Verlag: Frankfurt am Main ; Wien ; Zürich : Büchergilde Gutenberg,, 2002
ISBN 10: 3763252002 ISBN 13: 9783763252008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Erstausgabe
Oln.m.OU. 1. Aufl. 123 S. : Ill. ; 25 cm raucherexemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des S. Fischer Verlags), Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2002
ISBN 10: 3763252002 ISBN 13: 9783763252008
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, geprägten Deckelvignetten, Schmuckvorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas randberieben und am Rücken leicht nachgedunkelt, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Auf einem Passagierdampfer, der von New York nach Buenos Aires unterwegs ist, fordert ein Millionär gegen Honorar den mit mechanischer Präzision spielenden Schachweltmeister Mirko Czentovic zu einer Partie heraus. Der mitreisende Dr. B., ein österreichischer Emigrant, greift beratend in die hoffnungslos verfahrene Partie ein und erreicht so ein Remis für den Herausforderer. Dr. B., von der Gestapo verhaftet und in einem Hotelzimmer von der Außenwelt abgeschlossen, hatte monatelang 150 Partien blind durchgespielt, um sich so seine geistige Widerstandskraft zu erhalten, die er während der täglichen Verhöre brauchte. Immer neue Partien dachte er sich aus und verfiel zunächst der Schizophrenie, die schließlich zu einem Nervenfieber führte. Jetzt spielt Dr. B. zum ersten Mal wieder gegen einen realen Gegner. Er schlägt den Weltmeister souverän, läßt sich aber auf eine Revanche ein. Während dieser zweiten Partie ergreift ihn wieder jenes Nervenfieber, das damals zu seinem Zusammenbruch geführt hatte. "Diese Novelle ist ein Vermächtnis. Die Erzählerleidenschaft eines Autors, der in unersättlich produktiver Neugierde die Weltgeschichte durcheilte und mit unfehlbarem Instinkt überall da haltmachte, wo ein verborgener Schatz zu heben, ein psychologisches Rätsel zu lösen war, (. . .) findet man hier beispielhaft komprimiert." (Der Tagesspiegel)" (Verlagstext) Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben [Freitod] 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist. Zweig gehörte zu den populärsten deutschsprachigen Schriftstellern seiner Zeit. Mit seinen vielgelesenen psychologischen Novellen wie Brennendes Geheimnis (1911), Angst, Brief einer Unbekannten, Amok und literarisierten Biographien, darunter Magellan. Der Mann und seine Tat sowie Triumph oder Tragik des Erasmus von Rotterdam gehörte er zu den bedeutenden deutschsprachigen Erzählern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Seine Sprache ist durch eine hohe Anschaulichkeit und klangliche Gefälligkeit gekennzeichnet; die Werke sind in ihrer Erzählweise wie den stilistischen Mitteln weitgehend dem Realismus verpflichtet. Sie vereinigen klassische Elemente, darunter einen dramatischen Handlungsverlauf, mit einer psychoanalytischen Figurenzeichnung und mit verschiedenen Perspektiven. So bot Zweig seiner breiten Leserschaft einen Zugang zu einer Literatur, in der ihre Gegenwart reflektiert wurde, ohne sie mit modernistischen Erzählweisen zu konfrontieren. Unter seinen zahlreichen Prosaarbeiten ragen besonders die Schachnovelle, die Sternstunden der Menschheit sowie seine Erinnerungen Die Welt von Gestern hervor. Volker Pfüller (* 7. Juni 1939 in Leipzig; gestorben 23. Oktober 2020 in Rudolstadt) war ein deutscher Grafiker, Bühnenbildner und Hochschullehrer. Sein umfassendes Schaffen umfasst Arbeiten als Bühnenbildner unter anderem am Deutschen Theater Berlin, den Münchner Kammerspielen, der Volksbühne Berlin und dem Thalia Theater in Hamburg; sein grafisches Werk zeichnerische Entwürfe und Buchillustrationen. Seine Plakate wurden im Rahmen der Ehrung Die 100 besten Plakate des Jahres mehrfach ausgezeichnet, seine Illustrationen gehören zu den Schönsten Büchern der DDR. Seit der VIII. Kunstausstellung 1977 waren Arbeiten von Volker Pfüller durchgängig bei der Kunstausstellung der DDR in Dresden zu sehen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 123, (5) pages. Groß 8° (155 x 243mm).
Verlag: Deutscher Bücherbund ca. 1990, 1990
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
Pappe. Zustand: gut. EA. 4 gut erhaltene Bücher im gut erhaltenen Originalschuber In deutscher Sprache. ca. 1400 pages.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
Erstausgabe
Insel Verlag, Leipzig, 1973. Original-Pappband, 149 Seiten, 8° (18,5 cm). EA / erste Ausgabe. Einband mit angedeuteten Gebrauchsspuren und leicht nachgedunkelt, vordere Außenfalz etwas berieben, hintere Außenfalz leicht berieben, Papier andeutungsweise gebräunt, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen) und andeutungsweise schiefgelesen. Gleichwohl insgesamt nahezu sehr schönes Exemplar. [INTERNER HINWEIS - STANDORT Regal unter der Schreibmaschine].
Verlag: Marmara Gazetesi Matbaasi, Istanbul, 1970
Sprache: Armenisch
Anbieter: Khalkedon Rare Books, IOBA, Istanbul, Türkei
Erstausgabe
Soft cover. Zustand: Fine. 1st Edition. Paperback. Cr. 8vo. (20 x 14 cm). In Armenian. 320 p. Pages partly uncut. Chatrav khaghats'voghy. [= Schachnovelle]. Translated to Armenian by R. Chattechian. The Royal Game (also known as Chess Story; in the original German Schachnovelle, "Chess Novella") is a novella by the Austrian author Stefan Zweig written in 1941, the year before the author's death by suicide. First Armenian Edition of 'Schachnovelle' by Stefan Zweig. Armenian title means 'how to play'. Published by Istanbul Armenians. Not in OCLC.