Verlag: Blumenbar, Aufbau Verlag, Berlin, Weimar, 2015
ISBN 10: 3351050232 ISBN 13: 9783351050238
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
etwas schiefgelesen, 236 S., Pappband, geb. Frei von Nostalgie (aber mit melancholischem Grundton) wird von einer Gruppe Jugendlicher erzählt, die im "Auerhaus" zusammenwohnen. Das Lebensgefühl der 1980er Jahre, in dem auch der 1965 geborene Autor als Jugendlicher heranwuchs, wird in diesem Roman spürbar. Das Buch wurde 2019 von Neele Leana Vollmar ("Maria, ihm schmeckt s nicht"; "Rico, Oskar und die Tieferschatten") verfilmt (mit Damian Hardung, Max von der Groeben, Luna Wedler u.a.), die sich nicht sklavisch an die Buchvorlage hält (die Verfilmung fällt auch oberflächlicher aus), die Atmosphäre jedoch - obgleich selbst erst 1978 geboren - gut einfängt. "Es ist Winter. Es sind die 80er Jahre in der schwäbischen Provinz. Nostalgiker denken da an Schulterpolster, Neonfarben und Jane-Fonda-Stulpen. Von wegen. Die 80er Jahre in Auerhaus sind eine Zeit der abgehängten Decken, in der es Farben gibt, na klar, den weinroten Schulterbesatz einer Winterjacke oder ein knallrotes, verschlissenes Ledersofa in der Psychiatrie, aber vielleicht nur deshalb, damit der Rest noch beigebraungrauer und trostloser erscheint. Zu den am meisten unterschätzten Aufgaben bei jedem Film gehört die Suche nach den passenden Drehorten. Bei Auerhaus haben die Location Scouts und Szenenbilder Michael Binzer ganze Arbeit geleistet der Rücksturz in die Provinzrealität der 80er ist garantiert. Eine schnelle Montage zu Beginn zeigt die Kleinstadt, in der Höppner (Damian Hardung) und seine Freunde groß werden: Fußgängerzone, Dorfsupermarkt, Eisdiele, Pizzeria, das Gymnasium am Stadtrand , am Rande des Ortes gibt es außerdem eine Psychiatrie. Ein tuckernder Traktor im Morgennebel deutet eine ländliche Idylle an, aber dieser Eindruck verfliegt gleich wieder. Das Dörfliche ist längst auf dem Rückzug. Und idyllisch ist hier schon gleich gar nichts" (epd film über die Verfilmung). Gramm 600.
Verlag: Blumenbar im Aufbau Verlag, Berlin, 2016
ISBN 10: 3351050313 ISBN 13: 9783351050313
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Good. John Fante: 1933 war ein schlimmes Jahr. Roman. Übersetzt von Alex Capus. Blumenbar im Aufbau Verlag, Berlin 2016. Gebunden, Lesebändchen, 141 Seiten, guter Zustand.
Verlag: Blumenbar / Aufbau Verlag. Berlin 2015.,, 2015
Anbieter: Eike Georg-Grabe, Kassel, Deutschland
415 S., OPbd. gebunden, guter Zustand, minimal berieben Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Berlin Blumenbar ein Imprint der Aufbau Verlag GmbH & Co KG, 2020
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat & Buchhandlung Rose, Greifswald, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
159 S., 8°. Gewicht (Gramm): 500.
Verlag: Berlin. Aufbau / Blumenbar, 2021
Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 1.Auflage. 303 S. Gebunden. Kleiner Aufkleber auf hinterem Deckel, sonst gutes Exemplar. [K 095].
Verlag: Berlin Blumenbar ein Imprint der Aufbau Verlag GmbH & Co KG, 2022
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat & Buchhandlung Rose, Greifswald, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
430 S., 8°. Pp. In Folie. Gewicht (Gramm): 750.
Verlag: Blumenbar/Aufbau, Berlin, 2021
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rudi Euchler Buchhandlung & Antiquariat, Gotha, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. Pp. 380 S. Einband leicht beschabt, sonst gut.
Softcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. Paperback, 223 S.; innen sauber, keine Einträge; sofort lieferbar.
Verlag: Berlin: Blumenbar bei Aufbau, 2013
ISBN 10: 3351050011 ISBN 13: 9783351050016
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Dr. Wolfgang Ruß, Langen, Deutschland
Erstausgabe
8°, ill. OPb. 1. Auflage. 314 S., Fast neuwertig (I-) 7004 ISBN 9783351050016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.
Verlag: Blumenbar im Aufbau Verlag, Berlin, 2016
ISBN 10: 3351050348 ISBN 13: 9783351050344
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover/gebunden. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. Illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel, montierten Innenklappen, Schmuckvorsätzen und Lesebändchen in sehr gutem Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "Vom Recht auf einen selbstbestimmten Tod. Trotz Sterbehilfediskussion ist der frei gewählte Tod ein Tabu. Anne Waak beschreibt auf unterhaltsame und profunde Weise, wie und warum Menschen in Gegenwart und Vergangenheit den Tod suchten. Ein lebensbejahendes Buch über das Sterben. "In Anne Waaks kleiner Kulturgeschichte zeigt sich der "freie Tod" einmal nicht als Schandmal, sondern von seiner bizarrsten, lustigsten und verführerischsten Seite." Ingo Niermann. So divers die Umstände jedes einzelnen Falls sind und so sehr sich die Selbstmordraten je nach Kulturraum und Epoche unterscheiden, so eingeschrieben scheint der Suizid in die Geschichte der Menschheit. Und dennoch: Er ist die Absage an die Gemeinschaft, eine Beleidigung derer, die zurückbleiben, und immer eine Tragödie. Das aber hat Menschen noch nie davon abgehalten, sich aus interessanten Gründen und auf interessante Art umzubringen. Anne Waak hat ihre Geschichten gesammelt, sie beschreibt die Orte, Umstände, Beweggründe und zeigt dabei vor allem eines: Der Suizid gehört zum Leben wie jeder andere Tod auch." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 233, (7) pages. 8° (140 x 210mm).
Verlag: Blumenbar im Aufbau Verlag, Berlin, 2017
ISBN 10: 3351050399 ISBN 13: 9783351050399
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover/gebunden. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. Illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel, montierten Innenklappen, Schmuckvorsätzen und Lesebändchen in sehr gutem Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "Es gibt immer jemanden, der kämpfen will Leonard Gardner hat mit seinem ersten und einzigen Roman gleich einen Klassiker der amerikanischen Literatur geschrieben. FAT CITY ist keine Heldengeschichte, sondern eine Verbeugung vor dem letzten Willen, der erst erwacht, wenn alle Hoffnung unter den Tisch getrunken ist. Eine Liebeserklärung an eine Zeit, in der man von der Hand in den Mund lebte. Gregor Hens gelingt es mit seiner Neuübersetzung meisterhaft, dem Californian-Working-Class-Sound, dem trotzigen Humor und der feinen Melancholie eine deutsche Stimme zu geben. »Gardner erzählt so überzeugend, dass wir uns nur an ihre Hoffnung erinnern, nicht an ihre Niederlagen.« The New York Review of Books »FAT CITY hat mich mehr bewegt als die gesamte Gegenwartsliteratur der letzten Jahre.« Joan Didion" (Verlagstext) Leonard Gardner (geboren 3. November 1933 in Stockton, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Leonard Gardner studierte an der San Francisco State University. Er hat während seiner Zeit in der United States Army und an der Universität selbst einmal geboxt. Gardner veröffentlichte 1969 den Roman Fat City, einen Boxerroman. Er zeigt eine Welt ohne Erlösung, mit Menschen, die bereits wissen, dass sie verloren haben, und den anderen, die es noch nicht wissen. Er schrieb auch das Drehbuch zum Film Fat City, das 1972 von John Huston mit Stacy Keach und Jeff Bridges verfilmt wurde. Gardner schrieb ein paar Drehbücher für das Fernsehen und produzierte mit Dennis Franz einige Folgen der Serie New York Cops ? NYPD Blue. Er schrieb unter anderem literarische Beiträge für The Paris Review, Esquire und The Southwest Review. Gardner erhielt eine Guggenheim Fellowship. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 222, (2) pages. 8° (140 x 210mm).
Verlag: Blumenbar/ Aufbau Verlag, Berlin, 2013
ISBN 10: 335105002X ISBN 13: 9783351050023
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Zufriedenstellend. 1. Auflage. Isabella Straub- Südbalkon hardcover, 2013, Blumenbar / Aufbau Verlag, 1. Auflage, noch guter Zustand, ehemaliges Verleihbuch, etwas beklebt, und beschriftet, foliert, Ruth Amsel hat das , was der Rest der Gesellschaft sich wünscht: Freizeit. Ruth ist eine Außenseiterin , aber gerade weil sie nicht am normalen Leben teilnimmt, kann sie uns alles darüber erzählen. Gewicht : 340 g.
Verlag: Blumenbar / Aufbau-Verlag., Berlin., 2021
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Sabine Varma, Hamburg, Deutschland
221 Seiten. 8°. Auf Einband und Vorsatz als Leseexemplar gekennzeichnet. Illustrierter O-Pappband.
Verlag: Berlin Blumenbar Aufbau 2015, 2015
ISBN 10: 3351050178 ISBN 13: 9783351050177
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
348 S. Orig.-Pappband. Erste Ausgabe.- Gutes Exemplar.
Verlag: Berlin: Blumenbar beim Aufbau Verlag, 2017
ISBN 10: 3351050410 ISBN 13: 9783351050412
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 5. Auflage. 138 Seiten Zustand: Einband minimal berieben Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 8°, 19,5 x 12,0 cm, Hardcover in Pappband.