Produktart Auswahl aufheben
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Universitätsverlag Winter, 2015
ISBN 10: 3825364542ISBN 13: 9783825364540
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Buch
Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 19,84
Gebraucht ab EUR 12,96
Mehr entdecken Softcover
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011
ISBN 10: 3531182935ISBN 13: 9783531182933
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Buch
Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Greven Verlag, 2015
ISBN 10: 3774306559ISBN 13: 9783774306554
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Buch
Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 5,77
Verlag: Theologischer Verlag Zürich, 2020
ISBN 10: 3290201724ISBN 13: 9783290201722
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. Gepflegter, sauberer Zustand. 33237657/12.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 32,00
Gebraucht ab EUR 21,50
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden 2019-02-26, Wiesbaden, 2019
ISBN 10: 3658212314ISBN 13: 9783658212315
Anbieter: Blackwell's, Oxford, Vereinigtes Königreich
Buch
paperback. Zustand: New. Language: GER.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 58,38
Verlag: Lang Verlag;, 2003
ISBN 10: 3631502850ISBN 13: 9783631502853
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Deutschland
Buch
Broschiert. Zustand: Gut. 259 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 13,95
Verlag: Narr Dr. Gunter, 2012
ISBN 10: 3823366335ISBN 13: 9783823366331
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Buch
Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 21,78
Verlag: Beck C. H., 2013
ISBN 10: 3406656307ISBN 13: 9783406656309
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Buch
Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 14,95
Gebraucht ab EUR 10,72
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Heidelberg: Winter 2015., 2015
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
101 S. Br. *neuwertig*. Das Thema Sprache und Migration - und damit auch Mehrsprachigkeit - spielt inzwischen eine zentrale Rolle in der Diskussion um die Integration hier lebender Menschen mit Migrationshintergrund. Unser Verständnis der Mehrsprachigkeit bildet die Basis für alle bildungspolitischen Entscheidungen zu diesem Thema, Entscheidungen, die oft weitreichende Folgen haben. Der vorliegende Band richtet sich speziell an Studierende philologischer und sprachwissenschaftlicher Fächer ab dem dritten Fachsemester, die über Grundkenntnisse der Bereiche Phonologie, Morphologie, Syntax und Orthographie verfügen. Das Buch befasst sich zunächst mit einigen heute noch weit verbreiteten Mythen über Mehrsprachigkeit und zeigt die komplexen Beziehungen zwischen Sprache, Ethnie, Nationalität und Register auf. Zu den weiteren Themen gehören u.a. Codeswitching, d.h. die Verwendung von zwei oder mehr Sprachen während eines Gesprächs, "Kiezdeutsch", die Rolle von Mehrsprachigkeit beim Schriftspracherwerb, mehrsprachiger Unterricht u.v.m.
Verlag: Peter Lang, 2010
ISBN 10: 3631609361ISBN 13: 9783631609361
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware -Dieser Sammelband versteht sich als kritische und umfassende Stellungnahme zur Neuordnung des österreichischen Bildungssystems und greift aus verschiedener Perspektive die Auswirkungen der Einführung von zentralen Lernstandstests in Form der sogenannten 'Bildungsstandards' auf. Dabei wird der Zusammenhang mit den Auswirkungen der Migration in Form weit verbreiteter Mehrsprachigkeit und heterogenen Schulleistungen hergestellt und danach gefragt, ob diese Umstände in die Lernstandserhebungen einfließen und die Lernstandserhebungen in ihrer derzeitigen Form tatsächlich zur Planung des Bildungssystems betragen können. Der Sammelband möchte die Diskussion über Bildungsstandards, Migration und Neuordnung des Bildungssystems anregen und versucht Probleme und Chancen der neuen bildungspolitischen Maßnahmen im Kindergarten und im Pflichtschulwesen aufzuzeigen. 268 pp. Deutsch.
Verlag: Waxmann Verlag Gmbh Aug 2019, 2019
ISBN 10: 3830940424ISBN 13: 9783830940425
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Migrations- und Fluchtbewegungen der letzten Jahre haben die Rahmenbedingungen professionellen Handelns in Schulen sowie in Institutionen der Erwachsenenbildung maßgeblich verändert. Sie haben u.a. die Frage aufgeworfen, wie Modelle sprachlicher Förderung und Bildung konzipiert sein sollten, um einen möglichst nahtlosen Übergang neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler in das Regelschulsystem zu ermöglichen. Dieser Band bietet einen Überblick über Konzepte und Maßnahmen zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Flucht und Migration, die in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum entwickelt wurden. Er bietet darüber hinaus diskurskritische Perspektiven auf bildungspolitische Debatten zu der Frage, wie sprachliches Lernen und Wertebildung in einer Migrationsgesellschaft aussehen sollte. 242 pp. Deutsch.
Verlag: Gunter Narr Verlag, 2011
ISBN 10: 3823366327ISBN 13: 9783823366324
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Buch
Zustand: Gut. 1. 253 Seiten Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 422 Taschenbuch, Größe: 15.5 x 1.7 x 23 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 27,94
ISBN 10: 3708305795ISBN 13: 9783708305790
Anbieter: Antiquariat BuchX, Wolfratshausen, Deutschland
Buch
Zustand: in gebrauchtem, gutem Zustand, aus Privatbesitz, geringe Lese- Lagerspuren, Altersgemaesse kleinere Maengel sind nicht immer extra aufgefuehrt., Rechnung mit ausgewiesener MwSt.(ISBN 3708305795), Verlag: NWV Verlag, Ausgabe von 2009-05-13, Einband: Taschenbuch, Seiten: 134 ===== Verkauf an privat, oder Verkauf an Ausland, nur gegen Vorkasse (Bank�berweisung, Kreditkarte, PayPal) ===== ===== derzeit ist es leider nicht m�glich Fotos zu senden ===== , Gewicht 195 g.
Verlag: Tübingen : Narr, 2010
ISBN 10: 3823365185ISBN 13: 9783823365181
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Buch
kart. Zustand: Wie neu. 283 S. ; Neuwertig. - In der vorliegenden Arbeit wird mit ethnografischen, gesprächsanalytischen und gesprächsrhetorischen Methoden der kommunikative Sozialstil der "emanzipatorischen Migranten" untersucht. Ein wesentliches Kennzeichen dieses Milieus von Migranten der zweiten Generation ist, dass seine Akteure offensiv und provokativ mit Rassismen umgehen und sich nicht ethnisch (als "Türken", "Italiener", "Griechen" etc.) definieren. Des Weiteren betrachten sie - neben der dominanten Verwendung des Deutschen als gruppeninterner Kommunikationssprache - (deutschtürkisches) Code-switching und Code-mixing als wichtigen Ausdruck ihrer migrantischen Identität. Da Potenziale und Konturen von Stilen erst im Kontrast eindeutig hervortreten, werden diese Befunde mit der kommunikativen Praxis einer anderen Sozialwelt von Migranten der zweiten Generation verglichen, derjenigen der "akademischen Europatürken". Hierbei zeigt sich, dass dieses sich ethnisch und als "Elite" der türkischen Migranten definierende Milieu moderat auf Diskriminierungen reagiert und deutsch-türkische Sprachvariation als Ausdruck von ,Halbsprachigkeit' ablehnt. // Einleitung - Das Forschungsprogramm: Die kommunikative Sozialstilistik - Die Definition des kommunikativen Sozialstils - Kommunikativer Sozialstil als Ausdruck kollektiver Identitäten - Kommunikativer Sozialstil als geprägtes und entwickeltes Verhalten - Kommunikativer Sozialstil als interaktives und dynamisches Gebilde - Kommunikativer Sozialstil als rekurrente und relationale Kategorie - Kommunikativer Sozialstil als holistisches und prototypisches Hyperzeichen - Ausdrucksebenen des kommunikativen Sozialstils - Sozialwissenschaftliche Grundlage: Das Konzept der Sozialwelten/Arenen - Sozialwelten - Arenen - Soziolinguistische Methodik: Ethnografie, Gesprächsanalyse und Gesprächsrhetorik - Die Ethnografie - Die Gesprächsanalyse - Die Gesprächsrhetorik - Deutschland als Einwanderungsland und Sozialwelten - von Migranten aus der Türkei - Deutschland - ein völkisches Einwanderungsland - Der Staatsbürgerschaftsparagraf und die Einwanderung der deutschstämmigen Migranten - Die Anwerbung der "Gastarbeiter" - Die "zweite Generation" - Gegenwärtige Gesetzeslage Entwicklungslinien der 'türkischen' Migrantenwelten - in Deutschland - Die Anfänge in den er und er Jahren - Die er Jahre als Übergangsphase - Die Entwicklung seit den er Jahren - Die Sozialwelten der "emanzipatorischen Migranten" und der "akademischen Europatürken" - Die "emanzipatorischen Migranten" - Entstehungskontexte - Vernetzung - Die "akademischen Europatürken" - Die Ethnografie der "Unmündigen" - Die Gründung - Die Gründungsinhalte - Institutioneller Rassismus - Untertanenpsychologie - Sprachfindung - Die Mitglieder - Die wichtigsten Aktivitäten und Aktionen - Netzwerkarbeit als Artikulationsmittel - Straßenaktion als Artikulationsmittel - Kunst als Artikulationsmittel - Zugang bzw Aufenthalt im Feld und die Datengrundlage - Zugang bzw Aufenthalt im Feld - Die Datengrundlage - Der emanzipatorische Stil - Analytische Grundlagen aus der Gesprächsanalyse und der Gesprächsrhetorik - Normalität bzw Normalform - Perspektivierung - Soziale Kategorisierung Hintergrundfolie des "emanzipatorischen Stils": Der negative und positive Rassismus - Negativer Rassismus - Positiver Rassismus - Vorgehensweise bei der Erfassung der "emanzipatorischen" Handlungstypen - Aufspießen von Rassismen - Ironisieren von Rassismen - Provozieren von Rassismen - Eine Arenadebatte zwischen den "Unmündigen" und den "Europatürken" - Argumentationsweise der "akademischen Europatürken" - Argumentationsweise der "emanzipatorischen Migranten" - Kommunikative Sozialstile im Schlagabtausch - Zusammenfassung - Sprachwahl und -variation als sozialstilistische Ausdrucksebene - Analytische Grundlagen aus der interpretativen Soziolinguistik Untersuchungen zu den Sprachen bzw zur Sprachpraxis der Migranten aus der Türkei - Sprachwahl und -variation der "Unmündigen" - Präferenz für Deutsch in der gruppeninternen Kommunikation - Sequenziell kleinräumige deutsch-türkische Sprachalternationen - Sequenziell großräumige deutsch-türkische Sprachalternationen - Sprachwahl, -Orientierung und -variation der "Europatürken" Zusammenfassung. ISBN 9783823365181 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 441.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 72,00
Gebraucht ab EUR 50,00
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Bielefeld : transcript, 2016
ISBN 10: 3837633942ISBN 13: 9783837633948
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Buch
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 375 Seiten. Was kennzeichnet den medialen Migrationsdiskurs in einem subnationalen Kooperationsraum? Elena Enda Kreutzer nimmt diese Frage zum Anlass, die europäische Grenzregion zwischen dem Saarland, der französischen Region Lothringen und Luxemburg (SaarLorLux) dem größten subnationalen Kooperationsraum Europas in den Jahren der sich etablierenden europäischen Migrations- und Asylpolitik 1990 bis 2010 zu untersuchen. Ihr Vergleich der auflagenstärksten Printmedien zeigt: Die Mediendiskurse spiegeln in ihren journalistischen Darstellungsmerkmalen, Themenagenden und beteiligten Akteuren die Unterschiede der sie umgebenden nationalen Systemkontexte wider und zugleich existiert ein gemeinsamer Grundbestand an grenzüberschreitenden Denkmustern. ISBN 9783837633948 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 783.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2012
ISBN 10: 3658003790ISBN 13: 9783658003791
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. 2013. Gepflegter, sauberer Zustand. 22983851/2.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 49,99
Gebraucht ab EUR 39,99
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Thorbecke, 2002
ISBN 10: 3799574506ISBN 13: 9783799574501
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Präsentiert werden neue Forschungen zum Verhältnis von Deutschland und Frankreich in den Jahren 1789-1806. Die vierzehn Beiträge des Bandes von Autoren aus vier Ländern reflektieren das breite Spektrum gegenwärtiger Forschungsansätze. Nicht nur das Konzept des 'negativen Transfers', das heißt der ablehnenden und abgrenzenden Beschäftigung mit dem jeweils anderen wurde mit Gewinn erprobt, sondern auch die Fokussierung auf die Grenzregion zwischen den beiden Ländern, vor allem das Elsass und das Rheinland, sowie die Verknüpfung von Transfer und Migrationsforschung. 249 pp. Deutsch, Französisch.
Verlag: GRIN Verlag, 2019
ISBN 10: 3668894183ISBN 13: 9783668894181
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware -Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Aufsatz wurde versucht, die Frage, 'Inwiefern hat türkische Migration das Verständnis des türkischen Slangs in der deutschen Sprache verbreitet ' zu beantworten. Die Recherche der sprachlichen Entwicklungen hat sich auf das Buch, 'Multi Kulti Deutsch' von Uwe Hinrichs bezogen. Die Publikation 'Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde' von Wolfgang Seifert wurde auch benutzt, um ein stärkeres Verständnis der Gründe der türkischen Einwanderung aufzubauen.In dem Aufsatz wurden die Faktoren des Anfangs der türkischen Migration besprochen in dem Abschnitt, 'Was hat türkische Migration ausgelöst '. Der Abschnitt 'Wie Migration die türkische Sprache verändert' handelt sich um die Maße der Integration von türkischen Migranten in die deutsche Gesellschaft und die umgekehrten sprachlichen Einflüsse der Integration der sprachlichen Gewohnheiten der gleichen türkischen Migranten.Um die Effekte der Migration in der deutschen Sprache auszuwerten, wurden die Themen 'Kiezdeutsch', 'Slang' und 'Rap' besprochen. Zum Schluss gibt es den Abschnitt 'Slang Verständnis', in dem das Verständnis der türkischen Wörter in dem deutschen Slang klar getestet wird. 24 pp. Deutsch.
Verlag: Heidelberg : Winter,, 2004
ISBN 10: 3825350088ISBN 13: 9783825350086
Anbieter: Die Wortfreunde - Antiquariat Wirthwein Matthias Wirthwein, Mannheim, Deutschland
Buch
kart. 367 S. : graph. Darst. ; 21 cm Fußschnitt minimal betossen, sonst neuwertiges Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437.
Verlag: Arbeitskreis Neue Erziehung, Berlin, 1999
ISBN 10: 398062241XISBN 13: 9783980622417
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Buch
gut erh., 240 S., Klappenbroschur Lieferung mit beiliegender Rechnung, MwSt. ist ausgewiesen. Gerne beraten wir zu weiteren Titeln aus Ihrem Themengebiet und bearbeiten Ihre Gesuche. Mit Bitte um Beachtung: aufgrund schlechter Erfahrungen liefern wir nicht an DHL Paketstationen. Bitte auf eine korrekte, aktuelle und vollständige Zustellanschrift achten. PayPal: bitte auf für uns gebührenfreie Zahlung achten. Analysen Gramm 600.
Verlag: VWB-Verlag, 2013
ISBN 10: 3861352982ISBN 13: 9783861352983
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Buch
Softcover. Zustand: gut. 2013. Das vorliegende Buch in Deutsch und Kurdisch ist kein religionspädagogisches Buch, sondern ein Dialog und Wissensaustauch des Autors Jan Ilhan Kizilhan mit ezidischen Kindern und Jugendlichen. Eziden (Yeziden oder auch Jesiden genannt) sind Angehörige einer kurdisch-sprachigen religiösen Minderheit. In Deutschland leben mindestens 80.000 Eziden. Die ü:berwiegende Anzahl von ihnen kam in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts im Zuge der Arbeitsmigration aus der Türkei. Allerdings sind in den letzten Jahren, bedingt durch politische Veränderungen im Nahen Osten und der ehemaligen Sowjetunion, Eziden verstärkt aus Syrien, dem Irak und dem Kaukasus, hier vor allem aus Armenien und Georgien, nach Deutschland geflüchtet. Die Eziden haben nur wenige schriftliche Dokumente über ihre Religion und Kultur. Gerade die nachwachsende Generation fragt aber immer drängender nach Herkunft und Geschichte der Eziden, nach ihrer Religion und Identität. Oftmals sind die einzigen Informationsquellen die Geschichten und Erzählungen der Elterngeneration. Diese wiederum haben ihr Wissen meistens ausschließlich von religiösen Erzählern und Priestern mündlich erhalten. In einem Meer an mündlicher ungesicherter Information drohen religiöse und kulturelle Identität verloren zu gehen. Deshalb hat Jan Ilhan Kizilhan in Gesprächen mit ezidischen Kindern und Jugendlichen Antworten zu drängenden Fragen ezidischer Menschen gesucht. Neben Fragen zu Geschichte und Religion der Eziden rückten auch Kriegs-, Trauma- und Migrationserfahrungen in den Fokus. Prof. Dr. Jan Ilhan Kizilhan ist international anerkannter Experte der Transkulturellen Psychiatrie, kultursensiblen Psychotherapie und Traumatologie. Er studierte Psychologie, Soziologie und Iranistik in Bochum, Köln und Washington und ist Professor für Gesundheitswissenschaften, Psychologie und Migration. Er ist Autor zahlreicher Bücher und internationaler Publikationen. Er ist Gutachter fü Gerichte und als Experte tätig für internationale Institutionen und Behörden. Er ist als Dozent, Forscher, Supervisor und Lehrtherapeut sowie als Romanautor aktiv. In deutscher Sprache. 192 pages.
Verlag: Tübingen : Narr, 2007
ISBN 10: 3823363174ISBN 13: 9783823363170
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Buch
179 S. Broschiert. Zustand: Sehr gut. Teil des Rückendeckel abgerieben. - Inke Du Bois (Hamburg), Hiding and Struggling with National Identity. American Expatriates in Germany -- Christiane Meierkord (Münster), (De) Constructing National Identities in International Student Migration -- Sigrid Behrent (Saarbrücken, Paderborn) Identities in Interalloglot Communication -- Konstanze Jungbluth (Frankfurt/Oder) Doing Identities in Regional, National and Global Contexts: The Catalan Case in Spain -- Emili Boix (Barcelona) Encoding Catalan Identities -- Isabel A. Knoerrich (Passau) Languages, Identities and Cultures between Spain and Morocco: Questions in Modern Hispanoarabistics -- Bettina Kluge (Graz) Negotiating Regional Identity in Conversation: A Chilean Case Study -- Liesel Hibbert (Cape Toiun) (Re)Contextualization of Traditional Repertoires in Parliamentary Discourse in South Africa. ISBN 9783823363170 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Chronos Okt 2011, 2011
ISBN 10: 3034011059ISBN 13: 9783034011051
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Menschen aus der Türkei haben zu einer neuen, nahöstlicheren 'Menschenlandschaft' Schweiz beigetragen. Ihre Einwanderung in grosser Zahl in den letzten fünfzig Jahren ist noch kein bewusst angeeigneter Bestandteil schweizerischer Zeitgeschichte geworden. Die Migration Türkei - Schweiz hat ein neues Kapitel in einer zwar schon älteren, aber wenig bekannten Beziehungsgeschichte mit der Türkei beziehungsweise dem Osmanischen Reich aufgeschlagen. Mit einer bemerkenswerten Portion Eigendynamik hat sie bisher unbekannte religiöse und sprachliche Gruppen hergeführt. Probleme, die sie mitbrachten oder die sich hier neu stellten, werden in diesem Band als notwendige, weitgehend unvermeidbare Herausforderungen der Gegenwart dargestellt, die der langfristigen 'Erfolgsgeschichte' dieser Migration keinen Abbruch tun. 404 pp. Deutsch, Englisch.
Verlag: Waxmann Verlag, 2013
ISBN 10: 3830916817ISBN 13: 9783830916819
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware -Einwanderung und Schule sind zu einem Top-Thema der Gegenwart und damit auch der Migrationsforschung geworden. Und dabei steht immer wieder dieselbe Gruppe - konkret: die der türkischen Schüler - im negativen Zentrum der Aufmerksamkeit. Wie aber ist sie dorthin geraten Wo liegen die Gründe für das immer wieder dokumentierte sprachlich und schulisch so schwache Abschneiden der Migranten türkischer Herkunft Auf der Suche nach Antworten geht das vorliegende Buch über den Einwanderungskontext der Gegenwart weit hinaus und begibt sich auf Spurensuche bis ins Herkunftsland und in seine Geschichte zurück. Das Ergebnis widerspricht deutlich jeder 'Unausweichlichkeit' negativer Bildungskarrieren, ebenso wie jeder Schuldzuweisung an bestimmte ethnische Gruppen. Es spricht vielmehr für die Bedeutung eines sehr persönlichen Aspekts der Lebensgeschichte: Der (Miss-)Erfolg der Schüler in der Sprache des Einwanderungslandes resultiert ganz entscheidend aus ihrem Verhältnis zum 'Eigenen', und damit auch zur eigenen Sprache. In seiner Anwendbarkeit kann das Ergebnis vielfältig interpretiert und vielleicht für neue Wege im Bereich der Bildungsforschung und Bildungspolitik genutzt werden. Gedacht ist es in jedem Fall als Plädoyer für den Respekt vor kollektiven und individuellen Schicksalen. 'Das geheime Leben der Sprachen' erhielt den Nachwuchspreis Bildungssoziologie 2006 und den 1. Preis des Internationalen Wettbewerbs für wissenschaftliche Studien zum Thema Mehrsprachigkeit 2005/06 - verliehen vom Amt für Zweisprachigkeit und Fremsprachen der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol. 424 pp. Deutsch.
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020
ISBN 10: 3631797206ISBN 13: 9783631797204
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. Gepflegter, sauberer Zustand. 37032489/2.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 67,20
Gebraucht ab EUR 53,76
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Seismo Okt 2007, 2007
ISBN 10: 303777052XISBN 13: 9783037770528
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bis vor kurzem galten Migration und Migrierende, darunter an erster Stelle Flüchtlinge und schlecht qualifizierte Arbeitskräfte vor allem als Problem und wurden von Nationalstaaten als Hindernis für Entwicklung betrachtet. Seit jedoch bewiesen wurde, dass die Summe der Rücküberweisungen von MigrantInnen weltweit jene der internationalen Entwicklungshilfe übersteigt, gilt Migration auf nationaler und internationaler Ebene als Chance für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick der Positionen und Fragen, die diese aktuelle Debatte bestimmen: Wie wirkt sich die zunehmende globale Migration von Gesundheitspersonal auf individueller, nationaler und internationaler Ebene aus Gibt es Wege vom brain drain zu einem brain gain - einer Rückführung des Know-hows in die Herkunftsländer, und welche Rolle spielt die Diaspora in diesem Prozess Tragen remittances von MigrantInnen zur ökonomischen Entwicklung ihrer Herkunftsregion bei, dienen sie in erster Linie einer Verminderung von Armut oder ist ihr Effekt gar negativ, weil sie Abhängigkeit erzeugen Und wie stellt sich die offizielle Schweiz diesen Herausforderungen Fundierte und kritische Antworten auf solche Fragen finden sich im vorliegenden Sammelband. Das Buch enthält Beiträge von Hildegard Hungerbühler und Rahel Stuker Departement Gesundheit und Integration (SRK); Laurent Perriard (Bundesamt für Migration); Ulrich Stuerzinger, Alfred Fritschi, Markus Reisle, Annemarie Sancar (DEZA); Pietro Mona, Stefano Toscano (EDA); Bettina Zeugin, Gert van Dok (Caritas Schweiz); Susie Jolly, Hazel Reeves (Bridge Gender & Migration); Christiane Wiskow (ILO); Tamara Keating (IOM Bruxelles); Janine Dahinden und Mathias Lerch (Schweizerisches Forum für Migrations und Bevölkerungsstudien); Ursula Keller, Alicia Gamboa (cfd); Francesca Müller (HEKS Perspektiven); Kanyana Mutombo (regards africains). 276 pp. Deutsch.
Verlag: Leske + Budrich Verlag Auflage: 1999 (30. Januar 1999), 1999
ISBN 10: 3810019941ISBN 13: 9783810019943
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Buch
Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 1999 (30. Januar 1999). Akkulturation Aussiedler Deutschland Politik Zeitgeschichte Innenpolitik Integration Die Akkulturation und Integration von Aussiedlerfamilien wird im Längsschnitt mit quantitativen Methoden und in interdisziplinärer Perspektive untersucht. Die ungewöhnliche Studie, die eine vielzahl von Aspekten der Anpassung an die neue Lebensumwelt untersucht, hat zahlreiche Implikationen für Wissenschaft und Politik. Migration ist eines der politisch brisantesten Themen und wird Lebensqualität und wirtschaftliche Prosperität der nächsten Jahrzehnte in Europa und der Welt nachhaltig beeinflussen. In Deutschland existieren zwei Varianten der Einwanderung. Beiden ist gemeinsam, daß die Immigranten hinsichtlich Sprache, Kultur, Religion oder Bildung einen anderen als den für Einheimische üblichen Hintergrund mitbringen. Aussiedlern ist im Gegensatz zu anderen Einwanderern jedoch eigen, daß sie rechtlich den einheimischen Deutschen gleichgestellt sind. Damit ist bei ihnen die Überlagerung von Unterschieden in Staatsbürgerschaft und in der Kultur aufgehoben, eine wichtige Voraussetzung für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Forschung. Nach einer Schilderung der historischen Hintergründe und der derzeitigen Lebenslage der deutschen Minderheiten in Südost- und Osteuropa werden im vorliegenden Buch Akkulturationsprozesse nach der Aussiedlung für rund 280 Familien aus Polen, Rumänien und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion hinsichtlich der Veränderungen für die wichtigsten Kontexte (Familie, Arbeit, Freizeit, Wohnsituation) über vier Meßzeitpunkte dokumentiert. In einem dritten Teil folgen Analysen zur Entwicklung und Anpassung der Persönlichkeit bei Erwachsenen und Jugendlichen, also Veränderungen bei Werthaltungen, Selbstkonzepten, Identitäten, Urteilen und Vorurteilen, Perspektiven auf die Zukunft sowie der psychischen Gesundheit. Den Abschluß bildet die Überprüfung mehrdimensionaler Modelle, welche verschiedene Aspekte des Integrationserfolgs in Deutschland behandeln und damit auch Schlußfolgerungen für die Politik erlauben. Über den AutorProf. Dr. Ernst-Dieter Lantermann lehrt Sozial- und Persönlichkeitspsychologie am Institut für Psychologie der Universität Kassel. Er ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Schriften in den Bereichen Persönlichkeits-, Emotions- und Umweltpsychologie sowie zum Handeln unter Unsicherheit. Seine Forschungsschwerpunkte sind Management komplexer Anforderungen, Soziale Exklusion und Vertrauen, Lebensstil und Umweltbewusstsein Aussiedler in Deutschland: Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten von Rainer K. Silbereisen (Herausgeber), Ernst-Dieter Lantermann (Herausgeber), Eva Schmitt-Rodermund (Herausgeber) In deutscher Sprache. 389 pages. 21,8 x 21,4 x 1,7 cm.
Verlag: Bruylant Br. Stämpfli Verlag Apr 2005, 2005
ISBN 10: 3727272031ISBN 13: 9783727272035
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Sur les questions posées par la délinquance des jeunes, l'ouvrage traite de l'influence des migrations et de la co-existence souvent difficile de diverses minorités ethniques dans différents pays du monde, ainsi que des difficultés des systèmes de justice et d'intervention sociale. Son but est de discuter ouvertement ces sujets, non pas à des fins de stigmatisation des jeunes appartenant à des minorités ethniques, mais pour apporter une base de comparaison et de compréhension scientifiques indispensable à des politiques et actions mieux fondées.The influence exerted on youth offending by migrations and by a difficult coexistence between various ethnic minorities is highly publicised. The juvenile justice and other intervention systems are facing serious problems. The book aims to openly discuss these questions in order not to stigmatise juveniles belonging to ethnic minorities but to bring a comparative and scientific base of knowledge required for better founded policies and interventions. 832 pp. Englisch, Französisch.
Verlag: Mandelbaum Verlag, 2006
ISBN 10: 3854761775ISBN 13: 9783854761778
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Buch
Hardcover. Zustand: gut. 2006. Migration Interkulturalität Kommunikation Polizeiliches Handeln in einer multikulturellen Gesellschaft Weiterbildungsangebot für leitende BeamtInnen österreichische Polizei Identität Kulturunterschiede Vorurteile Rassismus schwieriger Dialog Der Mensch lernt ein Leben lang, natürlich nur, wenn er will. Was man auf dieser Welt nicht alles lernen kannMathematik, Physik, Biologie, Chemie, Literatur, Geschichte, Sprachen, Zeichnen. Man kann Himmels- und Landeskunde studieren, sich für Natur- und andere Gesetze interessieren. Man kann lernen, dass Gott diese Welt in nur sechs Tagen erschuf oder dass sie durch einen Urknall entstand. Und so wie Mathematik und Biologie kann man auch lernen, dass MigrantInnen und Flüchtlinge keine Zahlen und Quoten sind, sondern ein Nervensystem und einen Verdauungsapparat, ein Herz, eine Geschichte, einen Beruf und einen Namen haben. Das meiste Wissen zu diesem Thema haben die Menschen allerdings aus Tageszeitungen. Doch was für ein Wissen ist das! Was kann man schon aus einer Tageszeitung lernen? Im Großen und Ganzen vermitteln Tageszeitungen den Menschen, dass sie etwas wissen können, ohne dafür lernen zu müssen. So weiß der Mensch von heute über alles in der Welt Bescheid, ohne den mühsamen Weg der Erkenntnis zu gehen, ja sogar ohne die große Welt zu kennen. Die Leute vom IZKS (Internationales Zentrum für Kultur und Sprachen) wissen, dass der Mensch von heute schon sehr viel weiß und dass dieses Wissen ihm oft im Wege steht. In diesem Sinne leiten sie seit mehreren Jahren Lehrgänge und Seminare zur Migrationsthematik, Interkulturalität und Kommunikation. Einer der Schwerpunkte ist seit 1999 der Lehrgang »Polizeiliches Handeln in einer multikulturellen Gesellschaft«. Es ist ein Weiterbildungsangebot für leitende BeamtInnen aus verschiedenen Bereichen der österreichischen Polizei.« So der Anfang von Dimitre Dinevs Beitrag zu diesem Buch, in dem sieben AutorInnen jeweils ein sogenanntes Tandem-Paar portraitieren. Bei diesem Projekt begegnen Polizisten zugewanderten Menschen, um sich gemeinsam in verschiedenen Aktivitäten über Identität, Kulturunterschiede, Vorurteile, Rassismus auszutauschen. Die entstandenen literarischen Texte sind höchst unterschiedlich und zeigen doch ein eindrucksvolles Bild, das sowohl die sozialen und politischen Probleme abbildet, als auch ein zukunftweisendes Modell für einen schwierigen Dialog aufzeigt. Es schreiben Dimitré Dinev, Erich Hackl, Alma Hadzibeganovic, Heinz Janisch, Vladimir Vertlib, Renate Welsh-Rabady und Christa Zettel. Ergänzt werden diese literarischen Protokolle mit Fotografien von Michaela Bruckmüller. Autor: Dimitré Dinev, geb. 1968 in Plovdiv, Bulgarien, wo er das Bertolt-Brecht-Gymnasium besuchte. 1990 emigrierte er nach Österreich und studierte in Wien Philosophie und russische Philologie. Seine ersten Veröffentlichungen wurden 1986 in bulgarischer, russischer und deutscher Sprache publiziert. Seit 1992 erscheinen regelmäßig Drehbücher, Übersetzungen, Theaterstücke und Prosa in deutscher Sprache. Dinev wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit BDI-Förderpreis 2004 (Förderpreis des Kulturkreises des Bundes deutscher Industrie) und dem Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis. Dimitré Dinev lebt heute als freier Schriftsteller in Wien.Erich Hackl wurde 1954 in Steyr (Oberösterreich) geboren. Er studierte in Salzburg und Málaga Germanistik und Hispanistik und war drei Jahre Lektor an der Universidad Complutense in Madrid. Zurück in Österreich, war er Spanischlehrer an einer Mittelschule und Lehrbeauftragter an der Universität Wien. Seit 1983 arbeitet Hackl als Übersetzer, Herausgeber und freier Schriftsteller. 2004 erhielt er den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels "für Toleranz im Denken und Handeln" und 2007 wurde ihm der Donauland-Sachbuchpreis verliehen. tandem. Polizisten treffen Migranten - Literarische Protokolle [Gebundene Ausgabe] Dimitre Dinev (Autor), Erich Hackl (Autor), Alma Hadzibeganovic (Autor) Heinz Janisch, Vladimir Vertlib, Renate Welsh-Rabady Christa Zettel Ergänzt werden diese literarischen Protokolle mit Fotografien von Michaela Bruckmüller IZKS Internationales Zentrum für Kultur und Sprachen Migration Interkulturalität Kommunikation Polizeiliches Handeln in einer multikulturellen Gesellschaft Weiterbildungsangebot für leitende BeamtInnen österreichische Polizei Identität Kulturunterschiede Vorurteile Rassismus schwieriger Dialog In deutscher Sprache. 160 pages. 20,4 x 12,4 x 1,8 cm.