Verlag: [München] : Goldmann Verlag ohne Jahresangabe, ca. 2009., 2009
ISBN 10: 3442723302 ISBN 13: 9783442723300
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 17. Auflage. 540 (4) Seiten. 18,7 cm. Umschlaggestaltung: Design Team. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. Ernest Lash, ein junger Psychoanalytiker aus San Francisco, glaubt an die Wirksamkeit seines Tuns, ist aber andererseits davon überzeugt, daß die klassischen Therapien dringend einer Erneuerung bedürfen. Eines Tages beauftragt ihn die Ethikkommission seines Fachbereichs mit der Untersuchung eines prekären Falls: Er soll die Arbeitsweise eines älteren, sehr berühmten Kollegen namens Seymour Trotter überprüfen, der angeklagt ist, ein Verhältnis mit einer vierzig Jahre jüngeren Patientin gehabt zu haben. Trotter beharrt darauf, daß Sex das einzige Mittel gewesen sei, um die junge Frau vor ihrem selbstzerstörerischen Verhalten zu retten. Zunächst ist Ernest entrüstet. Doch je mehr er sich mit der Sache beschäftigt, desto mehr fasziniert ihn die Idee, jedem Patienten bzw. jeder Patientin eine fallspezifische Behandlung zuteil werden zu lassen. - Irvin David Yalom (* 13. Juni 1931 in Washington DC) ist emeritierter Professor für Psychiatrie an der Universität Stanford und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Bücher und Romane. Yalom gilt als bedeutendster lebender Vertreter der existentiellen Psychotherapie. Er ist Träger des Internationalen Sigmund-Freud-Preises für Psychotherapie 2009. Leben . Er zählt zu den einflussreichsten Psychoanalytikern der USA. Irvin D. Yalom ist verheiratet und Autor verschiedener Bücher. So veröffentlichte Yalom psychotherapeutische Standardwerke, psychoanalytische Geschichten und Romane mit teils philosophischen Hintergrund. Seine Werke über die Existenzielle Therapie und die Gruppentherapie gelten als Klassiker. In seinem Buch Der Panama-Hut oder Was einen guten Therapeuten ausmacht schreibt er, dass er Studenten einen therapeutischen Pluralismus vorschlägt, bei dem effektive Interventionen sich aus unterschiedlichen Therapieansätzen speisen. . Werk: Insbesondere durch seine Arbeit als Gruppentherapeut hat Yalom als akademisch Lehrender sich mit der Forschung zur Gruppenpsychotherapie befasst und zunehmend selbst Forschungsprojekte durchgeführt. Im Rahmen dieser Forschung untersuchte er vor allem das Thema: Was ist therapeutisch in der Gruppe?". Die Ergebnisse ergaben (wie auch sonst bei der Therapieeffektforschung) Aufschlüsse insbesondere über die so genannten "unspezifischen Wirkfaktoren". Yalom versuchte, diese durch weitere Forschungen zu präzisieren und zu spezifizieren, sodass diese Faktoren von Gruppentherapeuten über gezielte Interventionen hergestellt werden können. Die nachfolgend beschriebenen Wirkungsfaktoren beziehen sich auf psychotherapeutische Gruppen, gelten aber auch für soziotherapeutische Gruppen. Allerdings mit weitgehender Beschränkung auf Gruppen, die einen interpersonalen Fokus haben, was z.B. für psychoedukative Gruppen, Gruppentrainings (wie z.B. Gruppentraining Soziale Kompetenz, Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit u.a.) und viele kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Gruppenpsychotherapien nicht zutrifft. Die Wirkfaktoren nach Yalom sind: Hoffnung auf Heilung Universalität des Leidens Mitteilung von Informationen Altruismus Die korrigierende Rekapitulation der Primärfamilie Techniken des mitmenschlichen Umganges Nachahmendes Verhalten Interpersonales Lernen Die Gruppenkohäsion Katharsis Die existentiellen Erfahrungen. Insbesondere durch die Faktoren korrigierende "Rekapitulation der Primärfamilie" und "Katharsis" wird der starke Bezug zur Psychoanalyse bzw. zur tiefenpsychologischen Fundierung evident, obwohl diese Faktoren unabhängig von psychotherapeutischen Verfahren sein sollen. . Aus wikipedia-Irvin_Yalom Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 476.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Dt. Erstveröff., 1. Aufl. 540 S. gutes Exemplar // San Francisco, Calif. , Psychotherapeut , Klient , Belletristische Darstellung, Englische Literatur Amerikas, B Belletristik N07 9783442723300 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530.
Verlag: [München] : btb Verlag ohne Jahresangabe, ca. 2015., 2015
ISBN 10: 3442723302 ISBN 13: 9783442723300
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 30. Auflage. 540 (4) Seiten. 18,7 cm. Umschlaggestaltung: Design Team. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Ernest Lash, ein junger Psychoanalytiker aus San Francisco, glaubt an die Wirksamkeit seines Tuns, ist aber andererseits davon überzeugt, daß die klassischen Therapien dringend einer Erneuerung bedürfen. Eines Tages beauftragt ihn die Ethikkommission seines Fachbereichs mit der Untersuchung eines prekären Falls: Er soll die Arbeitsweise eines älteren, sehr berühmten Kollegen namens Seymour Trotter überprüfen, der angeklagt ist, ein Verhältnis mit einer vierzig Jahre jüngeren Patientin gehabt zu haben. Trotter beharrt darauf, daß Sex das einzige Mittel gewesen sei, um die junge Frau vor ihrem selbstzerstörerischen Verhalten zu retten. Zunächst ist Ernest entrüstet. Doch je mehr er sich mit der Sache beschäftigt, desto mehr fasziniert ihn die Idee, jedem Patienten bzw. jeder Patientin eine fallspezifische Behandlung zuteil werden zu lassen. - Irvin David Yalom (* 13. Juni 1931 in Washington DC) ist emeritierter Professor für Psychiatrie an der Universität Stanford und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Bücher und Romane. Yalom gilt als bedeutendster lebender Vertreter der existentiellen Psychotherapie. Er ist Träger des Internationalen Sigmund-Freud-Preises für Psychotherapie 2009. Leben . Er zählt zu den einflussreichsten Psychoanalytikern der USA. Irvin D. Yalom ist verheiratet und Autor verschiedener Bücher. So veröffentlichte Yalom psychotherapeutische Standardwerke, psychoanalytische Geschichten und Romane mit teils philosophischen Hintergrund. Seine Werke über die Existenzielle Therapie und die Gruppentherapie gelten als Klassiker. In seinem Buch Der Panama-Hut oder Was einen guten Therapeuten ausmacht schreibt er, dass er Studenten einen therapeutischen Pluralismus vorschlägt, bei dem effektive Interventionen sich aus unterschiedlichen Therapieansätzen speisen. . Werk: Insbesondere durch seine Arbeit als Gruppentherapeut hat Yalom als akademisch Lehrender sich mit der Forschung zur Gruppenpsychotherapie befasst und zunehmend selbst Forschungsprojekte durchgeführt. Im Rahmen dieser Forschung untersuchte er vor allem das Thema: Was ist therapeutisch in der Gruppe?". Die Ergebnisse ergaben (wie auch sonst bei der Therapieeffektforschung) Aufschlüsse insbesondere über die so genannten "unspezifischen Wirkfaktoren". Yalom versuchte, diese durch weitere Forschungen zu präzisieren und zu spezifizieren, sodass diese Faktoren von Gruppentherapeuten über gezielte Interventionen hergestellt werden können. Die nachfolgend beschriebenen Wirkungsfaktoren beziehen sich auf psychotherapeutische Gruppen, gelten aber auch für soziotherapeutische Gruppen. Allerdings mit weitgehender Beschränkung auf Gruppen, die einen interpersonalen Fokus haben, was z.B. für psychoedukative Gruppen, Gruppentrainings (wie z.B. Gruppentraining Soziale Kompetenz, Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit u.a.) und viele kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Gruppenpsychotherapien nicht zutrifft. Die Wirkfaktoren nach Yalom sind: Hoffnung auf Heilung Universalität des Leidens Mitteilung von Informationen Altruismus Die korrigierende Rekapitulation der Primärfamilie Techniken des mitmenschlichen Umganges Nachahmendes Verhalten Interpersonales Lernen Die Gruppenkohäsion Katharsis Die existentiellen Erfahrungen. Insbesondere durch die Faktoren korrigierende "Rekapitulation der Primärfamilie" und "Katharsis" wird der starke Bezug zur Psychoanalyse bzw. zur tiefenpsychologischen Fundierung evident, obwohl diese Faktoren unabhängig von psychotherapeutischen Verfahren sein sollen. . Aus wikipedia-Irvin_Yalom Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 476 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.