Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 13,09
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 12,79
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Every year the city of Aachen welcomes tens of thousands of visitors from all over the world. As a 'City of Europe' and situated near the two borders with Belgium and the Netherlands, Aachen is renowned for hosting the World Equestrian Festival CHIO. Much international attention is also paid to the annual award ceremony of the Karlspreis, the International Charlemagne Prize of Aachen for work done in the service of European unification.While the history of Charlemagne is widely known and positively contributes to Aachen's image and tourism, little has been published in English about the city's history during the time of National Socialism from 1933 to October 1944, when the Wehrmacht surrendered and gave up the city. We believe that this part of Aachen's history must be related to a more international public so that it does not fall into oblivion. The Nazi crimes as well as the persecution of Jewish and other citizens urge us to remind and remember and preserve their memory.This is why - from the outset - we have wished to publish an international edition of our magazine 'We, the six million'. We chose English as a lingua franca and therefore call this issue 'Routes towards Remembrance'. This issue offers a collection of articles, often with a focus on regional history. Readers are invited to look closer into the topics, events and personalities presented here. Special emphasis is put on escape and migration, persecution, and displacement as well as resistance and the assistance to refugees.Another focus lies on the documentation of Nazi tyranny in and around Aachen. For many years now, the initiative of 'Routes towards Remembrance' has researched and shared their insights with citizens of all ages. This has led to places of commemoration and extensive educational programmes against forgetting, against antisemitism and violence, and against any trivialisation of National Socialism.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - We do not ask here,what can be said historicallyabout the Holocaust and whatyou need to know or should know about it.We are askingwhat the people tell uswith their fates.We are searching for theirmeaning for us.
EUR 29,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb19 x 12 cm. Zustand: Gut. 1. Auflage. 149 Seiten Softcover, Broschur in sehr gutem Zustand, innen wie außen. Bitte beachten Sie unsere Bilder. B14-03-06J|S36 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In Aachen existieren seit Jahrzehnten dutzende zivilgesellschaftliche Vereine, bürgerliche Institutionen und politische Initiativen, die sich der Erinnerungskultur widmen, die Zeit des Nationalsozialismus in Aachen und Umgebung aufarbeiten und das Gedenken an die Opfer der NS-Verbrechen wachhalten. Seit 1997 arbeiten die in der Volkshochschule beheimateten »Wege gegen das Vergessen« zu diesem dunklen Teil der Aachener Stadtgeschichte und erarbeiteten in einem dezentralen Erinnerungskonzept mehr als vierzig Gedenktafeln, die an verschiedenen relevanten Orten in Aachen und Umgebung im öffentlichen Raum aufgestellt sind. Die im Rahmen der Gründung der Aachener NS-Dokumentationsstätte ins Leben gerufene Zeitschrift wurde nach ebenjenen Wegen gegen das Vergessen benannt. In der ersten Ausgabe werden neben der Arbeit der VHS und der NS-Dokumentationsstätte die Themen Flucht und Vertreibung in den Vordergrund gestellt: Die Autor\*innen thematisieren darin unter anderem die Reichspogromnacht in Hoengen und das in der Deutsch-Niederländischen Grenzregion operierende Helfer\*innen-Netzwerk in Kerkrade, rekapitulieren aber auch Einzelschicksale und führen Zeitzeugeninterviews durch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Amerika, Deutschland und Europa - dieser Dreiklang steht seit mehr als sechzig Jahren im Zentrum des wissenschaftlichen Werkes von Klaus Schwabe. Er steht für die bundesrepublikanische Integration in einen gemeinsamen »Wertekatalog des Westens« unter Führung der USA. Sie wurzelt im letztlich gescheiterten Versuch Präsident Woodrow Wilsons, nach dem Ende des Ersten Weltkrieges das nationenübergreifende Modell des Völkerbundes zu installieren.Über den Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, die Besatzungszeit, den Marshall- Plan und den Kalten Krieg führte der zunehmend gemeinsam beschrittene Weg der USA, Deutschlands und Europas schließlich zur Gründung der Montanunion, der EU, zum Fall der Berliner Mauer und zur Wiedervereinigung. Diese Errungenschaften überdauerten auch die Zäsur des 11. September 2001 und den in vielerlei Hinsicht bemerkenswerten Präsidentschaften Barack Obamas, Donald Trumps und schließlich Joe Bidens.Diese Festschrift zu Klaus Schwabes 90. Geburtstag versammelt Beiträge alter Weggefährten und akademischer Schüler zu ebenjenem Themenkomplex, der den gebürtigen Berliner seit den frühen 1950er Jahren in seiner Laufbahn als Historiker beschäftigt: Die vielfältigen Wechselwirkungen und Beziehungen zwischen der amerikanischen und der europäisch-deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Zu den beitragenden internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zählen unter anderem Kiran Klaus Patel, Detlef Junker, Philipp Gassert, Wilfried Loth, Thomas A. Schwartz, Georg Schild, Klaus Larres und Anne Deighton.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Amerika, Deutschland und Europa - dieser Dreiklang steht seit mehr als sechzig Jahren im Zentrum des wissenschaftlichen Werkes von Klaus Schwabe. Er steht für die bundesrepublikanische Integration in einen gemeinsamen »Wertekatalog des Westens« unter Führung der USA. Sie wurzelt im letztlich gescheiterten Versuch Präsident Woodrow Wilsons, nach dem Ende des Ersten Weltkrieges das nationenübergreifende Modell des Völkerbundes zu installieren.Über den Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, die Besatzungszeit, den Marshall- Plan und den Kalten Krieg führte der zunehmend gemeinsam beschrittene Weg der USA, Deutschlands und Europas schließlich zur Gründung der Montanunion, der EU, zum Fall der Berliner Mauer und zur Wiedervereinigung. Diese Errungenschaften überdauerten auch die Zäsur des 11. September 2001 und den in vielerlei Hinsicht bemerkenswerten Präsidentschaften Barack Obamas, Donald Trumps und schließlich Joe Bidens.Diese Festschrift zu Klaus Schwabes 90. Geburtstag versammelt Beiträge alter Weggefährten und akademischer Schüler zu ebenjenem Themenkomplex, der den gebürtigen Berliner seit den frühen 1950er Jahren in seiner Laufbahn als Historiker beschäftigt: Die vielfältigen Wechselwirkungen und Beziehungen zwischen der amerikanischen und der europäisch-deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Zu den beitragenden internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zählen unter anderem Manfred Berg, Lloyd Ambrosius, Marc Trachtenberg, Charles E. McClelland, Kurt Düwell, Hans Fenske, Volker Depkat und Georges-Henri Soutou.
Verlag: Mainz Verlagshaus Aachen|Edition Aixact, 2022
ISBN 10: 3985110077 ISBN 13: 9783985110070
Sprache: Englisch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Mainz Verlagshaus Aachen|Edition Aixact, 2022
ISBN 10: 3985110069 ISBN 13: 9783985110063
Sprache: Englisch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbsonst. Bücher. Zustand: Neu. Neuware - Am 27. Januar 2023 stellte der Bundestag erstmals die Verfolgten sexueller Minderheiten in den Mittelpunkt des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem im Forschungsdiskurs neueren und durchaus nicht unumstrittenen Begriff der 'queeren Opfer' nationalsozialistischer Verbrechen.Zentral für eine Verankerung dieser Verfolgungsgeschichten im allgemeinen Bewusstsein ist die regionalhistorische Integration sowohl von zivilgesellschaftlichen Akteur\*innen, die die Forschung zu diesem Thema im Wesentlichen vorantreiben, als auch das regionale Quellenstudium, das Hinweise und Perspektiven auf mögliche queere NS-Opfer bietet.Für Stadt und Städteregion Aachen bestehen in diesem Kontext zwei Herausforderungen. Erstens fehlt eine eigenständige Publikation sowohl zur Verfolgung von Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, ihres Geschlechts oder ihres Genders im ehemaligen Regierungsbezirk Aachen verfolgt wurden, als auch ihrer alltagsgeschichtlichen Darstellungen vor und während der nationalsozialistischen Herrschaft. Zweitens ist diese Leerstelle wiederum durch den thematischen Zugang erschwert, da insbesondere die Verfolgung aufgrund des Geschlechts oder der Sexualität selten in der Nachkriegsgesellschaft thematisiert wurde, so dass häufig nur mündliche Überlieferungen von entweder Vermutungen, oder aber - in seltenen Fällen - aus den Communitys und Interessensvertretungen selbst herausgetragen worden sind.Ein erster wichtiger Schritt der regionalhistorischen Aufarbeitung war die Verlegung eines Stolpersteins für den homosexuellen Fotografen Jean Horegard 2022 in Aachen. Unmittelbar daneben lag ein Treffpunkt, der laut Zeitzeug\*innen auch als Ort diente, an dem sich homosexuelle Männer in den 1930er Jahren treffen konnten. Aus diesem Grund wurde hier während des Christopher Street Days 2023 eine Tafel der Wege gegen das Vergessen zum Gedenken an die Verfolgung homosexueller und queerer Menschen angebracht.Diese Zeitschrift widmet sich in einigen Schlaglichtern unterschiedlichster methodischer und inhaltlicher Ansätze. Ohne dabei den Anspruch zu stellen, vollständige Verfolgungs- und Lebensgeschichten aufarbeiten zu können, soll ein Angebot mit verschiedenen Hinweisen für weitere Forschung angeregt werden. Die Autor\*innen möchten Fallbeispiele und vereinzelte Hinweise auf zu vertiefende Ansatzpunkte liefern und zeigen dabei, dass unterschiedliche Quellenmaterialien multiperspektivische und teilweise intersektionale Vorgehensweisen erfordern.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPrefekt. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Sg - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Bereits im 17. Jahrhundert leben jüdische Menschen in Hoengen und Warden, im Laufe der Zeit gründen sie eigene Schulen, Betriebeund 1929 ist auch der Bau der Hoengener Synagoge abgeschlossen, die mit einem großen Festzug durch den Ort eingeweiht wird. Nur wenige Jahre später übernehmen die Nationalsozialisten die Regierung und auch in Hoengen, Warden und Mariadorf treten viele Menschen der NS-Partei bei.Der Historiker Christian Bremen folgt nicht nur den Spuren der in Hoengen und Umgebung lebenden jüdischen Menschen, sondern skizziert insbesondere die Einwohner, die ab 1933 zu Tätern wurden, die der NSDAP beitraten, ihre jüdischen Mitbürger ausgrenzten oder in der Reichspogromnacht an der Zerstörung der Synagoge beteiligt waren. Wer waren die Täter Wer waren die Opfer »Ich bin und war Hoengener!«, erklärt Max Lucas, als er zu Beginn der 1950er Jahre nach Verfolgung, Mord und Shoah in seine Heimat zurückkehrt, und das obwohl viele seiner jüdischen Verwandten und Freunde in der NS-Zeit ermordet worden sind. Max ist in Hoengen nicht willkommen, seine Familie wird er nie nachholen und seiner Heimat bald den Rücken kehren.
EUR 6,82
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 176 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Amerika, Deutschland und Europa von 1917 bis heute - Band 2 | Festschrift zum 90. Geburtstag von Klaus Schwabe | Christian Bremen | Taschenbuch | Deutsch | 2022 | edition aixact | EAN 9783985110070 | Verantwortliche Person für die EU: Mainz Verlagshaus Aachen, Süsterfeldstr. 83, 52072 Aachen, info[at]verlag-mainz[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Amerika, Deutschland und Europa von 1917 bis heute - Band 1 | Festschrift zum 90. Geburtstag von Klaus Schwabe | Christian Bremen | Taschenbuch | Deutsch | 2022 | edition aixact | EAN 9783985110063 | Verantwortliche Person für die EU: Mainz Verlagshaus Aachen, Süsterfeldstr. 83, 52072 Aachen, info[at]verlag-mainz[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Bereits im 17. Jahrhundert leben jüdische Menschen in Hoengen und Warden, im Laufe der Zeit gründen sie eigene Schulen, Betriebeund 1929 ist auch der Bau der Hoengener Synagoge abgeschlossen, die mit einem großen Festzug durch den Ort eingeweiht wird. Nur wenige Jahre später übernehmen die Nationalsozialisten die Regierung und auch in Hoengen, Warden und Mariadorf treten viele Menschen der NS-Partei bei.Der Historiker Christian Bremen folgt nicht nur den Spuren der in Hoengen und Umgebung lebenden jüdischen Menschen, sondern skizziert insbesondere die Einwohner, die ab 1933 zu Tätern wurden, die der NSDAP beitraten, ihre jüdischen Mitbürger ausgrenzten oder in der Reichspogromnacht an der Zerstörung der Synagoge beteiligt waren. Wer waren die Täter Wer waren die Opfer »Ich bin und war Hoengener!«, erklärt Max Lucas, als er zu Beginn der 1950er Jahre nach Verfolgung, Mord und Shoah in seine Heimat zurückkehrt, und das obwohl viele seiner jüdischen Verwandten und Freunde in der NS-Zeit ermordet worden sind. Max ist in Hoengen nicht willkommen, seine Familie wird er nie nachholen und seiner Heimat bald den Rücken kehren.