Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch; Zustand: Gut. XLVIII, 328 S. : zahlr. Ill.; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann entsprechende Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Aufgrund des Alters und der häufigen Nutzung können Stabilität, Einband sowie Papierqualität beeinträchtigt sein. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: München, Kindler (= Reihe: 'Kindler Studienausgabe'), 1973,, 1973
ISBN 10: 3463005506 ISBN 13: 9783463005508
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Studienausgabe, 8°, XLVIII, 328 S. mit zahlreichen s/w-Abbildungen, original Kartonage (Paperback), Besitzervermerk auf Innendeckel oben links, sonst ein sehr gutes, sauberes Exemplar mit schönem Rücken und wohl ungelesen.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. XLVIII, 328 Seiten mit vielen Abbildungen. 20,5 x 13 cm. Umschlaggestaltung: H. Numberger. Guter Zustand. Donald W. Winnicott gehört zu den ersten Psychoanalytikern, die die Bedeutung der realen Mutter-Kind-Beziehung für die psychische Entwicklung erkannt und untersucht haben. Seine Formulierung der »good enough mother«, also der Mutter, die zwar nicht ideal, aber doch »gut genug« ist, um ihrem Kind eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen, ist berühmt geworden. Mit seiner provokanten Formulierung, es gebe das Baby gar nicht, sondern nur das Baby in der Einheit mit der Mutter, hat er uns zu der Einsicht in die eminent soziale Verfasstheit der menschlichen Natur verholfen. Die ungewöhnliche Fähigkeit Winnicotts, mit schöpferischem Spürsinn in die Tiefe der menschlichen Seele zu sehen und dies in einfachen Worten mitzuteilen, macht das Buch nicht nur für Kinder- und ErwachsenenpsychotherapeutInnen, sondern auch für all jene, die mit Kindern oder mit kindlichen Vorstellungen oder Verhaltensweisen von Erwachsenen zu tun haben, zu einer Fundgrube tiefer Einsichten. Das vorliegende Buch umfasst eine Reihe von Vorträgen über den Einfluss elterlicher Konflikte und Störungen auf die seelische Entwicklung des Kindes, beschäftigt sich aber auch mit den familiären Bedingungen einer gesunden Reifung. Winnicott erweist sich in diesem Buch als hoch aktueller Autor. - Donald Woods Winnicott (* 7. April 1896 in Plymouth; 25. oder 28. Januar 1971 in London) war ein englischer Kinderarzt und Psychoanalytiker. Er kam durch Vermittlung seines Lehranalytikers James Strachey unter dem Einfluss Melanie Kleins von der Pädiatrie zur Psychoanalyse, ohne sich als Kleinianer zu bezeichnen. Er gehörte stattdessen neben z. B. Michael Balint und Michael Foulkes der sogenannten B-Gruppe, der Gruppe der Unabhängigen bzw. der Middle-Group der britischen psychoanalytischen Gesellschaft an, und er gilt (daher) als einer der wichtigsten Vertreter der britischen Objektbeziehungstheorie, außerhalb der Objektbeziehungstheorie der Kleinianischen Schule. Besonders breit rezipiert wurden seine Konzepte vom Übergangsobjekt und vom Übergangsraum. Große Bekanntheit erlangte sein Bonmot There is no such thing as a baby", mit dem er zum Ausdruck bringen wollte, dass man ein Baby ohne seine Mutter nicht adäquat erforschen und therapieren kann, da die beiden eine unzertrennliche Dyade bilden. Darüber hinaus prägte Winnicott den Begriff Das falsche Selbst. Winnicott zählt zu den bedeutendsten Wegbereitern der Kinderpsychotherapie. Dabei konnte er sich auf über 60.000 Fälle stützen, die er in seiner vierzigjährigen Arbeit am Kinderkrankenhaus Paddington und in seiner eigenen Praxis behandelt hat. Theorie: In den ersten Monaten ist ein Neugeborenes mit seiner Mutter zu einer Einheit verschmolzen; das Baby nimmt die Mutter als Teil von sich selbst wahr. Dabei geht Winnicott nicht von einer idealisierten Mutter aus, die durch Abweichungen vom Ideal psychoanalytischer Theorien ihr Kind schädigt, sondern führt den Begriff der ausreichend guten Mutter in die Terminologie der Psychoanalyse ein. Die ausreichend gute Mutter" (good enough mother") ist in der Lage, auf die Bedürfnisse des Babys einzugehen, zumindest so weit, dass sich das Baby nie komplett verlassen fühlt. Mit der Zeit löst sich die Mutter aus dieser engen Verbindung, so dass das Kind lernen kann, dass die Mutter nicht Teil von ihm ist. In diesem Prozess spielt das Übergangsobjekt eine wichtige Rolle. Das kann zum Beispiel der Zipfel einer Decke sein, den das Baby benutzt, um sich in Abwesenheit der Mutter zu trösten. Es gehört für das Kind sowohl zur Mutter als auch zur realen Welt. Ist die Mutter nicht ausreichend gut, kommt es zur emotionalen Deprivation, was bedeutet, dass das Bild der Mutter im Baby stirbt. Die Deprivation ist eine wichtige Voraussetzung für antisoziales Verhalten, beispielsweise Stehlen, von Kindern. Durch dieses Verhalten versucht das Kind seinen Mangel auszugleichen. Es ist jedoch für den Betreuer wichtig zu wissen, dass dieses antisoziale Verhalten ein Zeichen der Hoffnung des Kindes ist. Ein depriviertes Kind, das keine Hoffnung hat, wird sich scheinbar angepasst verhalten und erst, wenn es wieder Hoffnung hat, wird es antisoziales Verhalten zeigen, also versuchen, seinen Mangel auszugleichen. . . . . Aus: wikipedia-Donald_Winnicott. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 28,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut | Seiten: 344 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: BuchZeichen-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
EUR 26,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht - Sehr gut. Taschenbuch - Winnicott - 2006 - h4.
Verlag: Kindler, München :, 1973
ISBN 10: 3463005506 ISBN 13: 9783463005508
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 17,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 20,5cm; XLVIII.; 328; Broschiert. mit einigen Abb.; Zustand: Gut bis Sehr Gut min. bis gering gebräunt (Innen); Einband (Außen) hat geringe bis leichte Gebrauchsspuren; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Anbieter: Fachbuch-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, broschiert, h4, W.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 32,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Ausgehend von seiner berühmten Squiggle- oder Schnörkelspiel-Technik und dem exakt protokollierten Spielverlauf erarbeitet der Kinderanalytiker Winnicott das klinische Material und führt über diese zunächst ungewöhnliche Vorgehensweise in die therapeutische Behandlung von Kindern ein.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 344 pp. Deutsch.
Verlag: Kindler Verlag, 1983
ISBN 10: 3463005506 ISBN 13: 9783463005508
Anbieter: Fachbuch-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
EUR 25,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKindler-Verlag, broschiert, 1973, broschiert, guter und sauberer Zustand, h4.