Verlag: Reinbek: Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft e.V., 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
21 x 15 cm ; broschiert. Zustand: Gut. 44 S. ; Softcover, 44 Seiten. Gutes Exemplar. pwB26.
Verlag: München, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
44 S., Oheft, etwas billig gemacht, unbeschnitten. 35 Sprache: Deutsch.
Verlag: Hamburg : Hamburger Edition, 2002., 2002
ISBN 10: 3930908743 ISBN 13: 9783930908745
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Erstausgabe
1. Auflage. 749 Seiten mit zahlreichen Fotografien,Karten und Dokumenten. Leichter Tabakgeruch,sonst sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2700 4° schwarzes OHLn ohne Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 73,77
Gebraucht ab EUR 33,00
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 1. Aufl. 749 S. : sehr zahlr. Illustrationen ; 29 cm; Gutes Exemplar; - INHALT : EINLEITUNG --- KRIEG UND RECHT --- Die Haager Landkriegsordnung Das Genfer Abkommen Das Völkergewohnheitsrecht Kriegsverbrechen Befehl und Gehorsam Der Eid auf Hitler --- KEIN KRIEG IM HERKÖMMLICHEN SINNE --- Kriegsplanungen Verbrecherische Befehle Wehrmacht und SS "Leben aus dem Lande" Verweigerte Humanität Dimensionen des Vernichtungskrieges --- VÖLKERMORD --- Antijüdische Maßnahmen Ermordung der sowjetischen Juden --- WEHRMACHT UND VÖLKERMORD Pogrome --- Lemberg --- Tarnopol --- Foto als historische Quelle Dubno --- Kamenez-Podolsk 707. Infanteriedivision --- Neswish --- Mir --- Mogilew Kriwoj Rog Kiew Lubny Simferopol Charkow --- SOWJETISCHE SOLDATEN IN DEUTSCHER KRIEGSGEFANGENSCHAFT --- Massensterben --- Organisation des Kriegsgefangenenwesens "Aussonderungen" Behandlung und Arbeitseinsatz der sowjetischen Kriegsgefangenen --- SOWJETISCHE KRIEGSGEFANGENE Sowjetische Kriegsgefangene im Osten --- Todesmärsche --- Massensterben in Minsk: Stalag 352 --- "Aussonderung" von Kommissaren: Dulag 203 --- Erschießung von jüdischen Kriegsgefangenen: Stalag 305 Sowjetische Kriegsgefangene im Reich --- Stalag 326: Senne --- Heidelager --- Zeithain --- "Aussonderungen" --- Medizinische Versuche --- ERNÄHRUNGSKRIEG --- "Kahlfraßzonen" Versorgung der Zivilbevölkerung --- HUNGERPOLITIK Leningrad Charkow Krim --- DEPORTATIONEN --- Arbeitskräfte für die Wehrmacht: Deportationen im Operationsgebiet Arbeitskräfte für das Reich Partisanenkrieg und Zwangsdeportationen "Verbrannte Erde" "Bruchstücke" --- DEPORTATIONEN UND ZWANGSARBEIT - DIE 3. PANZERARMEE --- Rekrutierungen im Operationsgebiet der 3. Panzerarmee "Bruchstücke" --- Arbeitskräfte für das Reich --- Arbeitsrekrutierungen und Partisanenkrieg --- Die Politik der "Verbrannten Erde" "Bruchstücke" --- PARTISANENKRIEG Das Jahr 1941 --- Opfer des deutschen Partisanenkrieges "Großaktionen" "Wüstenzonen" --- PARTISANENKRIEG IN WEISSRUSSLAND Schule des Terrors --- Der Jude ist der Partisan, der Partisan ist der Jude Minsk am 26. Oktober 1941 --- "Unternehmen Bamberg" "Unternehmen Dreieck" und "Viereck" "Unternehmen Cottbus" "Bruchstücke" --- REPRESSALIEN UND GEISELERSCHIESSUNGEN --- Die ersten Besatzungsmonate in Serbien "Sühnequoten" --- Die deutsche Besatzungspolitik in Serbien 1942/43 Griechenland --- MASSENERSCHIESSUNGEN IN SERBIEN UND GRIECHENLAND --- Pancevo --- Kraljevo und Kragujevac --- Der Beginn des Völkermords: Topola --- Kommeno --- Kalavryta --- HANDLUNGSSPIELRÄUME --- "Befehl ist Befehl" --- Die Brücke über den San "Ein stolzer Tag in der Kampfgeschichte". Die 221. Sicherungsdivision in Bialystok --- Belaja-Zerkow: Die Ermordung von 90 Kindern ". ein ausserordentliches Maß an Menschlichkeit und Sachkenntnis, --- an Hartnäckigkeit und Kühnheit". Dr. med. Erwin Leder "Die allerletzte Entscheidung lag bei mir". Leutnant Pallmann als "Herr über Leben und Tod" --- Hermann Rombach und Anton Brandhuber. Zwei Deserteure --- Ein Gerechter unter den Völkern. Der Feldwebel Anton Schmid --- FELDPOSTBRIEFE --- NACHKRIEGSZEIT --- Der letzte Wehrmachtsbericht vom 9. Mai 1945 - Der Beginn einer Legende --- Grundlagen alliierter Strafverfolgung --- Der Nürnberger Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher --- Die Nürnberger Nachfolgeprozesse --- Sowjetische Prozesse --- Der Manstein-Prozeß --- Die "Kriegsverbrecherfrage" --- Integration in der DDR --- Strafverfolgung in Ost und West --- Die Rückkehr der Gefangenen aus der Sowjetunion --- Aufbau der Bundeswehr: Der Personalgutachterausschuß --- Der Fall Oberländer --- Umstrittene Traditionen --- Militärgeschichtsschreibung --- (u.a.) ISBN 9783930908745 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2900 fadengeh. Orig.-Halbleinenband m. OUmschl.
Verlag: His,, Hamburg,, 2002
Anbieter: Umbras Kuriositätenkabinett, Berlin, Deutschland
30 x 23 cm. 752 S. ISBN: Keine. . Original Pappband mit OU / Hard cover. In dust jacket. Guter Zustand. / Good condition. x. Auflage. Sprache: de. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! Th24. (Va). Jpg.
Verlag: Hamburger Edition, Hamburg, 2002
ISBN 10: 3930908743 ISBN 13: 9783930908745
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Halbleinen. Zustand: Befriedigend. 768 S.; mit zahlr. Abb., Dokumenten, Literaturverz. u. Register; 2., durchgesehene u. ergänzte Aufl.; Vorderkante ca. 5 cm beraspelt, sonst sehr gut Size: 28,5 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Die wechselnden Bilder vom 'Dritten Reich' in der Bundesrepublik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vom Hamburger Institut für Sozialforschung im Rahmen des Forschungsprojekts 'Angesichts unseres Jahrhunderts. Gewalt und Destruktivität im Zivilisationsprozess' konzipierte Ausstellung 'Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944' wurde von 1995 bis 1999 in 34 Städten der Bundesrepublik Deutschland und Österreichs gezeigt und von ca. 900.000 Menschen besucht. Die so genannte 'Wehrmachtsausstellung' wurde zum Gegenstand einer breiten öffentlichen, außerordentlich intensiv wie kontrovers geführten Auseinandersetzung mit den Verbrechen des national-sozialistischen Regimes während des zweiten Weltkriegs und der historischen Rolle der Wehrmacht in diesem Zusammenhang, einer Auseinandersetzung, die nicht nur im öffentlich-politischen Raum, sondern auch in Familien und Freundeskreisen geführt wurde. Die Ausstellung wurde in der Öffentlichkeit als Tabubruch hinsichtlich des weit verbreiteten Bildes von der 'anständigen' und 'unpolitischen' Wehrmacht, den 'unschuldigen' Wehrmachtssoldaten, wahrgenommen. Ein für viele gültiger und wichtiger vergangenheitspolitischer Grundkonsens wurde damit von den Ausstellungsautoren angegriffen und in Frage gestellt (Pollak 2002:56).Nachdem den Ausstellungsmachern von Kritikern einige gravierende Fehler bei der Zuordnung und Deutung von Fotos nachgewiesen worden waren, wurde sie im November vom Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Jan Philipp Reemtsma, geschlossen. Die von Reemtsma mit der Überprüfung auf Fehler und Mängel beauftragte unabhängige Historikerkommission veröffentlichte Anfang November 2000 einen weitgehend entlastenden Bericht, der den Aussagen der Ausstellung wissenschaftliche Korrektheit attestierte und nur einige wenige Fotos bzw. deren Bildunterschriften beanstandete. Trotz dieses entlastenden Berichtes wurde vom Hamburger Institut für Sozialforschung eine völlig neue Ausstellung mit dem Titel 'Verbrechen der Wehrmacht - Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944' konzipiert, die Ende November 2001 in Berlin eröffnet wurde.In der vorliegenden Arbeit wird kurz der Bericht der Historikerkommission präsentiert. Anschließend werden die beiden Wehrmachtsausstellungen nach Themen, kommunikativen Konzepten und der Präsentation der Bilder verglichen. Zum Schluss wird auf wesentliche Aspekte der Kritik an der neuen Ausstellung vom ehemaligen Ausstellungsleiter Hannes Heer eingegangen.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
2., durchgesehene und ergänzte Auflage, Hamburger Edition, Hamburg, 2002. 768 S. mit vielen Abbildungen, Halbleinen-Einband mit Schutzumschlag, quart, (Umschlag mit kleinem Randeinriß)---Verlag: Hamburger Edition Verlag: Hamburger Edition - sonst gutes Exemplar - 2790 Gramm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Arbeit von Christian Jung steht die politische und historische Debatte über die nationalsozialistische Vergangenheit Deutschlands und ihre Folgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Titel der Arbeit zielt dabei auf eine Seite innerhalb dieser Debatte: mit der Diskussion über die im Nationalsozialismus begangenen Verbrechen und der Erinnerung an die historische Schuld der Deutschen möge es ein Ende haben. Der Autor untersucht in seiner Arbeit, welche Personengruppen dieser so genannten Schlussstrichhypothese zustimmend oder ablehnend gegenüberstehen (und warum). Datengrundlage sind Befragungsdaten, die vom Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahr 2002 bei der Besucherbefragung zur Ausstellung Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 1944 erhoben wurden. Das Befragungsinstrument, welches dieser Untersuchung zugrunde liegt, war ein achtseitiger standardisierter Fragebogen, der den Besuchern unter anderem Fragen zu ihren Eindrücken aus der Ausstellung, ihrer Beurteilung der Ausstellung, ihren Einstellungen zum und Berührungspunkten mit dem Nationalsozialismus stellte. Jung konzentriert sich auf die theoretische Fragestellung der generationalen Prägung und den damit einhergehenden unterschiedlichen Einstellungen in der Schlussstrich-Debatte.
Verlag: Hamburger Edition,, Hamburg, 2002
Anbieter: Magdeburger Antiquariat, Magdeburg, ST, Deutschland
2. durchgesehene u. ergänzte Auflage. Mit zahlr. Karten, Fotos und Abbildungen. 4to. OHLwd. mit Schutzumschlag. 768 S. Tadelloses Exemplar.
Verlag: Hamburg: Hamburger Edition 2002., 2002
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
749 S., 371 Faks., 17 Graf., 46 Ktn. 4° Kart.mS. *neuwertig* Die Ausstellung »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 19411944« zeigt ausgehend vom damals geltenden Kriegs- und Völkerrecht die teils aktive, teils passive Beteiligung der Wehrmacht an den im Zweiten Weltkrieg auf Kriegsschauplätzen im Osten und in Südosteuropa verübten Verbrechen. Sie dokumentiert insgesamt sechs Dimensionen des Vernichtungskrieges: Völkermord; Sowjetische Soldaten in deutscher Kriegsgefangenschaft; Ernährungskrieg; Deportationen; Partisanenkrieg; Repressalien und Geiselerschießungen. Die bisherige Forschung zu diesem Thema läßt keine Aussagen über die Anzahl der an den Verbrechen beteiligten deutschen Soldaten und Offiziere zu. Gleichwohl zeigt die Ausstellung auch das konkrete Verhalten einzelner Personen. In den »Handlungsspielräume« wird demonstriert, daß der Vernichtungskrieg kein Ort abstrakter Dynamik, sondern gestaffelter Entscheidungen und individueller Verantwortlichkeiten war.