Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Rötzers erfolgreiche Gesprächsbücher finden mit diesem Band eine weitere Fortsetzung. Im Mittelpunkt stehen die Gespräche mit Dieter Henrich, Odo Marquard, Rüdiger Bubner, Peter Koslowski und Rudolf zur Lippe. Der Kommunikationswissenschaftler Vilém Flusser, der Soziologe Abraham Moles und der Schriftsteller Oswald Wiener ergänzen 'fächerübergreifend' die akademischen Diskurse. Eine Gesprächsrunde mit Odo Marquard, Wolfgang Welsch, Peter Koslowski, Karlheinz Lüdeking und Peter Weibel unter der Leitung des Herausgebers zeigen die vielfältigen Ansatzpunkte der neueren ästhetischen und kunstpraktischen Diskussion.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 208 pp. Deutsch.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Trotz der gegenwärtigen Konjunktur der Kunst und des Ästhetischen hat sich seit Adorno und Heidegger keine übergreifende, in ein philosophisches Gesamtkonzept eingebettete ästhetische Theorie mehr ausbilden können und die Kunst scheint sich im Durchspielen schon gewonnener Positionen zu erschöpfen. Die Verabschiedungen der Postmoderne haben nur gezeigt, daß sich bereits zu Beginn der Moderne ineinander verhakte Positionen ausgebildet haben, zwischen denen nur changiert werden kann, ohne sie verlassen zu können. Das ist Anlaß, einen Blick von der aktuellen Lage auf den Beginn der modernen Kunst zurückzuwerfen. An der Jahrhundertwende lassen sich, parallel zum Aufkommen neuer Bilderzeugungstechniken, zwei Alternativen ausmachen. die auf das Überborden des Imaginären, d. h. auf das Verschwinden des ästhetischen Scheins reagiert haben: die im Hinblick auf freie rationale Konstruktion vollzogene Reinigung des Bildraums zur leeren Fläche (Malewitsch) und, gegenläufig dazu. aber schon zuvor einsetzend, die Energetisierung des Bildraumes, das Sprengen der Formen und der klassischen Ordnung sowie die Intensivierung der Farblinie als Medium des Ausdrucks (van Gogh). Beide Formen, die Mimesis und die Mimikry am Schrecken des von allen kulturellen Codes befreiten Bildes, das zum Bildschirm eines ebenso entregelten Imaginären wurde, sind durch eine weitere künstlerische Strategie realisiert worden. Sie vollzog den Austritt aus dem Bild und zog sich, nach der vergeblichen Destruktion der Institution der Kunst, in die Ansage, in die Ironie und das Spiel mit den kulturellen Codes zurück bzw. ersetzte die Ikone durch das Fetischobjekt (Duchamp). Alle drei Strategien - die Negation, die Implosion und die Ironisierung des Imaginären bzw. die Ästhetisierung des Realen - beherrschen noch immer, vielfach ineinander verwoben, die künstlerische Produktion. Die nur symbolisch mit den Namen van Gogh, Malewitsch und Duchamp verzeichnete Konstellation ist der Ausgangspunkt von Reflexionen zu einer ästhetischen Theorie der Moderne. Konträr wird diskutiert, was gegenwärtig als Leerlauf der Imagination bei gleichzeitig inflationärer Besetzung der Bildschirme geschieht.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 288 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Wir werden derzeit überschwemmt von neuen Theorien, die neue Einblicke in die Welt und in unser Gehirn versprechen. Chaostheorie, Synergetik, Fraktale Geometrie, Katastrophentheorie, Theorie der nicht-linearen Systeme, Theorien der Berechenbarkeit, der Komplexität und der Selbstorganisation sind verwandte und multidisziplinäre Ansätze, die ohne den Computer nicht zum Durchbruch gekommen wären und eng miteinander verwandt sind. In den Gesprächen mit Physikern, Chemikern, Mathematikern, Neurobiologen und Computerwissenschaftlern werden die Konturen des neuen Weltbildes und die Verzahnung der verschiedenen Theorien herausgearbeitet. Da immer mehr Wissenschaftler mit Computersimulationen arbeiten, die ästhetische Bewertung immer mehr in den Vordergrund rückt und die Gehirnwissenschaft immer weiter in das komplizierte Geflecht unseres neuronalen Systems eindringt, stellt die Frage nach der Ästhetik und der Kunst aus der Sicht der Wissenschaft eine wesentliche Klammer der Gespräche dar. Die Süddeutsche Zeitung schreibt: Der von Florian Rötzer herausgegebene und eingeleitete Band 'Vom Chaos zur Endophysik' klingt nach wissenschaftlich diszipliniertem Nachdenken über einen Begriff von weltanschaulichem Effekt. Die Chaostheorie, eigentlich das Geschäft von Physikern, Biologen und Gehirnforschern, hat in den letzten Jahren Öffentlichkeit bekommen. Der weltanschauliche Erfolg des Chaos-Modells liegt auch an seiner ästhetischen Dimension. Insbesondere die neueren und allerneuesten Forschungsgebiete der Chaostheorie, der Künstlichen Intelligenz, der Endophysik oder der Theorie der neuronalen Netze sind durch die Visualisierungen und Simulationen am Computer von ästhetischer Aussagekraft. Der Herausgeber wandelt mit seinen Gesprächspartnern durch den 'Irrgarten der Begriffe', sein Anspruch, ein wenig Ordnung zu stiften, löst sich ein. Gerade die Gesprächsform, in denen die Wissenschaftler sich nicht selten aufs Glatteis von Andeutungen, gewagten Verknüpfungen, gar Assoziationen wagen, regt an zum Weiterlesen - auch über diesen Band hinaus.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 416 pp. Deutsch.
Buch. Zustand: Neu. Neuware -»Ich glaube, man kann es so aussprechen; an diesem Jahrgang 1895 haftet ein Fluch, zumal in einem Land, wo unter nordischer Vormundschaft die militärische Stärke so ausgiebig gepflegt und leidenschaftlich Krieg gegen die übrige Welt geführt wird«. (Alfred Kremer, 1964)Das Oeuvre auf das hier erstmals in Buchform ein Blick geworfen wird, entstand in den letzten drei Lebensjahren Alfred Kremers. 1962 bis 1965. Er litt an einer schweren Gelenkerkrankung, war Gefangener im eigenen Körper und in seinem Weilheimer Haus auf Sessel und Bett reduziert. Die kleinen Bildformate mögen dieser Entstehungssituation entsprechen. Die Zeichnungen selbst ¿ in ihrer Intensität, formalen Klarheit und ihrer Ausdruckskraft ¿ wachsen über die körperliche Begrenzung hinaus.«Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 168 pp. Deutsch.