Verlag: München, Thiemig., 1971
Anbieter: Manfred Nosbuesch, Kuchenheim, Deutschland
Gr. 4°. 263 S. Mit 174 ganzseitigen teilweise farbigen Abbildungen. Orig.-Leinwand mit Orig.-Umschlag. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: München Thiemig, 1971
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
0. 4° 263 Seiten, illustr. OLwd., mit Schutzumschl. Su mit kleinen, randl. Einrissen, leicht gebräunt, innen sehr sauber und ordentlich. Sprache: Deutschu 2,000 gr.
Verlag: München, Thiemig 1971., 1971
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
4°. 263 S. mit 176 Abb. OPp. u. ill. OU. Gutes Exemplar. Der Versand erfolgt als Päckchen (EUR 5,19 Inlandsporto). Bitte bestellen Sie nur, wenn Sie dieser Portoanpassung zustimmen können.
Verlag: München, Thiemig (), 1971
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
263 S. mit 176 teils farbigen Abbildungen. 4°. Orig.-Pappband m. SchU. (neuwertig).
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
Gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: München, Karl Thiemig., 1971
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
33 x 27 cm. 264 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Orig-Leinenband mit Schutzumschlag. - Verlagsneu.
Verlag: München, Thiemig (1971)., 1971
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
4°. 263 S. mit 176 (8 farbigen) Tafeln. Oln. (ohne Schutzumschlag). Gutes Exemplar. Erste Ausgabe. beschreibt 662 Arbeiten. Mit Werksverzeichnis mit Konkordanz zu Schapire und 7 dort fehlenden Arbeiten. Sprache: de.
Verlag: München : Thiemig, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Pappe. Zustand: Gut. 263 S. : Abb. mit Text ; 33 cm Zustand: Pappeinband mit Schutzumschlag (Ausgebesserte Einrisse an der Oberkante), guter Zustand --- Inhalt: mit 176 Bildtafeln. Neben einem detaillierten Bildverzeichnis und der tabellarischen Zusammenfassung des graphischn Werkes gibt es Gegenüberstellungen ausführlicher biographischer Angaben mit den wesentlichen Daten zur Entstehung und Wirkung des graphischen Werkes. "Karl Schmidt-Rottluff (1884 in Rottluff (heute Stadtteil von Chemnitz)-1976; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker. Er gilt als ein Klassiker der Moderne und als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus.Am 7. Juni 1905 wurde die Künstlergruppe Brücke von den Architekturstudenten Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl und Erich Heckel in Dresden gegründet. Im Jahr 1937 wurden Schmidt-Rottluffs Werke (608 Arbeiten) in den deutschen Museen als Entartete Kunst" beschlagnahmt, einige von ihnen wurden dann in der Ausstellung Entartete Kunst" gezeigt. Bei der Gemäldeverbrennung am 20. März 1939 im Hof der Berliner Hauptfeuerwache wurden mehrere seiner Werke vernichtet. Im Jahr 1941 wurde er aus dem Berufsverband ausgeschlossen und erhielt Malverbot. " wikipedia -- Bekannt sind bisher 662 Werke (Stand 1971) -- beiliegend Kleine Führer Nr. 21 der Kunsthalle zu Hamburg von 1921, Karl Schmitt-Rottluff, 12 S., mit einigen montierten Abb. GRÜ6-1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Gerhard Zähringer Antiquariat & Galerie Online, Zürich, ZH, Schweiz
München, Karl Thiemig 1971. 33 : 26,5 cm. 263 S. mit 176 teils farb. Abb. Orig.-Rohleinen mit illustr. Schutzumschlag. Umschlag mit wenigen kleinen, unterlegten Randeinrissen, sonst tadelloses Exemplar. Sprache: de.