische Leser". Bis 1990 alle in der schönen einheitlichen Gestaltung (gelb, rot, schwarz) und dem Einheitsformat von 12x18,5cm, jedoch mit unterschiedlichen Typografien, manchmal als illustrierte, signierte oder als Vorzugsausgabe herausgegeben, versammelte die Reihe anspruchsvolle literarische Texte aus allen Bereichen. Stets mit einheitlicher Einband- und Schutzumschlagillustration diverser bekannter aber auch junger Künstler versehen, war und ist die Reihe ein Kleinod unter den Gildebüchern und in der Bücherlandschaft schlechthin. Hier ein Exemplar in der farbenfrohen Gestaltung von Thomas & Thomas Design, die von 1990 bis 2004 die Reihengestaltung übernahmen. In deutscher Sprache. 107 pages. Klein 8°.

  • Breytenbach, Breyten

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Kiepenheuer & Witsch) Ohne Jahresangabe (um 1984), Frankfurt am Main, Olten, Wien, 1984

    ISBN 10: 3763231358ISBN 13: 9783763231355

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Geprägter Ganzleinenband mit illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht berieben, angerändert und fleckig, Kopfschnitt mit kleinem Fleck und Bereibung, die Seiten ebd. mit leichtem Knick, ansonsten guter Zustand. Breyten Breytenbach (* 16. September 1939 in Bonnievale, Südafrika) ist ein Schriftsteller, Maler und Anti-Apartheid-Aktivist. Breyten Breytenbach gilt seit den 1960er Jahren als einer der bedeutendsten Lyriker Südafrikas und ist seit 1982 französischer Staatsbürger. Er ist Ritter der Ehrenlegion und hat mehrfach den wichtigsten Literaturpreis seiner südafrikanischen Heimat erhalten. In seinen literarischen Werken, die in Übersetzungen weltweit vorliegen, engagiert er sich gegen Rassismus und für die soziale Integration und Verständigung der Menschen. (wikipedia) In deutscher Sprache. 565 pages. 8°.

  • Bild des Verkäufers für Der Hühnerdieb. Roman. Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Lapid, Shulamit

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des C. Bertelsmann Verlags) Ohne Jahresangabe (um 1997), Frankfurt am Main und Wien, 1997

    ISBN 10: 3763246878ISBN 13: 9783763246878

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Grüner Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas (rand-)berieben und mit einem kleinen hinterlegten Randeinriss, ansonsten guter Erhaltungszustand. Schulamit Lapid (* 9. September 1934 in Tel Aviv) ist eine israelische Schriftstellerin. Sie studierte Orientalistik und war Vorsitzende des israelischen Schriftstellerverbandes. Für Lokalausgabe (1989), den ersten Roman mit Lisi Badichi, ihrer wichtigsten Figur, bekam sie 1996 den Deutschen Krimipreis. Sie ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen Israels und schreibt neben Kriminalromanen auch historische und sozialkritische Romane sowie Kinderbücher, Theaterstücke und Kurzgeschichten. In all ihren Büchern versucht sie durch Nebenhandlungen die sozialen Hintergründe zu beleuchten. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 350, (2) pages. 8° (133 x 190mm).

  • Bild des Verkäufers für Mohammed. Die Legende des Islams. Mit einer Nachbemerkung von Ilse Wilbrandt. Einbandgestaltung von Heinrich Thomas. Buchherstellung von Margot Mayer. (= "Die kleine Reihe"). zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Kamphoevener, Elsa Sophia von

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags "Die Arche" Peter Schifferli) Ohne Jahresangabe (1991), Frankfurt am Main und Wien, 1991

    ISBN 10: 3763238956ISBN 13: 9783763238958

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pappe. Zustand: gut. Erste Aufl./ Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Elsa Sophia von Kamphoevener (* 14. Juni 1878 in Hameln; ? 27. Juli 1963 in Marquartstein) war eine deutsche Schriftstellerin und Märchenerzählerin. In Hameln als Elsa Sophia Kamphövener geboren, wuchs sie ab Juni 1883 in Konstantinopel auf. Dort war ihr Vater Louis Kamphövener als Major und zudem ab 1895 als osmanischer Muschir (Marschall) mit dem Titel eines Paschas ein deutscher Reorganisator der osmanischen Armee. Bevor Elsa Sophia von Kamphoevener als Verfasserin und Erzählerin von türkischen Märchen berühmt wurde, hatte sie bereits unter dem Namen Else Marquardsen-Kamphövener Erzählungen, Aufsätze, Übersetzungen, Romane und eine Komödie veröffentlicht. Die frühen Schriften zwischen 1916 und 1922 umkreisten das Thema des osmanischen Orients. Es folgten danach hauptsächlich Trivialromane, die teilweise als Fortsetzungsromane in Zeitschriftenverlagen veröffentlicht wurden. Der 1937 verlegte Roman Pionier für Deutschland ist von nationalsozialistischem Gedankengut geprägt. 1941 befasste sich von Kamphoevener in mehreren kurzen Beiträgen in Wir und die Welt wieder mit der Welt des Orients. Nach 1945 nahm sie keinen Bezug mehr auf ihre bisherigen Werke. Auch die äußeren Umstände ihres Lebens zwischen 1906 und ihrer Karriere als Märchenerzählerin fanden ? außer ihrer Freundin Ilse Wilbrandt gegenüber ? keine öffentliche Erwähnung mehr. Dagegen nahmen Darstellungen von weitgehend fiktiven Erlebnissen vor 1906 bedeutenden Raum ein. Bereits im Januar und Februar 1929 wurden einige Märchenerzählungen von Kamphoeveners, von ihr frei gesprochen, im Rundfunk gesendet. Daran konnte sie ab 1951 anknüpfen. Ihr Erfolg als Märchenerzählerin in deutschsprachigen Rundfunkanstalten war die Grundlage für die Buchausgaben ihrer Märchen ab 1956. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 120, (4) pages. 8° (123 x 185mm).

  • Bild des Verkäufers für Unschuld. / Spiel. Zwei Erzählungen. Aus dem Amerikanischen von Hans Wollschläger, Dirk van Gunsteren und Susanna Rademacher. Mit zwei Linolschnitten von Heinrich Schmid. Einbandgestaltung von Heinrich Thomas unter Verwendung eines Linolschnittes von Heinrich Schmid. Buchherstellung von Margot Mayer. (= "Die Kleine Reihe"). zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Pappe. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Harold Brodkey (geboren am 25. Oktober 1930 als Aaron Roy Weintraub in Staunton, Illinois; gestorben am 26. Januar 1996 in New York City) war ein amerikanischer Schriftsteller, Essayist und Journalist. Brodkey veröffentlichte in Buchform zu Lebzeiten zwei Romane und zwei Bände mit Erzählungen, ein weiterer Erzählungsband erschien postum. Seine Prosa umkreist in aufwändig ausgeführter, häufig ausufernder sprachlicher Gestaltung die eigenen biografischen Erinnerungen, erkundet dabei die Grenzen der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Bezug auf Kindheits-Traumata und die Möglichkeiten und Abgründe emotionaler und sexueller Erfahrungen ? ?Brodkeys Erzählungen sind hyperexakte Studien über das Geschehen zwischen Menschen, den Hof der Worte und Gesten, den Kampf um Anerkennung, das Machtgespinst des sexuellen Dialogs, den unendlichen, stets sich erneuernden Rest absichtsvoller und unabsichtlicher Mißverständnisse?, charakterisierte Dorothea Dieckmann in der Wochenzeitung Die Zeit die letzten Erzählungen Brodkeys. Seine erste Erzählung veröffentlichte Brodkey 1953 im literarischen Magazin The New Yorker, zu dessen Autoren er bis zu seinem Tod gehören sollte. Dort und in anderen Zeitschriften publizierte Brodkey fortan kontinuierlich Kurzgeschichten, Essays und journalistische Beiträge. Seine erste Buchveröffentlichung war eine Sammlung solcher Kurzgeschichten, First Love and Other Sorrows (1957, deutsch: Erste Liebe und andere Sorgen, 1968), autobiografisch geprägt wie die folgenden Werke. Der Autor sorgte damit für Aufsehen in der Szene und erhielt enthusiastische Kritiken, war aber in der Form der Erzählungen noch vergleichsweise konventionell und ließ die literarische Komplexität seiner späteren Arbeiten noch kaum erkennen. Brodkey gewann für die in Zeitschriften publizierten Erzählungen 1975 und 1976 zwei Mal hintereinander den renommierten O.-Henry-Preis und wurde aufgrund dieser Veröffentlichungen in der Literaturkritik als ?neuer Proust? hervorgehoben, aber es sollten 30 Jahre vergehen zwischen der ersten und der zweiten selbständigen Buchveröffentlichung 1988. Mit dieser zweiten Sammlung von Erzählungen Stories in an Almost Classical Mode (1988, deutsch in zwei Bänden erschienen: Unschuld (1990) und Engel (1991)), die Brodkey aus dem umfangreichen Material zum immer noch unveröffentlichten ?großen Roman? ausgelagert hatte und mit denen er seinen eigenen literarischen Ton gefunden hatte, wurde Brodkey berühmt. Eine der Erzählungen, Innocence (deutsch: Unschuld), hatte schon nach der Erstveröffentlichung im American Review 1973 für besonderes Aufsehen gesorgt. Brodkey beschreibt über 30 Seiten hinweg die Bemühungen seines Protagonisten, einer Frau zu ihrem ersten Orgasmus zu verhelfen. Dieser Erzählungsband, und insbesondere Innocence, machte Brodkey zur ?Kultfigur? der 1980er Jahre in der literarischen Szene der USA. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 110, (2) pages. Klein 8° (122 x 185mm).

  • Orlev, Uri ; Gleich, Jacky

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Beltz Verlags, Programm Beltz & Gelberg) Ohne Jahresangabe (um 1997), Frankfurt am Main und Wien, 1997

    ISBN 10: 3763246487ISBN 13: 9783763246489

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter und folienkaschierter Pappeinband. Der Einband etwas nachgedunkelt, leicht berieben und mit diversen kleinen Druckstellen, die unteren Seitenränder leseknickig und/oder mit leichtem Knick der unteren Ecke, insgesamt gebrauchsspuriges Buch in befriedigendem Erhaltungszustand. "Welches Kind träumt nicht davon, einmal so groß zu sein wie die Erwachsenen und endlich selbst bestimmen zu dürfen, was wann wie gemacht wird. Die Eltern von Daniela haben nichts zu lachen, als sie eines Morgens klein sind und Daniela als Große, sie aus den Betten schmeißt, ihnen die Zähne putzt, weil sie es jetzt eilig hat und die Trödelei der Beiden nicht mehr aushält. Entschieden wählt Daniela das Kleid für Mutti aus, das sie heute anziehen muss, auch wenn es ihr überhaupt nicht gefällt und natürlich werden auch die Haare von Vati einmal gründlich gekämmt. Der israelische Autor Uri Orlev hat ein Bilderbuch aus Kindersicht geschrieben, das Jacky Gleich mit sehr witzigen und frechen Bildern illustriert hat. Beim Vorlesen beschleicht den großen Leser oft das Gefühl, dass er diese Sätze allzu gut kennt, die Daniela streng zu den geschrumpften Eltern spricht. Leicht haben es die Kleinen mit den Großen wirklich nicht. --Manuela Haselberger" (Verlagstext) Uri Orlev (* 24. Februar 1931 in Warschau) ist ein polnisch-israelischer Autor von Kinder- und Jugendbüchern. Er lebt in Jerusalem, ist verheiratet und hat vier Kinder. Uri Orlev ist einer der wenigen noch lebenden Holocaust-Zeitzeugen und gilt weltweit als einer der renommiertesten Kinder- und Jugendbuchautoren. Jacky Gleich (* 1964 in Darmstadt) ist eine deutsche Buchillustratorin, Trickfilmregisseurin und Malerin. Jacky Gleich ist in Rangsdorf (Brandenburg) aufgewachsen. Sie studierte Animation an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam und an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Sie hat viele Trickfilme realisiert (u. a. in ihrem eigenen Trickfilmstudio KREATUR 1993?97) und seit 1995 rund 80 Bücher illustriert. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (30) pages. 4° (215 x 300mm).

  • Bild des Verkäufers für Das Kamel mit dem Nasenring. [Erzählungen]. Einbandgestaltung von Heinrich Thomas. Buchherstellung von Margot Mayer. (= "Die Kleine Reihe"). zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Alafenisch, Salim

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Unionsverlags Zürich) Ohne Jahresangabe (1991), Frankfurt am Main und Wien, 1991

    ISBN 10: 3763238522ISBN 13: 9783763238521

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pappe. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband. Die Einbandecken dezent berieben, der Kopfschnitt etwas angestaubt und leicht fleckig, das Vorsatzblatt gewellt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "In einer stürmisch rauhen Winternacht hält der Stammesälteste die Zeltbewohner mit einer Geschichte wach. Sie ist länger als ein Kamelhals, denn es ist die Geschichte dieses Beduinenstammes, der in unserem Jahrhundert Umwälzungen erlebt hat, wie noch keine Generation zuvor. Zuerst zerteilte der Suezkanal die Wüste. Dann kamen Sultane und Paschas, englische Kolonialoffiziere und moderne Gerichtsbeamte. Sie zogen Grenzen und brachten Gesetze, an die sich die Nomaden nie gewöhnen wollten. Salim Alafenisch berichtet augenzwinkernd vom gelehrten Esel, vom Kamel mit dem Nasenring, von Weltgeschichte und Nomadenleben in der Negev-Wüste." (Verlagstext) Salim Alafenisch (* 1948 in der Negev, Israel) ist ein deutsch schreibender palästinensischer Schriftsteller mit israelischer Staatsbürgerschaft. In seinen Büchern vermittelt er Einblicke in Leben und Kultur der Beduinen. Alafenisch wurde als Sohn eines Beduinen-Scheichs geboren. Nach einer Kindheit als Kamelhirte lernte er mit 14 Jahren lesen und schreiben und ging in Nazareth auf das Gymnasium. In London und Heidelberg studierte er Soziologie, Ethnologie und Psychologie. Alafenisch lebt heute als freier Schriftsteller und Geschichtenerzähler in Heidelberg. Alafenischs Themen stammen aus seiner eigenen Erfahrung und seiner Lebensgeschichte. Er schreibt über das Aufeinandertreffen von Moderne und Tradition sowie über das Alltagsleben der Nomaden in der Gegenwart. Dabei schöpft er aus einer reichen mündlichen Erzähltradition, die er als Kind im Zelt seines Vaters oder am nächtlichen Lagerfeuer der Beduinen kennengelernt hat. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 157, (3) pages. Klein 8° (122 x 185mm).

  • Bild des Verkäufers für Der Mäusetöter. Unrühmliche Geschichten. [Autobiographie]. Einbandgestaltung von Heinrich Thomas. Buchherstellung von Margot Mayer. (= "Die Kleine Reihe"). zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Adorf, Mario

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Kiepenheuer & Witsch Verlags) Ohne Jahresangabe (um 1993), Frankfurt am Main und Wien, 1993

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pappe. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband. Die Einbandkanten leicht berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Sofort nach dem Erscheinen seines ersten Buches waren sich Leser wie Kritiker einig: Mario Adorf ist nicht nur einer der ganz großen Schauspieler unserer Zeit, sondern auch ein höchst talentierter Schriftsteller. Dabei ist Der Mäusetöter nicht nur eine Sammlung äußerst unterhaltsamer Geschichten, sondern Mario Adorfs persönlichstes Buch ? voller autobiographischer Episoden und Erinnerungen an seine Eifel-Kindheit während der NS-Zeit, seine Jugend- und Studententage nach dem Krieg und seine Anfänge als Schauspieler. Dass der Erzähler selbst in vielen seiner Geschichten am Ende oft gerade nicht als glänzender Sieger dasteht, dem es zu gratulieren gilt, macht nicht nur den Charme dieser Erzählungen aus, sondern hat dem Buch auch seinen Untertitel eingetragen: Unrühmliche Geschichten." (Verlagstext) Mario Adorf (* 8. September 1930 in Zürich, Schweiz) ist ein deutscher Schauspieler. Er gehört zu den profiliertesten zeitgenössischen Darstellern auf der Bühne, im Kino und im Fernsehen. Daneben betätigt sich Adorf als Schriftsteller und Hörbuchautor. Erfolge feierte Adorf auch im internationalen Kino. Sein schauspielerisches Repertoire drückte sich meist in Charakteren aus, die zwischen raubeinigen Knechten oder Ganoven und edlen Mafiosi oder ehrenwerten Signori liegen. Auffällig zeigt sich auch Adorfs Vorliebe für die italienische Kultur. In dem italienischen Film Die Ermordung Matteottis spielte er den ?Duce? Mussolini. Andererseits konnte Adorf auch sein komödiantisches Talent mehrfach unter Beweis stellen. Adorf trat in zahlreichen Fernsehfilmen, vorzugsweise in denen des Regisseurs Dieter Wedel, auf und betätigte sich als Theaterschauspieler. 2007 gehörte er unter dem Vorsitz des US-amerikanischen Filmemachers Paul Schrader zur Jury der Filmfestspiele von Berlin. In mehr als 50 Jahren hat Adorf in über 120 Filmen mitgespielt.[4] In den letzten Jahren trat er zudem mehrfach als Buchautor (und vortragender Sänger) in Erscheinung. Außerdem war er als Synchronsprecher tätig und lieh beispielsweise dem Drachen Draco in Dragonheart seine Stimme. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 140, (4) pages. Klein 8° (122 x 185mm).

  • Bild des Verkäufers für Der Sandmann. Roman. Einbandgestaltung von Heinrich Thomas. Buchherstellung von Margot Mayer. (= "Die Kleine Reihe"). zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Kirchhoff, Bodo

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Suhrkamp Verlags) Ohne Jahresangabe (um 1993), Frankfurt am Main und Wien, 1993

    ISBN 10: 3763242406ISBN 13: 9783763242405

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pappe. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Ein alternder Mann verfolgt die Spuren des Mädchens, das er heimlich liebt, im Gassengewirr von Tunis, und je mehr Hinweise auf die Verschwundene er findet, desto tiefer verstrickt er sich in ein Labyrinth von seltsamen Geschichten, die ihn den Boden unter den Füßen verlieren lassen." (Verlagstext) Bodo Kirchhoff (* 6. Juli 1948 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor, der Erzählungen, Romane und Drehbücher veröffentlicht. Er lebt in Frankfurt am Main und am Gardasee in Italien. Kirchhoff hat seit 1979 zahlreiche Prosawerke, Texte, Bühnenarbeiten und Drehbücher vorgelegt. Sein literarisches Debüt war Theaterstück "Das Kind oder Die Vernichtung von Neuseeland", der Tragödie eines autistischen Jungen in den USA, sowie die Novelle "Ohne Eifer, ohne Zorn", in der Liebe leidenschaftslos als triste Obsession geschildert wird. Seinen Durchbruch ins breite Publikum schaffte er 1990 mit dem Roman "Infanta", der zum Bestseller wurde. 1994/95 war er Dozent der Frankfurter Poetik-Vorlesungen mit dem Thema "Legenden um den eigenen Körper", der 2012 als Essay-Band neu aufgelegt wurde. Eine seiner Kernaussagen darin lautet "Schreiben ist Handwerk plus eigener Abgrund, das eine ohne das andere ist nichts". Der um den Ödipuskomplex kreisende Roman eines Sohnes erschien unter dem Titel "Parlando" 2001. Ein weiteres Hauptwerk erschien 2012 mit dem Roman "Die Liebe in groben Zügen" (2012), der Geschichte eines älteren Ehepaares, das sich noch einmal scheiternd auf die Suche nach der Liebe begibt. Kirchhoffs Novelle "Widerfahrnis" gewann den Deutschen Buchpreis 2016. In der Novelle löst sich der Protagonist aus seiner Melancholie. 2010 enthüllte Kirchhoff in einem Artikel im Spiegel, dass er als 12-jähriger Schüler vom Kantor seiner Evangelischen Internatsschule am Bodensee mehrfach sexuell missbraucht wurde. Dieses Thema greift er in seinem 2018 erschienenem autobiografischen Roman Dämmer und Aufruhr. Roman der frühen Jahre erneut auf. Ohne sich selbst zu schonen, spürt der Autor auf 480 Seiten den Prägekräften seiner jugendlichen Erlebnisse nach. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 153, (3) pages. Klein 8° (122 x 185mm).

  • Gercke, Doris

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags am Galgenberg) Ohne Jahresangabe (1992), Frankfurt am Main und Wien, 1992

    ISBN 10: 3763240586ISBN 13: 9783763240586

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pappe. Zustand: gut. Erste Aufl./ Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband in gutem Erhaltungszustand. Hier ein Exemplar der ersten Auflage mit dem falsch geschriebenen Nachnamen der Verfasserin auf Einband und Titelblatt! "Bella Block, die legendäre Kommissarin aus Doris Gerckes erfolgreichen Kriminalromanen, ist inzwischen eine Kultfigur. Millionen Leser und Fernsehzuschauer beobachten fasziniert ihren Kampf gegen kriminelle Machenschaften in feinen und nicht so feinen Kreisen. Diesmal ermittelt Bella im Hamburger Arbeiterviertel mit dem zynischen Namen "Hoffnungsberg". Rätselhafte Todesfälle von kleinen Mädchen schrecken die Öffentlichkeit auf. Schnell stößt Bella auf dunkle Geschäfte türkischer Jugendbanden, die den Drogenhandel und Kinderprostitution organisieren. Doch ihre Ermittlungen kollidieren immer wieder mit dem Desinteresse der Anwohner und der Gleichgültigkeit bei der Polizei, die nicht sieht oder nicht sehen will." (Verlagstext btb) Doris Gercke (* 7. Februar 1937 in Greifswald) ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie schreibt auch unter dem Pseudonym Marie-Jo Morell. Doris Gercke entstammt einer Greifswalder Arbeiterfamilie, die 1949 nach Hamburg flüchtete. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Verwaltungsbeamtin nach einem Schulbesuch des Hamburger Gymnasiums Lerchenfeld von 1951 bis 1954, den sie abbrechen musste, da ihre Eltern das damals geforderte Schulgeld nicht mehr aufbringen konnten. Sie heiratete mit 20 Jahren. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes gab sie ihren Beruf auf und lebte als Ehefrau, Hausfrau und Mutter. 1980, nach 15-jähriger Erziehungspause, machte sie das Begabtenabitur und studierte Rechtswissenschaften. Den Beruf einer Juristin übte sie hingegen nie aus. Stattdessen entschied sie sich 1988, ihren ersten Roman zu schreiben: Weinschröter, du mußt hängen. Ursprünglich inspirieren ließ sie sich dabei nach eigenen Angaben durch Romane von Raymond Chandler sowie des schwedischen Autorenpaars Maj Sjöwall und Per Wahlöö. Der Krimi um die Ermittlerin Bella Block wurde ein Erfolg. Darauf folgten zahlreiche weitere Kriminalromane mit derselben Protagonistin. Die Figur der selbstbewussten, raubeinigen und trinkfesten Kriminalbeamtin wurde durch die Fernsehverfilmungen mit Hannelore Hoger in der Titelrolle einem breiten Publikum ein Begriff. Die Drehbücher werden mittlerweile jedoch von anderen Autoren verfasst, nachdem sie die Rechte an der Fernsehfigur abgegeben hat. Sie schreibt des Weiteren Kinder- und Jugendbücher sowie Lyrikbände. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 167, (5) pages. Klein 8° (122 x 185mm).

  • Gercke, Doris

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlages am Galgenberg, Hamburg) Ohne Jahresangabe (1991), Frankfurt am Main und Wien, 1991

    ISBN 10: 3763239081ISBN 13: 9783763239085

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pappe. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband. Der Vorsatz fehlt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Bella Block von der Hamburger Kripo soll ausgerechnet wegen zweier Selbstmorde in jenem Dorf im Umland ermitteln, in dem sie selbst ein Wochenendhäuschen besitzt. Zunächst sieht es nach einem äußerst angenehmen Job aus, und sie macht es sich erst einmal in ihrem Garten bequem. Doch bald muss sie feststellen, dass der Schein trügt, dass die Dorfbewohner sich gegenseitig bespitzeln und verdächtigen. Und vor allem dämmert ihr, dass die beiden Todesfälle in Wahrheit gar keine Selbstmorde waren. Irgendjemand im Dorf verbirgt ein düsteres Geheimnis ." (Verlagstext Ausgabe SZ-Bibliothek) Doris Gercke (* 7. Februar 1937 in Greifswald) ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie schreibt auch unter dem Pseudonym Marie-Jo Morell. Doris Gercke entstammt einer Greifswalder Arbeiterfamilie, die 1949 nach Hamburg flüchtete. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Verwaltungsbeamtin nach einem Schulbesuch des Hamburger Gymnasiums Lerchenfeld von 1951 bis 1954, den sie abbrechen musste, da ihre Eltern das damals geforderte Schulgeld nicht mehr aufbringen konnten.[1] Sie heiratete mit 20 Jahren. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes gab sie ihren Beruf auf und lebte als Ehefrau, Hausfrau und Mutter. 1980, nach 15-jähriger Erziehungspause, machte sie das Begabtenabitur und studierte Rechtswissenschaften. Den Beruf einer Juristin übte sie hingegen nie aus. Stattdessen entschied sie sich 1988, ihren ersten Roman zu schreiben: Weinschröter, du mußt hängen. Ursprünglich inspirieren ließ sie sich dabei nach eigenen Angaben durch Romane von Raymond Chandler sowie des schwedischen Autorenpaars Maj Sjöwall und Per Wahlöö. Der Krimi um die Ermittlerin Bella Block wurde ein Erfolg. Darauf folgten zahlreiche weitere Kriminalromane mit derselben Protagonistin. Die Figur der selbstbewussten, raubeinigen und trinkfesten Kriminalbeamtin wurde durch die Fernsehverfilmungen mit Hannelore Hoger in der Titelrolle einem breiten Publikum ein Begriff. Die Drehbücher werden mittlerweile jedoch von anderen Autoren verfasst, nachdem sie die Rechte an der Fernsehfigur abgegeben hat. Sie schreibt des Weiteren Kinder- und Jugendbücher sowie Lyrikbände. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 116, (4) pages. Klein 8° (122 x 185mm).

  • Kleßmann, Eckart

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Artemis Verlags) Ohne Jahresangabe (1993), Frankfurt am Main und Wien, 1993

    ISBN 10: 3763241159ISBN 13: 9783763241156

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Ganzleineneinband mit illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht angerändert, der Kopfschnitt dezent fleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. Christiane von Goethe (* 1. Juni 1765 in Weimar als Johanna Christiana Sophie Vulpius; ? 6. Juni 1816 ebenda) war seit 1806 Goethes Ehefrau. Christiane verbrachte ihre Kindheit in der Luthergasse, einem der ältesten Teile Weimars. Ihre Vorfahren väterlicherseits waren Akademiker über mehrere Generationen. Mütterlicherseits stammte sie aus einer Handwerkerfamilie. Ihr Vater Johann Friedrich Vulpius, Amtsarchivar in Weimar, d.h. Aktenkopist, hatte einige Semester Rechtswissenschaften studiert, das Studium jedoch abgebrochen. Seine Stelle war schlecht bezahlt, die Familie lebte in sehr bedrängten Verhältnissen. Aufgrund verschiedener Hilfsgesuche und Anträge kannte Goethe die Lage der Familie. Im Juli 1788 lernte er Christiane Vulpius selbst im Park an der Ilm kennen, wo sie ihn in seinem Gartenhaus besuchte, um ihm eine Bittschrift für ihren Bruder Christian August Vulpius zu überreichen. In der Tat setzte sich Goethe später mehrfach für seinen künftigen Schwager ein. In jenem Sommer entwickelte sich zwischen Goethe und Christiane rasch ein leidenschaftliches Liebesverhältnis. Bereits ein Jahr später wurde das erste Kind, der Sohn August, geboren. Vier weitere Kinder folgten, die alle sehr früh starben. Das glückliche Leben und Lieben in dieser Gewissensehe regte Goethe zu seinen heitersten und erotischsten Gedichten an, beginnend mit den Römischen Elegien - die nicht nur die amourösen Abenteuer seiner ersten Italienreise verarbeiteten, sondern indirekt auch Christiane besangen - bis hin zum 1813 seiner Frau gewidmeten Gedicht Gefunden (?Ich ging im Walde so für mich hin .?). Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde Christiane kaum als eigenständige Person wahrgenommen. Stattdessen sind zahlreiche abfällige Bemerkungen von Zeitgenossen und später überliefert. Ab 1916 wurde durch Hans Gerhard Gräf der Briefwechsel zwischen Christiane und Goethe herausgegeben und Etta Federn-Kohlhaas setzte sich in ihrem Buch als eine der ersten ernsthaft mit Christiane auseinander. 1949 verfasste der Vulpius-Nachfahr Wolfgang Vulpius eine Biografie, die 1957 erweitert wurde. Weitere Quellen zu Christianes Leben wurden von Sigrid Damm im Rahmen ihrer 1997 erschienenen Biografie erschlossen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 200 pages. 8° (145 x 210mm).

  • Malerba, Luigi

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Klaus Wagenbach Verlags) Ohne Jahresangabe (1998), Frankfurt am Main und Wien, 1998

    ISBN 10: 3763247416ISBN 13: 9783763247417

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter, geprägter Ganzleineneinband mit montiertem Deckelbild und farbigen Vorsätzen in gutem Erhaltungszustand. Luigi Malerba (* 11. November 1927 in Berceto, Provinz Parma; ? 8. Mai 2008 in Rom; eigentlich Luigi Bonardi) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor und Verfasser von Erzählungen, Romanen, Hör- und Fernsehspielen. Malerba erlangte den Laureat in Rechtswissenschaften und betrieb jahrelang eine Werbeagentur. Gemeinsam mit Umberto Eco und anderen gründete er die der italienischen Neoavanguardia zugerechnete Literatenvereinigung Gruppo 63 und lebte in Rom und Orvieto. Er begann als Drehbuchautor und wandte sich früh vom italienischen Neorealismo ab. In seinen Novellen und Romanen entwickelte er einen satirisch-grotesken Stil, der mit Erzählstrukturen spielt. Seine Texte leisten dabei häufig eine Analyse des Zusammenspiels aus Macht und Korruption. Weitere Themengebiete waren die Spielarten des Katholizismus und der Blick hinter die Spiegel von ?Sein und Schein? Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und weltweit rezipiert. Als Koregisseur verantwortete er einen Spiel- und einen Dokumentarfilm nach eigenem Drehbuch. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 220 pages. 8° (123 x 219mm).

  • Malerba, Luigi

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Klaus G. Renner) Ohne Jahresangabe (1987), Frankfurt am Main, Olten, Wien, 1987

    ISBN 10: 3763232850ISBN 13: 9783763232857

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pappe. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter, illustrierter Pappeinband in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "»Unter Kollegen benimmt man sich nicht so unsolidarisch«, sagte Pinocchio. ?>Was heißt hier Kollegen! Jeder gehört an seinen Platz<<, fauchte der Wolf. »Du solltest wissen, daß in einem Märchen jede Figur ihre Aufgabe hat und daß man daher nicht einfach die Rollen tauschen und die Figuren oder die Aufgaben ändern kann.« »Wenn du mich als Pinocchio in das Märchen läßt, schwöre ich dir, kein Komma zu ändern«" (Verlagstext) Luigi Malerba (* 11. November 1927 in Berceto, Provinz Parma; ? 8. Mai 2008 in Rom; eigentlich Luigi Bonardi) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor und Verfasser von Erzählungen, Romanen, Hör- und Fernsehspielen. Malerba erlangte den Laureat in Rechtswissenschaften und betrieb jahrelang eine Werbeagentur. Gemeinsam mit Umberto Eco und anderen gründete er die der italienischen Neoavanguardia zugerechnete Literatenvereinigung Gruppo 63 und lebte in Rom und Orvieto. Er begann als Drehbuchautor und wandte sich früh vom italienischen Neorealismo ab. In seinen Novellen und Romanen entwickelte er einen satirisch-grotesken Stil, der mit Erzählstrukturen spielt. Seine Texte leisten dabei häufig eine Analyse des Zusammenspiels aus Macht und Korruption. Weitere Themengebiete waren die Spielarten des Katholizismus und der Blick hinter die Spiegel von ?Sein und Schein? Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und weltweit rezipiert. Als Koregisseur verantwortete er einen Spiel- und einen Dokumentarfilm nach eigenem Drehbuch. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (44) pages. 8° (140 x 193mm).

  • Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Farbkopfschnitt und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag berieben, angerändert und mit zahlreichen hinterlegten Randeinrissen bzw. auf der Rückseite größeren Randfehlstellen (s. Foto), Schnitte und Papier (holzhaltig) nachgedunkelt, private Widmung aus 1954 auf Vorsatz, einzelne Seiten mit winziger Randbereibung, das Buch ansonsten in gutem, der Umschlag in lediglich befriedigendem Erhaltungszustand (3-4). " 'Mutter' ist eines der wenigen Urwörter der Menschheit, das in vielen nicht miteinander verwandten Sprachen ähnlich lautet: deutsch: Mutter indisch: matàr italienisch: madre französisch: mère portugiesisch: mae englisch: mother holländisch: moeder skandinavisch: mor tschechisch: matka russisch: mat chinesisch: moü Bei der Mutter ist Wärme und Geborgenheit, sie ist die nie versagende Trösterin und Stütze, der Mensch, der immer zu helfen bereit ist. An ihrer Hand tut der Mensch die ersten Schritte; ihre Erziehung ist wesentlich für alles, was später an uns herangetragen wird. Der Mutter gegenüber bleibt man immer ein Kind. Das gilt für alle Zeugnisse der Großen aus dem Reich des Geistes, wie es für den Arbeiter im Bergwerk, den Bauern auf dem Acker gilt. Dichtung und bildende Kunst haben sich zu allen Zeiten der Mutter zugewendet. Hans Dohrenbusch hat zu diesem uralten Thema Zeugnisse gesammelt: Briefe, Gedichte und Erzählungen. Eine Reihe von Zeichnungen und Holzschnitten bekannter Künstler beleben die Sammlung, die in jedem Leser Erinnerungen wachrufen wird - sei es als Mutter, sei es als >?Kind<< - Erinnerungen an frohe oder wehmütige Erlebnisse, aber gewiß an solche, die zu seinen innigsten gehören." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 257, (1) pages. 8° (132 x 205mm).

  • EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengeheftete kartonierte fotografisch gestaltete und glanzfolienkaschierte Broschur. Der Einband leicht berieben und -wie die Seitenränder- nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Romy Schneider (1938~198Z) gehört zu den wenigen Weltstars, die das deutsche Kino nach dem Krieg hervorgebracht hat. Mit ihren achtundfünfzig abendfüllenden Spielfilmen, die sie in fast drei Jahrzehnten ihrer künstlerischen Karriere drehte, hinterließ sie ein Werk, in dem sich die Wandlung des Frauenbildes unserer Epoche eindrucksvoll spiegelt. Der vorliegende Band versammelt 93 der schönsten Portraits und Filmbilder internationaler Starphotographen aus den Jahren 1954-1981. Die dabei entstandene Portraitgalerie zeigt die rasante Entwicklung Romy Schneiders vom jugendlichen Publikumsliebling zur reifen Schauspielerin und Künstlerin, die im Alter von dreiundvierzig Jahren unter tragischen Umständen aus dem Leben schied. Romy Schneider wäre am 23. September 1988 fünfzig Jahre alt geworden. Mit Photographien von Azoulay, Giancarlo Botti, Loomis Dean, Roger Fritz, Jean Gaumy, Studio Harcourt, Michael Holz, Douglas Kirkland, Sam Levin, Herbert List, Manuel Litran, Helmut Newton, Emil Perauer, Georges Pierre, L. de Raemy, Jean-Claude Sauer, Max Scheler, Otfried Schmid, Eva Sereny, Le Tellier und vielen anderen mehr." (Verlagstext) Romy Schneider (* 23. September 1938 in Wien; ? 29. Mai 1982 in Paris; bürgerlich Rosemarie Magdalena Albach) war eine deutsch-französische Schauspielerin und Synchronsprecherin. Schneider begann ihre Schauspielkarriere im Alter von 15 Jahren. An der Seite ihrer Mutter Magda Schneider spielte sie in Heimatfilmen wie Wenn der weiße Flieder wieder blüht (1953) und Die Deutschmeister (1955). In den Jahren 1955 bis 1957 gelang ihr in der Rolle der Kaiserin Elisabeth mit der Sissi-Trilogie der internationale Durchbruch. Auf der Suche nach anspruchsvollen Rollen ging sie 1958 nach Paris, wo sie ihr Theaterdebüt in John Fords Tragödie Schade, dass sie eine Dirne ist gab. Im Jahr 1963 drehte sie in den Vereinigten Staaten den Spielfilm Der Kardinal, für den sie eine Golden-Globe-Nominierung erhielt. 1969 hatte sie mit Der Swimmingpool an der Seite von Alain Delon einen Kinoerfolg. In den 1970er Jahren war Schneider auf dem künstlerischen Höhepunkt ihrer Karriere. Unter der Regie von namhaften Regisseuren wie Claude Sautet, Andrzej ?u?awski und Luchino Visconti spielte sie zahlreiche Charakterrollen und avancierte zur erfolgreichsten Schauspielerin des französischen Films dieser Zeit. Für ihre schauspielerischen Leistungen in den Filmen Nachtblende (1975) und Eine einfache Geschichte (1978) wurde sie mit dem César als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Ihr letzter Film, Die Spaziergängerin von Sans-Souci, erschien 1982 wenige Wochen vor ihrem Tod. Bei der Verleihung des César im Jahr 2008 wurde ihr postum der Ehrenpreis verliehen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 191, (1) pages. 8° (144 x 192mm).

  • Widmer, Urs

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Diogenes Verlags) Ohne Jahresangabe (1994), Frankfurt am Main und Wien, 1994

    ISBN 10: 3763243054ISBN 13: 9783763243051

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pappe. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Wirklich, eine irre Story: zwei nicht gerade aufregende Liebhaber bemühen sich um die Gunst derselben Frau. Wie es im Leben so spielt: der lachende Dritte ist ein Tankwart im fernen Australien. Helmut, einer der Verschmähten, kann Mary nicht vergessen, und so verfaßt er einen Mammut-Liebesbrief - auf englisch. Was soll er auch anderes tun, als sein bestes Schulenglisch hervorzuholen, wenn die Mary seines Herzens eine in Liverpool aufgewachsene lrin ist und auf deutsch sogar Herz und Schmerz verwechselt? Das Dumme ist nur, daß der Brief zunächst in die Hände seines Nebenbuhlers gerät." (Verlagstext) Urs Widmer (* 21. Mai 1938 in Basel; ? 2. April 2014 in Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller und Übersetzer. Urs Widmers umfangreiches Werk umfasst Romane, Erzählungen, Essays, Theaterstücke und Hörspiele. Er galt als einer der vielseitigsten Schweizer Autoren der Gegenwart. Die Stärke seiner Werke liegt im fantasievollen, ironischen Ausspinnen trivialer Handlungsschemata der klassischen Abenteuer- und Reisegeschichte bis hin zur Parodie und zum Surrealen. Widmer wollte einerseits ?Fiktion? schreiben, aber dabei auch ?möglichst viel gesellschaftliche Wirklichkeit spürbar werden lassen.? Mit seinem Werk gelang Widmer nicht selten ein Brückenschlag zwischen U und E, zwischen avantgardistischem Gestus und Büchern mit Bestsellerpotential. Die Jury des Friedrich Hölderlin Preises 2007 bemerkte, eine Stärke von Widmers Texten sei ?der Wechsel der Töne (.): Ironie und Satire stehen neben surrealer und realistischer Präzision? Ab 2000 wiesen viele von Widmers Werken autobiografische Bezüge auf. Zu seinen größten Publikumserfolgen zählt seine (pseudo-) autobiografische Trilogie über seine Mutter (Der Geliebte der Mutter, 2000), seinen Vater (Das Buch des Vaters, 2004) und sich selbst (Ein Leben als Zwerg, 2006). Darin werde deutlich, wie das doppelbödige Spiel seiner Eltern ? eine burleske Fassade vor einem ernsten Hintergrund ? auch seinen späteren Schreibstil beeinflusst habe. Läse man den Roman Der Geliebte der Mutter als autobiografischen Text, so würde der Autor darin damit kokettieren, der Sohn des einflussreichen Schweizer Unternehmers und Dirigenten Paul Sacher zu sein. Die Ambiguität des Textes zwingt nicht zu einer solchen Lesart, hält sie aber offen. Sein erfolgreichstes Theaterstück Top Dogs, eine Sozialsatire, präsentierte Widmer mit dem Regisseur Volker Hesse beim Berliner Theatertreffen 1997. Aus entlassenen Führungskräften, den sogenannten ?Top Dogs?, werden dort ?Underdogs? In einem Outplacement-Center erleben sie das Grauen und das Groteske, das sie anderen durch ihre Entlassung zugefügt haben, an sich selbst. Ausserdem war Widmer wie schon sein Vater als Übersetzer tätig. So übersetzte er eine Vielzahl an Werken französischer und englischsprachiger Autoren. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 78, (2) pages. Klein 8° (122 x 185mm).

  • Tucholsky, Kurt

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Rowohlt Verlags) Ohne Jahresangabe (um 1994), Frankfurt am Main und Wien, 1994

    ISBN 10: 3763243410ISBN 13: 9783763243419

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pappe. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband. Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. Sudelbuch ist der Titel eines literarischen Notizbuchs, das der Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky von 1928 an bis zu seinem Tod 1935 führte. Dort sammelte der Autor Aphorismen, kurze sprachliche Einfälle und Wendungen, Witze und Zoten sowie Anmerkungen zum Handwerk des Schriftstellers. Tucholsky hatte schon auf der ersten Seite dieser Aufzeichnungen verfügt, dass sie nach seinem Tod seiner zweiten Frau ? Mary Gerold-Tucholsky ? übergeben werden sollten. Der vollständige Inhalt blieb lange unbekannt, abgesehen von jenen Aphorismen, die Tucholsky selbst bereits als seine letzten Beiträge (die Schnipsel) in der Zeitschrift Weltbühne veröffentlicht hatte. Erst 1993, sechs Jahre nach dem Tod Mary Gerolds und fast 60 Jahre nach dem Ableben des Verfassers, wurde das Sudelbuch postum veröffentlicht. Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; ? 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel. Tucholsky zählt zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik. Als politisch engagierter Journalist und zeitweiliger Mitherausgeber der Wochenzeitschrift Die Weltbühne erwies er sich als Gesellschaftskritiker in der Tradition Heinrich Heines. Zugleich war er Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und Kritiker (Literatur, Film, Musik). Er verstand sich selbst als linker Demokrat, Sozialist, Pazifist und Antimilitarist und warnte vor der Erstarkung der politischen Rechten ? vor allem in Politik, Militär und Justiz ? und vor der Bedrohung durch den Nationalsozialismus. Tucholsky gehörte zu den gefragtesten und am besten bezahlten Journalisten der Weimarer Republik. In den 25 Jahren seines Wirkens veröffentlichte er in fast 100 Publikationen mehr als 3.000 Artikel, die meisten davon, etwa 1.600, in der Wochenzeitschrift Die Weltbühne. Zu seinen Lebzeiten erschienen bereits sieben Sammelbände mit kürzeren Texten und Gedichten, die zum Teil dutzende Auflagen erzielten. Manche Werke und Äußerungen Tucholskys polarisieren bis heute, wie die Auseinandersetzungen um seinen Satz ?Soldaten sind Mörder? bis in die jüngste Vergangenheit belegen. Seine Kritik an Politik, Gesellschaft, Militär, Justiz und Literatur, aber auch an Teilen des deutschen Judentums, rief immer wieder Widerspruch hervor. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 88, (8) pages. Klein 8° (122 x 185mm).

  • EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pappe. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband. Die Einbandkanten dezent berieben, der Kopfschnitt etwas angestaubt, private Widmung auf Innendeckel, einzelne Seiten mit winziger Randbereibung oder kleinem Randfleckchen, ansonsten guter Erhaltungszustand. Marie Luise Kaschnitz, eigentlich Marie Luise Freifrau Kaschnitz von Weinberg; geborene Freiin von Holzing-Berstett (* 31. Januar 1901 in Karlsruhe; ? 10. Oktober 1974 in Rom) war eine deutsche Schriftstellerin. Ihrem ersten Roman Liebe beginnt (1933), den Marie Luise Kaschnitz anlässlich eines Preisausschreibens des Verlags Cassirer schrieb, folgten Erzählungen, Essays und Gedichte, darunter Totentanz und Gedichte zur Zeit (1947), die ganz unter dem Eindruck der Kriegserfahrung standen, während sich in den folgenden Werken Zukunftsmusik (1950) und dem Zyklus Ewige Stadt (1952) eine zunehmende Tendenz zum Dialog des lyrischen Ichs mit der Gegenwart zeigt. In ihrem Spätwerk nahmen essayistische Aufzeichnungen und autobiographische Schriften eine zentrale Stellung ein. Nach den römischen Aufzeichnungen Engelsbrücke (1955) erschienen unter anderem Das Haus der Kindheit (1956) und Steht noch dahin. Neue Prosa (1970), in dem das Ich die Wirklichkeit und die eigene Identität zunehmend in Frage stellt. Seit den 1950er Jahren wandte sich Marie Luise Kaschnitz verstärkt dem Hörspiel zu. 1955 wurde sie mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet und war 1960 Gastdozentin für Poetik an der Universität Frankfurt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 186, (2) pages. Klein 8° (124 x 185mm).

  • Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter blauer Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas (rand-) berieben bzw. leicht (rand-) knickig und mit mehreren hinterlegten kleinen Randeinrissen, das Buch selbst in gutem Erhaltungszustand. Inhalt: 1. Die Abwesenheit von Mr. Glass (The Absence of Mr Glass) 2. Das Paradies der Diebe (The Paradise of Thieves) 3. Das Duell des Dr. Hirsch (The Duel of Dr Hirsch) 4. Der Mann in der Passage (The Man in the Passage) 5. Der Fehler der Maschine (The Mistake of the Machine) 6. Der Kopf Caesars (The Head of Caesar) 7. Die purpurne Perücke (The Purple Wig) 8. Der Untergang der Pendragons (The Perishing of the Pendragons) 9. Der Gott der Gongs (The God of the Gongs) 10. Der Salat von Oberst Cray (The Salad of Colonel Cray) 11. Das eigentümliche Verbrechen von John Boulnois (The Strange Crime of John Boulnois) 12. Das Märchen von Father Brown (The Fairy Tale of Father Brown) Anmerkungen "In den Ranglisten der Detektivromane steht er ganz oben: der kleine, pausbäckige, immer zerstreut wirkende katholische Geistliche Father Brown. Besondere Kennzeichen: Fehlanzeige - sieht man von seiner rundlichen Gestalt und seiner Marotte ab, niemals ohne Regenschirm das Haus zu verlassen. Seine Lieblíngsbeschäftigung: Verbrechen aufzudecken. Darin hat Father Brown Beachtliches erreicht. Wenn Scotland Yard schon verzweifelte, kam er dem Verbrechen auf die Schliche. Die Ergebnisse wissenschaftlicher Laboratorien interessieren ihn dabei ebensowenig wie das Spurenlesen seines berühmten Vorgängers Sherlock Holmes. Was Father Brown interessiert, ist die Psyche des Täters. Er versucht sich in ihn hineinzudenken, die Motive zu ergründen, die einem Menschen keine andere Wahl lassen, als die Fesseln moralischer Konventionen zu sprengen. Seine Methode: sich auf seine hellwachen Augen, seine Ohren und seine nicht auszuschöpfende Kombinationsgabe zu verlassen. Es ist unmöglich, von Father Brown nicht entlarvt zu werden. Der zweite Band der Father Brown Geschichten enthält 12 Fälle, darunter die schon klassischen Kriminalstories "Das eigentümliche Verbrechen von John Boulnois" und "Die purpurne Perücke"." (Verlagstext) Gilbert Keith Chesterton (* 29. Mai 1874 im Londoner Stadtteil Kensington; gestorben 14. Juni 1936 in Beaconsfield) war ein englischer Schriftsteller und Journalist. Er ist heute vor allem bekannt durch eine Reihe von Kriminalromanen um die Figur Pater Brown. Chesterton schrieb Gedichte, Bühnenstücke, meist aber Prosa: Essays, zahlreiche Erzählungen und Romane. Von manchen Kritikern hochgelobt wurden die von ihm verfassten Biografien, beispielsweise über den hl. Thomas von Aquin, den hl. Franziskus, Charles Dickens, Robert Louis Stevenson und George Bernard Shaw. Sein kurzer Roman The Man Who Was Thursday von 1908 (dt. 1910 als Der Mann, der Donnerstag war) ist eine politische Satire, die der Phantastischen Literatur zugerechnet werden kann. Ältere deutsche Übersetzungen von Chestertons Büchern wurden teilweise dem deutschen Publikumsgeschmack entsprechend abgemildert und dadurch verfälscht. Erst Anfang der 1990er Jahre brachte der Haffmans Verlag originalgetreuere deutsche Ausgaben der Father-Brown-Geschichten heraus, die Hanswilhelm Haefs übersetzt hatte. Hanswilhelm Haefs (* 11. November 1935 in Berlin; gestorben 24. Februar 2015 in St. Vith) war ein deutscher Publizist, Übersetzer und Forscher. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 264, (4) pages. 8° (127 x 207mm).

  • Brecht, Bertolt; Hecht, Werner (Auswahl)

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Suhrkamp Verlags) Ohne Jahresangabe [1983], Frankfurt am Main, Olten, Wien, 1983

    ISBN 10: 3763228233ISBN 13: 9783763228232

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit farbig geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag. Der Umschlag nachgedunkelt und partiell kantenberieben, Schnitte und Papier nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Bertolt Brechts Gedichte über die Liebe stammen aus allen Zeiten seines Lebens: die ersten schrieb der noch unbekannte Augsburger Schüler, die letzten der schon weltbekannte Dramatiker und Berliner Theaterleiter. Das Thema der Liebe zu einem Menschen wiederholt sich in gleicher Beständigkeit wie das Thema der Liebe zu den Menschen, die aufgerufen sind, ihren Planeten bewohnbar einzurichten. Beide Themen bedingen sich, regen sich an, schöpfen eins aus dem anderen. Der Mikrokosmos der individuellen Liebe beflügelt den Anspruch, auch in der "großen Welt" unter menschlichen Bedingungen Freundlichkeit und Frieden, Bewegung und Produktivität, Schönheit und Würde in das Zusammenleben der Menschen zu bringen. Denn ohne solche Tugenden der Verhältnisse leidet auch die Liebe zu einem Menschen. In den "finsteren Zeiten" wird sie zur Beziehung, die sich über Bezahlung und Ausbeutung reguliert, als "Ware" Liebe, gleich ob in Form der Prostitution oder in Form der bürgerlichen Ehe. Brecht spannt das Thema weit. In seinem Nachlaß breitet sich größere Fülle aus, als bisherige Gedichtausgaben vermuten ließen." (Verlagstext) Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; gestorben 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise "dialektische Theater" begründet und umgesetzt. Zu seinen bekanntesten Stücken zählen Die Dreigroschenoper, Mutter Courage und ihre Kinder sowie das kapitalismuskritische Werk Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Brecht zählt zu den bedeutendsten deutschen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Seine Lyrik umfasst nahezu alle Gattungen wie Formen und oszilliert zwischen Politik und Subjektivität, worin er die Integrität des Subjekts nach der Metaphysik in den Massengesellschaften der Moderne behauptet. Mit seinem ersten Gedichtband Hauspostille erneuerte er die Balladendichtung durch den Gebrauch von Bänkelsang und Couplet grundlegend. In seinem Exilwerk Svendborger Gedichte befreite er den Volkston von Mystifizierungen wie Epigonalität, indem er das Kinderlied für das Volkslied neu erschloss, und erweiterte die Ballade durch epische Elemente zum Erzählgedicht. In den Buckower Elegien, bestehend aus Naturgedichten und Alltagsbeobachtungen, verschaffte er schließlich der Utopie im elegischen Augenblick Raum. Unter seinen bekannten Gedichten sind zahlreiche Songs aus seinen Stücken sowie Gelegenheitsdichtung, Protest- und Kampflieder. Die Kalendergeschichten, besonders die Erzählung Der Augsburger Kreidekreis und die Geschichten vom Herrn Keuner, verschafften dem Dramatiker und Lyriker Brecht auch als Erzähler von Kurzprosa breite Anerkennung. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 239, (9) pages. 8° (144 x 200mm).

  • Hausenstein, Wilhelm:

    Verlag: Frankfurt am Main, Büchergilde Gutenberg, ohne Jahresangabe.

    Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, Stralsund, MV, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 17,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 185 Seiten, Ohne Schutzumschlag, Einband mit kleineren Gebrauchsspuren, Papier nachgedunkelt, Zustand zufriedenstellend bis gut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010.

  • Daschkowa, Polina

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Aufbau Verlags) Ohne Jahresangabe (2004), Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2004

    ISBN 10: 3763254536ISBN 13: 9783763254538

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Geprägter Ganzleineneinband mit schwarzen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Die Umschlagkanten minimal berieben, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand. Polina Daschkowa (russisch ??????? ????????; * 14. Juli 1960 in Moskau als Tatjana Wiktorowna Polatschenko) ist eine russische Krimiautorin. Ihre Bücher erreichten bis heute eine Gesamtauflage von 25 Millionen Exemplaren. Sie studierte am Gorki-Literaturinstitut und arbeitete als Journalistin für eine Literaturzeitschrift sowie als Parlamentsberichterstatterin. In den 70er Jahren begann sie mit dem Schreiben, zunächst von Gedichten. Bevor 1996 ihr erster Kriminalroman herauskam, übersetzte sie auch Bücher aus dem Englischen. Sie lebt mit ihrem Mann, einem Dokumentarfilmer, und ihren beiden Töchtern in Moskau. 2006 erhielt sie den Radio Bremen Krimipreis. (wikipedia) In deutscher Sprache. 435 pages. 8°.

  • Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter, goldgeprägter Ganzleineneinband mit Büttenumschlag. Der Umschlag randknickig, am Rücken nachgedunkelt und mit hinterlegten Randeinrissen, Kopfschnitt nachgedunkelt, das Titelblatt mit winzigem Löchlein, ansonsten noch guter Erhaltungszustand. Dünndruckausgabe. Inhalt: König Johann/ König Richard II./ König Heinrich IV. Erster und zweiter Teil/ König Heinrich V./ König Heinrich VI. Erster bis dritter Teil/ König Richard III./ König Heinrich VIII./ Troilus und Cressida. William Shakespeare (getauft am 26. April 1564jul. in Stratford-upon-Avon; ? 23. Apriljul./ 3. Mai 1616greg. ebenda) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler. Seine Komödien und Tragödien gehören zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Bühnenstücken der Weltliteratur. Sein überliefertes Gesamtwerk umfasst 38 Dramen, außerdem Versdichtungen, darunter einen Zyklus von 154 Sonetten. (wikipedia) In deutscher Sprache. 960 pages. 8°.