Verlag: Berlin und Stuttgart, W. Spemann, 1890
Anbieter: Versandantiquariat Kerstin Daras, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Halbleder. Zustand: Sehr gut. (um 1890,). XII, 507, (1) S., Frakturschrift, 8° (Oktav, 18,5 bis 22,5 cm), Goldgeprägter Orig.- Halbledereinband (Hardcover). Einband nur leicht berieben; Papier schwach randgebräunt - aber sehr sauber; insgesamt noch gut bis (innen) sehr gut erhalten.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Stuttg.: J. G. Cotta'sche Buchhandlung u. Gebrüder Kröner, Verlagshandlung o. J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
Kl.-8°. Oln. m. goldgepr. Rt. u. reichem blindgepr. Deckelschmuck. Marmor. Schnitt. 224 S. Vorsätze bedruckt. Frakturschrift. (Leicht ber. u. bestoßen. Papier nachgedunkelt. Sonst gut. Bilder auf Anfrage). (= Cotta'sche Bibliothek d. Weltlitteratur).
Verlag: Stuttg.: J. G. Cotta'sche Buchhandlung u. Gebrüder Kröner, Verlagshandlung o. J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
Kl.-8°. Oln. m. goldgepr. Rt. u. reichem blindgepr. Deckelschmuck. Marmor. Schnitt. 236 S. Vorsätze bedruckt. Frakturschrift. (Leicht ber. u. bestoßen. Papier nachgedunkelt. Sonst gut. Bilder auf Anfrage). (= Cotta'sche Bibliothek d. Weltlitteratur).
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Berlin , Spemann ca. 1890., 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur auf Einband und Stempel innen, guter Zustand. ZD 155-62 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Cotta/ Gebrüder Kröner, Stuttgart
Anbieter: Liwall Bücher und mehr, Halle, Deutschland
o.J. 224 S. geprägtes O.Leinen mit Goldprägung 8° (Einband gering berieben ) Cotta sche Bibliothek der Weltliteratur Sprache: de.
Verlag: Carlsruhe {[Karlsruhe], Bureau der deutscghen Classiker, 1824., 1824
Anbieter: Versandantiquariat Lange, Berlin, Deutschland
Im Auszug. Nebst Anhang. 300 Seiten. Ältere Neubindung. Dunkelbrauner Pappband, rotes Rückenschild, Rücken mit Goldprägung. Zustand: 2-, geringe Altersspuren, sonst gut erhalten.
Verlag: Berlin, Chr.Fr.Vo 1754-1758. Two vols., 1758
Anbieter: Antiquariat Buechel-Baur, Winnenden, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. 8 . (8) ll., 291 pp., (1) l.; 312 pp., (2) ll.; 298 pp., (1) l. With 6 engravings (2 portraits). Contemporary boards (heavily rubbed). Goed. IV 1, 368,60. First edition. Thus complete very rare. Minor browning.
Verlag: Voss, Berlin, 1754
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Pappband. Zustand: Ausreichend. 1754-1758. Ganzleder der Zeit (erster Band) resp. Pappband der Zeit. (bestossen und beschabt, Rücken rissig, Rückenschilder mit kleinen Fehlstellen, Spuren eines entfernten Exlibris in Band 1, anfangs Einträge von alter Hand und ein kleiner alter Besitzstempel, Druckfehlerverbesserungen in Bleistift, nur wenig gebräunt und). Erste Ausgaben. Band 4 ist abweichend von der Angabe auf dem Titel erst 1959 erschienen. Mit dem handschriftlichen Besitzeintrag "Dr. B. Boisserée, München 13.1.1841". Enthält im ersten Band den Brief von Moses Mendelssohn_über die Besprechung von Lessings Lustspiel 'Die Juden' durch J. D. Michaelis. Die ersten Bögen von Band 1 lt. Muncker im Druck 'b'. Der letzte Band - datiert 1758 - erschien tatsächlich erst zur Oster-(Buch)-Messe 1759. - Redlich p. 692, 694 und 697 (jew. ohne Hinweis auf die Inhaltsverzeichnisse am Ende). - Muncker p. 361f., 363f., 369 und 379 f. - Seifert 1181 (danach stammen die noch von Muncker Lessing zugeschriebenen Übersetzungen von Riccoboni, Trissino und Rucellai wahrscheinlich von J. T.Köhler) - Meyer 382 b (für Mendelssohn).
Verlag: Berlin Voß, 1758
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland
Erstausgabe
Kl. 8°, 300 Seiten. mit Titelkupfer. Pappband der Zeit mit altem Rückenschild und Lesebändchen. Erste Ausgabe WG 20. Enthalten: Geschichte der englischen Schaubühne; Von Johann Dyden und dessen dramatischen Werken; Entwürfe ungedruckter Lustspiele des italiänischen Theaters. - Exlibris, ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Resten eines Rückenschildes, Vorderdeckel mit aufgeklebter Signatur, Nummer auf Innendeckel, Stempel auf und verso Titel sowie auf der ersten Textseite. Einband berieben, Ecken stärker bestoßen, durchgehend leicht stockfleckig.
Verlag: Carlsruhe, Bureau der deutschen Classiker, 1823., 1823
Anbieter: Antiquariat Reinsch, Eisenach, Deutschland
8°. 260; 348; 308; 228, 180; 356; 370: 148, 300 S. Marm. Pbde. d. Zt. *Komplette Abteilung Theater der Sämtlichen Werke. >>> Versand nur innerhalb Deutschlands <<< - Bestoßen, Papier fleckig.
Verlag: Berlin Chr Fr Voß, 1754
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
7 Bl., 291 (recte 287); 284 S., 1 Bl. Mit 1 gestochenen Titelportrait u. 2 gestochenen (wiederholten) Titelvignetten. Ppbd d. Zeit (Einbd etwas fleckig u. beschabt, Vorsatz m. rasiertem Besitzvermerk, leicht gebräunt u. gering stockfleckig, einige Blatt m. schwachen Feuchtigkeitsrand, Bd 1: Paginierung überspringt S. 145 - 148). Einzelbände der ersten Ausgabe.- In seiner Vorrede kündigt Lessing die "Theatralische Bibliothek" als Fortsetzung seiner 1750 erschienenen "Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters" an in der Absicht, "nicht bloß einen theatralischen Mischmasch, sondern wirklich eine critische Geschichte des Theaters" zu schreiben.- Hier Abhandlungen über das weinerliche Lustspiel, das Leben Jacob Thomsons (dazu das Portrait) und Nericaut Destouches, lateinische Trauerspiele, welche unter dem Namen des Seneca bekannt sind, zur italienischen Schaubühne, verschiedene Auszüge u.a.- Goedeke IV/1, 368, 60; Seifert 1181. Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin Voß -1755, 1754
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
M. 2 gest. Porto. u. 3 gest. Tit.-Vign. 7 Bl., 291 (recte 287; 284 S, 1 Bl.; S. 312S., 2 Bl. Ldr. d. Zt. m. Rsch. u. Rverg. Einbd. beschabt. M. Exlibris, Notiz v. alter Hd. a. Vorsatz u. St. verso Tit. Gebräunt. Goedeke IV/1, 368, 60. Muncker 361 (Druck b der ersten Bogen), 363, 369 u.379. Seifert 1181. - Erste Ausgabe, ohne den seltenen vierten Band, der 1758 (bzw. tatsächlich aber erst zur Ostermesse 1759) erschienen ist.- In seiner Vorrede kündigt Lessing die "Theatralische Bibliothek" als Fortsetzung seiner 1750 erschienenen "Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters" an in der Absicht, "nicht bloß einen theatralischen Mischmasch, sondern wirklich eine critische Geschichte des Theaters" zu schreiben. "Mein vornehmstes Augenmerk blieben aber dabey noch immer die Alten . (und ich) werde . es nicht wagen, die dramatischen Werke meiner noch lebenden Landsleute zu beurtheilen". Aufgenommen sind Texte Lessings zum Theater der Antike ("Von den lateinischen Trauerspielen, welche unter dem Namen des Seneca bekannt sind") und zur italienischen Schaubühne, theoretische Abhandlungen ("Von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele", "Versuch über die dramatische Poesie"), Entwürfe ungedruckter Lustspiele u.a. Außerdem eine Besprechung von Lessings "Die Juden" (mit Mendelssohns Verteidigungs Lessings gegen Michaelis), J.B. Dubos' "Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten" (übersetzt von Lessing). Sprache: Deutsch.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Berlin, Voß, 1754-58. 7 Bl., 291 (recte 287) S.; 284 S., 1 Bl.; 1 Bl., S. 5-312, 2 Bl.; 298 S., 1 Bl. Mit 2 gestochenen Porträts u. 4 wiederholten gestochenen Titelvignetten. Moderne Pappbände mit Rückenschild. Erste Ausgabe, komplett mit dem seltenen vierten Band, der laut Titelblatt 1758, tatsächlich aber erst zur Ostermesse 1759 erschienen ist. In seiner Vorrede kündigt Lessing die "Theatralische Bibliothek" als Fortsetzung seiner 1750 erschienenen "Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters" an in der Absicht, "nicht bloß einen theatralischen Mischmasch, sondern wirklich eine critische Geschichte des Theaters" zu schreiben. "Mein vornehmstes Augenmerk blieben aber dabey noch immer die Alten . (und ich) werde . es nicht wagen, die dramatischen Werke meiner noch lebenden Landsleute zu beurtheilen". Aufgenommen sind Texte Lessings zum Theater der Antike ("Von den lateinischen Trauerspielen, welche unter dem Namen des Seneca bekannt sind") und zur italienischen Schaubühne, theoretische Abhandlungen ("Von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele", "Versuch über die dramatische Poesie"), Entwürfe ungedruckter Lustspiele u.a. Band 4 enthält außerdem eine "Geschichte der englischen Schaubühne" von Friedrich Nicolai. - Goed. IV/1, 368, 60; Muncker 361 (Druck b), 363, 369 u. 379; Seifert 1181. - Durchgehend gebräunt u. stockfleckig. S. 17/18 im dritten Band mit Loch u. geringem Textverlust. In Band 1 sind die S. 144-149 wie immer in der Paginierung übersprungen, der Text ist jedoch so vollständig.
Verlag: Berlin, C. F. Voß 1754-1758., 1758
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
GV 87,260. Goedeke IV/I,368,60. Seifert: Lessing-Bibliogr. 178,1181. Vergl. Killy 7,241f. - L. (1729-1761), d. "zu Recht als d. große Mann d. Theaters in die Literaturgeschichte eingegangen (ist, führte) durch seine Dramen u. dramaturgischen Schriften das wenig bedeutende deutsche Theater seiner Zeit an den europäischen Standard heran." Mit d. Porträts v. Jacob Thomson u. Philip Nericault d0. Touches. Originalausgabe. - Aus d. Besitz d. bekannten Opernsängerin Elisabeth Höngen, welche 1933 in Wuppertal debütierte, 1940-43 an die Dresdener Staatsoper verpflichtet u. 1943-63 Mitglied d. Wr. Staatsoper war. - DIESES OBJEKT UNTERLIEGT DER DIFFERENZBESTEUERUNG. 8°. (4 Tle. in 2 Bd.) Gest. Frontisp., Titelbl., 6 nn. Bll. (Vorrede, Inhalt), 291(=287) S. (Seitensprung ohne Textverlust v. S. 144-149), 284 S., 1 nn. Bl. (Inhalt); (gest. Frontisp.), 312 S., 2 nn. Bll. (Inhalt), 298 S., 1 nn. Bl. (Inhalt), mit je e. gestochenen Titeblattvignette, Kopfleisten, Initialen u. Vignetten. Lederbände d. Zeit, mit goldgeprägter Rückenbeschriftung u. -zierlinien, sow. dekorativem Vorsatz aus gemustertem Buntpapier, mit e. Lesebändchen im 2. Band, etw. berieben u. bestoßen, mit minimalen Wurmlöchern im 1. Band u. einigen Wurmgängen im Rücken u. in d. Einbanddeckeln d. 2. Bandes. Seiten sehr gut erhalten, nur schwach gebräunt u. kaum fleckig, e. Fehlstelle in Bl. 4 d. Vorrede sorgfältig geklebt. Mit e. Widmung am vorderen Schmutzumschlag verso (an Elisabeth , zur Feier d. 10jähr. Bühnentätigkeit, datiert Dresden, 9. Juli 1943), sow. e. Namenseintrag am vorderen Schmutzumschlag d. 2. Bandes (Elisabeth Höngen,1933-1943).
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Verlag Christian Friedrich Voß, Berlin, 1754. 134 S., mit einer in Kupfer gesochenen Titelvignette und einem Schlußornament, broschierter, alter Interiemseinband, (Einband lose anbei)---Verlag: Verlag Christian Friedrich Voß Verlag: Verlag Christian Friedrich Voß - Erste Ausgabe / Wilpert / Göhring 785, 20. Enthält: von dem lateinischen Trauerspielen, welche unter dem Namen Seneca bekannt sind - 84 Gramm.
Anbieter: Antiquariaat Spinoza, Amsterdam, Niederlande
Berlin, bey Christian Friederich Voss, 1754-1755. (16),292,284, (4), 312 (4) pp., with 2 engr. frontispiece portraits and 3 (repeated) title-vignettes. Somewhat browned, a few stains. Name of old owner on first title-page. Some brown age-staining. Contemp. handwritten name on title. Good copy. Contemp. halfleather, worn and rubbed. First edition. Without the Viertes Stück, as often; this was issued 3 years later (1758). German theater.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Berlin, Voß, 1754-58. 7 Bl., 291 (recte 287) S.; 284 S., 1 Bl.; 1 Bl., S. 5-312, 2 Bl.; 298 S., 1 Bl. Mit 4 wiederholten gestochenen Titelvignetten (ohne die Porträts von Thomson u. Destouches). Halbpergament d. Zeit mit handschriftlichen Rückentiteln (Kanten bestoßen, Deckelbezüge beschabt). Erste Ausgabe, komplett mit dem seltenen vierten Band, der laut Titelblatt 1758, tatsächlich aber erst zur Ostermesse 1759 erschienen ist. In seiner Vorrede kündigt Lessing die "Theatralische Bibliothek" als Fortsetzung seiner 1750 erschienenen "Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters" an in der Absicht, "nicht bloß einen theatralischen Mischmasch, sondern wirklich eine critische Geschichte des Theaters" zu schreiben. - Goed. IV/1, 368, 60; Muncker 361 (Druck b der ersten Bogen), 363, 369 u. 379; Seifert 1181.- Gebräunt, vereinzelt auch leicht stockfleckig. Im ersten Stück sind die Seiten 145-148 wie gewöhnlich übersprungen, also kein Textverlust. Exlibris von Paul Wallich.