Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 2021
ISBN 10: 374250665XISBN 13: 9783742506658
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Buch
kart., 686 Seiten : Illustrationen ; 22 cm; der Hinterdeckel ist mit einerr Eckknickspur ansonsten sehr guter Zustand INHALTSVERZEICHNIS Gebrauchsanweisung. 9 Versailles, i8.Januar 1871. 13 Bildnis des Künstlers als junger Mann 14 - Festakt mit Hindernissen 19 - Eine schwere Geburt 24 - Risse hinter der Einheitskulisse 31- Erinnem an die Reichsgründung: Die liberale Ara 41 - Konservative Perspektivwechsel 48 - Nationalgedenken, Heimatgedanke und Moderne 54 Marpingen, 3Juli 1876. 61 Gretchen Kunz sieht die Muttergottes 62 - «Eine einzige grosse Lüge» 68 - Der Wille zu glauben 77 - «Kulturkampf» 85 - Die Zentrumspartei 95 - Religion und Konfession im Kaiserreich 102 Leipzig, 2.Juni 1878. in Ein Schock für Julie Bebel 112 - Wege zum Sozialismus 118 - Im Verein ist man weniger allein 129- «Reichsfeinde» 137- Die Frau und der Sozialismus 146 - Sozialdemokratie und parlamentarische Demokratie 156 Berlin, 27. September 1883. 161 Theodor Lohmann kann nicht anders 162 - Ein Bürger und christlicher Sozialreformer 167 - Vom langsamen Bohren dicker Bretter 173 - Die Grundlegung der deutschen Sozialversicherung 183 - Wessen Sozialversicherung? 193 Okahandja, 21. Oktober 1885. 207 Samuel Maharero unterschreibt einen «Schutzvertrag» 208 - Die Deutschen und Afrika 215 - Geschäfte auf Gegenseitigkeit 223 - Siedlungskolonie «Deutsch-Südwest» 233 - Der Weg zum Völkermord 244 - Dunkler Kontinent Europa 250 Berlin, 15.März 1890. 261 Ein alter Herr mag nicht gehen 262 - Kanzler und Kaiser 270 - Land im Umbruch 278 - Bismarck und die letzte Forelle 287 - «Neuer Kurs»? 295 - «Der Kurs bleibt der alte, und nun Volldampf voraus!» 303 Kiel, 3.Januar 1896 . 313 Der Admiral kann warten 314 - Leben von der Marine 321- Flottenpolitik, Weltpolitik, Bündnispolitik 329 - Schlachtflotte und «nationale Sammlung» 338 - Faszinierende Spektakel 348 Konitz/Westpreußen, 11. März 1900. 357 Stolz und Vorurteil 3 58 - Anna Roß, Meistererzählerin des Ritualmordgerüchts 367 - Ganz andere Gerüchte 376 - Die Faszination des Bizarren 384 - Soziale Konflikte, Sündenböcke und Rituale der Demütigung 391 - Antisemitismus im deutschen Kaiserreich 396 - Die «Barbarei längst verflossener Jahrhunderte»? 406 Köpenick, 16. Oktober 1906. 411 Wilhelm Voigt kauft eine Uniform 412 - Der Hauptmann von Köpenick 419 - Eine Legende wird gemacht 427 - Der Militarismus der anderen 438 - Zivilisten, Soldaten und europäische Moderne 446 - Dreierlei Militärpolitik 453 Norderney, 2.Oktober 1908. 465 Der Reichskanzler hat Urlaub 466 - «Bülow soll mein Bismarck werden» 472 - Novemberstürme 480 - Kaiser, Kanzler und öffentliche Meinung 494 - Das Parlament und die politische Verantwortung 504 Freiburg, jo.Juli 1914. 517 Die Tränen der Charlotte Herder 518 - Julikrisen 528 - Augusterlebnisse 539 - Fronterfahrungen 551 - Heimatfronten 561 München, 7.November 1918. 573 Felix Fechenbach macht eine Revolution 574 - Der Machtzerfall der Monarchie 584 - Dem Ende entgegen 595 - Die Dolchstoßlegende und andere Hypotheken 606 - Das Erbe des Kaiserreichs 614 Anhang. 625 Literaturverzeichnis. 627 Zum Weiterlesen. 647 Anmerkungen. 657 Dank. 685 Bildnachweis. 6871871 wurde der deutsche Nationalstaat begründet. In den darauf folgenden fünf Jahrzehnten entstand das moderne Deutschland. In seinem anschaulich geschriebenen Buch zeigt Christoph Nonn die Janusköpfigkeit des deutschen Kaiserreiches, das sowohl Wegbereiterin des Dritten Reiches als auch unserer heutigen Demokratie war, und erzählt ausgehend von zwölf Tagen die Geschichte eines halben Jahrhunderts. (Deckeltext) // Z34774G6 ISBN 9783742506658 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung.
Verlag: München Beck / ZpB, 2020
Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland
Buch
8°, 687 Seiten. mit 16 Abbildungen. Illustrierter Orig.Karton. Mit Literaturverzeichnis und -hinweisen sowie Anmerkungen. - Rücken unten gering bestoßen. Gewicht (Gramm): 1050.
Verlag: Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 2021
ISBN 10: 374250665XISBN 13: 9783742506658
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
Buch
8° , Broschur, 686 Seiten, Leseknick am Rücken, Ecken und Kanten etwas berieben, sonst in einem guten Zustand. Abgleich des Titelbildes bitte bei nika-books. 9783742506658 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: ZpB Zentralen für Politische Bildung, 2020
Anbieter: Flügel & Sohn GmbH, Dresden, Deutschland
Buch
14x21,5x5cm Kartoniert. Zustand: Gut. 686 Seiten Einband minimal berieben und minimal beschmutzt, Fußschnitt leicht beschmutzt, Rücken mit leichten Knickspuren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1005 Sonderauflage für die Landeszentrale für Politische Bildung.
Verlag: München Beck ( ), 2020
ISBN 10: 3406755690ISBN 13: 9783406755699
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
Buch
686 S. Mit 16 Abb. Original-Pappband mit Schutzumschlag. Gutes Exemplar. Gewicht (Gramm): 948.
Verlag: C.H. Beck Feb 2021, 2021
ISBN 10: 3406755690ISBN 13: 9783406755699
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Buch. Zustand: Neu. Neuware - 1871 wurde der deutsche Nationalstaat begründet. In den darauf folgenden fünf Jahrzehnten entstand das moderne Deutschland. In seinem anschaulich geschriebenen Buch zeigt Christoph Nonn die Janusköpfigkeit des deutschen Kaiserreiches, das sowohl Wegbereiterin des Dritten Reiches als auch unserer heutigen Demokratie war, und erzählt ausgehend von zwölf Tagen die Geschichte eines halben Jahrhunderts.Versailles, 18. Januar 1871: Im Spiegelsaal des berühmten Schlosses der französischen Könige wird das deutsche Kaiserreich ausgerufen. Seine Entwicklung war geprägt von immenser wirtschaftlicher Dynamik bei weitgehendem politischem Stillstand, demokratischen Lernprozessen und autoritärer Verkrustung, bahnbrechenden Sozialreformen und heftigsten sozialen Konflikten. In zwölf Kapiteln, die jeweils von den Ereignissen eines bestimmten Tages ausgehen, beleuchtet Christoph Nonn diese faszinierend bunte Epoche und lässt die Menschen lebendig werden, die sie gestalteten und durchlebten. So etwa der Künstler Anton von Werner, der die Kaiserproklamation gleich mehrfach malte, Julie Bebel, die selbstbewusst in der Politik wie in der gemeinsamen Drechslerwerkstatt an die Stelle ihres Manns August trat, wenn der wieder einmal im Gefängnis saß, oder der Schuster Wilhelm Voigt, der als «Hauptmann von Köpenick» eine Stadt zum Narren hielt und damit eine Nation zum Lachen brachte.
Verlag: Bundeszentrale für politische Bildung (Lizenz des C. H. Beck Verlags), Bonn, 2020
ISBN 10: 374250665XISBN 13: 9783742506658
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Buch
Softcover. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Kartonierte und fotografisch gestaltete Broschur mit Rücken- und Deckeltitel in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "2021 jährt sich die Gründung des Deutschen Kaiserreichs zum 150. Mal. Am 18. Januar 1871 wurde der deutsche Nationalstaat im Spiegelsaal in Versailles, im Herzen des besiegten und gedemütigten Frankreichs, ausgerufen. Keine fünfzig Jahre sollte das Reich überdauern, und dennoch bestimmt es die Entwicklung Deutschlands bis heute in vielen Gebieten. Während die Militarisierung der Gesellschaft und autoritäre, antidemokratische Strukturen den Nationalsozialismus in seiner Entstehung begünstigten, wirken Errungenschaften wie die korporatistische Marktwirtschaft, die Zivilgesetzgebung oder die Sozialreformen jener Zeit bis heute weiter und prägen das Gesicht der Bundesrepublik. Christoph Nonn widmet sich in seinem Werk diesem ambivalenten deutschen Staat und seinen Charakteristika. Anhand von 12 Tagen seiner Geschichte nähert er sich verschiedenen Episoden des Reichs schlaglichtartig. Exemplarisch betrachtet der Autor am Beispiel dieser Wegpunkte Facetten, Entwicklungen und Strukturen jener Zeit und verwebt Einblicke in individuelle Lebenswege der Zeitgenossen mit einer umfassenden geschichtlichen Einordnung." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 686, (2) pages. 8° (138 x 217mm).
Verlag: München, Beck, 2020
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Gr.8°, 686 S., Kart. m. OU., Tadell. - 1871 wurde der deutsche Nationalstaat begründet. In den darauf folgenden fünf Jahrzehnten entstand das moderne Deutschland. In seinem anschaulich geschriebenen Buch zeigt Christoph Nonn die Janusköpfigkeit des deutschen Kaiserreiches, das sowohl Wegbereiterin des Dritten Reiches als auch unserer heutigen Demokratie war, und erzählt ausgehend von zwölf Tagen die Geschichte eines halben Jahrhunderts.Versailles, 18. Januar 1871: Im Spiegelsaal des berühmten Schlosses der französischen Könige wird das deutsche Kaiserreich ausgerufen. Seine Entwicklung war geprägt von immenser wirtschaftlicher Dynamik bei weitgehendem politischem Stillstand, demokratischen Lernprozessen und autoritärer Verkrustung, bahnbrechenden Sozialreformen und heftigsten sozialen Konflikten. In zwölf Kapiteln, die jeweils von den Ereignissen eines bestimmten Tages ausgehen, beleuchtet Christoph Nonn diese faszinierend bunte Epoche und lässt die Menschen lebendig werden, die sie gestalteten und durchlebten. So etwa der Künstler Anton von Werner, der die Kaiserproklamation gleich mehrfach malte, Julie Bebel, die selbstbewusst in der Politik wie in der gemeinsamen Drechslerwerkstatt an die Stelle ihres Manns August trat, wenn der wieder einmal im Gefängnis saß, oder der Schuster Wilhelm Voigt, der als «Hauptmann von Köpenick» eine Stadt zum Narren hielt und damit eine Nation zum Lachen brachte. 1600 gr. Schlagworte: Geschichte - allgemein.