Search preferences

Produktart

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Bild des Verkäufers für Hortus sanitatis (GW 13548, HC 8944). Cap. CCCCLXXV Thimus (Thymian). zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    (Peter von Viersen):

    Verlag: Mainz Jakob Meydenbach 23 Juni Type 1 und 2, 1491

    Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zweispaltiges Original-Inkunabelblatt mit einem Holzschnitt. Wasserzeichen Doppelkreuz. Blattgröße: 20 x 30 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - Der Hortus sanitatis, ein lateinisches Kräuterbuch, ist der erste datierte Druck aus Meydenbachs Offizin. Für ein gelehrtes Publikum bestimmt, lieferte er eine aktuelle und erschöpfende Zusammenfassung des damaligen pharmazeutischen Wissens. Als Autor kommt Peter von Viersen, der langjährige Ordinarius der Mainzer medizinischen Fakultät, in Frage. Die Holzschnitte werden dem Informationsanspruch des Werkes gerecht und sind in ihrer künstlerischen Gestaltung einfach gehalten. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484; 2. Gart der Gesundheit: Johann Schönsperger Augsburg 1485 und 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491.

  • Bild des Verkäufers für Hortus sanitatis (GW 13548, HC 8944). Cap. CCCCXCIII, Virga pastoris (Weber-Karde, Kardendistel, wilde Karde, Dipsacus sativus, Distel). zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    Zweispaltiges Original-Inkunabelblatt mit dem Holzschnitt einer Distel. Blattgröße: 20 x 30 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - Der Hortus sanitatis, ein lateinisches Kräuterbuch, ist der erste datierte Druck aus Meydenbachs Offizin. Für ein gelehrtes Publikum bestimmt, lieferte er eine aktuelle und erschöpfende Zusammenfassung des damaligen pharmazeutischen Wissens. Als Autor kommt Peter von Viersen, der langjährige Ordinarius der Mainzer medizinischen Fakultät, in Frage. Die Holzschnitte werden dem Informationsanspruch des Werkes gerecht und sind in ihrer künstlerischen Gestaltung einfach gehalten. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484; 2. Gart der Gesundheit: Johann Schönsperger Augsburg 1485 und 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491.

  • Bild des Verkäufers für Hortus sanitatis (GW 13548, HC 8944). Cap. CCCCLXVIII, Tamarindi (Tamarinde) und Cap. CCCCLXIX, Tapsus barbassus (Thapsus barbatus, Aronstab). zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    Zweispaltiges Original-Inkunabelblatt mit zwei Holzschnitten. Blattgröße: 20 x 30 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - Der Hortus sanitatis, ein lateinisches Kräuterbuch, ist der erste datierte Druck aus Meydenbachs Offizin. Für ein gelehrtes Publikum bestimmt, lieferte er eine aktuelle und erschöpfende Zusammenfassung des damaligen pharmazeutischen Wissens. Als Autor kommt Peter von Viersen, der langjährige Ordinarius der Mainzer medizinischen Fakultät, in Frage. Die Holzschnitte werden dem Informationsanspruch des Werkes gerecht und sind in ihrer künstlerischen Gestaltung einfach gehalten. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484; 2. Gart der Gesundheit: Johann Schönsperger Augsburg 1485 und 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491.

  • Bild des Verkäufers für Hortus sanitatis (GW 13548, HC 8944). Cap. CCCCLXVI Tamariscus domesticus (deutsche Tamariske, Myricaria germanica, Rispelstrauch, Ufer-Tamariske) und Cap. CCCCLXVII Tamariscus agrestis (Tamariske). zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    Zweispaltiges Original-Inkunabelblatt mit zwei Holzschnitten. Blattgröße: 20 x 30 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - Der Hortus sanitatis, ein lateinisches Kräuterbuch, ist der erste datierte Druck aus Meydenbachs Offizin. Für ein gelehrtes Publikum bestimmt, lieferte er eine aktuelle und erschöpfende Zusammenfassung des damaligen pharmazeutischen Wissens. Als Autor kommt Peter von Viersen, der langjährige Ordinarius der Mainzer medizinischen Fakultät, in Frage. Die Holzschnitte werden dem Informationsanspruch des Werkes gerecht und sind in ihrer künstlerischen Gestaltung einfach gehalten. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484; 2. Gart der Gesundheit: Johann Schönsperger Augsburg 1485 und 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491.

  • Bild des Verkäufers für Hortus sanitatis (GW 13548, HC 8944). Cap. CCCCLXXVI Trifolium (Ysidorus, Weißklee, Kriechklee) und Cap. CCCCLXXVII Tribulus (Byasio, Burzeldorn, Erdsternchen, Tribulus terrestris). zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    Zweispaltiges Original-Inkunabelblatt mit zwei Holzschnitten. Blattgröße: 20 x 30 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - Der Hortus sanitatis, ein lateinisches Kräuterbuch, ist der erste datierte Druck aus Meydenbachs Offizin. Für ein gelehrtes Publikum bestimmt, lieferte er eine aktuelle und erschöpfende Zusammenfassung des damaligen pharmazeutischen Wissens. Als Autor kommt Peter von Viersen, der langjährige Ordinarius der Mainzer medizinischen Fakultät, in Frage. Die Holzschnitte werden dem Informationsanspruch des Werkes gerecht und sind in ihrer künstlerischen Gestaltung einfach gehalten. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484; 2. Gart der Gesundheit: Johann Schönsperger Augsburg 1485 und 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491.

  • Bild des Verkäufers für Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. XLIII Antimonium spylglasz und XLIIII Armoniacum eyn gumme also genant (Ammoniakgummi, Gummiharz). zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    Einspaltiges, 39-zeiliges O-Inkunabelblatt mit Marginalien der Zeit. Blatt fleckig. Blattgröße: 21 x 28,5 cm. Incunabula text leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).

  • Bild des Verkäufers für Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. XXXVII. Aloes lignum eyn holtz (Aloeholz, Adlerholz). zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    Einspaltiges, 39-zeiliges O-Inkunabelblatt mit Marginalien der Zeit. Blatt fleckig und mit kleinem Einriss im unteren Rand. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).

  • Konrad Botho:

    Verlag: Mainz Peter Schöffer 6 März Type 1 2 4 7 8 9, 1492

    Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Einspaltiges Original-Inkunabelblatt mit Figuren- und Wappenholzschnitten. Klarer Abdruck auf festem Papier. Blattgröße: 21 x 28,2 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - Blatt aus dem letzten großen Holzschnitt-Werk von Peter Schöffer. Das Werk beinhaltet die Chronik des Landes Niedersachsen in niederdeutscher Sprache. Der Verfasser Botho, auch Bote genannt, schildert den historischen Ablauf der Herkunft der Sachsen, ihrer Herrschergeschlechter, Kriege, Eroberungen und Städtegründungen. Die Holzschnitte werden dem "Meister WB" zugeordnet.

  • (Peter von Viersen):

    Verlag: Mainz Jakob Meydenbach 23 Juni Type 1 2, 1491

    Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zweispaltiges Original-Inkunabelblatt mit 3 Holzschnittdarstellungen (Kap. cccclxxviii - cccclxxix Ribulosa, Riticum Ysidorus Triticum), fingerfleckig und mit einem restaurierten Einriss in den Text, eine Marginalglosse. Blattgröße: 20,3 x 29,8 cm. Incunabula text woodcut leaf. Der Hortus sanitatis, ein lateinisches Kräuterbuch, ist der erste datierte Druck aus der Offizin Meydenbachs. Für ein gelehrtes Publikum bestimmt, lieferte er eine aktuelle und erschöpfende Zusammenfassung des damaligen pharmazeutischen Wissens. Als Autor kommt Peter von Viersen, der langjährige Ordinarius der Mainzer medizinischen Fakultät, in Frage. Die Holzschnitte werden dem Informationsanspruch des Werkes gerecht und sind in ihrer künstlerischen Gestaltung einfach gehalten. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484, 2. Gart der Gesundheit: Johann Schönsperger Augsburg 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491.

  • (Peter von Viersen):

    Verlag: Mainz Jakob Meydenbach 23 Juni Type 1 und 2, 1491

    Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zweispaltiges Original-Inkunabelblatt mit einem kolorierten Holzschnitt, Blatt im Randbereich gering fingerfleckig. Blattgröße: 18,8 x 27,1 cm. Incunabula text woodcut leaf. Der Hortus sanitatis, ein lateinisches Kräuterbuch, ist der erste datierte Druck aus Meydenbachs Offizin. Für ein gelehrtes Publikum bestimmt, lieferte er eine aktuelle und erschöpfende Zusammenfassung des damaligen pharmazeutischen Wissens. Als Autor kommt Peter von Viersen, der langjährige Ordinarius der Mainzer medizinischen Fakultät, in Frage. Die Holzschnitte werden dem Informationsanspruch des Werkes gerecht und sind in ihrer künstlerischen Gestaltung einfach gehalten. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484; 2. Gart der Gesundheit: Johann Schönsperger Augsburg 1485 und 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491.

  • Bild des Verkäufers für Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCCCXXII. Usnea maisz. zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Einspaltiges O-Inkunabelblatt mit einem einfarbig kolorierten Pflanzenholzschnitt (8 x 6 cm) einer Flechte. Blatt mit einer Marginalie der Zeit. Wasserzeichen "P" mit Blattstandarte. Blatt fleckig und mittig mit kleiner Fehlstelle im Blatt. Blattgröße: 19,5 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).

  • Zweispaltiges Original-Inkunabelblatt mit 3 Holzschnittdarstellungen. Blatt fingerfleckig. Blattgröße: 20,3 x 29,8 cm. Incunabula text woodcut leaf. Der Hortus sanitatis, ein lateinisches Kräuterbuch, ist der erste datierte Druck aus der Offizin Meydenbachs. Für ein gelehrtes Publikum bestimmt, lieferte er eine aktuelle und erschöpfende Zusammenfassung des damaligen pharmazeutischen Wissens. Als Autor kommt Peter von Viersen, der langjährige Ordinarius der Mainzer medizinischen Fakultät, in Frage. Die Holzschnitte werden dem Informationsanspruch des Werkes gerecht und sind in ihrer künstlerischen Gestaltung einfach gehalten. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484, 2. Gart der Gesundheit: Johann Schönsperger Augsburg 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491.

  • Bild des Verkäufers für Hortus sanitatis (GW 13548, HC 8944). Cap. CCXXXVI Sopum humidum (Ysop) bis Cap. CCXXXVII Karabe (Bernstein). zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    Zweispaltiges breitrandiges Original-Inkunabelblatt mit zwei Holzschnitten. Blatt etwas fleckig. Blattgröße: 20,5 x 30 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - Der Hortus sanitatis, ein lateinisches Kräuterbuch, ist der erste datierte Druck aus Meydenbachs Offizin. Für ein gelehrtes Publikum bestimmt, lieferte er eine aktuelle und erschöpfende Zusammenfassung des damaligen pharmazeutischen Wissens. Als Autor kommt Peter von Viersen, der langjährige Ordinarius der Mainzer medizinischen Fakultät, in Frage. Die Holzschnitte werden dem Informationsanspruch des Werkes gerecht und sind in ihrer künstlerischen Gestaltung einfach gehalten. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484; 2. Gart der Gesundheit: Johann Schönsperger Augsburg 1485 und 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491.

  • Zweispaltiges Original-Inkunabelblatt mit 4 Holzschnittdarstellungen, Blatt gering fingerfleckig und mit einer Marginalglosse. Blattgröße: 20,5 x 30 cm. Incunabula text woodcut leaf. Der Hortus sanitatis, ein lateinisches Kräuterbuch, ist der erste datierte Druck aus der Offizin Meydenbachs. Für ein gelehrtes Publikum bestimmt, lieferte er eine aktuelle und erschöpfende Zusammenfassung des damaligen pharmazeutischen Wissens. Als Autor kommt Peter von Viersen, der langjährige Ordinarius der Mainzer medizinischen Fakultät, in Frage. Die Holzschnitte werden dem Informationsanspruch des Werkes gerecht und sind in ihrer künstlerischen Gestaltung einfach gehalten. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484, 2. Gart der Gesundheit: Johann Schönsperger Augsburg 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491.

  • Bild des Verkäufers für Decretales. Mit der Glosse des Bernardus Parmensis. Liber I. (GW 11451, HC 7999). Einzelblatt. zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    Papst Gregor IX.:

    Verlag: Mainz Peter Schöffer 23 November Type 5 und 6, 1473

    Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    O-Inkunabelblatt mit zweispaltigem Text von einem 81-zeiligen Kommentar umgeben auf festem klanghellem Papier. Blatt mit roten Rubriken und 2-zeiligen roten und blauen Lombarden. Blatt sauber. Blattgröße: 30,8 x 43,6 cm. - - - Gedruckt wurde dieses Werk wohl in Mainz im Haus zum Humbrecht, in dem schon Schöffer's Meister Gutenberg 1455 die 42-zeilige Bibel gedruckt hatte (Schneider: Peter Schöffer, Bücher für Europa 2003, 14f.). Zum Zeitpunkt des Druckes dieses Blattes war die Schöffer'sche Offizin die einzige Druckerei in Mainz, da kurz nach 1460 die Gutenberg'sche Offizin schloss. Da man heute noch eine Gutenberg'schen Urdruckerei annimmt, kann man davon ausgehen, dass dieses Blatt aus der dritten Mainzer Druckwerkstatt stammt. - - - Im Staatsarchiv Bologna ist das Protokoll der Aussagen von fünf Zeugen überliefert, die 1252 zu einem Einbruchsdiebstahl im Haus des Bernardus Parmensis ( -1266), Verfassers der Glossa Ordinaria zu den Dekretalen Gregors IX., vernommen wurden. Dieses Dokument wurde von Martin Bertram untersucht, und 2016 in der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, unter dem Titel: "Bologna, 12. März 1252: Einbruch bei Bernardus Parmensis", veröffentlicht. Der Autor beschreibt rechtshistorische, biographische und topographische Einzelheiten sowie die beim Einbruch gestohlenen Bücher.

  • Bild des Verkäufers für Decretales. Mit der Glosse des Bernardus Parmensis. Liber I. (GW 11451, HC 7999). Einzelblatt. zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    Papst Gregor IX.:

    Verlag: Mainz Peter Schöffer 23 November Type 5 und 6, 1473

    Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    O-Inkunabelblatt mit zweispaltigem Text von einem 81-zeiligen Kommentar umgeben auf festem klanghellem Papier. Blatt mit roten Rubriken und 2-zeiligen roten und blauen Lombarden. Blatt mit Wasserzeichen Vogel. Blattgröße: 30,8 x 43,6 cm. - - - Gedruckt wurde dieses Werk wohl in Mainz im Haus zum Humbrecht, in dem schon Schöffer's Meister Gutenberg 1455 die 42-zeilige Bibel gedruckt hatte (Schneider: Peter Schöffer, Bücher für Europa 2003, 14f.). Zum Zeitpunkt des Druckes dieses Blattes war die Schöffer'sche Offizin die einzige Druckerei in Mainz, da kurz nach 1460 die Gutenberg'sche Offizin schloss. Da man heute noch eine Gutenberg'schen Urdruckerei annimmt, kann man davon ausgehen, dass dieses Blatt aus der dritten Mainzer Druckwerkstatt stammt. - - - Im Staatsarchiv Bologna ist das Protokoll der Aussagen von fünf Zeugen überliefert, die 1252 zu einem Einbruchsdiebstahl im Haus des Bernardus Parmensis ( -1266), Verfassers der Glossa Ordinaria zu den Dekretalen Gregors IX., vernommen wurden. Dieses Dokument wurde von Martin Bertram untersucht, und 2016 in der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, unter dem Titel: "Bologna, 12. März 1252: Einbruch bei Bernardus Parmensis", veröffentlicht. Der Autor beschreibt rechtshistorische, biographische und topographische Einzelheiten sowie die beim Einbruch gestohlenen Bücher.

  • Sanitatis, Hortus:

    Verlag: Mainz, Jacob Meydenbach, 1491

    Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 25,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    ca 26 x 17,5 cm. Zustand: Gut. Erstauflage EA. 1 Blatt gerahmt beidseitig hinter Glas mit Passepartout, beidseitige Abbildungen, ohne Rahmen ca 26 x 17,5 cm, mit Rahmen 45 x 35 cm, guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.

  • Bild des Verkäufers für Decretum. Mit Kommentar von Johannes Teutonicus und Bartholomaeus Brixiensis (GW 11353, HC 7885). Decretum XV Questio VI, VII. zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    O-Inkunabelblatt mit zweispaltigem Text in schwarzem und rotem Druck von einem Kommentar umgeben. Blatt durchgängig mit roten Rubriken und mehrzeiligen roten und blauen Lombarden. Blatt leicht gewellt, etwas gebräunt, angestaubt und heller Fleck im oberen Textbereich. Blattgröße: 33,2 x 47,2 cm - - - Gedruckt wurde dieses Werk in Mainz, wohl im Haus zum Humbrecht, in dem schon Schöffer's Meister Gutenberg 1455 die 42-zeilige Bibel gedruckt hatte (Schneider: Peter Schöffer, Bücher für Europa 2003, 14f.). Zum Zeitpunkt des Druckes dieses Blattes war die Schöffer'sche Offizin die einzige Druckerei in Mainz, da kurz nach 1460 die Gutenberg'sche Offizin schloss. Da man heute noch eine Gutenberg'schen Urdruckerei annimmt, kann man davon ausgehen, dass dieses Blatt aus der dritten Mainzer Druckwerkstatt stammt. - - - Johannes Teutonicus, erster bekannter deutscher Juraprofessor wirkt ab 1210 für knapp zehn Jahre als Rechtsgelehrter in Bologna. In Bologna befindet sich Europas älteste Universität und älteste Rechtsschule, die bereits 1088 von Irnerius von Bologna (um 1050 - 1130) gegründet wurde. Um das Jahr 1100 hatte Irnerius angefangen Fragmente römischer Rechtsquellen sogenannte Vulgathandschriften zu sammeln. Diese Rechtssammlung hatte der letzte byzantinische Kaiser Flavius Petrus Sabbatius Justinianus - bekannt als Justinian I - im 6. Jahrhundert auf den Weg gebracht. Irnerius und seine Schüler machen sich fast 600 Jahre später daran, den verbliebenen Fragmenten einen Rahmen zu geben, sie auszuwerten und sie vor allem mit erklärenden Anmerkungen zu versehen, den so genannten Glossen. Irnerius methodisches Vorgehen als Glossator lässt dabei eine Rechtsschule entstehen. Die wird schnell bekannt und zieht Studierende aus aller Herren Länder an. Um 1200 sollen bereits tausend Studenten bei berühmten Rechtsgelehrten wie etwa Azo, der dort seit 1190 als Scholar lehrt, studiert haben. Ähnlich wie Irnerius dem römische Recht widmet sich ein paar Jahrzehnte später der Mönch Gratian dem kanonischen Recht. Als Vater des Kirchenrechts kommt ihm das Verdienst zu, die kaum zu durchschauende Menge an kirchlichen Regelungen, Erlassen und Anordnungen aufbereitet zu haben. Um das Jahr 1140 schließt er sein als "Decretum Gratiani" bekanntes Rechtsbuch ab. Es ist ein Mammutwerk, an dem sich viele nachfolgende Generationen abarbeiten werden. Gratians Schüler machen sich daran, weitere Glossen zu verfassen und dabei so genannte Dekrete, also gerichtliche Entscheidungen, zu berücksichtigen. Man nennt sie deshalb Dekretisten und Dekretalisten. Unter ihnen ist ein gewisser Johannes Teutonicus. Sein umfangreicher Apparat zum "Decretum Gratiani", den er zwischen 1210 und 1216 abfasst, wird zu einem Meilenstein. Sein lateinischer Beiname "Teutonicus" legt eine deutsche Herkunft nahe. Heute geht man davon aus, dass Johannes Zemeke von Halberstadt und der Glossator Johannes Teutonicus ein und dieselbe Person sind. Zemeke wird 1223 zunächst Propst eines Stifts, dann 1235 Dekan des Domkapitels und ab 1241 zuletzt Domprobst von Halberstadt. Am 25. April 1245 stirbt Johannes Zemeke, der erste deutsche Juraprofessor (Prof. Dr. André Niedostadek, LL.M.).

  • Bild des Verkäufers für Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCCXCI. Sumach barso. zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Einspaltiges O-Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (8,5 x 15,5 cm) des Essigbaums. Blatt mit Wasserzeichen "P" mit Blattstandarte. Blattgröße: 17 x 24 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).

  • EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    O-Inkunabelblatt mit zweispaltigem Text in schwarzem und rotem Druck von einem Kommentar umgeben. Blatt durchgängig mit roten Rubriken und mehrzeiligen roten und blauen Lombarden. Wasserzeichen Halbmond mit Sternstandarte. Blatt leicht gewellt und etwas gebräunt. Blattgröße: 33,3 x 47,2 cm - - - Gedruckt wurde dieses Werk wohl in Mainz im Haus zum Humbrecht, in dem schon Schöffer's Meister Gutenberg 1455 die 42-zeilige Bibel gedruckt hatte (Schneider: Peter Schöffer, Bücher für Europa 2003, 14f.). Zum Zeitpunkt des Druckes dieses Blattes war die Schöffer'sche Offizin die einzige Druckerei in Mainz, da kurz nach 1460 die Gutenberg'sche Offizin schloss. Da man heute noch von einer Gutenberg'schen Urdruckerei ausgeht, kann man davon ausgehen, dass dieses Blatt aus der dritten Mainzer Druckwerkstatt stammt. - - - Johannes Teutonicus, erster bekannter deutscher Juraprofessor wirkt ab 1210 für knapp zehn Jahre als Rechtsgelehrter in Bologna. Bologna ist Europas älteste Universität und älteste Rechtsschule, die bereits 1088 von Irnerius von Bologna (um 1050 - 1130) gegründet wurde. Um das Jahr 1100 hatte Irnerius angefangen Fragmente römischer Rechtsquellen sogenannte Vulgathandschriften zu sammeln. Diese Rechtssammlung hatte der letzte byzantinische Kaiser Flavius Petrus Sabbatius Justinianus - bekannt als Justinian I - im 6. Jahrhundert auf den Weg gebracht. Irnerius und seine Schüler machen sich fast 600 Jahre später daran, den verbliebenen Fragmenten einen Rahmen zu geben, sie auszuwerten und sie vor allem mit erklärenden Anmerkungen zu versehen, den so genannten Glossen. Irnerius methodisches Vorgehen als Glossator lässt dabei eine Rechtsschule entstehen. Die wird schnell bekannt und zieht Studierende aus aller Herren Länder an. Um 1200 sollen bereits tausend Studenten bei berühmten Rechtsgelehrten wie etwa Azo, der dort seit 1190 als Scholar lehrt, studiert haben. Ähnlich wie Irnerius dem römische Recht widmet sich ein paar Jahrzehnte später der Mönch Gratian dem kanonischen Recht. Als Vater des Kirchenrechts kommt ihm das Verdienst zu, die kaum zu durchschauende Menge an kirchlichen Regelungen, Erlassen und Anordnungen aufbereitet zu haben. Um das Jahr 1140 schließt er sein als "Decretum Gratiani" bekanntes Rechtsbuch ab. Es ist ein Mammutwerk, an dem sich viele nachfolgende Generationen abarbeiten werden. Gratians Schüler machen sich daran, weitere Glossen zu verfassen und dabei so genannte Dekrete, also gerichtliche Entscheidungen, zu berücksichtigen. Man nennt sie deshalb Dekretisten und Dekretalisten. Unter ihnen ist ein gewisser Johannes Teutonicus. Sein umfangreicher Apparat zum "Decretum Gratiani", den er zwischen 1210 und 1216 abfasst, wird zu einem Meilenstein. Sein lateinischer Beiname "Teutonicus" legt eine deutsche Herkunft nahe. Heute geht man davon aus, dass Johannes Zemeke von Halberstadt und der Glossator Johannes Teutonicus ein und dieselbe Person sind. Zemeke wird 1223 zunächst Propst eines Stifts, dann 1235 Dekan des Domkapitels und ab 1241 zuletzt Domprobst von Halberstadt. Am 25. April 1245 stirbt Johannes Zemeke, der erste deutsche Juraprofessor (Prof. Dr. André Niedostadek, LL.M.).

  • Konrad Botho:

    Verlag: Mainz Peter Schöffer 6 März Type 1 2 4 7 8 9, 1492

    Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Einspaltiges Original-Inkunabelblatt mit Wappenholzschnitt und einem Holzschnitt (12,5 x 11,2 cm) mit der Ansicht von "Sweryn". Diese Teilansicht der Stadt Schwerin zeigt den Bau eines Stadttores nebst Kran und zwei Bottichen mit "Speis". Klarer Abdruck auf festem Papier. Im Rand etw. fingerfleckig und zwei kl. Einrisse im Rand. Blattgröße: 21 x 29 cm. Marginalien der Zeit. Incunabula text woodcut leaf. Blatt aus dem letzten großen Holzschnitt-Werk von Peter Schöffer mit einer frühen Stadtansicht. Das Werk beinhaltet die Chronik des Landes Niedersachsen in niederdeutscher Sprache. Der Verfasser Conrad Botho, auch Bote genannt, schildert den historischen Ablauf der Herkunft der Sachsen, ihrer Herrschergeschlechter, Kriege, Eroberungen und Städtegründungen. Die "Cronecken" versucht regionalsächsische und lokal-städtische Geschichtsinteressen zu einer (nieder)sächsischen Geschichtsidentität zu verbinden. (Brigitte Funke 2001, Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek Bd 48, Braunschweig) Die Holzschnitte werden von R. W. Fuchs dem "Meister WB" zugeordnet, während Cornelia Fischer in diesem Zusammenhang den "Meister der Sebastianslegende" als Holzschneider nennt. (Fuchs, Archiv für Geschichte des Buchwesens 1960; Schneider, Peter Schöffer: Bücher für Europa 2003, 92) Die Legende lautet: "De hertoge hinrick de lauwe de over toch alle wendesche lant mit swerde und mit fuere und vorbrande de borge alle mekelenborch do bbyn und sloch syne here by dem slote upp der warnaw by kessyn by rostke int osten dotoch niclaus ein here der wenden und van marle mit vele wenden to den her des hertogen und mende he wolde oen mit deme haste vorschreket des leyt de hertoge ses hundert gan ut synem here unde oere hernesch under den clederen vorborgen drogen und stelden sick wue dat se victalic brachte." Die Rückseite des Blattes beginnt mit dem Text über die Stadt Lübeck: "De stadt lubke vorbrende reyn ut do gingen de koplude to hertogen hinricken dem lavwen und clageden oere not wue dat se arm weren und konden nicht wedder buwen wolde he hebben dat to lubke scholde hanteren wesen van kopluden so moste he oene behulplick wesen. ." Beide Texte sind der Geschichtbeschreibung des XII. Jahrhunderts zugeordnet.

  • Bild des Verkäufers für Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CLXXXV. Fagasmon kleyn swerteln oder wilde swerteln. zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (7,5 x 15,5 cm) der kleinen Schwertel (Gladiolus segetalis). Blatt mit einer Marginalie der Zeit. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).

  • Bild des Verkäufers für Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCCLXVIII. Siseleos feltkümmel. zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    Einspaltiges O-Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (10 x 17 cm) des Kümmels. Blatt mit Marginalie der Zeit. Blatt im Rand etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).

  • Bild des Verkäufers für Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCXLIX. Melilorum wildeklee. zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (10 x 8 cm) des Wildklees (wohl eher eine Farnart) und mit einer Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).

  • Bild des Verkäufers für Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCCIII. Porrum lauch. zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (17 x 7 cm) des Lauchs mit einer Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).

  • Konrad Botho:

    Verlag: Mainz Peter Schöffer 6 März Type 1 2 4 7 8 9, 1492

    Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Einspaltiges Original-Inkunabelblatt mit einem halbseitigen Holzschnitt auf festem und klanghellen Papier. Blatt mit einem kleinem Eckabriss und im Randbereich gering fleckig. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Kreuzstandarte. Blattgröße: 20,8 x 28,4 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - Der Holzschnitt zeigt ein Pferdegespann nebst Pferdeführer und der frühen Darstellung eines mittelalterlichen Wagens. Die im Wagen sitzende Reisende hält in seinen Händen ein Wagenmodell. An der Seite des Gefährts ist ein Schild mit dem Bild eines geschlossenen Wagen dargestellt. Blatt aus dem letzten großen Holzschnitt-Werk von Peter Schöffer. Das Werk beinhaltet die Chronik des Landes Niedersachsen in niederdeutscher Sprache. Der Verfasser Botho, auch Bote genannt, schildert den historischen Ablauf der Herkunft der Sachsen, ihrer Herrschergeschlechter, Kriege, Eroberungen und Städtegründungen. Die Holzschnitte werden dem "Meister WB" zugeordnet.

  • Bild des Verkäufers für Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCXXXII. Lenticula aque merlynsen. zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (9 x 8 cm) der Wasserlinsen und mit einer Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich wenig fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf im Faksimile-Band - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).

  • Bild des Verkäufers für Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCLXX. Mirra mirr. zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (15 x 7 cm) der Mirra mit einer Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit). Die Beschreibung des Holzschnitts kann in Kopie beigelegt werden.

  • Bild des Verkäufers für Decretum. Mit Kommentar von Johannes Teutonicus und Bartholomaeus Brixiensis (GW 11353, HC 7885). Decretum LXXVI. zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    O-Inkunabelblatt mit zweispaltigem Text in schwarzem und rotem Druck von einem Kommentar umgeben. Blatt durchgängig mit roten Rubriken und mehrzeiligen roten und blauen Lombarden. Blatt leicht gewellt und etwas gebräunt. Blattgröße: 33 x 47,2 cm - - - Gedruckt wurde dieses Werk in Mainz, wohl im Haus zum Humbrecht, in dem schon Schöffer's Meister Gutenberg 1455 die 42-zeilige Bibel gedruckt hatte (Schneider: Peter Schöffer, Bücher für Europa 2003, 14f.). Zum Zeitpunkt des Druckes dieses Blattes war die Schöffer'sche Offizin die einzige Druckerei in Mainz, da kurz nach 1460 die Gutenberg'sche Offizin schloss. Da man heute noch eine Gutenberg'schen Urdruckerei annimmt, kann man davon ausgehen, dass dieses Blatt aus der dritten Mainzer Druckwerkstatt stammt. - - - Johannes Teutonicus, erster bekannter deutscher Juraprofessor wirkt ab 1210 für knapp zehn Jahre als Rechtsgelehrter in Bologna. In Bologna befindet sich Europas älteste Universität und älteste Rechtsschule, die bereits 1088 von Irnerius von Bologna (um 1050 - 1130) gegründet wurde. Um das Jahr 1100 hatte Irnerius angefangen Fragmente römischer Rechtsquellen sogenannte Vulgathandschriften zu sammeln. Diese Rechtssammlung hatte der letzte byzantinische Kaiser Flavius Petrus Sabbatius Justinianus - bekannt als Justinian I - im 6. Jahrhundert auf den Weg gebracht. Irnerius und seine Schüler machen sich fast 600 Jahre später daran, den verbliebenen Fragmenten einen Rahmen zu geben, sie auszuwerten und sie vor allem mit erklärenden Anmerkungen zu versehen, den so genannten Glossen. Irnerius methodisches Vorgehen als Glossator lässt dabei eine Rechtsschule entstehen. Die wird schnell bekannt und zieht Studierende aus aller Herren Länder an. Um 1200 sollen bereits tausend Studenten bei berühmten Rechtsgelehrten wie etwa Azo, der dort seit 1190 als Scholar lehrt, studiert haben. Ähnlich wie Irnerius dem römische Recht widmet sich ein paar Jahrzehnte später der Mönch Gratian dem kanonischen Recht. Als Vater des Kirchenrechts kommt ihm das Verdienst zu, die kaum zu durchschauende Menge an kirchlichen Regelungen, Erlassen und Anordnungen aufbereitet zu haben. Um das Jahr 1140 schließt er sein als "Decretum Gratiani" bekanntes Rechtsbuch ab. Es ist ein Mammutwerk, an dem sich viele nachfolgende Generationen abarbeiten werden. Gratians Schüler machen sich daran, weitere Glossen zu verfassen und dabei so genannte Dekrete, also gerichtliche Entscheidungen, zu berücksichtigen. Man nennt sie deshalb Dekretisten und Dekretalisten. Unter ihnen ist ein gewisser Johannes Teutonicus. Sein umfangreicher Apparat zum "Decretum Gratiani", den er zwischen 1210 und 1216 abfasst, wird zu einem Meilenstein. Sein lateinischer Beiname "Teutonicus" legt eine deutsche Herkunft nahe. Heute geht man davon aus, dass Johannes Zemeke von Halberstadt und der Glossator Johannes Teutonicus ein und dieselbe Person sind. Zemeke wird 1223 zunächst Propst eines Stifts, dann 1235 Dekan des Domkapitels und ab 1241 zuletzt Domprobst von Halberstadt. Am 25. April 1245 stirbt Johannes Zemeke, der erste deutsche Juraprofessor (Prof. Dr. André Niedostadek, LL.M.).

  • Bild des Verkäufers für Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCLXVIII. Mastix eyn gummi also genant. zum Verkauf von Versandantiquariat Christine Laist

    Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (9 x 13 cm) des Mastix-Baums und mit einer Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit). Die Beschreibung des Holzschnitts kann in Kopie beigelegt werden.