Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (29)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (5)

Zustand Mehr dazu

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Neutsch, Erik

    Verlag: Halle (Saale), Mitteldeutscher Verlag 1971, 1971

    Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2. Auflage, Gr 8°, 244 S. weisses Leinen, vom Autor signiert, Kopfschnitt nachgedunkelt, guter Zustand.

  • Neutsch, Erik

    Verlag: Halle (Saale), Mitteldeutscher 1973, 1973

    Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Gr 8°, 351 S. blaues Leinen, papierbedingte Bräunung der Seiten, sehr guter Zustand.

  • Sitte, Willi

    Verlag: Berlin: Staatliche Kunsthalle, 1982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Jüterbook, Inh. H. Schulze, Jüterbog, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Weicher Einband. OKart., 407 S. broschiert, 24 x 31 cm. S. 387 lose u. daher am Rand bestoßen. - Pers. Widmung des Künstlers für einen immer hilfsbereiten Freund (Kormann) von 1982 im Vorsatz. 7 1872 gr.

  • Seghers, Anna.

    Verlag: Leipzig, Faber & Faber., 2001

    ISBN 10: 393254563X ISBN 13: 9783932545634

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ca. 26 x 17,5 cm. 109 (2) Seiten, mit 2 Originallithographien und 17 Federzeichnungen von Willi Sitte. Typographisch gestalteter grauer Original-Leinenband. (= Die Graphischen Bücher - Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts. Band 20). Nr. 510 von 899 Exemplaren der Normalausgabe (Gesamtauflage 999). Im Impressum von Willi Sitte signiert. Buchgestaltung von Gert Wunderlich. Mit einem Nachwort von Michael Faber. Sehr schönes Exemplar.

  • Sitte, Willi.

    Verlag: Bremen Hochschule für Künste Bremen 2001, 2001

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Dieter Eckert, Bremen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 4,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, 80, 80 S. mit sehr zahlreichen Abbildungen, Orig.-Karton in Schmuckschuber. Erste Ausgabe.- Katalog von Willi Sitte signiert.- Schuber mit leichtem Lichtrand, sonst gutes Exemplar.

  • Bild des Verkäufers für Die auf Sitzungen Versessenen. 1922 von Wladimir Majakowski geschrieben und gezeichnet 1950 von Willi Sitte. [Mit 1 Original-Lithografie.] zum Verkauf von Antiquariat Lenzen

    Majakowski, Wladimir

    Verlag: Leipzig, Faber & Faber, 1999

    ISBN 10: 3932545354 ISBN 13: 9783932545351

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 26,5 x 23,5 cm. [56] Seiten. Original-Halblederband im Original-Pappschuber. (= Leipziger Liebhaber-Drucke, No. 1). Nummer 121 von 215 arabisch nummerierten (gesamt 240) Exemplaren der einmaligen limitierten Ausgabe. Mit einer beiliegenden zweifarbigen, signierten, mit [19]99 datierten und ebenfalls mit 121/215 nummerierten Original-Lithografie von Willi Sitte, Blattgröße: ca. 25 x 22 cm. Sehr gutes Exemplar.

  • EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Brief (1 S. 4°, mit gedrucktem persönlichen Briefkopf) mit Ort, Datum, Unterschrift signiert , Halle 28.6.2007 - Hinweise für eine grössere Signier-Aktion.

  • EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kunstdruck (Frauenbildnis, 8°) mit eigenhändiger Unterschrift signiert (Farbige Fotoporträtpostkarte (mit Pinseln, vor seinen Gemälden), rückseitig eigenhändig signiert Euro 40,-).

  • Majakowski, Wladimir:

    Verlag: Leipzig: Faber & Faber, 1999

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ballon & Wurm GbR - Antiquariat, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 7,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 56 unpag. S. Erste Ausgabe. Nr. 30 von 215 arabisch nummerierten Exemplaren einer einmaligen limitierten Auflage nur für Subskribenten (und 25 Künstler- und Verlegerexemplaren). Beiliegend: zweifarbige handsignierte Originallithographie von Willi Sitte, Nr. 90/213, dat. "99" [= 1999], Blattgröße: 25 x 22 cm, Bildgröße: 20,5 x 19 cm. Sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 26 x 23 cm. Original-Halbleder mit Lederecken im Original-Schuber. (= Erster Leipziger Liebhaber Druck.).

  • Verlag: 2001, 2001

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 51 Seiten signiert von Sitte, ordentliches Exemplar Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Majakowski, Wladimir (Text) - Willi Sitte (Ill.)

    Verlag: Leipzig, Faber & Faber, 1999

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OHLdr. in kart. Schmuckschuber. 4°, o. P.: 28 Bl. mit 21 Tafeln. Tadellos. EA. (= Leipziger Liebhaber Drucke, Nr. 1 ). Ex. Nr. 151/215 mit der losen, zweifarbigen und nummerierten sowie signierten («W. Sitte [19]99») Originallithographie von Willi Sitte. Mit einer «Nachbemerkung» von Elmar Faber (3 S.).

  • EUR 8,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Limitierte Ausgabe. B : 50 nn Seiten, 4°, Illustrierter Original-Halb-Ledereinband in rotem Schuber. Allen Exemplaren liegt eine zweifarbige, signierte und nummerierte (169/223) Originallithogaphie von Willi Sitte bei. Signatur des Illustrators.

  • EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    DEUTSCHE KUNST UND DIE WENDE, DER MALER WILLI SITTE Gemälde und Lithographien aus den 60 er Jahren bis heute. (Großer Kunstband, Pb. 4°, 80 SS.) , erschienen anläßlich der Ausstellung in der Hochschule für Künste Bremen und der Villa Ichon 21.10.-11.11.2001. - vom Künstler eigenhändig signiert mit Empfehlung, Jahr 2009.

  • WILLI SITTE (1921-2013) Professor dt. Maler, Hauptvertreter "Sozialer Realismus"

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    "Farben und Folgen" WILLI SITTE Eine Autobiographie, mit Skizzen und Zeichnungen des Künstlers (Widmungsexemplar) Faber & Faber, Leipzig 2003, von Gisela Schirmer, 406 SS. gebunden (Hardcover 8°), mit Schutzumschlag, neuwertig - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift signiert (dito nur signiertes Exemplar mit J. 2007 zum gleichen Preis vorhanden).

  • Willi Sitte

    Verlag: 1978/2009, 1978

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Sitte, Willi. Stehendes Liebespaar.1978/2009. Lithografie / Pinsel- und Kreidelithografie, in Rotbraun, auf weißem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. Auflage Exemplar Nr. 82/100. 47,3 x 30,2 cm (Darstellung / Stein), 70 x 50 cm (Blatt).Aus der zweiten Auflage von 2009. Schönes originalrandiges Exemplar. Tadellos. Sehr guter Erhaltungszustand.Willi Sitte (1921 Kratzau / Tschechien - 2013 Halle / Saale). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des Sozialistischen Realismus. Gehört neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der DDR. Ab 1936 Ausbildung zum Textilmusterzeichner an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums Reichenberg. 1940 Empfehlung an die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg in der Eifel. 1941 Einberufung als Soldat an die Ostfront. Desertiert 1944 nach Gelbsucht und Versetzung nach Italien, um sich italienischen Partisanen anzuschließen. 1946 nach Rückkehr und Vertreibung aus Böhmen Ansiedlung in Halle an der Saale. 1951 Lehrauftrag, seit 1959 Professur an der Kunstschule Burg Giebichenstein ebenda. Der bekennende Kommunist engagierte sich seit 1964 aktiv politisch, seit 1976 als Abgeordneter der Volkskammer der DDR. 1968 Käthe-Kollwitz-Preis. 1969-91 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1974-88 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: W. Sitte 09. Links Auflagenbezeichnung. 47,3 x 30,2 cm (Darstellung / Stein), 70 x 50 cm (Blatt).

  • Willi Sitte

    Erscheinungsdatum: 1968

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Sitte, Willi. Ars amatoria. Sitzender Rückenakt und Liebespaar.1968. Lithografie / Pinsellithografie, in Braun, auf hellgelbem Karton. Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. 63,4 x 45,9 cm (Darstellung / Druckbild), 74 x 56 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Willi Sitte (1921 Kratzau / Tschechien - 2013 Halle / Saale). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des Sozialistischen Realismus. Gehört neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der DDR. Ab 1936 Ausbildung zum Textilmusterzeichner an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums Reichenberg. 1940 Empfehlung an die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg in der Eifel. 1941 Einberufung als Soldat an die Ostfront. Desertiert 1944 nach Gelbsucht und Versetzung nach Italien, um sich italienischen Partisanen anzuschließen. 1946 nach Rückkehr und Vertreibung aus Böhmen Ansiedlung in Halle an der Saale. 1951 Lehrauftrag, seit 1959 Professur an der Kunstschule Burg Giebichenstein ebenda. Der bekennende Kommunist engagierte sich seit 1964 aktiv politisch, seit 1976 als Abgeordneter der Volkskammer der DDR. 1968 Käthe-Kollwitz-Preis. 1969-91 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1974-88 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: W Sitte 68. 63,4 x 45,9 cm (Darstellung / Druckbild), 74 x 56 cm (Blatt).

  • EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    SELBSTPORTRÄT (Druck, 4 to) mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Datum 10.3.87, Unterschrift signiert.

  • Willi Sitte

    Erscheinungsdatum: 1978

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Sitte, Willi. Stehendes Liebespaar.1978. Lithografie / Pinsel- und Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellchamois Weißenborn. Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. Auflage Exemplar Nr. 61/150. 47,9 x 29,8 cm (Darstellung / Stein), 70 x 50 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Willi Sitte (1921 Kratzau / Tschechien - 2013 Halle / Saale). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des Sozialistischen Realismus. Gehört neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der DDR. Ab 1936 Ausbildung zum Textilmusterzeichner an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums Reichenberg. 1940 Empfehlung an die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg in der Eifel. 1941 Einberufung als Soldat an die Ostfront. Desertiert 1944 nach Gelbsucht und Versetzung nach Italien, um sich italienischen Partisanen anzuschließen. 1946 nach Rückkehr und Vertreibung aus Böhmen Ansiedlung in Halle an der Saale. 1951 Lehrauftrag, seit 1959 Professur an der Kunstschule Burg Giebichenstein ebenda. Der bekennende Kommunist engagierte sich seit 1964 aktiv politisch, seit 1976 als Abgeordneter der Volkskammer der DDR. 1968 Käthe-Kollwitz-Preis. 1969-91 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1974-88 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: W Sitte 78. Links Auflagenbezeichnung: 61/150. 47,9 x 29,8 cm (Darstellung / Stein), 70 x 50 cm (Blatt).

  • Willi Sitte

    Erscheinungsdatum: 1983

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Sitte, Willi. Hochzeitsscherz (Johann Christian Günther). Begehren.1983. Farblithografie / Kreidelithografie, in Rotbraun & Grau, auf hellchamois Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. Auflage Exemplar Nr. 42/150. 42,7 x 36,4 cm (Darstellung), 50 x 41 cm (Blatt).Aus: Willi Sitte, O Liebe, wie machst du der Freuden so viel! Sechs Lithografien zum Hochzeitsscherz von Johann Christian Günther. Grafik-Edition XVII (Leipzig: Reclam 1984). Sehr guter Zustand.Willi Sitte (1921 Kratzau / Tschechien - 2013 Halle / Saale). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des Sozialistischen Realismus. Gehört neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der DDR. Ab 1936 Ausbildung zum Textilmusterzeichner an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums Reichenberg. 1940 Empfehlung an die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg in der Eifel. 1941 Einberufung als Soldat an die Ostfront. Desertiert 1944 nach Gelbsucht und Versetzung nach Italien, um sich italienischen Partisanen anzuschließen. 1946 nach Rückkehr und Vertreibung aus Böhmen Ansiedlung in Halle an der Saale. 1951 Lehrauftrag, seit 1959 Professur an der Kunstschule Burg Giebichenstein ebenda. Der bekennende Kommunist engagierte sich seit 1964 aktiv politisch, seit 1976 als Abgeordneter der Volkskammer der DDR. 1968 Käthe-Kollwitz-Preis. 1969-91 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1974-88 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR.Johann Christian Günther (1695 Striegau - 1723 Jena). Deutscher Lyriker. Bedeutender deutscher Dichter zwischen Barock und Aufklärung. Erster Unterricht beim Vater, einem Stadtarzt. 1710-15 Besuch des Gymnasiums in Schweidnitz, dessen Rektor Johann Christian Leubscher sein literarisches Talent förderte. Verlobung mit Magdalena Eleonore (?Leonore?) Jachmann. 1715/16 zunächst Medizinstudium in Frankfurt an der Oder, später in Wittenberg. Zerwürfnis mit dem Vater. 1716 Ehrung als ?Poeta laureatus Caesareus?, deren unbeglichene Kosten ihm 1717 den Schuldturm einbrachten. 1717 Immatrikulation an der Universität Leipzig. Förderung durch den Historiker Johann Burckhardt Mencke. Ohne Anstellung lebte er meist als Gast bei Freunden. 1723 Erkrankung an Tuberkulose und Rückkehr nach Jena zurück. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: W. Sitte 83. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung.

  • Willi Sitte

    Erscheinungsdatum: 1983

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Sitte, Willi. Hochzeitsscherz (Johann Christian Günther). In Erwartung.1983. Farblithografie / Kreidelithografie, in Rotbraun & Hellgrau, auf Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. Auflage Exemplar Nr. 42/150. 45,1 x 36,6 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).Aus: Willi Sitte, O Liebe, wie machst du der Freuden so viel! Sechs Lithografien zum Hochzeitsscherz von Johann Christian Günther. Grafik-Edition XVII (Leipzig: Reclam 1984). Sehr schön erhaltenes Exemplar. Tadelloser Zustand.Willi Sitte (1921 Kratzau / Tschechien - 2013 Halle / Saale). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des Sozialistischen Realismus. Gehört neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der DDR. Ab 1936 Ausbildung zum Textilmusterzeichner an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums Reichenberg. 1940 Empfehlung an die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg in der Eifel. 1941 Einberufung als Soldat an die Ostfront. Desertiert 1944 nach Gelbsucht und Versetzung nach Italien, um sich italienischen Partisanen anzuschließen. 1946 nach Rückkehr und Vertreibung aus Böhmen Ansiedlung in Halle an der Saale. 1951 Lehrauftrag, seit 1959 Professur an der Kunstschule Burg Giebichenstein ebenda. Der bekennende Kommunist engagierte sich seit 1964 aktiv politisch, seit 1976 als Abgeordneter der Volkskammer der DDR. 1968 Käthe-Kollwitz-Preis. 1969-91 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1974-88 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR.Johann Christian Günther (1695 Striegau - 1723 Jena). Deutscher Lyriker. Bedeutender deutscher Dichter zwischen Barock und Aufklärung. Erster Unterricht beim Vater, einem Stadtarzt. 1710-15 Besuch des Gymnasiums in Schweidnitz, dessen Rektor Johann Christian Leubscher sein literarisches Talent förderte. Verlobung mit Magdalena Eleonore (?Leonore?) Jachmann. 1715/16 zunächst Medizinstudium in Frankfurt an der Oder, später in Wittenberg. Zerwürfnis mit dem Vater. 1716 Ehrung als ?Poeta laureatus Caesareus?, deren unbeglichene Kosten ihm 1717 den Schuldturm einbrachten. 1717 Immatrikulation an der Universität Leipzig. Förderung durch den Historiker Johann Burckhardt Mencke. Ohne Anstellung lebte er meist als Gast bei Freunden. 1723 Erkrankung an Tuberkulose und Rückkehr nach Jena zurück. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: W Sitte 83. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung. 45,1 x 36,6 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).

  • Willi Sitte

    Erscheinungsdatum: 1983

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Sitte, Willi. Hochzeitsscherz (Johann Christian Günther). Mädchen, alte Frau und Sirene.1983. Farblithografie / Kreidelithografie, in Tizianrot & Grau, auf hellchamois Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. Auflage Exemplar Nr. 42/150. 44,6 x 33,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).Aus: Willi Sitte, O Liebe, wie machst du der Freuden so viel! Sechs Lithografien zum Hochzeitsscherz von Johann Christian Günther. Grafik-Edition XVII (Leipzig: Reclam 1984). Schönes Exemplar. Tadelloser Zustand.Willi Sitte (1921 Kratzau / Tschechien - 2013 Halle / Saale). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des Sozialistischen Realismus. Gehört neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der DDR. Ab 1936 Ausbildung zum Textilmusterzeichner an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums Reichenberg. 1940 Empfehlung an die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg in der Eifel. 1941 Einberufung als Soldat an die Ostfront. Desertiert 1944 nach Gelbsucht und Versetzung nach Italien, um sich italienischen Partisanen anzuschließen. 1946 nach Rückkehr und Vertreibung aus Böhmen Ansiedlung in Halle an der Saale. 1951 Lehrauftrag, seit 1959 Professur an der Kunstschule Burg Giebichenstein ebenda. Der bekennende Kommunist engagierte sich seit 1964 aktiv politisch, seit 1976 als Abgeordneter der Volkskammer der DDR. 1968 Käthe-Kollwitz-Preis. 1969-91 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1974-88 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR.Johann Christian Günther (1695 Striegau - 1723 Jena). Deutscher Lyriker. Bedeutender deutscher Dichter zwischen Barock und Aufklärung. Erster Unterricht beim Vater, einem Stadtarzt. 1710-15 Besuch des Gymnasiums in Schweidnitz, dessen Rektor Johann Christian Leubscher sein literarisches Talent förderte. Verlobung mit Magdalena Eleonore (?Leonore?) Jachmann. 1715/16 zunächst Medizinstudium in Frankfurt an der Oder, später in Wittenberg. Zerwürfnis mit dem Vater. 1716 Ehrung als ?Poeta laureatus Caesareus?, deren unbeglichene Kosten ihm 1717 den Schuldturm einbrachten. 1717 Immatrikulation an der Universität Leipzig. Förderung durch den Historiker Johann Burckhardt Mencke. Ohne Anstellung lebte er meist als Gast bei Freunden. 1723 Erkrankung an Tuberkulose und Rückkehr nach Jena zurück. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: W Sitte 83. Links Auflagenbezeichnung: 42/150. 44,6 x 33,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).

  • Willi Sitte

    Erscheinungsdatum: 1983

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Sitte, Willi. Hochzeitsscherz (Johann Christian Günther). Susanna im Bade.1983. Farblithografie / Kreidelithografie, in Rotbraun, Ocker & Grau, auf chamois Weißenborn. Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. Auflage Exemplar Nr. 42/150. 41,4 x 36,0 cm (Darstellung), 50 x 40 cm (Blatt).Aus: Willi Sitte, O Liebe, wie machst du der Freuden so viel! Sechs Lithografien zum Hochzeitsscherz von Johann Christian Günther. Grafik-Edition XVII (Leipzig: Reclam 1984). Schön erhaltenes Exemplar. Tadelloser Zustand.Willi Sitte (1921 Kratzau / Tschechien - 2013 Halle / Saale). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des Sozialistischen Realismus. Gehört neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der DDR. Ab 1936 Ausbildung zum Textilmusterzeichner an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums Reichenberg. 1940 Empfehlung an die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg in der Eifel. 1941 Einberufung als Soldat an die Ostfront. Desertiert 1944 nach Gelbsucht und Versetzung nach Italien, um sich italienischen Partisanen anzuschließen. 1946 nach Rückkehr und Vertreibung aus Böhmen Ansiedlung in Halle an der Saale. 1951 Lehrauftrag, seit 1959 Professur an der Kunstschule Burg Giebichenstein ebenda. Der bekennende Kommunist engagierte sich seit 1964 aktiv politisch, seit 1976 als Abgeordneter der Volkskammer der DDR. 1968 Käthe-Kollwitz-Preis. 1969-91 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1974-88 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR.Johann Christian Günther (1695 Striegau - 1723 Jena). Deutscher Lyriker. Bedeutender deutscher Dichter zwischen Barock und Aufklärung. Erster Unterricht beim Vater, einem Stadtarzt. 1710-15 Besuch des Gymnasiums in Schweidnitz, dessen Rektor Johann Christian Leubscher sein literarisches Talent förderte. Verlobung mit Magdalena Eleonore (?Leonore?) Jachmann. 1715/16 zunächst Medizinstudium in Frankfurt an der Oder, später in Wittenberg. Zerwürfnis mit dem Vater. 1716 Ehrung als ?Poeta laureatus Caesareus?, deren unbeglichene Kosten ihm 1717 den Schuldturm einbrachten. 1717 Immatrikulation an der Universität Leipzig. Förderung durch den Historiker Johann Burckhardt Mencke. Ohne Anstellung lebte er meist als Gast bei Freunden. 1723 Erkrankung an Tuberkulose und Rückkehr nach Jena zurück. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: W Sitte 83. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung: 42/150.

  • Willi Sitte

    Erscheinungsdatum: 1983

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Sitte, Willi. Hochzeitsscherz. Liebesakt mit Engel.1983. Farblithografie / Kreidelithografie, in 3 Farben, auf hellchamois Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. Auflage Exemplar Nr. 42/150. 45,9 x 37,5 cm (Darstellung), 50 x 40 cm (Blatt).Aus: Willi Sitte, O Liebe, wie machst du der Freuden so viel! Sechs Lithografien zum Hochzeitsscherz von Johann Christian Günther. Grafik-Edition XVII (Leipzig: Reclam 1984). Sehr schön erhaltenes Exemplar. Tadelloser Zustand.Willi Sitte (1921 Kratzau / Tschechien - 2013 Halle / Saale). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des Sozialistischen Realismus. Gehört neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der DDR. Ab 1936 Ausbildung zum Textilmusterzeichner an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums Reichenberg. 1940 Empfehlung an die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg in der Eifel. 1941 Einberufung als Soldat an die Ostfront. Desertiert 1944 nach Gelbsucht und Versetzung nach Italien, um sich italienischen Partisanen anzuschließen. 1946 nach Rückkehr und Vertreibung aus Böhmen Ansiedlung in Halle an der Saale. 1951 Lehrauftrag, seit 1959 Professur an der Kunstschule Burg Giebichenstein ebenda. Der bekennende Kommunist engagierte sich seit 1964 aktiv politisch, seit 1976 als Abgeordneter der Volkskammer der DDR. 1968 Käthe-Kollwitz-Preis. 1969-91 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1974-88 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: W. Sitte 83. Links Auflagenbezeichnung.

  • Willi Sitte

    Erscheinungsdatum: 1983

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Sitte, Willi. Hochzeitsscherz (Johann Christian Günther). Akt und Betrachter.1983. Farblithografie / Kreidelithografie, in Olivgrün, Hellgrün, Grau & Rotbraun, auf Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. Auflage Exemplar Nr. 42/150. 45,6 x 38,4 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).Aus: Willi Sitte, O Liebe, wie machst du der Freuden so viel! Sechs Lithografien zum Hochzeitsscherz von Johann Christian Günther. Grafik-Edition XVII (Leipzig: Reclam 1984). Schön erhaltenes Exemplar. Tadelloser Zustand.Willi Sitte (1921 Kratzau / Tschechien - 2013 Halle / Saale). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des Sozialistischen Realismus. Gehört neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der DDR. Ab 1936 Ausbildung zum Textilmusterzeichner an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums Reichenberg. 1940 Empfehlung an die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg in der Eifel. 1941 Einberufung als Soldat an die Ostfront. Desertiert 1944 nach Gelbsucht und Versetzung nach Italien, um sich italienischen Partisanen anzuschließen. 1946 nach Rückkehr und Vertreibung aus Böhmen Ansiedlung in Halle an der Saale. 1951 Lehrauftrag, seit 1959 Professur an der Kunstschule Burg Giebichenstein ebenda. Der bekennende Kommunist engagierte sich seit 1964 aktiv politisch, seit 1976 als Abgeordneter der Volkskammer der DDR. 1968 Käthe-Kollwitz-Preis. 1969-91 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1974-88 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR.Johann Christian Günther (1695 Striegau - 1723 Jena). Deutscher Lyriker. Bedeutender deutscher Dichter zwischen Barock und Aufklärung. Erster Unterricht beim Vater, einem Stadtarzt. 1710-15 Besuch des Gymnasiums in Schweidnitz, dessen Rektor Johann Christian Leubscher sein literarisches Talent förderte. Verlobung mit Magdalena Eleonore (?Leonore?) Jachmann. 1715/16 zunächst Medizinstudium in Frankfurt an der Oder, später in Wittenberg. Zerwürfnis mit dem Vater. 1716 Ehrung als ?Poeta laureatus Caesareus?, deren unbeglichene Kosten ihm 1717 den Schuldturm einbrachten. 1717 Immatrikulation an der Universität Leipzig. Förderung durch den Historiker Johann Burckhardt Mencke. Ohne Anstellung lebte er meist als Gast bei Freunden. 1723 Erkrankung an Tuberkulose und Rückkehr nach Jena zurück. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: W Sitte 83. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung: 42/150. 45,6 x 38,4 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).

  • Willi Sitte

    Erscheinungsdatum: 1986

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Sitte, Willi. Baals Lied (Bertolt Brecht). Sich Entkleidende mit Fetisch.1986. Farblithografie / Kreidelithografie, in Olivgrün, Rot- & Schwarzbraun, auf Weißenborn-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. Auflage Exemplar Nr. 98/150. 44,1 x 38,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).Aus: Willi Sitte, Baals Lied. Willi Sitte Sechs Lithografien zu Liebesgedichten von Bertolt Brecht. Grafik-Edition XXIII (Leipzig: Reclam 1986). Schönes Exemplar. Tadelloser Zustand.Willi Sitte (1921 Kratzau / Tschechien - 2013 Halle / Saale). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des Sozialistischen Realismus. Gehört neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der DDR. Ab 1936 Ausbildung zum Textilmusterzeichner an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums Reichenberg. 1940 Empfehlung an die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg in der Eifel. 1941 Einberufung als Soldat an die Ostfront. Desertiert 1944 nach Gelbsucht und Versetzung nach Italien, um sich italienischen Partisanen anzuschließen. 1946 nach Rückkehr und Vertreibung aus Böhmen Ansiedlung in Halle an der Saale. 1951 Lehrauftrag, seit 1959 Professur an der Kunstschule Burg Giebichenstein ebenda. Der bekennende Kommunist engagierte sich seit 1964 aktiv politisch, seit 1976 als Abgeordneter der Volkskammer der DDR. 1968 Käthe-Kollwitz-Preis. 1969-91 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1974-88 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR.Bertolt Brecht (1898 Augsburg - 1956 Ost-Berlin). Eigentlich Berthold Friedrich Brecht, auch Bert Brecht. Deutscher Dramatiker und Lyriker, bedeutender Vertreter der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Begründer des epischen Theaters bzw. dialektischen Theaters. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: W. Sitte 86. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung: 98/150. 44,1 x 38,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).

  • Willi Sitte

    Erscheinungsdatum: 1986

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Sitte, Willi. Baals Lied (Bertolt Brecht). Liebespaar im Flur.1986. Farblithografie / Kreidelithografie, in Olivgrün, Rot- & Schwarzbraun, auf Weißenborn-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. Auflage Exemplar Nr. 98/150. 47,0 x 39,1 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).Aus: Willi Sitte, Baals Lied. Willi Sitte Sechs Lithografien zu Liebesgedichten von Bertolt Brecht. Grafik-Edition XXIII (Leipzig: Reclam 1986). Schönes Exemplar. Tadelloser Zustand.Willi Sitte (1921 Kratzau / Tschechien - 2013 Halle / Saale). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des Sozialistischen Realismus. Gehört neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der DDR. Ab 1936 Ausbildung zum Textilmusterzeichner an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums Reichenberg. 1940 Empfehlung an die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg in der Eifel. 1941 Einberufung als Soldat an die Ostfront. Desertiert 1944 nach Gelbsucht und Versetzung nach Italien, um sich italienischen Partisanen anzuschließen. 1946 nach Rückkehr und Vertreibung aus Böhmen Ansiedlung in Halle an der Saale. 1951 Lehrauftrag, seit 1959 Professur an der Kunstschule Burg Giebichenstein ebenda. Der bekennende Kommunist engagierte sich seit 1964 aktiv politisch, seit 1976 als Abgeordneter der Volkskammer der DDR. 1968 Käthe-Kollwitz-Preis. 1969-91 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1974-88 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR.Bertolt Brecht (1898 Augsburg - 1956 Ost-Berlin). Eigentlich Berthold Friedrich Brecht, auch Bert Brecht. Deutscher Dramatiker und Lyriker, bedeutender Vertreter der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Begründer des epischen Theaters bzw. dialektischen Theaters. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: W. Sitte 86. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung: 98/150. 47,0 x 39,1 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).

  • Willi Sitte

    Erscheinungsdatum: 1986

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Sitte, Willi. Baals Lied (Bertolt Brecht). Sich Entkleidende mit Fetisch.1986. Farblithografie / Kreidelithografie, in Olivgrün, Rot- & Schwarzbraun, auf Weißenborn-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. Auflage Exemplar Nr. 139/150. 44,1 x 38,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).Aus: Willi Sitte, Baals Lied. Willi Sitte Sechs Lithografien zu Liebesgedichten von Bertolt Brecht. Grafik-Edition XXIII (Leipzig: Reclam 1986). Schönes Exemplar. Tadelloser Zustand.Willi Sitte (1921 Kratzau / Tschechien - 2013 Halle / Saale). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des Sozialistischen Realismus. Gehört neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der DDR. Ab 1936 Ausbildung zum Textilmusterzeichner an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums Reichenberg. 1940 Empfehlung an die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg in der Eifel. 1941 Einberufung als Soldat an die Ostfront. Desertiert 1944 nach Gelbsucht und Versetzung nach Italien, um sich italienischen Partisanen anzuschließen. 1946 nach Rückkehr und Vertreibung aus Böhmen Ansiedlung in Halle an der Saale. 1951 Lehrauftrag, seit 1959 Professur an der Kunstschule Burg Giebichenstein ebenda. Der bekennende Kommunist engagierte sich seit 1964 aktiv politisch, seit 1976 als Abgeordneter der Volkskammer der DDR. 1968 Käthe-Kollwitz-Preis. 1969-91 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1974-88 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR.Bertolt Brecht (1898 Augsburg - 1956 Ost-Berlin). Eigentlich Berthold Friedrich Brecht, auch Bert Brecht. Deutscher Dramatiker und Lyriker, bedeutender Vertreter der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Begründer des epischen Theaters bzw. dialektischen Theaters. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: W. Sitte 86. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung: 139/150. 44,1 x 38,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).

  • Willi Sitte

    Erscheinungsdatum: 1986

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Sitte, Willi. Baals Lied (Bertolt Brecht). Umarmung.1986. Farblithografie / Kreidelithografie, in Olivgrün, Rot- & Schwarzbraun, auf Weißenborn-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. Auflage Exemplar Nr. 109/150. 46,5 x 35,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).Aus: Willi Sitte, Baals Lied. Willi Sitte Sechs Lithografien zu Liebesgedichten von Bertolt Brecht. Grafik-Edition XXIII (Leipzig: Reclam 1986). Schönes Exemplar. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Willi Sitte (1921 Kratzau / Tschechien - 2013 Halle / Saale). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des Sozialistischen Realismus. Gehört neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der DDR. Ab 1936 Ausbildung zum Textilmusterzeichner an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums Reichenberg. 1940 Empfehlung an die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg in der Eifel. 1941 Einberufung als Soldat an die Ostfront. Desertiert 1944 nach Gelbsucht und Versetzung nach Italien, um sich italienischen Partisanen anzuschließen. 1946 nach Rückkehr und Vertreibung aus Böhmen Ansiedlung in Halle an der Saale. 1951 Lehrauftrag, seit 1959 Professur an der Kunstschule Burg Giebichenstein ebenda. Der bekennende Kommunist engagierte sich seit 1964 aktiv politisch, seit 1976 als Abgeordneter der Volkskammer der DDR. 1968 Käthe-Kollwitz-Preis. 1969-91 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1974-88 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR.Bertolt Brecht (1898 Augsburg - 1956 Ost-Berlin). Eigentlich Berthold Friedrich Brecht, auch Bert Brecht. Deutscher Dramatiker und Lyriker, bedeutender Vertreter der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Begründer des epischen Theaters bzw. dialektischen Theaters. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: W. Sitte 86. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung: 109/150. 46,5 x 35,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).

  • Willi Sitte

    Erscheinungsdatum: 1986

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Sitte, Willi. Baals Lied (Bertolt Brecht). Umarmung.1986. Farblithografie / Kreidelithografie, in Olivgrün, Rot- & Schwarzbraun, auf Weißenborn-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. Auflage Exemplar Nr. 98/150. 46,3 x 35,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).Aus: Willi Sitte, Baals Lied. Willi Sitte Sechs Lithografien zu Liebesgedichten von Bertolt Brecht. Grafik-Edition XXIII (Leipzig: Reclam 1986). Schönes Exemplar. Tadelloser Zustand.Willi Sitte (1921 Kratzau / Tschechien - 2013 Halle / Saale). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des Sozialistischen Realismus. Gehört neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der DDR. Ab 1936 Ausbildung zum Textilmusterzeichner an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums Reichenberg. 1940 Empfehlung an die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg in der Eifel. 1941 Einberufung als Soldat an die Ostfront. Desertiert 1944 nach Gelbsucht und Versetzung nach Italien, um sich italienischen Partisanen anzuschließen. 1946 nach Rückkehr und Vertreibung aus Böhmen Ansiedlung in Halle an der Saale. 1951 Lehrauftrag, seit 1959 Professur an der Kunstschule Burg Giebichenstein ebenda. Der bekennende Kommunist engagierte sich seit 1964 aktiv politisch, seit 1976 als Abgeordneter der Volkskammer der DDR. 1968 Käthe-Kollwitz-Preis. 1969-91 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1974-88 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR.Bertolt Brecht (1898 Augsburg - 1956 Ost-Berlin). Eigentlich Berthold Friedrich Brecht, auch Bert Brecht. Deutscher Dramatiker und Lyriker, bedeutender Vertreter der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Begründer des epischen Theaters bzw. dialektischen Theaters. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: W. Sitte 86. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung: 98/150. 46,3 x 35,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).

  • Willi Sitte

    Erscheinungsdatum: 1986

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Sitte, Willi. Baals Lied (Bertolt Brecht). Umarmung.1986. Farblithografie / Kreidelithografie, in Olivgrün, Rot- & Schwarzbraun, auf Weißenborn-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. Auflage Exemplar Nr. 139/150. 46,3 x 35,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).Aus: Willi Sitte, Baals Lied. Willi Sitte Sechs Lithografien zu Liebesgedichten von Bertolt Brecht. Grafik-Edition XXIII (Leipzig: Reclam 1986). Schönes Exemplar. Tadelloser Zustand.Willi Sitte (1921 Kratzau / Tschechien - 2013 Halle / Saale). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter des Sozialistischen Realismus. Gehört neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der DDR. Ab 1936 Ausbildung zum Textilmusterzeichner an der Kunstschule des nordböhmischen Gewerbemuseums Reichenberg. 1940 Empfehlung an die Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg in der Eifel. 1941 Einberufung als Soldat an die Ostfront. Desertiert 1944 nach Gelbsucht und Versetzung nach Italien, um sich italienischen Partisanen anzuschließen. 1946 nach Rückkehr und Vertreibung aus Böhmen Ansiedlung in Halle an der Saale. 1951 Lehrauftrag, seit 1959 Professur an der Kunstschule Burg Giebichenstein ebenda. Der bekennende Kommunist engagierte sich seit 1964 aktiv politisch, seit 1976 als Abgeordneter der Volkskammer der DDR. 1968 Käthe-Kollwitz-Preis. 1969-91 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1974-88 Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR.Bertolt Brecht (1898 Augsburg - 1956 Ost-Berlin). Eigentlich Berthold Friedrich Brecht, auch Bert Brecht. Deutscher Dramatiker und Lyriker, bedeutender Vertreter der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Begründer des epischen Theaters bzw. dialektischen Theaters. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: W. Sitte 86. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung: 139/150. 46,3 x 35,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt).