Verlag: Hamburg, gedr. bey Conrad Neumann, , den 1. Marti, 1703
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHamburg, gedr. bey Conrad Neumann, 1703, den 1. Marti. 15 nn. S. Kl.-8vo. Geheftet. Schröder 4126, 32 (ungenau). - Titel unten knapp beschnitten. - Flugschrift im sogen. Revocations-Streit, in dem es um die Rückberufung des orthodoxen Pastors Johann Friedrich Mayer (1650-1712) ging, der als Prediger an St. Jacobi ein Anführer in den tumultarischen Angriffen gegen Pietisten u.a. Reformer gewesen war (vgl. ausführlicher Schröder 2483). - Erwiderung auf eine Schrift des Kaspar Büssing (vgl. Schröder 516, 19). -- Johann Vake (1642-1709), Theologe, Prediger an der St. Petri-Kirche zu Hamburg. - - Kaspar Büssing (1658-1732) Theologe, Conrector an der Domschule zu Bremen, Professor der Mathematik am Hamburgische Gymnasium. Seine Wahl zum Diakon an St. Jacobi zu Hamburg wurde von J. F. Mayer hintertrieben, weil B. mit Mayers Gegner Johann Heinrich Horbius (1645-95) befreundet war. 1694 wurde B. Diakonus an St. Michaelis, 1699 Pastor an der Domkirche, 1709 wurde er Superintendent in den Grafschaften Oldenburg u. Delmenhorst (Schröder 516).
Verlag: Ohne Ort, ohne Verlag, 1675., 1675
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 44 nn. Seiten. Ausgabe 1675. 44 nicht numerierte Seiten. Original-Broschur. Text etwas stockfleckig. Seitenränder stellenweise etwas wasserrandig (Text nicht betroffen). Keine Anstreichungen! Kein Besitzervermerk! Kapitale der Broschur etwas beschädigt. Die Broschur ist etwas berieben und etwas bestoßen.
EUR 551,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. Titel, 6 Bl., 648 S., 20 Bl. (Register und Buchliste). Lederband der Zeit. August Bohse, genannt Talander, 1661-1740. - Leider fehlt die rechte obere Ecke der Titelseite; die hier in runder Klammer ergänzten Buchstaben sind nach anderen Quellen ergänzt.
Verlag: Frankfurt u Leipzig o Vlg - 1718, 1717
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb208 (recte 206) S., 4 Bl.; 178 (statt 180) S. Mit 1 (statt 2) Titelkupfern. Neuer Ppbd (etwas fingerfleckig u. stellew. mit kl. Nässespur im unteren weißen Rand, 1 Blatt = S. 173/74 in Teil 2 u. Titelkupfer zu Teil 1 fehlt, Paginierung springt nach S. 190, einige Unterstreichungen von alter Hand, Titelkupfer zu Teil 2 mit hinterlegten Einrissen u. Randläsuren). Sinold v. Schütz war unter dem Namen "Faramond" Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft. Als solcher hat er eine ganze Reihe satirischer Schriften verfasst, in denen er "mit heiligem Ernste die Thorheiten seiner Zeitgenossen geißelte" (ADB 34, 400). Mit einem Discurs von denen Huren, einem Besuch in Rom, über den dortigen Karneval und die Oper, die bewaffneten und die Federkriege unter den Christen, Weiterreise nach Deutschland, unchristliches Vollsaufen, kirchliche Missbräuche, die Fehler der einzelnen Stände und Gewerbe etc.- Hayn/Got. II, 234. Sprache: Deutsch.
Verlag: Frankfurt / Leipzig, Monatischer Buchladen, / 1718 [sic], 1719
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Erstausgabe
EUR 559,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8°, (Fronti. fehlt) Titelbl., 206 S., 4 Bl. (Inhaltsverzeichnis); gestochenes Frontispiz, Titelbl., 180 S., Pgt. m. rotem Kopfschnitt., Deckel fleckig, hint. Deckel grossflächig gebräunt, Neue Widmung a. Vs., erstes Frontispiz fehlt, Papier tlw. gebräunt, tlw. etw. stockfl. Sinold: Philipp Balthasar S. gen. v. Schütz, entstammte dem alten berühmten Adelsgeschlechte der Sinolde von Schütz und wurde am 5. Mai 1657 auf dem hessisch-darmstädtischen Schlosse Königsberg bei Gießen geboren, wo sein Vater damals hessischer Oberamtmann war, der nachmals als lüneburgischer Minister und Kanzler starb (s. o.). Der Sohn erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Weißenfels, das damals der Rector Christian Weise leitete, und studirte dann in Jena die Rechte. Darauf führte ihn eine längere Reise durch Italien, und hier trat er zu Florenz in die Gardecavallerie des Herzogs von Tosccma ein, in der er fast zwei Jahre Kriegsdienste that. Heimgekehrt nach Deutschland, weilte er mehrere Jahre in Leipzig als Privatgelehrter und gab hier eine Zeitschrift ?Die europäische Fama? (1704) heraus, in der er die Politik vom christlichen Standpunkte aus beleuchtete. Fortsetzungen dieser Zeitschrift von Anderen erschienen später als ?Neue europäische Fama? (Leipzig 1735 ff.) und ?Neueste europäische Fama? (Gotha 1760 ff.). Im Jahre 1704 lieferte er auch die erste Ausgabe des bekannten ?Zeitungs-Lexikons?, das später von Hübner in Hamburg, von Jäger, Mannert u. A. vielfach umgearbeitet worden ist. In demselben Jahre war S. mit dem Titel eines Raths nach Köstritz berufen worden als Haushofmeister des jungen Grafen von Reuß-Köstritz und als Lehendirector für sämmtliche reußische Lande; doch schon im folgenden Jahre trat er als Hofmeister in die Dienste der verwittweten Herzogin von Sachsen-Merseburg zu Forst in der Lausitz, und blieb hier bis 1711. Dann nahm er eine Stelle als Regierungsrath bei dem Herzoge Karl von Württemberg-Oels zu Bernstadt in Schlesien an und schrieb während seiner hiesigen Amtsthätigkeit unter dem Namen Irenicus Ehrenkron seine noch jetzt geschätzte ?Schlesische Kirchenhistorie? (II, 1715). Im Jahre 1718 berief ihn der Graf von Hohenlohe-Pfedelbach zum Geheimrath und Präsidenten aller seiner Collegien nach Pfedelbach bei Oehringen im Württembergischen, von wo er 1727 als gräflich Solms?scher Geheimrath nach Laubach kam. In diesem Amte verblieb er 15 Jahre lang, bis er als 85jähriger Greis am 6. März 1742 von dieser Erde schied. S. war auch Mitglied der fruchtbringenden Gesellschaft, in der er den Namen ?Faramond? führte. Als solches hat er eine ganze Reihe satyrischer Schriften verfaßt, in denen er mit heiligem Ernste die Thorheiten seiner Zeitgenossen geißelte. Bedeutender ist er als erbaulicher Schriftsteller, und als solcher führte er den Namen Amadeus Creutzberg. Von seinen zwölf Erbauungsschriften haben besonders die ?Gottseligen Betrachtungen auf alle Tage des ganzen Jahrs? (1729), ein Buch, das dem Könige Friedrich Wilhelm I. von Preußen zur täglichen Lectüre diente, ihren Werth bis in die Neuzeit hinein [401] behauptet und sind 1856 abermals neu herausgegeben worden. Wie in diesen Erbauungsschriften, so offenbart sich auch in den poetischen Arbeiten Sinold?s der Einfluß Spener?s, und man zählt deshalb S. gern dem pietistischen Dichterkreise zu. Eine Sammlung von 143 seiner Lieder gab er während seiner Amtsthätigkeit in Pfedelbach heraus unter dem Titel ?Amadei Creutzbergs geistliche und andere erbauliche Poesien, Lieder, Sonette und Epigrammata? (1720); acht davon erlangten durch Aufnahme in Gesangbücher weitere Verbreitung. (ADB) 1100 gr. Schlagworte: Erstausgaben deutscher Literatur, Religion, Theologie, Alte Drucke.
Verlag: Leipzig, Samuel Benjamin Walthern,, 1733
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz
EUR 1.150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrontispiz in Kupferstich, 1 Bl., 94 S.Einleitung, 17 nn.Bl.Inhaltsverzeichnis, 1037 S., 25 nn.Bl. Register. Vergl. Rodenberg 151; Vergl. Rümann 454 u. 2207 /// INHALT: Gottfried Arnolds Historischer Vorbericht, Von denen Schriften und andern Umständen Thoma von kempis / Das Leben Thoma von Kempis beschrieben von Francisco Tolensi / Anleitung zum rechten Gebrauch dieser und dergleichen Schriften / 1.Teil in 4 Bücher: Begreifft in sich nöthige Vermahnungen zum rechtschaffenen Christenthum und wahren geistlichen leben & Hält in sich heilsame Vermahnungen von dem innern Wandel und demüthigen Leiden aller Wiederwärtigkeit & Ist eine Gespräch, wie GOtt der HErr der Heiland JEsus Christus und die gläubige Seele innerlich, ohne äusserliche Worte, mit einander reden & Von den Mitteln zur Vereinigung mit GOtt zu gelangen // 2.Teil in 24 Bücher: Das ist Ein Gespräch der Seelen, so sie mit ihr selbst hält & Ein Rosen=Gärtlein & Das Thal der Lilien & Von den drey Hütten, nemlich Der Armuth, Demuth und Geduld & Von guter Zucht der Einsamen & Von einem treuen Haushalter, Vom Dienst der Marthen und Ruhe der Marien, und von der einmüthigen Ubereinstimmung mit einander & Der Gasthof der Armen & Ein Gespräch mit den Anfängern & Geistliche Ubungen & Andere geistliche Ubungen eines andächtigen Menschen & Ein Lehr= oder Hand= Buch vor junge Leute & Ein Büchlein & Von der Einsamkeit und dem Stillschweigen & Von der Erkäntniss der eigenen Gebrechlichkeit & Eine kurze Grab=Schrift oder Hand=Büchlein & Ein Hand=Buch der Kleinen u.v.m. / 8 S. Lateinische Gesänge / Register I: Bibel=Register, Worinnen alle in dem andern Theil angeführte und erklärte Sprüche nach ihren Capiteln und Versiculn ordentlich zu finden & Register II: Worinnen eine kurtze und nützliche Anweisung; wie die Bücher Thoma von Kempis so wol 1.als 2.Th. auf alle und jede Sonn= und Festtags= Episteln und Evangelien durch das gantze Jahr in unterschiedenen Haupt= Lehren können gebrauchet werden & Register III: Aller merckwürdigen Sachen, so in diesem gantzen Buche vorkommen und ein andächtiger Leser betrachten kan /// De Imitatione Christi : EA 1669, Vergl. Willems 1410 /// Thomas von Kempen (Thomas Hemerken, Malleolus), Niederrhein ca.1380 - 1471 Zwolle /// Papier leicht gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850 17,5 x 11 cm. Privater Lederband 20.Jh. mit Goldprägung auf dem Rücken und marmoriertem Schnitt. Der zweyte und verbesserte Druck. 2 Teile in 1 Band.
Verlag: (Teil 1: ), 1709
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb27 S. u. 4 Bl. Rückenbroschur (etwas gebräunt u. stockfleckig). Anlaß für diese theologischen Streitschriften war die Reise der frisch vermählten Elisabeth Christina von Braunschweig-Wolfenbüttel mit ihrem Mann Karl III. von Spanien (dem späteren Kaiser Karl VI.) nach Spanien. Elisabeth Christina war für diese Verbindung zum Katholizismus konvertiert. Von herzoglicher Seite wurden zur glücklich beendeten Reise Danksagungen und Fürbitten in den Kirchen im Anschluß an die Gottesdienste verordnet. Einige Prediger und Pfarrer in Wolfenbüttel weigerten sich jedoch. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVD17 12:000081E.- Erste Ausgabe.- Der Theologe Johann Wilhelm Petersen (* 1. Juli 1649 in Osnabrück; ? 31. Januar 1727 Thümern) wird dem radikalen Pietismus zugerechnet.- Bei dem angesprochenen "Adelichen Fräulein" handelt es sich um die Visionärin Rosamunde Juliane von der Asseburg (1672-1712). Wegen seiner Verbindungen zu ihr geriet Petersen mit seinen Amtsbrüdern in Konflikt und wurde daher 1692 als Superintendent von Lüneburg entlassen.- Gebräunt.
Erscheinungsdatum: 1718
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTitel, 138 S. Neuer Ppbd (erste Blätter mit Wurmspur in der oberen Ecke = geringer Buchstabenverlust). Aus dem Englischen übertragene Darstellung zu der Frage, ob die Kirche von England in Lehre und Gebräuchen eher mit der Reformierten Kirche oder der Lutherischen Kirche in Deutschland übereinstimme. Sprache: Deutsch.