Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information Feb 1995, 1995
ISBN 10: 3110144387 ISBN 13: 9783110144383
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 99,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Keine ausführliche Beschreibung für 'Die Ordnung der Wörter' verfügbar. 412 pp. Deutsch.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information Feb 1995, 1995
ISBN 10: 3484303336 ISBN 13: 9783484303331
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Syntax der deutschen Infinitivkonstruktionen, wobei als grundlegende Untersuchungskriterien die Konzepte der Subjektfähigkeit (Kontrolle/Anhebung) und der Kohärenz regierender Verben ausgearbeitet werden. Gezeigt wird, daß die Besonderheiten infiniter Komplementation aus dem Zusammenwirken dieser Eigenschaften abgeleitet werden können, wobei die Subjektfähigkeit die Verbindung des Subjekts eines Verbs mit dem verstandenen Subjekt seines verbalen Komplements determiniert, während Kohärenz als Vererbung der verbleibenden syntaktischen Argumente eines infiniten Verbs analysiert werden kann. Beide Phänomene werden somit unmittelbar auf die Valenz der regierenden Verben zurückgeführt.Nach einer Einführung in den Phänomenbereich und einer aktuellen Betrachtung der grundlegenden Untersuchungen Gunnar Bechs zur Kohärenz im ersten Kapitel wird im Rahmen einer deklarativen Grammatiktheorie, der HPSG (Head-driven Phrase Structure Grammar), die im zweiten Kapitel vorgestellt wird, in den folgenden drei Kapiteln eine formale Analyse optional und obligatorisch kohärent konstruierender Verben (Kontroll-, Halbmodal- und Modalverben) entwickelt. Schwerpunkt des dritten Kapitels ist die Analyse optional kohärent konstruierender Verben, wobei Phänomenbereiche wie Extraposition und Impersonalkonstruktionen einbezogen werden. Das vierte Kapitel diskutiert die syntaktischen und semantischen Eigenschaften der deutschen Modalverben. Obligatorische Kohärenz wird hierbei als Lexemsubkategorisierung analysiert; die besonderen Skopuseigenschaften der Modalverben - die Möglichkeit eines engen Subjektbezugs - werden durch eine Theorie der Skopusverzögerung erklärt. Das abschließende Kapitel setzt die Annahmen zu optionaler und obligatorischer Kohärenz in Beziehung zur obligatorischen Inkohärenz.Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 236 pp. Deutsch.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information Feb 1995, 1995
ISBN 10: 3484320729 ISBN 13: 9783484320727
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 260 pp. Deutsch.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information Feb 1995, 1995
ISBN 10: 3484303271 ISBN 13: 9783484303270
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Das minimalistische Programm von Chomsky (1993) reduziert das Prinzipien- und Parametermodell der generativen Grammatik auf die minimal notwendigen Bestandteile. Kaynes (1993) Antisymmetrietheorie der Phrasenstruktur führt in diesem Sinne die hierarchische Gliederung von Phrasen und Sätzen auf die Erfordernis zurück, sprachliche Ausdrücke in der Zeit zu linearisieren. Dies bringt eine Reihe empirisch faßbarer Neuerungen in allen Bereichen des Grammatikmodells mit sich: Repräsentationsebenen, mögliche Phrasenstrukturen, die Lokalitäten syntaktischer Prozesse und Parameterformate.Diese empirischen Voraussagen werden im ersten Teil der Untersuchung auf einen strukturell definierten Teilbereich des deutschen Satzes fokussiert, auf den der IP (entspricht im Feldermodell dem Bereich von Mittelfeld bis Nachfeld), im zweiten Teil überprüft und dabei großenteils bestätigt, wodurch sich neuartige Analysen für Verbendstellung, verbales Passiv, Extraposition und die variable Stellung von nominalen Satzgliedern im Mittelfeld (Scrambling) ergeben.Indem einige neue funktionale syntaktische Kategorien und eine Modifikation des minimalistischen Lokalitätskonzepts der Äquidistanz eingeführt werden, folgt die Phrasenstruktur in einer Einzelsprache, hier exemplifiziert durch die IP im Deutschen, aus wenigen sprachunspezifisch formulierbaren grammatischen Prinzipien und Parametern, die nur das finite (sprachspezifische) Vokabular syntaktischer Merkmale lexikalischer Kategorien verwenden.Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 296 pp. Deutsch.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information Feb 1995, 1995
ISBN 10: 3484303301 ISBN 13: 9783484303300
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 272 pp. Deutsch.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information Feb 1995, 1995
ISBN 10: 348430331X ISBN 13: 9783484303317
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Claude Lévi-Strauss, einer der Hauptvertreter des Strukturalismus, ist zwar schon längst zu einem Klassiker unter den modernen Theoretikern avanciert, doch seine Bücher gelten nach wie vor als eine schwierige Lektüre. Eine möglichst textnahe Einführung in sein Werk fehlte bislang ebenso wie eine Rekonstruktion seines von Ferdinand de Saussure inspirierten semiologischen Theorierahmens. Diesem Mangel will das vorliegende Buch abhelfen, bei dem es sich um eine allgemeinverständliche Einführung in das Werk von Claude Lévi-Strauss aus linguistischer Perspektive handelt.Rekonstruiert wird, wie Lévi-Strauss das sprachwissenschaftliche und zeichentheoretische Modell Saussures auf die verschiedenen Phänomene sog. primitiver Kulturen projiziert und dabei die sprachanaloge Strukturierung dieser Phänomene und deren Zeichencharakter aufzeigt. Nach einer einleitenden Skizze des Saussureschen Modells und einiger für Lévi-Strauss wegweisender Konzepte Roman Jakobsons bietet des Buch eine Einführung in die drei hauptsächlichen Forschungsgebiete von Lévi-Strauss: Verwandtschaftsstrukturen und Heiratsregeln; Totemismus und Wildes Denken; Mythologie. Das Mythologie-Kapitel erläutert neben den Lévi-Strauss'schen Interpretationen des Ödipus- und des Asdiwal-Mythos besonders ausführlich seine in den 'Mythologica' durchgeführte Analyse des mythischen Diskurses der indianischen Ureinwohner Nord- und Südamerikas.Den Abschluß des Buches bildet eine kritische Darstellung der Grundcharakteristika von Lévi-Strauss' Anthropologie. Im Mittelpunkt steht dabei seine Absage an die Saussuresche Vorstellung von der Willkürlichkeit des Zeichens, sein Abstrahieren von den subjektbezogenen Dimensionen des Sinns und der Bedeutung sowie seine Reduktion semiotischer Strukturgegebenheiten in der Kultur auf die Natur des Geistes bzw. des Gehirns und dessen Operationsweisen.Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 260 pp. Deutsch.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information Feb 1995, 1995
ISBN 10: 3484177039 ISBN 13: 9783484177031
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 199,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -I-IV -- Teil I. -- 1. Einladungsschriften zu den Schulactus am Elisabethgymnasium (Auswahl) -- Nr. 1 (agister). G(eorgius). Seid(elius): Nova Tragicocomoedia. TYCHERMAEA seu STAMATUS. 1613. 8° Sig. 382562. (Fragm.). A(ndreas). F(rancke).: Eine Newe Tragico-Comaedia Tychermaea oder Stamatus genent. 1613. 8° Sig. 382563. (Titelblatt der dt. Übersetzung) -- Nr. 2 Thomas Sagittarius: Actus qvasi Comicus DE NATIVITATE IESULI NOSTRI exoptatissima. 1616. 4° Sig. Yu 1050, 1, 11. (Fragm. des Schulactus) -- Nr. 3 Elias Major: EXERCITIVM ORATORIVM EX ALEXANDRI M. HISTORIA. 1619. Sig. Yu 1050, 2, 30. 4 Bl. 4° -- Nr. 4 Michael Poll: EXERCITIUM ORATORIUM. 1623. Sig. Yu 1050, 3, 5. 4 Bl. 4° -- Nr. 5 Michael Caelius: ò Aliquot exercitiorum, tam in soluta, quam in ligata oratione, ex lib. I & 18. ode Horatij. 1628. Sig. Yu 1050, 3, 33. 4 Bl. 4° -- Nr. 6 Heinrich Klose: Gratiae & Vota pro Salute Anni Veteris concessa, Novi concedenda. 1635. Sig. Yu 1050, 3, 52. 5 Bl. 4° -- Nr. 7 Chrysostomus Scholtz (Schultze): INVITATIO officiosa & benevola, ad Actum Scholasticum, Exercitii gratia. 1639. Yu 1050, 3, 62. 2 ungez. Bl. 4° -- Nr. 8 Christoph Köler (Colerus): Ehrerbitliche Einladung zu einer Abgebildeten Teutsch-Poetischen Mayen-Lust. 1642. Sig. Yu 1050, 4, 9. 4 ungez. Bl. 4° -- Nr. 9 Johann Fechner: VIRGA CIRCAEA PERTURBATIONUM ET VITIORUM INDE EMERGENTIUM, QVAE HOMINES IN BRVTA CONVERTUNT. 1647. Sig. Yu 1050, 5, 2. 2 ungez. Bl. 4° -- Nr. 10 Johann Gebhard: Cosmotheoriae Europologia sive Summaria Europae Descriptio. 1656. Sig. Yu 1050, 6, 13. 4 Bl. 4° -- Nr. 11 Martin Hanke: PHOTIUS PATRIARCHA CONSTANTINOPOLITANUS. 1675. Sig. Yu 1050, 7, 25. 2 ungez. Bl. 2° -- Nr. 12 Elias Thomae: JUSTA VIRO Nobilissimo, Strenuo Amplissimoque DOMINO CHRISTIAN HOFMANN ab Hofmanswaldau in Arnoldsmühle. 1680. Sig. Yu 1050, 7, 40. 4 Bl. 2° -- Nr. 13 Christian Gryphius: GRAECORUM IMPERIUM, A MUHAMEDE SECUNDO, EVERSUM. 1682. Sig. Yu 1050, 7, 46. 2 ungez. Bl. 2° -- Nr. 14 Gottfried Bogen: AD LACRYMAS SALVATORIS PATIENTIS. 1693. Sig. Yu 1050, 7, 79. 2 ungez. Bl. 2° -- Nr. 15 Elias Major jun.: MAGNA HILDEGARDIS CAROLI MAGNI CONJUNX, de Calumnia triumphans. 1698. Sig. Yu 1050, 8, 3. 2 ungez. Bl. 2° -- Nr. 16 Georg Gebauer: AD SANGVINEM JESU CHRISTI SALVATORIS NOSTRI PATIENTIS. 1699. Sig. Yu 1050, 8, 5. 2 ungez. Bl. 2° -- Nr. 17 Gottlob Krantz: PAX in Actu publico. 1699. Sig. Yu 1050, 8, 6. 2 ungez. Bl. 2° (die 3. Seite aus Sig. Yu 1051, 4, 153) -- Nr. 18 Johann Erdmann Daschi(t)zky: MATHEMATA, ceu Studii Philosophici quondam apud Graecos Propaedevmata. 1710. Sig. Yu 1050, 8, 42. 2 ungez. Bl. 2° -- Nr. 19 Johann Wilhelm Janus: Praecipuae Virtutes Caroli V, Imp. Augusti. 1713. Sig. Yu 1050, 8, 54+54a. 2 ungez. Bl. 2°+2 ungez. 2° -- Nr. 20 Christian Wilhelm Volland: NOVISSIMAE RERVM BRITANNICARVM CONVERSIONES. 1714. Sig. Yu 1050, 8, 56 u. 57. 2 ungez. Bl. 2°+4 ungez. Bl. 2° -- Nr. 21 Gottfried Pohl: PASSIONUM DOMINI PERISTASES, PHASES, APOTELESMATA. 1715. Sig. Yu 1050, 8, 59+59a. 2 ungez. Bl. 2°+1 ungez. Bl. 4° -- Nr. 22 Justinus Wachtel: Dissimulatum FL. CL. JULIANI IMP. in Christianos Odium. 1715. Sig. Yu 1050, 8, 60. 2 ungez. Bl. 2° -- Nr. 23 David Hof(f)mann: MAXIMILIANVS I. POLITIORIS LITERATVRAE PARENS AC DEFENSOR. DRAMA. 1726. Sig. Yu 1050, 9, 22+22a. 2 ungez. Bl. 2°+2 ungez. Bl. 4° -- Nr. 24 Gottfried Gier(i)sch: Sensus & Usus PRECUM CHRISTI GETHSEMANITICARUM. 1733. Sig. Yu 1050, 44+44a. 2 ungez. Bl. 2°+1 ungez. Bl. 2° -- Nr. 25 Johann Gottlieb Deichsel: GERMANVM TYPOGRAPHIAE DECVS. 1740. Sig. Yu 1050, 10, 2. 2 ungez. Bl. 2° -- Nr. 26 Gottfried Maximilian Leissner: GALLIAE SECVLI XV. PALLADIVM, SIVE IOANNAE DARC, PVELLAE AVRELIANENSIS DICTAE, FACTA ET FATA. 1747. Yu 1050, 10, 41+41a. 2 ungez. Bl. 2°+1 ungez. Bl. 4° -- Nr. 27 Christian Weinisch: PAX EUROPAE PRECIBVS A DEO EXPETENDA. 1748. Sig. Yu 1050, 10, 45. 2 ungez. Bl. 2° -- Nr. 28 Christian Stieff: C. GERMANICUS CAESAR Veneno in Syria extinctus. 1750. Sig. Yu 1050, 10,Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 592 pp. Deutsch.