Paperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 171 (5) Seiten mit Abbildungen. 19 cm. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Wachtmeister Studer verheiratet seine Tochter in die Ostschweiz. Da geschieht ein Mord, der den Fahnder in die fremden Verhältnisse eines Appenzeller Dorfes hineinzieht. Plötzlich nimmt die provinziell scheinende Angelegenheit internationale Züge an. "Seine Kriminalromane gelten bis heute als Meisterwerke der Gattung."(Kindlers Neues Literatur Lexikon) "Glausers Kriminalromane sind nicht nur Schilderungen, angesiedelt in helvetischer Umgebung. Vorbild mußten für den Schriftsteller die ersten Maigret-Romane von Georges Simenon gewesen sein. In dem Roman Der Tee der drei alten Damen heißt es einmal: Spotten Sie nicht über Kriminalromane - sie sind heutzutage das einzige Mittel, vernünftige Ideen zu propagieren. Für Glauser war die Form des Kriminalromans ein Mittel, sich für die verschiedensten Themen einzusetzen: es waren und es sind Themen, die ihm von eigenen Erfahrungen aufgedrängt wurden. Strafvollzug, Rauschgiftsüchtigkeit, Bedrängnis im Außenseitertum: es sind damit nur Andeutungen gegeben, wie Glauser versuchte, Verhaltensweisen in Situationen darzustellen."(Tages-Anzeiger). - Friedrich Glauser wurde am 4. Februar 1896 in Wien geboren. Die Mutter war Österreicherin, der Vater Schweizer. Sein Leben war von Rastlosigkeit geprägt, unzählige Orte und Stationen säumten seinen Weg: Schulen in der Schweiz und in Österreich, Erziehungsheime, Gefängnisse und Psychiatrische Kliniken. Friedrich Glauser lebte in Frankreich, Belgien und Italien, war lange Zeit morphiumsüchtig, verbrachte einige Jahre in der Fremdenlegion und nahm teil an der Dadaismus-Bewegung in Zürich. Er starb am 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190 [Veränderte Neuauflage]. Erste Auflage dieser Ausgabe.
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 176 Seiten; Unions - 5. Auf. 2002 : Friedrich Glauser - tb DW-KUXY-8SIL Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 177.
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Pappe. Zustand: gut. Eine Audio-CD nebst Booklet in fotografisch gestalteter Papphülle. Die Hülle berieben, der Rücken mit leichtem Knick, das Booklet dezent leseknickig, die CD mit leichten Nutzerspuren, ansonsten guter Erhaltungszustand. Die Speiche (frühere Ausgaben als "Krock & Co.") ist der fünfte, kürzeste und letzte Wachtmeister-Studer-Roman des Schweizer Autors Friedrich Glauser. Der Krimi, geschrieben im Jahre 1937, war die erste Roman-Auftragsarbeit für Glauser und behandelt einen Mord im fiktiven Dorf Schwarzenstein im Appenzellerland. Jakob Studer und seine Frau sind in die Ostschweiz nach Arbon gereist, um die Hochzeit ihrer Tochter mit Albert Guhl, der ebenfalls Polizist ist, zu feiern. Nach der Zeremonie steht eine Kutschenfahrt an; Studer schlägt als Ziel das Dorf Schwarzenstein im nahen Appenzellerland vor, weil er sich daran erinnert, dass sein alter Schulschatz Anna Rechsteiner dort mit ihrem gelähmten und todkranken Mann den Gasthof "Hirschen" führt. Als die Hochzeitsgesellschaft am späten Abend von dort jedoch wieder zurück nach Arbon aufbrechen will, wird eine Leiche im Garten hinter der Wirtschaft entdeckt. Anna bittet Studer um kriminalistische Hilfe, in der Hoffnung auf schnelle Aufklärung des Todesfalles. Als der Wachtmeister die Leiche im Keller des Gasthofs untersucht, entdeckt er die Todesursache: Eine zugespitzte Fahrradspeiche ist durch mehrere lebenswichtige Organe des Toten gestossen worden. An der Speiche klebt zudem ein graues Hundehaar. Da der Velohändler Ernst Graf, welcher neben dem Hirschen sein Velogeschäft betreibt, einen Hund mit grauem Fell besitzt, scheinen die Indizien auf den Nachbarn hinzuweisen. Friedrich Charles Glauser (* 4. Februar 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua; heimatberechtigt in Muri bei Bern) war ein Schweizer Schriftsteller, dessen Leben geprägt war von Entmündigung, Drogenabhängigkeit und Internierungen in psychiatrischen Anstalten. Trotzdem erlangte er mit seinen Erzählungen und Feuilletons, vor allem jedoch mit seinen fünf Wachtmeister-Studer-Romanen, literarischen Ruhm. Glauser gilt als einer der ersten und zugleich bedeutendsten deutschsprachigen Krimiautoren. Friedrich Glausers Leben war ein Teufelskreis aus Morphiumsucht, Geldnot, Beschaffungskriminalität und endete immer wieder in Kliniken; bis zur nächsten Entlassung, bis zum nächsten Suizidversuch, bis zum nächsten Fluchtversuch. Insgesamt verbrachte er so acht Jahre seines Lebens in Kliniken; dazu erwähnt er 1932 in seiner autobiographischen Erzählung Morphium: "Zufrieden war ich eigentlich immer erst, wenn ich im Gefängnis oder im Irrenhaus war." Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit arbeitete Glauser zwischenzeitlich als Knecht, Milchausträger, Arbeiter in einer Munitionsfabrik, Buchhändler, Privatlehrer, Heizer, Übersetzer, Kaufmann, Journalist, Fremdenlegionär, Tellerwäscher, Grubenarbeiter, Krankenpfleger, Bibliothekar, Buchbinder, Raumpfleger, Organist, Gärtner und als Selbsternährer auf einem Bauerngut. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem Zürcher Friedhof Manegg. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 16 (Booklet) pages. 140 x 125mm.
Anbieter: INGARDIO, Schupfart, Schweiz
Zustand: Neu.
Anbieter: INGARDIO, Schupfart, Schweiz
Zustand: Neu. Taschenbuch.
Anbieter: Berg-Berg Bücherwelt, Erfurt, Deutschland
paperback. Zustand: Sehr gut. 176 Seiten; HA022041 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Unionsverlag,Zürich/-/6, 2005
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
Die Wachtmeister-Studer-Romane : Schlumpf Erwin Mord (Wachtmeister Studer) - Matto regiert - Die Fieberkurve - Der Chinese - Die Speiche (Krock & Co.) - Der Tee der drei alten Dame. - 6 Taschenbücher (komplett) in illustr. Schuber / Kassette. UT Nr. 333, 315, 332, 334, 336, 335. Saubere frische Exemplare, alles sehr guter Zustand. 1632 S.
Verlag: Büchergilde Gutenberg / Im Verlag der Arche, Zürich Ohne Jahresangabe [1991], Frankfurt am Main und Zürich, 1991
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Sechs fadengeheftete Pappeinbände mit Schmuckpapierdeckeln [Struckturhochdruck von Frydl Zuleeg] und Rücken- und Deckeltitel. Die Einbandkanten teils leicht berieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Lizenzausgaben mit den original Buchblöcken des Arche Verlags Zürich (Verlagsangabe und ISBN) in von Frydl Zuleeg gestalteten Büchergilde-Einbänden. Wachtmeister Studer ist eine literarische Figur des vor allem durch seine Krimis bekannt gewordenen Schweizer Schriftstellers Friedrich Glauser. Er ist die Hauptfigur in fünf Romanen, drei Romanfragmenten und fünf Erzählungen, welche Glauser in einem Zeitraum von sechs Jahren verfasste. Der Schwerpunkt in den Studer-Romanen liegt weniger in der Ermittlung des Täters als auf der atmosphärischen Beschreibung der Schauplätze und dem Motiv hinter der Tat. Studer zeichnet sich durch seine unerschütterliche Ruhe und sein Verständnis für die Täter und Tatverdächtigen aus. Als Friedrich Glauser daran dachte, einen Kriminalroman zu schreiben, hatte er ein klares Vorbild im Kopf: Georges Simenon, welcher die Figur des "Maigret" geschaffen hatte. Entdeckt hatte er den belgischen Autor und dessen Romane, die er später als die besten Kriminalromane bezeichnete, als er mit seiner damaligen Freundin Beatrix Gutekunst von Januar bis Ende Mai 1932 in Paris weilte und versuchte, als freier Journalist und Schriftsteller Fuss zu fassen. Friedrich Charles Glauser (* 4. Februar 1896 in Wien; gestorben 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua) war ein Schweizer Schriftsteller. Er gilt als einer der ersten deutschsprachigen Krimiautoren. Schriftsteller zu sein, hiess für Friedrich Glauser zunächst, Gedichte zu schreiben. In der lyrischen Form glaubte er, sein inneres Erleben ausdrücken zu können. Vorbilder waren für ihn Mallarmé und Trakl; der Ton entspricht dem expressionistischen Tenor der Zeit am Ende des Ersten Weltkrieges. Doch keiner dieser Texte wurde gedruckt. Für die Sammlung seiner Gedichte, die Glauser 1920 zusammenstellte, fand sich kein Verleger. Gedichte Glausers wurden erst postum veröffentlicht. In den letzten drei Lebensjahren schrieb Glauser fünf Kriminalromane, in deren Mittelpunkt Wachtmeister Studer steht, ein eigensinniger Kriminalpolizist mit Verständnis für die Gestrauchelten. Glausers Kriminalroman "Matto regiert" spielt in einer psychiatrischen Klinik und "man merkt ihm genauso wie den anderen Romanen an, dass der Autor eigene Erlebnisse verarbeitet hat. Mit eindringlichen Milieustudien und packenden Schilderungen der sozialpolitischen Situation gelingt es ihm, den Leser in seinen Bann zu schlagen." Glauser ist nach der Auffassung von Erhard Jöst "einer der wichtigsten Wegbereiter des modernen Kriminalromans". Seine Romane und drei weitere Bände mit Prosatexten wurden zwischen 1936 und 1945 veröffentlicht. Ab 1937 wurde der 1928-30 geschriebene Fremdenlegionsroman Gourrama in der linken Wochenzeitung ABC bis zu deren Einstellung 1938 abgedruckt, 1940 vom Schweizer Druck- und Verlagshaus als Buch herausgegeben. Friedrich Glausers Leben war ein Teufelskreis aus Morphiumsucht, Geldnot, Beschaffungskriminalität und endete immer wieder in Kliniken; bis zur nächsten Entlassung, bis zum nächsten Suizidversuch, bis zum nächsten Fluchtversuch. Insgesamt verbrachte er so acht Jahre seines Lebens in Kliniken; dazu erwähnt er 1932 in seiner autobiographischen Erzählung "Morphium": "Zufrieden war ich eigentlich immer erst, wenn ich im Gefängnis oder im Irrenhaus war." Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit arbeitete Glauser zwischenzeitlich als Knecht, Milchausträger, Arbeiter in einer Munitionsfabrik, Buchhändler, Privatlehrer, Heizer, Übersetzer, Kaufmann, Journalist, Fremdenlegionär, Tellerwäscher, Grubenarbeiter, Krankenpfleger, Bibliothekar, Buchbinder, Raumpfleger, Organist, Gärtner und als Selbsternährer auf einem Bauerngut. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem Zürcher Friedhof Manegg. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 182, (2); 212, (4); 240; 174, (2); 118, (2); 260, (4) pages. 8° (117 x 193mm).
Verlag: Limmat Verlag, Zürich, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Altstadt Antiquariat Rapperswil, Rapperswil, Schweiz
Hardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. Aufgrund des hohen Gewichts ist der Versand ausserhalb der Schweiz nur gegen Aufpreis möglich.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. 2012. Glausers Texte in authentischer Gestalt, ungekürzt und unbearbeitet. Jeder Band mit Nachwort, Editionsbericht und Anmerkungen. Autor: Friedrich Glauser wurde 1896 in Wien geboren. Unzählige Orte und Stationen säumten seinen Weg: Erziehungsheime, Gefängnisse und Psychiatrische Kliniken. Friedrich Glauser war lange Zeit morphiumsüchtig, verbrachte einige Jahre in der Fremdenlegion und nahm teil an der DadaismusBewegung in Zürich. Er starb am 1938 in Nervi bei Genua. In deutscher Sprache. 1632 pages. 19,4 x 12,8 x 11,4 cm.
Verlag: Limmat Verlag 1995-1997, Zürich, 1995
ISBN 10: 3857912480 ISBN 13: 9783857912481
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Sieben verschiedenfarbige fadengeheftete Ganzleineneinbände mit (blind-) geprägten Rücken- und Deckeltiteln, farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und fotografisch gestalteten Schutzumschlägen. Gourrama: Sehr guter, neuwertiger Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. Der Tee der drei alten Damen: Der Umschlag randberieben und dezent fleckig, Kopf- und Seitenschnitt dezent berieben, der Kopfschnitt auch leicht angestaubt, ansonsten guter Erhaltungszustand. Schlumpf Erwin Mord: Der Umschlag randberieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. Matto regiert: Der Umschlag leicht rand- bzw. kantenberieben, der Kopfschnitt staubgedunkelt und -wie der Fußschnitt- etwas berieben, einzelne Seiten mit winzigem Knickchen der unteren Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. Die Fieberkurve: Der Umschlag etwas randberieben, der Kopfschnitt leicht nachgedunkelt, Namensstempel und Datum auf Vortitel, ansonsten guter Erhaltungszustand. Die Speiche: Der Umschlag etwas randberieben und mit einem kleinen hinterlegten Randeinriss, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Der Chinese: Der Umschlag (rand-) berieben und mit drei kleinen hinterlegten Randeinrissen, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Friedrich Charles Glauser (* 4. Februar 1896 in Wien; gestorben 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua) war ein Schweizer Schriftsteller. Er gilt als einer der ersten deutschsprachigen Krimiautoren. Schriftsteller zu sein, hiess für Friedrich Glauser zunächst, Gedichte zu schreiben. In der lyrischen Form glaubte er, sein inneres Erleben ausdrücken zu können. Vorbilder waren für ihn Mallarmé und Trakl; der Ton entspricht dem expressionistischen Tenor der Zeit am Ende des Ersten Weltkrieges. Doch keiner dieser Texte wurde gedruckt. Für die Sammlung seiner Gedichte, die Glauser 1920 zusammenstellte, fand sich kein Verleger. Gedichte Glausers wurden erst postum veröffentlicht. In den letzten drei Lebensjahren schrieb Glauser fünf Kriminalromane, in deren Mittelpunkt Wachtmeister Studer steht, ein eigensinniger Kriminalpolizist mit Verständnis für die Gestrauchelten. Glausers Kriminalroman "Matto regiert" spielt in einer psychiatrischen Klinik und "man merkt ihm genauso wie den anderen Romanen an, dass der Autor eigene Erlebnisse verarbeitet hat. Mit eindringlichen Milieustudien und packenden Schilderungen der sozialpolitischen Situation gelingt es ihm, den Leser in seinen Bann zu schlagen." Glauser ist nach der Auffassung von Erhard Jöst "einer der wichtigsten Wegbereiter des modernen Kriminalromans". Seine Romane und drei weitere Bände mit Prosatexten wurden zwischen 1936 und 1945 veröffentlicht. Ab 1937 wurde der 1928-30 geschriebene Fremdenlegionsroman Gourrama in der linken Wochenzeitung ABC bis zu deren Einstellung 1938 abgedruckt, 1940 vom Schweizer Druck- und Verlagshaus als Buch herausgegeben. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 486, (2); 327, (1); 245, (3); 305, (3); 249, (3); 165, (3); 273, (3) pages. 8° (142 x 212mm).