Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (1)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

  • Neu (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie Neu, Sehr Gut oder Gut Bis Sehr Gut (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Gut oder Befriedigend (1)
  • Ausreichend oder Schlecht (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie beschrieben (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Einband

  • alle Einbände 
  • Hardcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Softcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (1)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (1)

Sprache (1)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Franz Seraph Hanfstaengl

    Verlag: 1836-1846, 1836

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 180,00

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Werff, Adrian van der (nach). Die Verstossung der Hagar aus dem Hause Abrahams von Adriaen van der Werff.1836-1846. Lithografie / Kreidelithografie, auf aufgewalztem China. Gemäldereproduktion, von Franz Seraph Hanfstaengl, nach Adrian van der Werff. 44,9 x 35,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 55,5 x 42 cm (Blatt).Aus: Franz Seraph Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der königlichen Gallerie in Dresden (Dresden: Hanfstaengl 1836-1846). Trägerkarton stärker gebräunt, verso auch stockfleckig. Nicht so die Darstellung Sonst guter Zustand.Franz Seraph Hanfstaengl (1804 Baiernrain / Bad Tölz - 1877 München). Deutscher Lithograf und Kunstverleger. Wurde in Lithografie ausgebildet und hatte Kontakt zu Alois Senefelder. Studierte 1819-25 an der Münchner Akademie der bildenden Künste. Wurde aufgrund seiner Beliebtheit als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft als Graf Litho apostrophiert. Gründete 1833 in München eine lithografische Anstalt, die er bis 1868 leitete. Widmete sich später der Fotografie und wurde Hoffotograf. Von ihm fotografische Porträts des jungen König Ludwig II., des Reichskanzlers Otto von Bismarck und der Kaiserin Elisabeth von Österreich.Adrian van der Werff (1659 Kralingen-Ambacht - 1722 Rotterdam). Niederländischer Maler. Bruder des Pieter van der Werff. Van der Werff war um 1669/70 Schüler von Cornelius Picolet und um 1671-76 Schüler von Eglon Hendrick van der Neer in Rotterdam. Ab 1676 war er selbstständig tätig. 1690/91 gehöret vam der Werff dem Vorstand der Malergilde an. 1697 wurde er von Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz zum Kabinettsmaler ernannt und erhob ihn 1703 in den erblichen Ritterstand. Auch von anderen Fürsten erhielt er zahlreiche Aufträge. Van der Werff lebte wechselweise in Düsseldorf und Rotterdam. Nach dem Tod des Kurfürsten im Jahre 1716 kehrte er vollends nach Rotterdam zurück. Links unten signiert: N. d. Original a. St. gez. v. F. Hanfstaengl. Mittig betitelt. Trockenstempel der Königlichen Gemäldegalerie. 44,9 x 35,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 55,5 x 42 cm (Blatt).