Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 512 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: book-link, Nufringen, BW, Deutschland
EUR 12,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Wie neu. 520 Seiten; *** Neuwertig und ungelesen! M24-11-R-19-LN Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Saarlouis : Vereinigung für d. Heimatkunde im Landkreis Saarlouis; Saarlouis : Landratsamt, Kreisarchiv, 1982
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 6,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 95 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Exlibris Aufkleber auf Vorsatz. Ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Frankfurt/M., Walter Kerber Verlag, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 396 Seiten mit einem Titelporträt, mit vielen Abbildungen und zahlreichen schwarzweissabbildungen auf 148 Kunstdrucktafeln. Mit einer Karte. 30 x 21 cm. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1450 Blauer Originalleinenband mit Deckelvignette (Bayernwappen).
Verlag: Nürnberg : Verlag für Moderne Kunst, 2009
ISBN 10: 3941185225 ISBN 13: 9783941185227
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Pappband. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 152 Seiten mit vielen Abbildungen. 23,5 x 17 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar, in Cellophan verpackt. Ungelesen. - Rudolf Herz (* 1954 in Sonthofen) ist ein deutscher Konzeptkünstler, Bildhauer, Fotograf und Medienforscher. Leben: Er studierte von 1974 bis 1981 Bildhauerei und Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste in München, anschließend Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und am Kunsthistorischen Seminar der Universität in Hamburg. 1995 promovierte er in Kunstgeschichte / Visuelle Kommunikation an der Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg. 1987 erhielt er das Stipendium für Zeitgenössische Deutsche Fotografie der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung, Essen, 1990 den Förderpreis für Fotografie der Landeshauptstadt München und 1991 den Künstlerischen Förderpreis des Freistaates Bayern. 1993 war Herz Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts, Washington D.C und 1995 Gast der Deutschen Akademie Villa Massimo, Rom. 1997 gehörte er zusammen mit Reinhard Matz zu den Preisträgern im Wettbewerb zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Herz lebt in München und Paris. Werk: Die künstlerischen und bildhistorischen Arbeiten von Herz stehen in engem Zusammenhang. In der Rauminstallation Zugzwang" (Kunstverein Ruhr, Essen 1995, The Jewish Museum, New York 2002) verdichtete er die Erfahrungen, die er anlässlich seiner kontrovers diskutierten Ausstellung Hoffmann & Hitler. Fotografie als Medium des Führer-Mythos" (Münchner Stadtmuseum 1994) gemacht hatte. Bei künstlerischen Projekten im öffentlichen Raum setzt sich Herz gleichfalls mit Bildpolitik auseinander. 1991 machte er der Stadt Dresden den Vorschlag, das dortige, 1974 vom russischen Bildhauer Grigorij Jastrebenetzki gestaltete Lenindenkmal als zerstörtes Denkmal demonstrativ an Ort und Stelle, am Wiener Platz, zu belassen (Lenins Lager"). Das Denkmal wurde vor dem Dresdner Hauptbahnhof vom damaligen SED-Bezirkssekretär Hans Modrow eingeweiht. Unter dem Motto Meinen Zeitgenossen zeige ich Lenin. Und Lenin das 21.Jahrhundert. Wer erklärt es ihm?" reiste Herz mit den monumentalen Granitbüsten des Denkmals auf einen Sattelschlepper durch Europa (Lenin on Tour" 2004; Ausstellung: Museum Ludwig, Köln 2009/2010) Mit Reinhard Matz zusammen war er Preisträger im Wettbewerb für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas" (1997). Der Entwurf Überschrieben" sah vor, einen Kilometer Autobahn bei Kassel zu pflastern und zum Denkmal zu erklären und aus dem Verkauf des Berliner Wettbewerbsgrundstückes eine Stiftung für gegenwärtig verfolgte Minderheiten zu finanzieren. Neben temporären Arbeiten und Beteiligungen an internationalen Ausstellungen realisierte Rudolf Herz Kunst am Bau-Projekte und untersuchte in raumgreifenden Werken wie In Erwartung der Ernte" (Engen-Welschingen 1996), Lex injusta" (Bundesgerichtshof Karlsruhe 2003) und Huygens Geheimnis" (Deutsche Flugsicherung Frankfurt 2008) die orts- und zeitspezifischen Möglichkeiten von Kunst. Mit dem Entwurf Ornament" gewann er den Wettbewerb für die Gestaltung des neu erbauten U-Bahnhofs München-Oberwiesenfeld (mit Hans Döring 2007). Rudolf Herz lehrte an Universitäten und Kunsthochschulen und hatte 1994 bis 1995 eine Vertretungsprofessur am Fachbereich Visuelle Kommunikation an der Gesamthochschule Kassel inne. Werke des Künstlers befinden sich in den Sammlungen des Folkwang-Museum, Essen, Hamburger Kunsthalle, Sammlung Barlach, Hamburg, Museum für Moderne Kunst, Palais Lichtenstein, Wien, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München und Jüdisches Museum, München. . . . wikipedia-Rudolf_Herz. -- Kerstin Specht (* 5. Juni 1956 in Kronach, Oberfranken) ist eine deutsche Bühnenautorin. Leben und Wirken: Kerstin Specht wuchs im oberfränkischen Dorf Stockheim auf. Nach Abschluss des Studiums der Germanistik und evangelischen Theologie in München arbeitete sie als Regieassistentin beim Bayerischen Rundfunk und nahm Schauspielunterricht. 1985 begann sie ein weiteres Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Seit 1988 schreibt sie Theaterstücke. Bereits mit der Veröffentlichung ihrer ersten Stücke macht sie sich in der Theaterwelt einen Namen". Besonders Lila und Das glühend Männla gelten als typische Vertreter des neuen kritischen Volksstückes in der Tradition von Horváth, Fleißer, Fassbinder, Kroetz und Sperr". Kerstin Specht erhielt für ihre Stücke zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Sie wurde 2002 in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen und ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. . . . Aus: wikipedia-Kerstin_Specht. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 610.
Anbieter: Fachbuch-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
EUR 28,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbwie neu, minimale Lagerspuren Umschlag, Auflage 2009, HC, Rechnung, weltweiter Sofortversand, Velbrück-Verlag, h4.
Verlag: Salzburg, Otto Müller Verlag, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
Magazin / Zeitschrift
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Seite 225-336 Ecken/Kanten bestossen, Einband berieben, vergilbt und fleckig, Buchschnitt mit Lagerspuren, Seiten gebräunt, Ecken verknckit, mittel bis gut Sprache: Deutsch österreichische Monatsschrift, Heft 185/186,.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 49,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Lärmende Geschenke | Die drohenden Versprechen der Korruption Mit einem Geleitwort von Peter Fuchs. Enthält ein Interview mit dem ehemaligen Siemens-Manager Rudolf G. Vogel | Uli Reiter | Buch | 520 S. | Deutsch | 2009 | Velbrück | EAN 9783938808603 | Verantwortliche Person für die EU: Velbrück Wissenschaft GmbH, Meckenheimer Str. 47, 53919 Weilerswist, n[dot]laufens[at]velbrueck[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Bestechung und Korruption genießen eine hohe und sich immer noch steigernde Prominenz. Im Rahmen der massenmedialen Berichterstattung und Dokumentation überwiegen dabei stark wertende und moralisierende Beschreibungen und selbst ein Großteil der wissenschaftlichen Arbeiten kann sich, wie sonst bei keinem anderen Thema, dem Bekenntnis zur Gegnerschaft und der Artikulation von Kampfbereitschaft nicht entziehen. Aber warum ist das so Verbirgt die verbale Hochrüstung möglicherweise weitreichende, aber unangenehme Erkenntnispotenziale Dieses Buch lädt zu einem spannenden Gang durch die Geschichte ein. An Hand aussagekräftiger Beispiele von den kultischen Stadtgesellschaften Mesopotamiens über das Mittelalter bis hin zur Moderne, beschreibt Uli Reiter Vorformen, Funktion und Evolution von Bestechung und Korruption - und ermöglicht eine überraschend neue Sichtweise auf das in der Moderne hoch moralisierte Thema. Zugleich liefert er schlüssige Erklärungen und Begründungen dafür, warum diese Problematik so heftig mit Moral überzogen wird, indem er die gewöhnungsbedürftige Frage stellt, ob Bestechung und Korruption nur Probleme erzeugen oder ob sie nicht vielmehr selbst als eigenes, aber subversives Sinnangebot zur Lösung anderer gesellschaftlicher Probleme verstanden werden sollten. Skandalisierung und Moralisierung hätten dann die Funktion, die Sicht auf diese Probleme und ihre Lösungen zu versperren. Ausgehend von persönlichen Erlebnissen, von selbst recherchierten Schilderungen aus dem Alltag von Bestechung und Korruption in Osteruropa, aber genauso unter Einbeziehung literarischer und wissenschaftlicher Texte nähert sich der Autor Schritt für Schritt der Thematik. Sein eigener Verstehensprozess, an dem sich das Buch wie an einem roten Faden entfaltet, orientiert sich an der kontinuierlich mitgeführten Frage, was beobachtbar wird, wenn das Thema von seiner moralischen Verhaftung entbunden wird. Eine Vielzahl von Beispielen und Textanalysen begleitet und unterstützt die Leser bei der Aufspürung und Mitverfolgung der evolutionären Entstehungsspuren und bei der Identifizierung von Vorformen und funktionalen Äquivalenten von Bestechung und Korruption. Die beiden Begriffe erfahren eine klare Konturierung und eine Einbettung in den Bedeutungskontext von Kriminalität und Illegalität. Bestechung wird als ein Medium zur vertraulichen Übertragung von Knappheiten und Korruption identifiziert, als eine eigene Verfahrensweise, die bestehende Verfahrensweisen heimlich der Verhandlung aussetzt. Solange Bestechung nicht verboten ist, können mit ihrer Hilfe in den moralisch negativ belegten Grauzonen der Gesellschaft neue Strukturen und Medien, wie beispielsweise das Geld oder auch die uns wohl vertraute 'Miete' oder 'Miet- und Lohnarbeit', evolutionär erprobt und verworfen werden, oder sie können sich als neue Potenziale konsolidieren - bis sie schließlich als Innovationen rechtlich und politisch legitimiert werden. Sobald jedoch Bestechung verboten wird und gleichzeitig die Probleme bestehen bleiben, an denen sie sich entzündet hatte, kommt es zur Verschränkung von Bestechung und Erpressung und in Folge davon zur Erzeugung und Selbststabilisierung korrupter Strukturen. Während Bestechung Knappheitsprobleme durch die Prüfung und den Vollzug der Übertragung von Knappheiten löst, also der Gesellschaft neue Formen der Übertragbarkeit von Knappheiten zur Verfügung stellt, muss Korruption, sobald Bestechung verboten wird, die Frage der Rechtmäßigkeit berücksichtigen: die Vertraulichkeit der Bestechung weicht der Heimlichkeit der Korruption, deren Problemlösung dann darin besteht, dass sie durch die 'Verhandlung des Verfahrens' rechtmäßige Entscheidungen und unrechtmäßige Ergebnisse verschränkt und auf diese Weise der Gesellschaft Vereinbarkeiten von ansonsten Unvereinbarem zur Verfügung stellt. Das Buch bearbeitet mit systemtheoretischen Mitteln ein Thema, das bislang auch von der Systemtheorie vernachlässigt wurde. Und das auf spannende und g.
Verlag: Salzburg, Otto Müller Verlag, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
Magazin / Zeitschrift
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Nr 185/186. Seite 225 - 336 Ecken/Kanten bestossen, Einband berieben, vergilbt und fleckig, Buchschnitt mit Lagerspuren, Seiten gebräunt, mittel bis gut Sprache: Deutsch.
Verlag: Graz, Stiasny Verlag, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
Magazin / Zeitschrift
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Monatssschrift, 6. Jahrgang, Heft 10. 64 Seiten, Abbildungen Ecken/Kanten bestossen, Einband berieben, vergilbt und fleckig, Buchschnitt mit Lagerspuren, Seiten gebräunt, ehemaliges Bibliotheksexemplar (gestempelt, beschriftet, etc), mittlerer Zustand Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Wolff (1926), 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb115 + 4 S. OBrosch. Osch. m. minimalen Gbrsp. - Beiträge u.a. von Jan Neruda, Jaroslav Vrchlický, Antonin Sova, Frantisek Ladislav Celakovsky, Petr Bezruc, Otokar Brezina, Karel Hlavacek, Frana Sramek, Otokar Theer, Josef Hora.