Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (3)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

Land des Verkäufers

Zahlungsarten

Verkäuferbewertung

  • Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Stephen Crane

    Verlag: Pendragon Verlag Sep 2020, 2020

    ISBN 10: 3865326862ISBN 13: 9783865326867

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Der Klassiker endlich in einer neuen Übersetzung!Amerikanischer Bürgerkrieg: Ein junger Soldat zieht euphorisch in den Krieg - doch die Realität ist schlimmer als jede Vorstellung. Als »Die rote Tapferkeitsmedaille« 1895 erschien, war das eine Sensation. Denn zum ersten Mal sprach der einfache Soldat. Damit gab Stephen Crane all jenen, die zuvor im Schweigen verharrten, eine Stimme undveränderte die Sicht auf den modernen Krieg radikal. Das verleiht dem Text seine Authentizität und erklärt den überragenden Erfolg.Doch Crane denkt weiter: Was wird aus diesen Menschen, wenn der Krieg wieder vorbei ist Werden sie die Schrecken vergessen können Der Band enthält ergänzend die Erzählung 'Der Veteran', in der Henry Fleming, der junge Soldat aus dem Roman, als alter Mann auftaucht. Abgeschlossen wird diese Ausgabe durch ein Nachwort von Thomas Schneider und einem Crane-Portrait von Rüdiger Barth. 320 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 159 (1) Seiten. 18 cm. Umschlagillustration von Irving Werstein. Guter Zustand. Für Ernest Hemingway eines der besten Bücher unserer Literatur: Es ist ein grandioses Meisterwerk, das die Empfindungen, Sorgen und Nöte des einfachen Soldaten im amerikanischen Bürgerkrieg auslotet, Jahre bevor die Psychoanalyse Einzug in die Wissenschaften hielt. Verfasst von einem 22-jährigen Collegeabbrecher, der keine Ahnung vom Soldatenleben hatte und erst 1871, sechs Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs, geboren worden war. Cranes Stil und Dramaturgie lassen den Leser unmittelbar am Geschehen teilhaben. Als "Die rote Tapferkeitsmedaille" 1895 erschien, entwickelte sich der Roman rasch zu einem Bestseller und veränderte die Sicht auf den modernen Krieg radikal. Dieser Perspektive schlossen sich viele Autoren an, bis hin zu Erich Maria Remarque in seinem Roman "Im Westen nichts Neues. - Stephen Crane (* 1. November 1871 in Newark, New Jersey; 5. Juni 1900 in Badenweiler, Großherzogtum Baden) war ein amerikanischer Schriftsteller. Leben: Stephen Crane wurde als 14. Kind einer Methodistenfamilie geboren, seine Eltern waren der Prediger Jonathan Towley Crane und dessen Ehefrau Mary Helen Peck. Crane begann bereits im Kindesalter zu schreiben. Später studierte er am Lafayette College (Easton, Penn.) und an der Syracuse University, brach sein Studium aber nach dem Tod seiner Eltern 1890 nach wenigen Monaten ab und begann seine Autoren-Laufbahn als Journalist in New York, wo er vor allem über das Leben in den Slums der Stadt berichtete. Diese Erfahrungen brachte er in seinen ersten Roman Maggie. A Girl of the Streets (1893) ein, der das im Titel genannte Thema in naturalistischer Manier behandelte. Das Buch wurde bei seinem Erscheinen seiner schonungslosen Darstellung und angeblicher Beleidigung des sittlichen Empfindens wegen allgemein abgelehnt. Bis heute ist Crane vor allem für Die rote Tapferkeitsmedaille (The Red Badge of Courage, 1895) bekannt, mit der er seinen literarischen Durchbruch erzielte. Dieser Roman schildert in eindrücklicher Weise die Erfahrungen eines jungen Soldaten im Amerikanischen Bürgerkrieg und wurde 1951 mit Audie Murphy als Hauptdarsteller unter demselben Titel verfilmt. 1898 ließ Crane sich in Sussex, England, nieder und kam so in Kontakt mit dortigen Literaturgrößen, darunter Joseph Conrad und Henry James. Aufgrund seines literarischen Ruhms wurde er als Kriegsberichterstatter angestellt. Dadurch sah er den Türkisch-Griechischen Krieg 1897, ein Jahr später den Spanisch-Amerikanischen Krieg. Auf einer Reise nach Kuba Anfang 1897, wo er über die dortige Rebellion berichten sollte, erlitt er Schiffbruch und trieb mehrere Tage in einem offenen Boot, wodurch sich seine bereits angegriffene Gesundheit weiter verschlechterte. Seine Erlebnisse als Schiffbrüchiger verarbeitete er literarisch in der im gleichen Jahr veröffentlichten Erzählung The Open Boat (dt. Im Rettungsboot" die auch heute noch als ein klassisches Meisterwerk der amerikanischen Erzählliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts gilt und beispielsweise motivisch in der deutschen Nachkriegsliteratur wieder aufgenommen wurde. 1898 veröffentlichte er den Kurzgeschichtenband The Open Boat and Other Tales, im Jahr seines Todes 1900 Whilomville Stories; zu seinem Werk zählen zudem zwei Gedichtbände (The Black Riders and Other Lines (1895) und War is Kind and Other Lines (1899)). Crane litt an Tuberkulose und versuchte verzweifelt, Heilung zu erlangen. So kam er nach Badenweiler in Deutschland, wo er im Juni 1900 im Alter von 28 Jahren seiner Krankheit erlag. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Evergreen Cemetery von Hillside, New Jersey. . Kritik und Einordnung: Die Prosa wirkt zuweilen abgehackt und planlos mit ihren unvorhorsehbaren Sprüngen, die eher verblüffen und weh tun als verzaubern, und da sie nicht den Zauber entfalten, der von den großen, mächtig dahinströmenden Romanen früherer Jahrzehnte ausgeht, von Werken eines Dickens oder Balsac oder Tolstoi, kann man es sich mit Cranes Büchern nicht auf dem Sofa gemütlich machen. Crane liest man am besten kerzengerade auf einem Stuhl." (Paul Auster 2021 in In Flammen, Seite 169, über Maggie: a Girl of the Streets, übersetzt von Werner Schmitz). Kurz: The Red Badge of Courage ist so extrem komprimiert geschrieben, dass jeder einzelnen Absatz wesentlich ist. Es gibt keine Atempause, nichts Überflüssiges, nichts, was die Aufmerksamkeit des Lesers vom Kern der Geschichte ablenkt. Das ist der Grund, warum das Buch 1895 so großes Aufsehen erregt hat und warum es in den 125 Jahren seither durchgehend lieferbar war. Nicht wegen der Geschichte, die es erzählt, sondern wie diese Geschichte erzählt wird." (Paul Auster 2021 in In Flammen, Seite 258, übersetzt von Werner Schmitz). . . . Aus: wikipedia-/Stephen_Crane_(Autor). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 165.