Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (7)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Bild des Verkäufers für Der dritte Mann. "The Third Man". Roman. Aus dem Englischen [neu übersetzt] von Nikolaus Stingl. Illustriert mit zahlreichen Sepia-Tuschezeichnungen und mit einer Nachbemerkung von Annika Siems. Buchgestaltung und Herstellung von Cosima Schneider. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Ganzleineneinband mit Rückentitel, illustrierten Vorsätzen und Lesebändchen. Einzelne Seiten mit dezenter Bereibung am unteren Rand, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Gesetzt aus der Aldus und gedruckt auf ein Werkdruckpapier Schleipen Fly aus nachhaltiger Forstwirtschaft. "Wien 1945. Russen, Amerikaner, Franzosen und Briten haben die zerstörte Stadt besetzt. In den Trümmern blüht der Schwarzmarkt und Rollo Martins steht vor einem Rätsel: War sein Jugendfreund Harry Lime tatsächlich der gewissenlose Kopf einer Schieberbande? Ein Spiel mit Licht und Schatten ? Annika Siems setzt den Kampf um eine alte Freundschaft im Zeichen von Korruption und Verbrechen eindrucksvoll in Szene. In den sepiafarbenen Tuschezeichnungen der Hamburger Künstlerin werden bekannte Wahrzeichen und der Untergrund der österreichischen Hauptstadt zur Kulisse eines düsteren Versteckspiels. Fast hört man beim Betrachten der Seiten das charakteristische Zither-Thema aus dem Film. Greene selbst betrachtete die Filmversion des britischen Regisseurs Carol Reed aus dem Jahr 1949 als Endfassung seiner Erzählung. Ob auf Leinwand oder als Roman: "Der dritte Mann" ist ein beispielloses Zeitdokument der Nachkriegsgeschichte. Noch viel stärker als das gleichnamige Drehbuch fasziniert der Roman durch schwarzen Humor und erzählerische Tiefe, die Annika Siems auf den Spuren von Hans Hillmann ("Fliegenpapier") eindrucksvoll visualisiert." (Verlagstext) Der dritte Mann (Originaltitel The Third Man) ist ein Roman von Graham Greene. Der gleichnamige Film aus dem Jahr 1949 entstand aus der Zusammenarbeit von Carol Reed und Alexander Korda, nachdem Graham Greene eine Erzählung als Grundlage dafür geschaffen hatte. In ursprünglicher Form und als Novelle aufbereitet wurde sie 1950 erstmals veröffentlicht. Der dritte Mann (Originaltitel: The Third Man) ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Thriller von Carol Reed aus dem Jahr 1949. Der Film entstand nach einem Drehbuch von Graham Greene. Hauptfigur ist der amerikanische Autor Holly Martins (Joseph Cotten). Wegen eines Jobangebotes seines Freundes Harry Lime (Orson Welles) reist er in das Wien der Nachkriegszeit und wird dort in kriminelle Machenschaften hineingezogen. In einer weiteren Hauptrolle ist Alida Valli zu sehen. Zur Bekanntheit des Films trugen unter anderem das von Anton Karas auf der Zither gespielte Harry-Lime-Thema, die expressionistischen Kameraperspektiven, Orson Welles? viel zitierte ?Kuckucksuhr-Rede? und die finale Verfolgungsjagd durch die Wiener Kanalisation bei. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 203, (5) pages. 8° (160 x 222mm).

  • Bild des Verkäufers für Von Mäusen und Menschen "Of Mice and Men" und andere Erzählungen. Deutsch von Mirjam Pressler und Rudolf Frank. Mit Zeichnungen von Isabel Große Holtforth. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter und illustrierter Ganzleineneinband mit Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Lesebändchen. Der Hinterdeckel mit einzelnen winzigen Fleckchen, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Inhalt: Von Mäusen und Menschen / Frühmahl / Überfall / Flucht / Lynchgesichter / Der Mörder / Die zweite Stimme / Der Panzer / Die Schlange / Chrysanthemen / Eine weiße Wachtel Der rote Pony: Das Geschenk. Die großen Berge. Das Versprechen. Der Anführer. Von Mäusen und Menschen (engl. Of Mice and Men) ist ein Roman des US-amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck. Das Buch erschien 1937 und wurde erstmals 1940 von Elisabeth Rotten ins Deutsche übersetzt. Es beschreibt die Geschichte zweier Wanderarbeiter, die von einem besseren Leben träumen, und gilt als ein typisches Werk des American Dream. Steinbeck wollte den Roman zunächst Something that happened nennen. Mit dem Titel Of Mice and Men zitierte er das Gedicht To a Mouse des schottischen Dichters Robert Burns, das die Beziehung eines Bauern zu den Mäusen auf seinem Acker beschreibt. Der Autor war selbst in den frühen 1920er Jahren für rund zwei Jahre Wanderarbeiter in Kalifornien, nachdem er die Universität Stanford ohne Abschluss verlassen hatte. Die Figur Lennie hat ein reales Vorbild: Auf einer Farm sah Steinbeck, wie einer seiner Kollegen, ein bärenstarker Mann, einen Vorarbeiter erschlug. John Ernst Steinbeck (* 27. Februar 1902 in Salinas, Kalifornien; ? 20. Dezember 1968 in New York) gehört zu den erfolgreichsten US-amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Er schrieb zahlreiche Romane, Kurzgeschichten und Novellen, arbeitete zeitweilig auch als Journalist und war im Zweiten Weltkrieg 1943 als Kriegsberichterstatter tätig. 1940 erhielt er den Pulitzer-Preis für seinen Roman Früchte des Zorns und 1962 den Nobelpreis für Literatur. John Steinbeck gehört zu den meistgelesenen amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts innerhalb wie außerhalb der USA. Im Jahr 1962 erhielt er ?für seine einmalige realistische und phantasievolle Erzählkunst, gekennzeichnet durch mitfühlenden Humor und sozialen Scharfsinn? den Nobelpreis für Literatur. Seine Bücher Früchte des Zorns und Von Mäusen und Menschen wurden aber aufgrund ihres Stils und ihrer Wortwahl mehrmals aus öffentlichen Bibliotheken entfernt. Die American Library Association führt sie auf ihrer Liste der in Nordamerika am häufigsten verbotenen Klassiker. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 343, (9) pages. 8° (135 x 218mm).

  • Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl./ Lizenzausgabe. Illustrierte folienkaschierte Klappenbroschur. Einband und Schnitte leicht berieben, die Schnitte leicht nachgedunkelt, der Rücken mit dezentem Leseknick, einzelne Seiten mitwinzigem Knickchen einer Ecke oder kleiner Randbereibung, ansonsten noch guter Erhaltungszustand. "Nach "Fragen Sie den Papagei" und "Keiner rennt für immer" ist mit "Das Geld war schmutzig" die Trilogie um Parkers Banküberfall in Neuengland abgeschlossen. Wieder ein Thriller, der den faszinierend coolen Helden Parker in Hochform zeigt. Viel, sehr viel Geld hat Parker bei seinem letzten Überfall zurücklassen müssen, weil ihm die Polizei auf den Fersen war. Nun will er es holen. Als Touristen getarnt, die den herbstlichen Laubwald Neuenglands bewundern, logieren er und seine Freundin in einer Pension in der Nähe der verlassenen Kirche, wo die Millionen versteckt sind. Aber in der Zwischenzeit ist Dalesia, einer von Parkers Kumpeln, geschnappt worden und dann ausgebrochen. Es wimmelt in der Gegend von Polizisten, Parkers Konterfei hängt überall aus, und eine Kopfgeldjägerin möchte sich ihre Prämie verdienen. Es bleibt Parker nichts anderes übrig, als sich ihrer Dienste zu bedienen, und sie erweist sich als fast ebenso kaltblütig und gerissen wie er. Mit einem riskanten Plan kommen sie an die Beute und ziehen vor den Augen der Polizei mit dem Geld ab, jetzt getarnt als Mitglieder einer obskuren "Erlöserkirche". Aber dann tritt eine andere Bande auf den Plan und will ihnen die Beute abnehmen." (Verlagstext) Donald Edwin Westlake (* 12. Juli 1933 in Brooklyn, New York City; ? 31. Dezember 2008 in San Tancho, Mexiko) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor, der besonders durch seine Kriminalromane bekannt wurde. Bereits in den frühen 50er-Jahren fing er mit dem Schreiben an, veröffentlichte erste Science-Fiction- und Krimi-Storys und mehrere erotische Romane unter verschiedenen Pseudonymen. Über mehrere Jahre schrieb er 46 Kurzgeschichten für den schnellen, genre-orientierten Markt, von denen 27 veröffentlicht wurden. Mit Unterstützung der New Yorker Literaturagentur Scott Meredith veröffentlichte Westlake 1960 seinen ersten Kriminalroman The Mercenaries (dt.: Das Gangstersyndikat). Danach veröffentlichte er über 100 Bücher ? größtenteils Kriminal-, aber auch einige Science-Fiction-Romane. Westlake publizierte einige seiner Romane unter Künstlernamen wie John B. Allen, Curt Clark, Tucker Coe, Timothy J. Culver, Morgan J. Cunningham, Samuel Holt, Sheldon Lord (mit Lawrence Block), Allan Marshall, Richard Stark und Edwin West. Westlakes berühmteste Figur ist der knallharte Berufskriminelle Parker (die Parker-Romane erschienen unter dem Pseudonym Richard Stark), später folgte John Dortmunder, ein vom Pech verfolgter Gangster mit Zügen des Genialischen, mit dem Westlake eine Art Gaunerkarikatur schuf. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 205, (1) pages. 8° (115 x 195mm).

  • Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Illustrierter und bedruckter Ganzleineneinband mit Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Lesebändchen. Der Seitenschnitt mit leichtem Kratzer, die entsprechenden Seitenränder ebd. mit winzigen Randläsuren, ansonsten in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Die Brücke über die Drina ist ein historischer Roman von Ivo Andric. Der Titel bezieht sich auf die Mehmed-Pa?a-Sokolovic-Brücke in Vi?egrad. ?Die Brücke über die Drina? gilt als eines der wichtigsten Werke Andrics und konstitutiv für dessen Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis 1961. Das Buch entstand während einer zurückgezogenen Schaffensperiode des Autors im Zweiten Weltkrieg in Belgrad und wurde im Jahr 1945 veröffentlicht. 1953 erschien Ernst Jonas' Erstübersetzung ins Deutsche. Mit den Romanen ?Wesire und Konsuln" und ?Das Fräulein", die beide ebenfalls 1945 herauskamen, bildet die Brücke die ?bosnische Trilogie? des Autors. Der Roman umfasst vier Jahrhunderte einer Chronik dieser Region, zunächst unter ottomanischer und später unter österreichisch-ungarischer Herrschaft und erzählt vom Zusammenleben der Nationen und Religionen in der Gegend von Vi?egrad vor dem Hintergrund der Brücke und der dazugehörigen Karawanserei und des Flusses Drina. Die Handlung setzt ein zur Zeit der Geburt des späteren Großwesirs Sokollu Mehmed Pascha in Rudo 1506, erzählt vom auf dessen Veranlassung erfolgten Bau der Brücke als Verbindung zwischen dem ottomanischen Kernland und dem späteren Bosnien und Herzegowina. Andric zeichnet die Welt der Menschen an und auf der Brücke, auf deren Mitte Bosnier und Türken, Christen und Muslime, Orient und Okzident aufeinandertreffen. Er erzählt von der Krise des Reiches, der Übernahme Bosniens durch Österreich-Ungarn nach dem Berliner Kongress, dem Aufstieg des Nationalismus und den Krisen und Kriegen bis ins 20. Jahrhundert. Das Buch endet mit der Sprengung der Brücke durch die sich vor den Serben zurückziehende österreichische Armee, als die Drina im Ersten Weltkrieg zur Frontlinie wird. Ivo Andric (* 9. Oktober 1892 in Dolac bei Travnik; ? 13. März 1975 in Belgrad) war ein jugoslawischer Schriftsteller, Diplomat, Politiker und Literaturnobelpreisträger. Nach ersten Gedichten und Erzählungen wurde er durch die 1945 erschienenen Romane der ?Bosnischen Trilogie? weltberühmt (Na Drini Cuprija, Gospodica und Travnicka hronika). Besonders unter dem deutschen Titel Die Brücke über die Drina erschienene Roman trug dazu bei. In seinen Romanen und Erzählungen befasst er sich vor allem mit dem bosnischen Leben und bosnischer Geschichte sowie mit dem Nebeneinander von Orient und Okzident. Seine politische Haltung drückt sich in seinen Werken aus, er war ein Anhänger des jugoslawischen multiethnischen Staatsgedankens, stellte aber andererseits gerade die Problematik des Zusammenlebens verschiedener Kulturen dar. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg stellte er sich in den Dienst des ? jetzt sozialistischen ? jugoslawischen Staates. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 493, (3) pages. 8° (130 x 210mm).

  • Bild des Verkäufers für Von Mäusen und Menschen "Of Mice and Men". Roman. Aus dem amerikanischen Englisch von Mirjam Pressler. Illustriert und mit einer Nachbemerkung von Philip Waechter. Buchgestaltung, Satz und Herstellung von Cosima Schneider. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Leinen. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, illustrierten Vorsätzen, farbigem Heftfaden und Lesebändchen in sehr gutem, neuwertigem Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. Kongenial illustrierte Ausgabe des Klassikers. Gesetzt aus der Chaparral Pro und vierfarbig gedruckt auf ein Munken. "Der schmächtige George und der baumstarke Lennie schlagen sich als Erntehelfer in Kalifornien durch. Ihr großer Traum ist es, auf einer eigenen Farm Kaninchen zu züchten. Lennies ungestümes Bedürfnis, junge Hunde, Mäuse und andere kleine Tiere zu "streicheln", bringt die beiden immer wieder in Schwierigkeiten. Als Lennie auch gegenüber Frauen zärtliche Gefühle entwickelt, nimmt das Unheil seinen Lauf. Eine große Novelle über die Verlierer des "American Dream" in Zeiten der Weltwirtschaftskrise. Mit Gespür für feine Stimmungen illustriert der Künstler Philip Waechter diesen Klassiker der amerikanischen Literatur." (Verlagstext) Von Mäusen und Menschen (engl. Of Mice and Men) ist ein Roman des US-amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck. Das Buch erschien 1937 und wurde erstmals 1940 von Elisabeth Rotten ins Deutsche übersetzt. Es beschreibt die Geschichte zweier Wanderarbeiter, die von einem besseren Leben träumen, und gilt als ein typisches Werk des American Dream. Steinbeck wollte den Roman zunächst Something that happened nennen. Mit dem Titel Of Mice and Men zitierte er das Gedicht To a Mouse des schottischen Dichters Robert Burns, das die Beziehung eines Bauern zu den Mäusen auf seinem Acker beschreibt. Der Autor war selbst in den frühen 1920er Jahren für rund zwei Jahre Wanderarbeiter in Kalifornien, nachdem er die Universität Stanford ohne Abschluss verlassen hatte. Die Figur Lennie hat ein reales Vorbild: Auf einer Farm sah Steinbeck, wie einer seiner Kollegen, ein bärenstarker Mann, einen Vorarbeiter erschlug. John Ernst Steinbeck (* 27. Februar 1902 in Salinas, Kalifornien; gestorben 20. Dezember 1968 in New York City) war einer der meistgelesenen US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er verfasste zahlreiche Romane, Kurzgeschichten, Novellen und Drehbücher, arbeitete zeitweilig als Journalist und war 1943 Kriegsberichterstatter im Zweiten Weltkrieg. 1940 erhielt er den Pulitzer-Preis für seinen Roman Früchte des Zorns und 1962 den Nobelpreis für Literatur. Philip Waechter (* 1968 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Illustrator und Autor von Kinderbüchern. Waechter wurde 1968 als Sohn des Zeichners und Cartoonisten F. K. Waechter geboren. An der Fachhochschule Mainz studierte er Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Illustration. Seit 1995 erscheinen von ihm illustrierte Kinderbücher. Philip Waechter lebt als freier Grafiker und Illustrator in Frankfurt am Main und arbeitet seit 1999 mit anderen Illustratoren in der Ateliergemeinschaft LABOR. Mirjam Pressler (* 18. Juni 1940 als Mirjam Gunkel in Darmstadt; gestorben 16. Januar 2019 in Landshut) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen, schrieb aber auch Bücher für Erwachsene und übersetzte andere Autoren aus dem Hebräischen, dem Englischen, dem Niederländischen und dem Afrikaans ins Deutsche. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 261, (3) pages. 8° (155 x 215mm).

  • Bild des Verkäufers für Die Strasse der Ölsardinen. "Cannery Row". Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Rudolf Frank. Mit sechsundzwanzig Illustrationen von Philip Waechter. Buchgestaltung und Herstellung von Anke Rosenlöcher. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel, schwarzen Vorsätzen, schwarzen Kapital- und schwarzem Lesebändchen, schwarzem Heftfaden und bedruckter Bauchbinde. Die unteren Einbandkanten dezent berieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Gesetzt aus der PMN Caecilia und gedruckt auf ein Munken Pure der Firma Munken, Munkedal. "Tagediebe und Lebenskünstler, Sonderlinge und die Dirnen aus Doras Bordell: Sie alle bevölkern die Straße der Ölsardinen im kalifornischen Fischerstädtchen Monterey. Sie leben in alten Lagerhallen wie Mack und seine Kumpel, denen jede geregelte Arbeit verhasst ist; sie hausen in ausrangierten Dampfkesseln und alten Röhren oder wie Henri, der Maler, in einem Boot Marke Eigenbau, in dem es keine seiner Freundinnen lange aushält. Sie treffen sich im unerschöpflichen Kramladen des Chinesen Lee Chong, in den Kneipen rund um die Fischkonservenfabriken, in Doras Etablissement oder im Laboratorium des Meeresbiologen "Doc", den sie eines Tages mit einer grandiosen Party überraschen wollten. Doch die Sache geht schief. . . Heiter und leicht, nostalgisch und voller Poesie ist die Prosa John Steinbecks: eine lebensfrohe Hymne auf die Außenseiter, die den Augenblick genießen und sich um Moral nicht scheren. Die Arbeit an Die Straße der Ölsardinen war meine erste Begegnung mit John Steinbeck. Der sofortigen Begeisterung beim Lesen und der großen Vorfreude auf dieses Illustrationsprojekt folgten aber auch bange Fragen, wie ich sie in dieser Form bisher nach nicht kannte: Wie einen Text illustrieren, der beim Lesen solche mächtigen, atmosphärischen Bilder im Kopf erzeugt, dass man sich kaum in der Lage fühlt, diese auch tatsächlich auf Papier zu bringen? Erste Bilder entstanden, anfänglich noch zaghaft, später fast mühelos. Die Straße der Ölsardinen -für mich eine aufregende, neue und in gewisser Weise auch prägende Erfahrung als Zeichner. Danke John Steinbeck! (Philip Waechter zur Arbeit an diesem Buch)" (Verlagstext) Die Straße der Ölsardinen (englisch Cannery Row) ist ein erfolgreicher Roman des US-amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck aus dem Jahr 1945. Die Handlung ist im kalifornischen Monterey der 1920er und 30er Jahre angesiedelt. Cannery Row ist der Name der Straße, in der sich seinerzeit die Ölsardinenfabriken der hauptsächlich von der Fischerei lebenden Stadt befanden. Der Autor beschreibt in seiner mitunter heiteren Geschichte das Leben und Treiben der einfachen Menschen rund um das Labor von Doc, dessen Figur an Ed Ricketts angelehnt ist. In 32 Kapiteln werden episodenhaft Ereignisse erzählt, die sich immer wieder kreuzen und auseinandergehen. Steinbeck hat einige Zeit in der Stadt Monterey verbracht und war mit dem echten Edward F. Ricketts befreundet. Auch andere Figuren des Buches haben reale Vorbilder. Steinbeck hat mit dem Buch seiner Heimat Kalifornien ein literarisches und philosophisches Denkmal gesetzt. John Ernst Steinbeck (* 27. Februar 1902 in Salinas, Kalifornien; gestorben 20. Dezember 1968 in New York City) war einer der meistgelesenen US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er verfasste zahlreiche Romane, Kurzgeschichten, Novellen und Drehbücher, arbeitete zeitweilig als Journalist und war 1943 Kriegsberichterstatter im Zweiten Weltkrieg. 1940 erhielt er den Pulitzer-Preis für seinen Roman Früchte des Zorns und 1962 den Nobelpreis für Literatur. Philip Waechter (* 1968 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Illustrator und Autor von Kinderbüchern. Waechter wurde 1968 als Sohn des Zeichners und Cartoonisten F. K. Waechter geboren. An der Fachhochschule Mainz studierte er Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Illustration. Seit 1995 erscheinen von ihm illustrierte Kinderbücher. Philip Waechter lebt als freier Grafiker und Illustrator in Frankfurt am Main und arbeitet seit 1999 mit anderen Illustratoren in der Ateliergemeinschaft LABOR. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 250, (6) pages. 8° (130 x 205mm).

  • Bild des Verkäufers für Der Meister des Jüngsten Tages. Roman. Mit Illustrationen von Bodo Rott und einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Buchgestaltung von Thomas Pradel. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht randberieben und an einer Stelle hinterlegt, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Wien vor dem Ersten Weltkrieg: Eine rätselhafte Todesserie erschüttert die Gesellschaft. In rascher Folge sterben ein junger Offizier, der seinerseits dem Tod seines Bruders nachforschte, sowie ein alternder Hofschauspieler, der am Unglückstag, ohne es zu wissen, durch einen Bankkrach sein gesamtes Vermögen verloren hat. Für keinen der vermeintlichen Selbstmorde läßt sich ein plausibles Motiv finden. Sollte es etwa doch Mord gewesen sein? Kaum beachtete Nebensächlichkeiten verdichten sich allmählich zu Indizien gegen den Ich-Erzähler des Romans, dem der Ehrenkodex seines Standes nur noch den Weg des Selbstmordes offenzulassen scheint. Ein meisterhaft konstruierter Roman, in dem Leo Perutz mit unnachahmlicher stilistischer Rafinesse die seelischen Abgründe seiner Protagonisten ausleuchtet. Verschattet und präzise zugleich drängt Unheimliches an die Oberfläche und hält den Leser bis zur letzten Seite in Spannung." (Verlagstext) Leo Perutz, eigentlich Leopold Perutz, (* 2. November 1882 in Prag; gestorben 25. August 1957 in Bad Ischl) war ein österreichischer Schriftsteller. Im bürgerlichen Beruf war er Versicherungsmathematiker. 1915 erschien Perutz' erster Roman, Die dritte Kugel, 1916 ein zweiter Roman, Das Mangobaumwunder, den er zusammen mit Paul Frank geschrieben hatte. Beide Bücher waren recht erfolgreich, und Die dritte Kugel wurde unter anderem von Kurt Tucholsky positiv besprochen. Perutz' Romane folgen oft dem Schicksal von Einzelnen (z. B. Der schwedische Reiter oder Der Judas des Leonardo). Ein zentrales Motiv ist die Frage "Was ist real?", wobei sich konkurrierende Versionen, häufig die eines Ich-Erzählers und die der Umwelt, gegenüber stehen, ohne dass sich entscheiden ließe, welche Version den "tatsächlichen" Ereignissen entspricht. Seit Ende der 1980er Jahre wurde Perutz' Werk vom lesenden Publikum wiederentdeckt und erscheint in zahlreichen Neuauflagen. Unter den neueren Autoren zählt besonders Daniel Kehlmann zu seinen Bewunderern: "Perutz ist der große magische Realist der deutschen Literatur. Er ist jemand, der im Grunde das macht, was Gabriel García Márquez und Jorge Luis Borges auch für sich entdeckt haben: nämlich, das Wunderbare, das Unbegreifliche und Magische mit - wie Marquez es nennt - unbewegtem Gesicht zu erzählen." (Wikipedia) In deutscher Sprache. 235, (5) pages. Groß 8° (175 x 240mm).