Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1983
ISBN 10: 3596225450ISBN 13: 9783596225453
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Buch Erstausgabe
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 238 (2) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Die Füchse im Weinberg (in der Erstauflage 1946 auch unter dem Titel Waffen für Amerika erschienen) ist ein historischer Roman von Lion Feuchtwanger aus den Jahren 1944 1946 und spielt hauptsächlich in Paris nach der Unabhängigkeitserklärung der USA von 1776. Die Hauptcharaktere sind der Kaufmann und Schriftsteller Beaumarchais und Benjamin Franklin als Abgesandter des amerikanischen Kongresses. Als weitere historische Persönlichkeiten treten König Ludwig XVI., Marie Antoinette und der französische Aufklärer Voltaire auf. - - Lion Feuchtwanger (* 7. Juli 1884 in München; 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller und einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Leben in Deutschland bis 1933: Lion Feuchtwanger wuchs in einer begüterten Familie als Sohn des jüdisch-orthodoxen Margarinefabrikanten Sigmund Feuchtwanger und dessen Ehefrau Johanna geb. Bodenheim auf. Er war der Bruder des Juristen Ludwig Feuchtwanger und des Journalisten und Schriftstellers Martin Feuchtwanger. Schon früh unternahm er Versuche als Schriftsteller, die ihm bereits als Schüler einen Preis einbrachten. 1903 schloss er die Schule mit dem Abitur am humanistischen Wilhelmsgymnasium München ab. Danach studierte er Geschichte, Philosophie und Deutsche Philologie in München und Berlin, löste sich dabei stark vom Elternhaus. Er promovierte 1907 bei Franz Muncker über Heinrich Heines Der Rabbi von Bacharach. Von einer Habilitation nahm er aufgrund der Beschränkungen für Juden Abstand. Er gründete 1908 seine eigene Kulturzeitschrift Der Spiegel, dessen erste Ausgabe am 30. April erschien. Nach 15 Nummern und sechs Monaten fusionierte sie jedoch auf Grund finanzieller Probleme mit der von Siegfried Jacobsohn herausgegebenen Zeitschrift Die Schaubühne, für die Feuchtwanger von nun an schrieb. 1912 heiratete er die jüdische Kaufmannstochter Marta Löffler. Sie war bei der Hochzeit schwanger, doch ihrer beider einzige Tochter starb kurz nach der Geburt. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 leistete er Militärdienst, aus dem er aber aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig entlassen wurde. Bereits 1918 entdeckte er das Talent des jungen Bertolt Brecht, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte. Während der Novemberrevolution 1918/1919 war Feuchtwanger krank und unbeteiligt. Nach einigen Erfolgen als Dramatiker verlagerte er seinen Schwerpunkt auf den historischen Roman. Am erfolgreichsten war Jud Süß (geschrieben 1921/22, veröffentlicht 1925), der auch international bereits ab 1926 großen Anklang fand, nachdem Feuchtwanger lange in Deutschland vergeblich einen Verleger gesucht hatte. Die antisemitische Thematik schien unpopulär. Sein zweiter großer Erfolg war Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch. Aus beruflichen Gründen zog er 1925 nach Berlin, 1932 in eine große Villa am Grunewald. 1932 erschien der erste Teil der Josephus-Trilogie Der jüdische Krieg. Feuchtwanger sprach sich für den Kosmopolitismus aus und damit auch gegen einen jüdischen Nationalismus. Auch richtete er sich gegen den marxistischen Historischen Materialismus. Sein Interesse galt fortschrittlichen Intellektuellen als Schrittmachern der gesellschaftlichen Entwicklung. Feuchtwanger erkannte sehr hellsichtig als einer der ersten die Gefahren durch Hitler und die NSDAP. Bereits 1920 erscheint in dem satirischen Text Gespräche mit dem Ewigen Juden als Vision, was später als Folge antisemitischen Rassenwahns Wirklichkeit wird: Türme von hebräischen Büchern verbrannten, und Scheiterhaufen waren aufgerichtet, hoch bis in die Wolken, und Menschen verkohlten, zahllose, und Priesterstimmen sangen dazu: Gloria in excelsis Deo. Züge von Männern, Frauen, Kindern schleppten sich über den Platz, von allen Seiten; sie waren nackt oder in Lumpen, und sie hatten nichts mit sich als Leichen und die Fetzen von Bücherrollen, von zerrissenen, geschändeten, mit Kot besudelten Bücherrollen. Und ihnen folgten Männer im Kaftan und Frauen und Kinder in den Kleidern unserer Tage, zahllos, endlos. Wesentlich genauer erscheinen die Figuren des braunen Münchens" der 1920er Jahre in dem 1930 erschienenen Schlüsselroman Erfolg, wo Feuchtwanger in der Figur Rupert Kutzners ein leicht erkennbares Porträt Hitlers zeichnet. Im November 1932 brach er zu Vorträgen nach London und in die USA auf. Die nationalsozialistische Machtergreifung Ende Januar 1933 machte seine Rückkehr nach Deutschland unmöglich, denn Feuchtwanger galt den Nationalsozialisten als einer ihrer intellektuellen Hauptgegner. Seine Bücher wurden ein Opfer der Bücherverbrennung 1933. Sein Name tauchte im Sommer 1933 in der ersten Ausbürgerungsliste Hitlerdeutschlands auf. Eine literarische Frucht dieser Phase war der Roman Die Geschwister Oppermann." . Aus wikipedia-Lion_Feuchtwanger Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 138.
Verlag: Büchergilde Gutenberg ., Frankfurt am Main
ISBN 10: 3763233148ISBN 13: 9783763233144
Anbieter: text + töne, Hamburg, HH, Deutschland
Buch Erstausgabe
Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Gebundene Ausgabe, leichte Lagerspuren, Schutzumschlag an zwei Stellen geklebt. Buch.
Verlag: Aufbau TB, 1997
ISBN 10: 3746650135ISBN 13: 9783746650135
Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland
Buch Erstausgabe
Softcover. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 1. Auflage. schwarzer Strich auf Unterschnitt der Bücher TitelDie Füchse im Weinberg : Roman / Lion Feuchtwanger Person(en)Feuchtwanger, Lion (Verfasser) VerlagBerlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl. Umfang/Format19 cm ISBN/Einband/Preis978-3-7466-5013-5 kart. in Kassette : DM 34.00 3-7466-5013-5 kart. in Kassette : DM 34.00 BeziehungenAufbau-Taschenbücher ; 5013 AnmerkungenLizenz des Aufbau-Verl., Berlin, Weimar SchlagwörterNordamerikanischer Unabhängigkeitskrieg ; Frankreich ; Belletristische Darstellung Sachgruppe(n)59 Belletristik Zugehörige Bände3 Publikationen In deutscher Sprache. 971 pages. 180x110 mm.
Verlag: 2 Baende, Roman, 1947
Anbieter: Buchhandlung-Antiquariat Sawhney, Bonn, NRW, Deutschland
Erstausgabe
Gebunden. Amsterdam Querido W.G. 53 Reihe Gesammelte Werke Baende 17 und 18 1948 und 1948 Band 1unten rechts gestaucht, Erstausgabe, 460+414S.
Verlag: Amsterdam, Querido Verlag.,, 1948
Anbieter: Antiquariat Kochan, Bremen, Deutschland
Buch Erstausgabe
1. Aufl. 414 (1) S. Umschlag, Bandschnitt und Vorsätze gebräunt, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Orig.-Leinen (blau) mit Orig.-Umschlag.
Verlag: Frankfurter Verlagsanstalt, 1953
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Buch Erstausgabe
Leinen. 1. Aufl. 876 S. 414 + 460 S. // Einband etw. verblasst u. bestaubt, inn. Buchdeck. gering beschrieben L047 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.
Verlag: München, TransMag TransMagazines Verlagsgesellschaft, 1988,., 1988
Anbieter: Michael Kokoschka Versandantiquariat, Dresden, Deutschland
Buch Erstausgabe
4° (21 x 30 cm), Zustand: Gut. 1. Auflage,. 100 S., mit zahlreichen Abbildungen, ill. Orig.-kart., brosch., geklammert, etwas berieben und nachgedunkelt - sonst gut erhaltenes Exemplar [TRANSATLANTIK [Trans-Atlantik]: Winter Nr. 1 / 1988. Sonderheft: ZUKUNFT MADE IN GERMANY. Das Zeitgeist-Journal der 80-er Jahre] Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Antwerpen, de Sikkel,, 1943
Anbieter: Antiquariat Jürgen Fetzer, Wien, Österreich
Buch Erstausgabe
Erste Ausgabe. = Studien zur Fruechinesischen Kulturgeschichte, Band II. Wegen der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien. No shipping to Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 472 25,5/18,5 cm. 59,3 S. OKarton. Unbeschnitten. Untere Ecke gering gestaucht, minimal gebraucht. Mit 13 Tafeln mit Abbildungen. Angebunden: C. Hentze und Ch. Kim, Göttergestalten in der ältesten chinesischen Schrift. Mit 17 Tafeln mit Abbildungen.
Verlag: Amsterdam, Querido, 1947 u. 1948, 1947
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
OLwd. m. goldgeprägterm Rücken- u. Deckeltitel, Farbkopfschnitt u. OU. 8°, 460 u. 414 S. OUs etw. gebräunt u. (stock-)fleckig sowie tlw. randrissig, Seitenschnitte u. Vorsätze min. stockfleckig, Papier etw. gebräunt. Jeweils EA (W/G 53 [nur für Bd. 1]). (= Gesammelte Werke, Bd. 17 u. Bd. 18).
Verlag: Amsterdam, Querido Verlag.,, 1947
Anbieter: Antiquariat Kochan, Bremen, Deutschland
Buch Erstausgabe
Erstausgabe. 480 (1), 414 (1) S. Band 1 :: Bandschnitt gebräunt, sonst guter Zustand. Band ": Umschlagrand mit kl. Läsuren, -rücken nachgedunkelt, Titel mit einzelen kl. Stockflecken, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 Orig. Leinen, Band 2 mit Orig. Umschlag.
Verlag: New York, Viking Press, 1947
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Buch Erstausgabe
Original cloth. 22 cm. Zustand: Wie neu. First american edition. 625 pages. Very good copy. Mit der schönen gedruckten Widmung: " To Marta". Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Büchergilde Gutenberg 1986-1987, Frankfurt am Main, 1986
ISBN 10: 3763232915ISBN 13: 9783763232918
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Buch Erstausgabe
Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Zwei fadengeheftete Ganzleineneinbände mit geprägtem Rückentitel, schwarzer Rücken- und farbiger Deckelprägung, farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag. Die Umschläge leicht (rand-) berieben, der Umschlag des ersten Bandes auch mit einem kleinen hinterlegten Einriss, die Kopfschnitte etwas stockfleckig (s. Foto), ansonsten guter Erhaltungszustand. "Die Bibliothek Exilliteratur verdeutlicht die Hauptströmungen der deutschen Exilliteratur. Jedes Buch enthält ein Nachwort mit einer Werkinterpretation. Als Textgrundlage werden grundsätzlich die Erstausgaben der Exilzeit herangezogen, da es dieser Edition um die historische Authentizität geht, nicht aber um inhaltliche Revisionen oder Überarbeitungen, die manche Autoren aus der Sicht eines späteren Erkenntnisstandes (zum Beispiel über das faschistische Deutschland) vorgenommen haben." (Verlagstext) Die Füchse im Weinberg (in der Erstauflage 1946 auch unter dem Titel Waffen für Amerika erschienen) ist ein historischer Roman von Lion Feuchtwanger aus den Jahren 1944-1946. Das französische Ancien Régime neigt sich dem Ende zu, die künstlerische Elite des Landes hat sich der Aufklärung verschrieben. Darunter auch der Schriftsteller Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, dessen aufrührerische Theaterstücke (Die Hochzeit des Figaro) das Volk begeistern. Als Beaumarchais von der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten erfährt, sieht er euphorisch ein neues Zeitalter heranbrechen. Gleichzeitig rührt sich in ihm sein Geschäftstrieb. Mit Waffenlieferungen an die von George Washington geführten amerikanischen Milizen, die gegen die englische Krone kämpfen, will er einen großen finanziellen Coup landen. Ohne Zustimmung und Unterstützung des französischen Königshauses unter Ludwig XVI. ist dies jedoch nicht möglich. Lion Feuchtwanger kommentierte seinen Roman in einem Nachwort wie folgt: "Sie werden ohne weiteres verstehen, daß der Held des Romans nicht Benjamin Franklin ist, auch nicht Beaumarchais, auch nicht der König oder Voltaire, sondern jener unsichtbare Lenker der Geschichte, der, im achtzehnten Jahrhundert entdeckt, im neunzehnten Jahrhundert deutlich erkannt, beschrieben und gepriesen wurde, und dann im zwanzigsten Jahrhundert bitter verleugnet und verleumdet wurde: Der Fortschritt." Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller. Er zählte in der Weimarer Republik zu den einflussreichsten Persönlichkeiten im Literaturbetrieb. Er ist vor allem durch seinen Roman Jud Süß bekannt geworden und gilt heute als einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts, dessen Werk Einfluss auf zeitgenössische Dramatiker wie Bertolt Brecht hatte. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 570, (6); 462, (2) pages. 8° (132 x 207mm).
Verlag: Querido 1947-1948, Amsterdam, 1947
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Buch Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Gut. Erste Ausgabe. 460; 414 S. Blaue Orig.-Leinenbände. Das hintere Innengelenk von Band 2 aufgeplatzt, sonst gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.