EUR 17,71
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fair. Farbveränderung durch Alter/Sonne; Deutlicher Riss.
Verlag: Benno Schwabe & Co. n.d.[1921?], Basel, 1921
Anbieter: Expatriate Bookshop of Denmark, Svendborg, Dänemark
EUR 57,78
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorborig. cloth. 23x17cm, xv,242,(3)pp, Includes musical scores and photoplates. Aus dem Französischen übertragen von Julius Schwabe. Lightly warped. Small stain to rear cover. Good.
Verlag: Basel : B. Schwabe & Co. [1922]., 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
EUR 112,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappbd., gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. XV, 242 S. : Taf. ; gr. 8 Zustand: sehr gut, a8556 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 590.
Verlag: Basel, Verlag Benno Schwabe, o. J. [1922], 1922
Sprache: Deutsch
Signiert
EUR 331,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKart. Gr.8°, XIII, 242 S., Noten, einige Tafeln, 2 Bl. Anzeigen zur «Methode Jaques-Dalcroze [. . .]». Rücken etw. aufgehellt u. min. fleckig, Kapitale gebrauchsspurig, Vorderdeckel etw. verzogen, obere Ecken etw. gedrückt, Papier min. gebräunt. Dt. EA. Mit Widmung des Verfassers in schwarzer Tinte auf vorderem fliegendem Vorsatzblatt: «à Mademoiselle / Liggi Neimeier / en cordial souvenir et aux ses remerciements sincères pour les soins excellents / Baden, le 3 juillet 1938». Mit «Notenanhang» (S. 219 ff.). Beiliegend eine Postkarte mit Porträt von Émile Jaques-Dalcroze (Lausanne, Phototypie, o. J.), von diesem im Bild mit (analoger) Widmung (hier indes an «Niggi [?] Neimeier») in schwarzer Tinte versehen. - Émile Jaques-Dalcroze (geb. Wien, 1865, gest. 1950, Genf): «Emile Jaques besuchte ab 1873 die Schulen, das Konservatorium und die Universität in Genf, studierte dann bei Anton Bruckner in Wien sowie bei Léo Delibes und Gabriel Fauré in Paris, wo er zudem Kurse an der Comédie Française besuchte. 1886 lernte er als Dirigent des Theaters in Algier die arabische Musik kennen, deren Rhythmen ihn faszinierten. Etwa zu dieser Zeit nahm er den Doppelnamen Jaques-Dalcroze an. Ab 1892 war Jaques-Dalcroze Professor für Musiktheorie am Genfer Konservatorium und entwickelte die sogenannte rhythmische Gymnastik, mit der die Gestalt und das Wesen der Musik erlebt und dadurch gleichzeitig alle seelisch-schöpferischen Kräfte gelöst und gesteigert werden sollten. Diese Bewegungsschule übte in der Folge einen starken Einfluss auf die Musikerziehung, die Heilpädagogik sowie auf die Entwicklung des modernen Ausdruckstanzes und das Pantomimentheater aus. Jaques-Dalcroze stellte seine Methode, die Gehörbildung und Improvisation einschliesst, in über 350 Publikationen und Vorträgen in ganz Europa vor. 1911 gründete er in Hellerau bei Dresden die Bildungsanstalt für Musik und Rhythmus, deren künstlerische Leitung er bis 1914 innehatte. Persönlichkeiten wie Paul Claudel, Bernhard Shaw, Upton Sinclair, Adolphe Appia, Waslaw Nijinski und weitere Startänzer der Ballets Russes von Sergei Diaghilew besuchten diese Schule. Schülerinnen waren unter anderem Mary Wigman, Suzanne Perrottet, Katja Wulff und Mimi Scheiblauer. 1914 kehrte Jaques-Dalcroze nach Genf zurück, um sein Festspiel «La fête de juin» zur 100-Jahr-Feier des Beitritts Genfs zur Eidgenossenschaft zu dirigieren. Ein Jahr später eröffnete er hier das Institut Jaques-Dalcroze, dem er bis zu seinem Tod vorstand. Der Schwerpunkt des vielfältigen kompositorischen ?uvre von Jaques-Dalcroze liegt bei ca. 1200 Liedern und der Klaviermusik. Erstere sind in der französischen Schweiz bis heute weit verbreitet. Mit Werken wie «Poème alpestre» (1896-1998), «Festival Vaudois» (1903) und «La fête de la Jeunesse et de la Joie» (1923) trug er zum Aufschwung des Festspiels bei. Die Association Emile Jaques-Dalcroze ? France besteht seit 1992. Jaques-Dalcroze erhielt zahlreiche Auszeichnungen: Offizier der französischen Ehrenlegion (1929), Dr. h. c. der Universität Chicago (1937), Clermont-Ferrand (1948), Lausanne (1945) und Genf (1948), 1947 Genfer Musikpreis» (HLS).
Verlag: Basel, Verlag Benno Schwabe & Co., 1921, Auflage: 1., 1921
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert, gebunden; hellgelber, rot und schwarz bedruckter Einband, Farbkopfschnitt, mit Schutzumschlag / Anz. Seiten: 242 / 18,8 x 23,7 cm / mit 10 Schwarzweisstafeln und einem 24seitigen Notenanhang / Zustand: sehr gut, geringe (Buch) bis leichte (Schutzumschlag) Gebrauchsspuren; Papier gebräunt, Schutzumschlag berieben, leicht fleckig, gebräunt und gewellt, wenige An-/Unterstreichungen, meist mit Bleistift, 10 Zeilen mit Kugelschreiber Aus dem Französischen übertragen von Dr. Julius Schwabe Sprache: de.