Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Dietz Verlag Berlin Gmbh Jun 2018, 2018
ISBN 10: 3320023527ISBN 13: 9783320023522
Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Gundi Gundermann: ein Original des deutschen Ostens. Virtuos, schrieb die »Süddeutsche Zeitung«, wechselte er die Instrumente: Morgens dirigierte er den Bagger, abends malträtierte er die Gitarre. Gundi arbeitete in einem Lausitzer Tagebau, seine Biografie spiegelt auf nahezu abenteuerliche Weise DDR-Geschichte: FDJ-Liedermacher, Offiziersschüler, Hilfsarbeiter, IM Grigori, SED-Ausschluss.Gerhard Gundermann, geboren 1955, im Osten Deutschlands ein Sänger mit Kultstatus, starb im Juni 1998. Über 20 Jahre arbeitete er im Braunkohlebergbau - und sang. Romantisch-rauhe Lieder, aufsässigen Rock. Lieder von der Schwere und dem Sinn der Arbeit, von gefährdeter Natur und rebellischem Gewissen gegen Endstand, Notstand, Stillstand. Der Journalist Hans-Dieter Schütt hat den Sänger mehrfach interviewt - so entstanden Erinnerungen an einen großartigen Menschen und Künstler, der unvergessen ist. Gundermann wollte mit seinen Liedern jedem Menschen Mut machen. Wie »frag mich nicht wie /frag mich nicht wann /s ist doch nurn lied /aber mitm lied /fang ich erst mal an«. 174 pp. Deutsch.
Verlag: Dietz Verlag Berlin Gmbh Jun 2018, 2018
ISBN 10: 3320022741ISBN 13: 9783320022747
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die 1905 im Russischen Reich ausgebrochene Revolution verschärfte die Nationalitätenkonflikte im östlichen Europa und im Kaukasus. Die meisten europäischen Sozialdemokraten hatten darauf nur ungenügende Antworten und zeigten sich überrascht über die Vehemenz, mit der die Debatten vor allem innerhalb der Sozialdemokratie in Russland nun geführt wurden. Rosa Luxemburg nutzte einen Streit, den sie mit Lenin hartnäckig auszufechten suchte, um ihre Ansichten zur Nationalitätenfrage in systematischer Form zu veröffentlichen. Mit der für ein polnisches Publikum in den Jahren 1908 und 1909 verfassten Arbeit 'Nationalitätenfrage und Autonomie' - die hier erstmals vollständig auf Deutsch vorgelegt wird - zielte Rosa Luxemburg auf ein positives Nationalitätenkonzept. Eine Überraschung, die dieser Band enthält, ist Rosa Luxemburgs tiefes analytisches Verständnis des geschichtlichen Platzes der bürgerlichen Gesellschaft. Sie war der Überzeugung, dass die bürgerliche Gesellschaft zivilisatorische Fortschritte und Freiheiten entbindet, die für den Sozialismus eine unabdingbare Voraussetzung sind und nicht rückgängig gemacht werden dürfen. Da es sich hierbei um den zentralen Punkt ihrer bis heute umstrittenen Arbeit 'Zur russischen Revolution' (1918) handelt, bietet 'Nationalitätenfrage und Autonomie' einen wesentlichen Beitrag für jede künftige Sozialismusdiskussion.