Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (1)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (1)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bjerg Bov (d.i. Rolf Böttcher)

    Verlag: Blumenbar, Aufbau Verlag, Berlin, Weimar, 2015

    ISBN 10: 3351050232 ISBN 13: 9783351050238

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    etwas schiefgelesen, 236 S., Pappband, geb. Frei von Nostalgie (aber mit melancholischem Grundton) wird von einer Gruppe Jugendlicher erzählt, die im "Auerhaus" zusammenwohnen. Das Lebensgefühl der 1980er Jahre, in dem auch der 1965 geborene Autor als Jugendlicher heranwuchs, wird in diesem Roman spürbar. Das Buch wurde 2019 von Neele Leana Vollmar ("Maria, ihm schmeckt s nicht"; "Rico, Oskar und die Tieferschatten") verfilmt (mit Damian Hardung, Max von der Groeben, Luna Wedler u.a.), die sich nicht sklavisch an die Buchvorlage hält (die Verfilmung fällt auch oberflächlicher aus), die Atmosphäre jedoch - obgleich selbst erst 1978 geboren - gut einfängt. "Es ist Winter. Es sind die 80er Jahre in der schwäbischen Provinz. Nostalgiker denken da an Schulterpolster, Neonfarben und Jane-Fonda-Stulpen. Von wegen. Die 80er Jahre in Auerhaus sind eine Zeit der abgehängten Decken, in der es Farben gibt, na klar, den weinroten Schulterbesatz einer Winterjacke oder ein knallrotes, verschlissenes Ledersofa in der Psychiatrie, aber vielleicht nur deshalb, damit der Rest noch beigebraungrauer und trostloser erscheint. Zu den am meisten unterschätzten Aufgaben bei jedem Film gehört die Suche nach den passenden Drehorten. Bei Auerhaus haben die Location Scouts und Szenenbilder Michael Binzer ganze Arbeit geleistet der Rücksturz in die Provinzrealität der 80er ist garantiert. Eine schnelle Montage zu Beginn zeigt die Kleinstadt, in der Höppner (Damian Hardung) und seine Freunde groß werden: Fußgängerzone, Dorfsupermarkt, Eisdiele, Pizzeria, das Gymnasium am Stadtrand , am Rande des Ortes gibt es außerdem eine Psychiatrie. Ein tuckernder Traktor im Morgennebel deutet eine ländliche Idylle an, aber dieser Eindruck verfliegt gleich wieder. Das Dörfliche ist längst auf dem Rückzug. Und idyllisch ist hier schon gleich gar nichts" (epd film über die Verfilmung). Gramm 600.