Verlag: J. Otto, 1926
Sprache: Tschechisch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 3,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fair. Ohne Umschlag.
Verlag: Selbstverlag, Druck C. Bruns OHG, Eschershausen
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: ausreichend. 2. Auflage. kl. 8°, 83 S. + Faltkarte auf hinterer Deckelinnenseite montiert, ill. OPbd. mit Titel - bestoßen/beschabt und etw. berändert, etw. Rand- und Seitenbräune vorhanden, die letzten Seiten hatten mal Flüssigkeit gehabt und sind ordentlich getrocknet, zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen. Da es sich um Gebrauchtware handelt, kann der Artikel bestoßen oder beknickt, angeschmutzt oder beschabt sein. Bitte die Scans betrachten und bei Unklarheiten nachfragen. Gröbere Beschädigungen oder Auffälligkeiten werden explizit erwähnt. Gewicht in Gramm: 500 intern: Lö, Heimatkunde, Ortskunde, Landeskunde, Chronik, Archiv, Kultur, Geschichte, Brauchtum, Sitten, Völkerkunde, Volkskunde, Kulturgeschichte, Sittengeschichte, Heimatbeleg.
Verlag: Meyersche Hofbuchhandlung ( Max Staercke), Detmold, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiqua U. Braun, Detmold, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Zustand in der Beschreibung. 408 Seiten mit 9 Abb. Einband stellenw. leicht gebräunt. Einige Seiten in der unteren Ecke mit minimaler Knickspur. Ansonsten noch gutes Exemplar.
Verlag: British Library, Historical Print Editions, 2011
ISBN 10: 1241757801 ISBN 13: 9781241757809
Sprache: Englisch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 26,53
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: München / Wien, R. Oldenbourg Verlag,, 1981
ISBN 10: 3486504770 ISBN 13: 9783486504774
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im original Verlagseinband: Festeinband 8voo 17,7 × 25,5 cm mit Rücken- und Deckeltitel, bebilderten Vorsätzen sowie dem fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. 172 Seiten, mit 12 Tafeln, 107 Abbildungen auf Kunstdruckpapier im Text und einer Karte. - Aus dem Inhalt: Vorwort - Einleitung - Quellen und Schrifttum - Kirchliche Bauten - Akademische und karitative Bauten - Profane Bauten - Kunststatistische Übersicht - Verzeichnisse: Ortsregister, Künstler und Handwerker, Personenregister, ikonographisches Register. = Band XXIII der Reihe "Die Kunstdenkmäler von Bayern. Herausgegeben im Auftrag des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Regierungsbezirk Unterfranken, herausgegeben im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege, herausgegeben von Felix Mader" - Illustrierte Bücher, Stadtgeschichte, Kunstdenkmäler-Inventarisation, Denkmalpflege. - Neudruck in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Wien, R. Oldenbourg Verlag,, 1982
ISBN 10: 3486504606 ISBN 13: 9783486504606
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im original Verlagseinband: hellgraues Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo 17,7 × 25,8 cm mit Rücken- und Deckeltitel, bebilderten Vorsätzen sowie dem fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. 192 Seiten, mit 12 Tafeln, 116 Abbildungen im Text und einer Karte. - Aus dem Inhalt: Vorwort - Einleitung - Quellen und Schrifttum - Kirchliche Bauten - Akademische und karitative Bauten - Profane Bauten - Kunststatistische Übersicht - Verzeichnisse: Ortsregister, Künstler und Handwerker, Personenregister, ikonographisches Register. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe München 1912. = Band VI der Reihe: "Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern. Herausgegeben im Auftrag des Kgl. Bayer. Staatsministeriums des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten. Regierungsbezirk Unterfranken & Aschaffenburg. Herausgegeben vom Kgl. Generalkoservatorium der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns - Illustrierte Bücher, Stadtgeschichte, Kunstdenkmäler-Inventarisation, Denkmalpflege. - In sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Wien, R. Oldenbourg Verlag,, 1982
ISBN 10: 3486504681 ISBN 13: 9783486504682
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im original Verlagseinband: hellgraues Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo 17,7 × 25,8 cm mit Rücken- und Deckeltitel, bebilderten Vorsätzen sowie dem fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. 172 Seiten, mit 9 Tafeln, 109 Abbildungen im Text und einer Karte. - Aus dem Inhalt: Vorwort - Einleitung - Quellen und Schrifttum - Kirchliche Bauten - Akademische und karitative Bauten - Profane Bauten - Kunststatistische Übersicht - Verzeichnisse: Ortsregister, Künstler und Handwerker, Personenregister, ikonographisches Register. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe München 1915. = Band XIV der Reihe: "Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern. Herausgegeben im Auftrag des Kgl. Bayer. Staatsministeriums des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten. Regierungsbezirk Unterfranken & Aschaffenburg. Im Auftrag des Kgl. Generalkonservatoriums der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns. Herausgegeben von Felix Mader. - Illustrierte Bücher, Stadtgeschichte, Kunstdenkmäler-Inventarisation, Denkmalpflege. - In sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Brunnen Verlag Willi Bischoff, 1934/35., 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo 13 x 19,2 cm) mit verziertem Rückentitel in Goldprägung und Deckelverzierung, Kopffarbschnitt sowie dem farbig bebilderten Original-Schutzumschlag OSU (Zeichnung: Hitlerjunge vor Büchern, in neuzeitlicher Farbablichtung), 307 Seiten, Schrift: Fraktur. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Während all der großen und beglückenden Eindrücke, die uns 1934 beschieden waren, hatte man immer wieder von Deutschland gesprochen. Ich habe manchem Fremden erzählen können, was Hitler, was Göring, was Frick, was Goebbels und die anderen wirklich wollen; und die ungläubigen Gesichter wurden gespannt. Das größte Erstaunen aber erregte es, daß Göring und Levetzow eine gewaltige Abwanderung der B e r u f s v e r b r e c h e r aus Berlin fertig gebracht haben. Ihrer Ungezählte befinden sich jetzt unter den E m i g r a n t e n in Paris und anderswo, weil ihnen der Boden in Deutschland zu heiß geworden ist / Es gibt vielleicht Hundertttausende von Berlinern, die gar zu gern einmal auf Hitlers Schreibtisch wühlen oder den Reichsministern in alle Privatzimmer gucken möchten. Man muss sich des Ansturms erwehren. Ganze Autokolonnen fahren zur Schorfheide, dem riesigen, mehr als 150.000 Morgen großen Staatsforst im Norden der Mark Brandenburg, um, wenn möglich, einen Blick in Carinhall werfen zu können. Je nun, das ist ein sehr schlichtes, gediegen, aber außerordentlich einfach ausgestattetes Blockhaus. Im alten königlichen Jagdschloss Hubertusstock selbst hat nur der verflossene Ministerpräsident Braun sich parvenühaft breitgemacht. Auch die Gruft von Karin Göring ist ganz unauffällig in einen Hügel eingeschnitten, ohne die Landschaft zu verprotzen. Von dieser Frau gilt bestimmt das Bibelwort: "Selig sind, die nicht sehen, und doch glauben!" Sie hat in der schlimmsten Zeit, November 1923, an ihre Mutter in Schweden geschrieben: "Mama, Du sollst nicht glauben, daß Hitlers Sache verloren ist. Die Energie ist stärker als je zuvor. E r w i r d s i e g e n , ich fühle es, ich weiß es. Du wirst sehen, dass wir auch in unserer prosaischen Zeit noch Wunder erleben!" - Deutsches / Drittes Reich, Reichshauptstadt Berlin im Nationalsozialismus, Emigranten aus Hitler-Deutschland, Karinhall, Deutschland nach der Machtergreifung, General Ludendorff, Plaudereien aus Berlin. - 11.-16. Tausend in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wildpark-Potsdam, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion m.b.H.,, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit: Halbleinen / OHLn / HLn im Format 20 x 25,4 cm mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung, Gewebeecken, Schmuckvorsätzen und Kopffarbschnitt sowie dem farbig illustrierten Original-Schutzumschlag OSU, im Verlagsschuber. 268 Seiten, mit sehr vielen Abbildungen (ganzseitige, z.T. farbige Tafelabbildungen: 14 montierte Farbtafeln, hervorragendes Abbildungsmaterial, und Textabbildungen) auf Kunstdruckpapier sowie Personenverzeichnis. - Aus dem Inhalt: Vorwort - Die Skulptur des 18. Jahrhunderts (Spätbarock / Rokoko und Louis XVI. / Klassizismus) - Malerei (Spätbarock und Regence / Rokoko / Louis XVI. / Übergang zum Klassizismus) - Literatur und Nachträge - Personenverzeichnis. - Aus der Reihe "Handbuch der Kunstwissenschaft", herausgegeben von Dr. A.E. Brinckmann. - Der Verfasser Dr. Adolf Feulner war Hauptkonservator am Residenzmuseum München. - Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, illustrierte Bücher, Frühbarock, Spätbarock, Hochbarock, Barockmalerei, deutsche Barockmaler / Barockbildhauer, Klassizismus, Rokoko, Regence, Porzellanmanfaktur Meißen, Nymphenburg, Ludwigsburg, Meißner Porzellan, Porzellanplastik, Porzellanfiguren, Bildhauerei, Steinplastik. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, H. Haessel Verlag,, 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Halbleinen / OHLn / HLn im Format 15 x 21 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel. 248 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Vorwort - Einleitung: die Geschichtsschreiber der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts - Der Nationalismus. Neue Wege zur Höhenkunst - Der Sensationalism und die Herrschaft des Judentums - Der Expressionismus vor dem Weltkrieg - Der Weltkrieg (Kriegsdichter / Die Weiterweisenden: die Reichsdeutschen, die Österreicher, Niederdeutsche Dichtung) - Die deutsche Revolution. Weiterentwicklung des Expressionismus - Namen-Register. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Daß ein Jude kein deutscher Dichter werden kann und daß ein Deutscher, der mit den Juden geht, sein Bestes verliert, steht für so beschränkte Leute, wie wir Deutschvölkischen sind, ja nun eigentlich fest, aber das deutsche Volk des Durchschnitts hat sich zu solcher bornierte Auffassung nie bekennen wollen und die jüdischen Erfolgreichen verschlungen und erhoben wie die anderen auch . . . Aber dem Kenner der deutschjüdischen Literatur seit Heinrich Heine sind doch solche Dinge eigentlich nichts Neues, sie lassen sich bei fast allen jüdischen Berühmtheiten unserer Tage nachweisen . . . Mehr als jede frühere Zeit fordert die unsrige, daß der Künstler vor allem ein Mann sei -und: Deutsch sein heißt eine Sache um ihrer selbst willen, nicht des Erfolges wegen tun. Eben, weil der größere Teil unseres Volkes das vergessen hatte, ist uns, so will ich heute hinzufügen, das Judentum so gefährlich geworden, ist der Zusammenbruch gekommen" - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, beiliegend doppelseitig bedrucktes Original-Verlagsprospekt. - Deutsche / völkische Literaturwissenschaft, völkisch-rassistische Beleuchtung der deutschen Literatur, Professor Bartels aus Weimar der unbestechliche Chronist deutscher Dichtung, deutscher Vorkämpfer für völkische Kulturerneuerung, Germanistik vor 1933, volkhafte Dichtung, Juden als Schädlinge / Feinde deutschen Volkstums, Herrschaft des Judentums, das Judentum in der deutschen Literatur, Literaturjuden, deutsche Judenliteratur, Literatur- , Rassenantisemitismus / Antisemitismus, antisemitische Literaturgeschichte und Forschungsarbeit, völkisches / deutschvölkisches Gedankengut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wildpark-Potsdam, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion m.b.H.,, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit: Halbleinen / OHLn / HLn im Format 20 x 25,4 cm mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung, Gewebeecken, Schmuckvorsätzen und Kopffarbschnitt sowie dem farbig illustrierten Original-Schutzumschlag OSU. 268 Seiten, mit sehr vielen Abbildungen (ganzseitige, z.T. farbige Tafelabbildungen: 14 montierten Farbtafeln, hervorragendes Abbildungsmaterial, und Textabbildungen) auf Kunstdruckpapier sowie Personenverzeichnis. - Aus dem Inhalt: Vorwort - Die Skulptur des 18. Jahrhunderts (Spätbarock / Rokoko und Louis XVI. / Klassizismus) - Malerei (Spätbarock und Regence / Rokoko / Louis XVI. / Übergang zum Klassizismus) - Literatur und Nachträge - Personenverzeichnis. - Aus der Reihe "Handbuch der Kunstwissenschaft", herausgegeben von Dr. A.E. Brinckmann. - Der Verfasser Dr. Adolf Feulner war Hauptkonservator am Residenzmuseum München. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung. - Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, illustrierte Bücher, Frühbarock, Spätbarock, Hochbarock, Barockmalerei, deutsche Barockmaler / Barockbildhauer, Klassizismus, Rokoko, Regence, Porzellanmanfaktur Meißen, Nymphenburg, Ludwigsburg, Meißner Porzellan, Porzellanplastik, Porzellanfiguren, Bildhauerei, Steinplastik Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Regensburg, Josef Habbel Verlag,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln kl.8vo im Format 12,4 x 18,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung sowie dem Original-Schutzumschlag OSU. 256 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Erste Auflage, EA, Erstausgabe in guter Erhaltung. - Illustrierte Bücher, Katholizismus, katholischer Ritus, katholische Gebräuche in der Kirche und im Gottesdienst, Christentum, Religion, Gottesverehrung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Leipzig, Verlag Koehler und Amelang,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Halbleinen / OHLn / HLn im Format 16 x 21,4 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, Kopffarbschnitt und Zeichenband sowie dem Original-Schutzumschlag OSU (dieser in neuzeitlicher Ablichtung) 640 Seiten, Schrift: Fraktur, mit Namensregister sowie zwei Seiten Verlagswerbung im Anhang: "Zeitgemäße Bücher für deutsche Menschen." - "Eines der Hauptwerke von Herder ist dann "Vom Geiste der ebräischen Poesie" - heute hält man ja freilich das Schönste im Alten Testament nicht mehr für hebräisch - und das umfangreichste und auch berühmteste sind die "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit." Das Werk ist ganz auf Humanität eingestellt, heute also doch bis zu einem gewissen Grade veraltet." - Nur rein deutsche / arische Dichter sind hier aufgeführt, ganz bewusst also nicht solche jüdischer oder halbjüdischer Herkunft. - Beiliegend abfällige Besprechung aus dem "Literaturblatt des Fränkischen Kuriers" (Samstag-Ausgabe vom 13. Januar 1934), wo dieses Bartels-Buch als oberflächlich verrissen und stattdessen gelobt wird eine andere Veröffentlichung zum gleichen Thema, nämlich "Volkhafte Dichtung der Zeit" von Dr. Hellmuth Langenbucher (Lektoratsleiter der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums) - Deutsches / Drittes Reich, deutsche / völkische Literaturwissenschaft, völkisch-rassistische Beleuchtung der deutschen Literatur, deutscher Vorkämpfer für völkische Kulturerneuerung, Germanistik im 3.Reich / Nationalsozialismus, Deutschromantik, volkhafte Dichtung, Sudetendeutsche Literatur und Dichter / Schriftsteller, das Judentum in der deutschen Literatur, Literaturjuden, der österreichischen Literatur ab dem 19.Jahrhundert, Rassenantisemitsmus / Antisemitismus, antisemitische Literaturgeschichte, NS.-Dichtung und -schriftsteller, judenfeindlicher Standpunkt - 2., verbesserte Auflage in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Kassel, Bärenreiter-Verlag,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur, ungeheftet, im Format 21 x 29,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel: "Deutsche Weihnacht. Ansprache zur Eröffnung der Deutschen Krippenschau 1934, Aue i. Erzg.". Seiten 113 - 128, mit einigen Abbildungen und Notenbeispielen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Wie ich das Traismaurer Krippenspiel fand, von Raimund Zoder, Wien - Ein Dichter als Führer durchs Gesangbuch - Musikarbeit im Auslanddeutschtum, von H. P. Gericke - Vom Musizieren "alter" Musik in H.J. Spielscharen - Musiktage der Hitlerjugend in Braunschweig - Foto "Jungarbeiter-Appell und Werksingen in einer Transformatorenhalle. Über die Bedeutung solchen Werkssingens als einen neuen Weg zu echtem musikalischen Erlebnis und zur Gestaltung der Volksgemeinschaft machte der Obergebietsführer Carl Cerff bei der Werkfeier im Reichsbahnausbesserungswerk anlässlich der Musiktage der HJ. in Braunschweig grundsätzliche Ausführungen" - Entwicklung einer Singwoche - Soldaten singen - kleine Umschau - Anzeigenteil - Von St. Martin zu St. Nikolaus - Deutsches / Drittes Reich, deutsches Musikleben im Nationalsozialismus, hessische Musikzeitschrift, deutsche Musik / Musikpflege, Hitlerjugend beim Musizieren, völkisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Kassel, Bärenreiter-Verlag,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur, ungeheftet, im Format 21 x 29,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel: "Weihelied der Schwarzen Freischar 1813". 6 Seiten, mit einigen Abbildungen und Notenbeispielen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Handwerksgeheimnisse des Volksstudiums, von Wilhelm Heinrich Riehl - Kein Volk lebt länger als die Dokumente seiner Kultur ! (Adolf Hitler auf dem Reichsparteitag der Freiheit), mit Foto eines Bronzereliefs, Adolf Hitler darstellend - Volksgesang - Das Lied des Volkes heute - Ein Maisingen der Lobedabewegung - Gerhard Wehle: Die deutsche Sprachinsel Gottschee - Mitten im Werk - kleine Umschau - Anzeigenteil - Das germanische Erbe im Lied - Deutsches / Drittes Reich, deutsches Musikleben im Nationalsozialismus, hessische Musikzeitschrift, deutsche Musik / Musikpflege, völkisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (einige Seiten mit zarten Bleistiftanstreichungen, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Kassel, Bärenreiter-Verlag,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 31,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur, ungeheftet, im Format 21 x 29,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel: "Singen und Klingen um Mutter und Kind". Seiten 33 - 48, mit einigen Abbildungen und Notenbeispielen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Lob des Kanons, von Dr. Otto Brodde - Volkstanzpflege in Österreich, von Raimund Zoder - Vom Instrumenten-Handwerk. Die "klingenden Täler" des Vogtlandes: Stätten deutscher Musikkultur, mehrseitiger Bildbericht - Vom Sprachgeheimnis in der Dichtung - Das bäuerliche Jahr. Zur Erstaufführung Hugo Distlers "Kalendersprüche" in Bonn - Volksdeutsche Umschau - Deutsch-Österreich. Nachrichten aus der Arbeit in der deutschen Ostmark - Berliner Musiknachricht - Anzeigenteil - Ein hohes Lied von Erde und Himmel - Deutsches / Drittes Reich, deutsches Musikleben im Nationalsozialismus, hessische Musikzeitschrift, deutsche Musik / Musikpflege, völkisches Gedankengut. - Erstausgabe in ganz guter Erhaltung (mit Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Kassel, Bärenreiter-Verlag,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur, ungeheftet, im Format 21 x 29,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel. Seiten 81 - 96, mit einigen Abbildungen und Notenbeispielen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Zum vierten mal: Musiktage in Kassel - Wie mein "Jahrkreis" entstand, von Hugo Distler - Neue Volksliedsätze - Musik aus der Schweiz - Lothringer Volkslieder - Die Zeitgenössische Blockflötenmusik, von Cesar Bresgen - Musikstunden der Instrumentenbauer. Chorisches und solistisches Musizieren in der Barockzeit. Zwei Musikstunden der Arbeitsgemeinschaft: Gebrüder Ammer / Eisenberg, Hell-Werkstatt, Wilhelm Herwig und Hans Jordan, Markneukirchen - Musizierstunde Peter Harlan - Das Clavichord als Solo- und Begleitinstrument - Englische Musik für Violen - Fotostrecke mit drei Bildern " - Die volkhafte Bedeutung von Heinrich Schütz, von Hans Joachim Moser - kleine Umschau - Anzeigenteil - Altdänische Ballade von der Jungfrau im Wurmkleid - Deutsches / ,Drittes Reich, deutsches Musikleben im Nationalsozialismus, hessische Musikzeitschrift, deutsche Musik / Musikpflege, Neue Schützgesellschaft, völkisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Kassel, Bärenreiter-Verlag,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur, ungeheftet, im Format 21 x 29,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel: "Maibaum". Seiten 17 - 32, mit einigen Abbildungen und Notenbeispielen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Der Maien ist kommen, von Dr. Otto Brodde - Deutschland ehrt Dietrich Buxtehude mit einer Foto Abbildung vom Innern der Marien Kirche zu Lübeck (Zustand vor Zerstörung durch angloamerikanischen Bombenterror) - Georg Forster, der Liedsammler der Reformationszeit, von Hans Joachim Moser - "Wer unser Banner vergißt" Erlebnisse einer Siebenbürgen-Fahrt - Das Augsburger Singschullehrer-Seminar - Volksdeutsche Umschau - Anzeigenteil - Einige Perlen slawisch-mährischer Minnedichtung - Deutsches / Drittes Reich, deutsches Musikleben im Nationalsozialismus, hessische Musikzeitschrift, deutsche Musik / Musikpflege, völkisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Kassel, Bärenreiter-Verlag,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur, ungeheftet, im Format 21 x 29,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel: "Abendlied der Fahne". Seiten 77-92, mit einigen Abbildungen und Notenbeispielen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Deutsche Volkssingbewegung, ein Kapitel deutscher Kunstpflege - Foto "Sing- und Tanzfahrt der Hochschülerinnen für Lehrerinnenbildung Hannover" - Heinrich Schütz-Städten. Zum 350. Geburtstags Schützens am 8. Oktober, mit 4 Fotos: "Das Geburtshaus Heinrich Schützens in Bad Köstritz (Thüringen) / Der Gasthof "Zum Schützen" in Weißenfels. Hier entdeckte Landgraf Moritz von Hessen die musikalische Begabung des damals 13-jährigen Heinrich Schütz / Das Kollegium Mauritianum in Kassel, die von Landgraf Moritz gegründete Hochschule, an der Heinrich Schütz seine Ausbildung genoss / Landgraf Moritz von Hessen, der großherzige Förderer Heinrich Schützens" - Singen im Frauenarbeitsdienst, von Erika Steinbach - Organisation und Leben - Aus der Arbeit an Lied und Volk. Vom Singen auf dem Parteitag der Freiheit in Nürnberg. Die Christkindl-Spiele in der "Schwäbischen Türkei", mit 2 Fotos - Sinn und Ertrag der Ostland Singford 1935 nach der volkspolitischen Seite - Sing- und Tanzfahrt der Hochschülerinnen für Lehrerinnenbildung, Hannover, 25. und 26. Heuert 1935 - Das Gottscheer Ländchen und sein Lied - kleine Umschau - Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, deutsches Musikleben im Nationalsozialismus, hessische Musikzeitschrift, deutsche Musik / Musikpflege, völkisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Brunnen Verlag Willi Bischoff,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen 13 x 19,2 cm) mit verziertem Rückentitel in Goldprägung und Deckelverzierung, Kopffarbschnitt sowie dem farbig bebilderten Original-Schutzumschlag OSU (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung), 309 Seiten, Schrift: Fraktur. - Mit Überschriften wie: "Am Konzentrationslager in Oranienburg - Man möchte Hitler verheiraten - Leni Riefenstahl bei der Arbeit - Hüftweite 96 gesucht - Gegen den Primitivitätskult - Im Oskar-Helene-Heim - Hitlerjunge Quex - Gegen Spießermoral - Das italienische Kronprinzenpaar in unseren Bars - Beim Eintopfgericht - Der neue Horst-Wessel-Film - Ein Film-Verbot - Nach Elli Beinhorns Vortrag - Ein Volk sprengt seine Ketten - Der Lunapark bankerott - Ein Burschenschafter-Heim - Mensurgeschichten - Vor dem Reichsgericht - Englischer Nationalstolz - Nacht-Luftexpress Berlin-Königsberg - Luckners Erzählungen - Der Rittergutsbesitzer schickt Rechnungen - Eintopfgericht und Vegetarier - Uniformen, Uniformen, Uniformen - Was der Prinz der Niederlande erzählt - Kube als Kommersredner - Mit Reinhard bei der Kaiserin - Herminen-Hilfswerk - Greuel in Berlin? - Hitlers Platz - Divisionsabend - Das deutsche Hurra - Kein Protzentum mehr - Gegen die Vereinsweihnachten - Bitte, bitte Arbeitslager - Baltenball - Wie es in der Mitropa zugeht - Neuer Auftrieb für die koloniale Bewegung - Am Kurzwellensender - Sprachunterricht in Kutscherkneipen - Ein fleißiger Winterhilfssammler - Fliegerball im Zoo - Sind Frauen neugierig? - Meckerer wider die Winterhilfe - Der neue Marine-Film - Mein alter Marinefeldwebel - Wann darf man heiraten? - Wo sind die Juden? - Kube auf dem Reichskommers - Die "Wilhelma" und Isidor Weiß - Kaisers Geburtstag - In der Germania-Klause - Steffi-Rossen-Schule - Deutschland am 30. Januar aus der Vogelschau - Erbstrom - Am Abend nach der Kanzlerrede - Internationales Reitturnier - Das neue Berlin - Hitlers Wachstum - Verfassungsfest der Studentenschaft - Eintopf-Presseball - Die Mädchengarde des "Deutschen Senders" - Die Seele des Frontkämpfers - Kleine Mädchen träumen - Gerhard-Hauptmann-Zitate - Was Obertertianerinnen schmökern - Kein Raketenwagen nötig - Stucks Weltrekord auf der Avus - Internationale Automobilausstellung - Deutsche Schreibmaschinen - Flaggenwechsel der Laubenkolonisten - Der Kampf um den Urlaub - Wir spielen Schützengraben - Im Haus der Deutschen Presse - Fliegertag - Kraft durch Freude, Freude durch Jagd - Bei der "Czardasfürstin" in Neubabelsberg - Im neuen "Cafe Wintergarten" - Major Brückner Deutsche Reitschule - Die Parole für Humorlosigkeit - Soldatendeutsch - Vor dem 1. Mai - Neues von Käte Kruse - Revuetänzerinnen gesucht - Max Reinhardts Nachfolger im Bellevue Park - "Preußen wieder sauber" - Herrenpartie am Himmelfahrtstag - Der Fall Bassermann - Studentinnen in Männerschaftstiefeln - Pariser Verbund zum - mit Lewis Tränke im Flugzeug - gegen die Miesmacher - Jung und kinderlos gesucht - Aus dem Theaterleben der Hauptstadt - Internationales Avusrennen - Uniform verpflichtet - Kraft durch Freude auf See - Hinein in den Luftsportverband! - Jungvolk im Zeltlager - Wiedererstandenes Spartanertum - Der heutige Student - Die Mosse-Auktion - Billige Hochzeit bei Kruse - Unsere Ruhmeshalle - Bei der Weihe der Ehrentafeln - Das neue Gesicht des lateinischen Viertels - Reaktionäre und Morituri - Tiefster Frieden in der Reichshauptstadt - Die vereitelte Revolte - Schleicher und Ernst - Hitlers Zupacken, Goebbels Rede - Erinnerung an den Prinzen der Niederlande - Vergnügtes von Werner Krauß - Freibad Müggelsee - Geschichten von Adele Sandrock" - Deutsches / Drittes Reich, 30. Januar 1933, Nationalsozialismus, KL / KZ Oranienburg, Hans Flesch, Plauderei über Röhm-Putsch und General von Schleicher, Adolf Hitler gegen Prätorianer, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit hinterlegten Fehlstellen, sonst sehr gut); weitere Beschreibung s.Nr. 39688 +39689 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Breslau, Verlag Graß, Barth & Comp.,, 1844
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in schönem Handeinband der Zeit: braunes Halbleder / HLdr im Format 13 x 20,5 cm mit Rückentitel in Goldprägung, Deckelbezug mit Handpapier (Kibitzpapier), Ganzsprenkelschnitt und Lederecken. 476 Seiten, in Frakturschrift. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Halblederband, Kunstbuchbinderei im 19. Jahrhundert, Schlesien, deutsche Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert, Preußen, Donaumonarchie, Friedrich der Große. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Braunschweig / Berlin / Hamburg, Verlag Georg Westermann,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / OLn / Ln im Format 17 x 24 cm) mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem Original-Schutzumschlag OSU (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). XII+823 Seiten, mit Register, Schrift: Fraktur. - Vgl. auch unseren Titel Nr.15815 "Der Norden": "Adolf Bartels 75 Jahre alt, mit Foto des Jubilars (". . . in seiner kompromisslosen und strengen Einstellung zu allem, was deutschem Wesen und deutsche Eigenart fremd ist. Seine Studien haben daher schon vor vielen Jahren den verderblichen Einfluss jüdischer Machenschaften in der Literatur aufgedeckt und führten zur ersten Literaturgeschichte auf rassischer Grundlage. Durch diese Arbeiten geriet er naturgemäß in Streit mit den jüdischen Literaturhistorikern . . . Überreichung des Deutschen Adlerschildes durch den Führer und Reichskanzler"). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, deutsche / völkische Literaturwissenschaft, antisemitische Forschungsarbeit, völkisch-rassistische Beleuchtung der deutschen Literatur, reinliche Scheidung zwischen Deutschen und Juden in der Literatur, deutscher Vorkämpfer für völkische Kulturerneuerung ausgezeichnet mit dem Adlerschild des Deutschen Reiches, Germanistik im 3.Reich / Nationalsozialismus, Führerehrung für völkischen Literaturwissenschaftler, Deutschromantik, Detektivroman das scheußliche Produkt einer rein industriellen Kultur, volkhafte Dichtung, Sudetendeutsche Literatur und Dichter / Schriftsteller, das Judentum in der deutschen Literatur, Literaturjuden, undeutscher Salongeistreichtum bei Rahel Levin, Löb Baruch alias Ludwig Börne und Heinrich Heine dem Geist nach echte Juden geblieben, der österreichischen Literatur ab dem 19.Jahrhundert, Heine der verbummelte freche kleine deutsche Jude nicht mit dem durchaus dämonischen britischen Lord Byron vergleichbar, Rassenantisemitsmus / Antisemitismus, antisemitische Literaturgeschichte, NS.-Dichtung und -schriftsteller. - Beiliegend 6seitiger Original-Verlagsprospekt dazu ("Diese erste völkische Geschichte der deutschen Literatur von Prof. Bartels, dem Vorkämpfer für nationalsozialistisches Gedankengut im deutschen Schrifttum, ist in neu durchgesehener und bis zur jüngsten Gegenwart ergänzter Auflage erschienen . . . gibt Aufklärung über den verheerenden Einfluss jüdischen und liberalen Literatentums und nennt offen das völkische Worher vieler "deutscher" Dichter und Schriftsteller und ihre Bedeutung für unser Volkstum. Die Begriffsverwirrung, daß ein Jude "deutscher Dichter" sein kann, machte Adolf Barthel schon 1919 durch das erstmalige Erscheinen der ersten Ausgabe dieser "Geschichte der deutschen Literatur" ein Ende" - Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, deutsche / völkische Literaturwissenschaft, antisemitische Forschungsarbeit, völkisch-rassistische Beleuchtung der deutschen Literatur, reinliche Scheidung zwischen Deutschen und Juden in der Literatur, deutscher Vorkämpfer für völkische Kulturerneuerung ausgezeichnet mit dem Adlerschild des Deutschen Reiches, Nationalsozialismus, Führerehrung für völkischen Literaturwissenschaftler, Deutschromantik, Detektivroman das scheußliche Produkt einer rein industriellen Kultur, volkhafte Dichtung, Sudetendeutsche Literatur und Dichter / Schriftsteller, Judentum in der deutschen Literatur, Literaturjuden, undeutscher Salongeistreichtum bei Rahel Levin, Löb Baruch alias Ludwig Börne und Heinrich Heine dem Geist nach echte Juden geblieben, der österreichischen Literatur ab dem 19.Jahrhundert, Heine der verbummelte freche kleine deutsche Jude nicht mit dem durchaus dämonischen britischen Lord Byron vergleichbar, Rassenantisemitsmus / Antisemitismus, antisemitische Literaturgeschichte, NS.-Dichtung und -schriftsteller. - Beiliegend Original-Seite vom Sonntagsblatt Nr. 5 vom 31. Januar 1965 mit ganzseitigem Beitrag "Der Barde stirbt nicht. Bartels und der Antisemitismus" 16., erweiterte Auflage in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, Eugen Diederichs Verlag,, 1902
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in Handeinbänden der Zeit: 2 Bände gebunden in Halbpergament / HPgt im Format 12 x 18,5 cm mit Rückentitel, Ganzfarbschnitt, farbigen Schmuckvorsätzen, Pergamentecken und Deckelbezug aus Handmarmorpapier, (Jugenstil-)Buchschmuck gezeichnet von Walter Heßling. XXIV, 490 + 568 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Zur Einführung - Vorrede des Verfassers - Einleitung - Gespräche 1823-1829 -Anmerkungen - Gespräche (1830, 1831) - Nachtrag (3.Teil) - Vorrede - Gespräche 1822-1830/32) - Anmerkungen - Namen- und Sachregister. "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden. Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutsche / völkische Literaturwissenschaft, deutsche Literatur im 19.Jahrhundert, Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Vorkämpfer für völkische Kulturerneuerung als Klassiker-Herausgeber, Germanistik, Literaturgeschichte, Johann Peter Eckermann, Goethe-Gespräche, Weimarer Gesprächssammlung, Thüringen, deutsche Buchkunst im 20. Jahrhundert, Weimarer Klassik. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut). - Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, R. Voigtländer Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 16,5 x 23,1 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, Kopffarbschnitt sowie dem Original-Schutzumschlag OSU (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). 323 Seiten, mit mehreren Fotoabbildungen (Ernst Barlach (Güstrow in Mecklenburg): Der Beter - Werner Peiner (Kronenburg in der Eifel): Große Herbstlandschaft - Willi Jaekel / Berlin: Ruhe - Bild aus den Ernst Heinkel-Flugzeugwerken in Warnemünde - Bild eines Bauwerkes von Oberbaudirektor Prof.Dr. Fritz Schumacher/Hamburg - Georg Kolbe: Sitzende - Wilhelm Lehmbruck: Mutter und Kind - Hans Thoma: Hüter des Tales) auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur, sowie Druckvermerk: "Das Werk steht u.a. unter ideeller Förderung der Gesellschaften: Deutsche Akademie - Deutscher Heimatbund, Danzig - Deutscher Kulturbund/Deutschlandgruppe des Verbandes für kulturelle Zusammenarbeit - Deutscher Ostbund - Goethebund, Königsberg - Verein Grenzbüchereidienst und Bildungspflege - Kant-Gesellschaft - Nordische Gesellschaft - Shakespeare-Gesellschaft." - Aus dem Inhalt: Vorspruch - Beiträge von Albert Schweitzer (Lambarene/Afrika): Von der Ehrfurcht vor dem Leben - Gerhard Schlund (Ordenshochschule Bayrischer Franziskaner/München): Vom Glauben in der deutschen Gegenwart - Generalsuperintendent Otto Dibelius / Berlin: Die Lebenslehre der Kirche - Conrad Algermissen (Leiter des apologetischen Dezernats und der Forschungsstelle über Bolschewismus und Freidenkertum an der Zentrale des Volksvereins für das katholische Deutschland) Die Katholische Aktion - Willi Hellpach: Revision der Reformation - Pater Friedrich Muckermann (Societas Jesu): Die katholische Bewegung im Deutschland der Gegenwart - Landesbischof Heinrich Rendtorff / Schwerin-Rostock: Deutscher Protestantismus - Karl Haushofer: Die geopolitische Lage Deutschlands - Friedrich Lange: Land der Deutschen - Carl Lange (Herausgeber der Ostdeutschen Monatshefte, Danzig-Oliva): Der deutsche Osten - Hans Friedrich Blunck: Hansischer Raum, Reich und Europa - Hermann Strunk (Danzig): Die kulturellen Leistungen der Grenzlanddeutschen - Ernst Heinkel (Inhaber und Leiter der Heinkel-Flugzeugwerke Warnemünde): Das Werk der Technik - Walter Eucken (Freiburg im Breisgau): Das Wesen der deutschen Wirtschaft - Gertrud Bäumer (Ministerialrat im Reichsinnenministerium): Eine Frau spricht zur Gegenwart - Luise Scheffen-Döring / Berlin: Ehe als Lebensgestaltung - Günther Gründel / München: Die Jugend in der Deutschen Krise - Franz Thierfelder (Generalsekretär der Deutschen Akademie München): Deutsche Kulturpolitik im Ausland - Fritz von Unruh: Zwei deutsche Feldsoldaten - Walter Reichsritter von Molo / Berlin: Zum Phänomen des Deutschen - Karl Anton Prinz Johann (Herausgeber der Europäischen Revue, Schloss Albrechtsberg/NÖ): Geistbedingte Politik - Carl Christian von Loesch/Berlin: Deutschland und Europa - Friedrich Schinkel / Berlin: Preußen und Deutschland - Josef Nadler / Wien: Österreich im deutschen Gedanken - Hans Friedrich Blunck (Präsident der Reichsschrifttumskammer, Senator der Deutschen Akademie der Dichtung): Vom Neuen Reich, usw. - Deutsches / Drittes Reich, Neubeginn unter dem Führer Adolf Hitler, Katholizismus und Nationalsozialismus, Rassen- und Gesellschaftsbiologie, Nordische Gesellschaft, Reichsarbeitsdienst, Reichsschrifttumskammer, Flugzeugbauer Ernst Heinkel in Norddeutschland, Maler Werner Peiner, Bildhauer Georg Kolbe, völkische Geschichtsauffassung / Neuordnung in Deutschland vor 1945. - Bemerkenswert u.a.durch den Beitrag des Jesuiten Friedrich M u c k e r m a n n , der wenig später als sog. "staatsfeindlicher Hetzer gegen den Nationalsozialismus" von der Gestapo verfolgt wurde und darum schleunigst das Weite suchte.Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Neckargemünd, Vowinckel Verlag,, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: grünes Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 13,5 x 21 cm mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung sowie dem Original-Schutzumschlag. 239 Seiten, mit vielen Kartenskizzen. = Band 19 der Reihe "Die Wehrmacht im Kampf". - "Die Frage, wieso den Engländern und Franzosen das Entkommen aus dem Kessel von Dünkirchen im Frühjahr 1940 möglich war, ist militärisch wie politisch umstritten und blieb bis heute ungeklärt. Im Mittelpunkt der Erörterungen stand die Frage nach der Verantwortlichkeit für den Halt-Befehl an die schnellen Verbände. Der vorliegende Band des Historikers H. A Jacobson bringt nunmehr die Aufklärung. In systematische Arbeit wurde das gesamte erreichbare Quellenmaterial beider Seiten dieses Kampfes zusammengestellt, verglichen und ausgewertet. Nach einer knappen Darstellung des Feldzugverlaufs konzentriert sich die Arbeit auf die entscheidenden Tage vom Halt-Befehl an die Panzertruppen bis zum Fall von Dünkirchen. Der Darstellung vom Kampfverlauf auf deutscher Seite steht jeweils der Bericht über die Maßnahmen auf alliierter Seite gegenüber" (aus dem Klappentext). - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, deutsches Kriegserleben, Kriegführung im 20. Jahrhundert, Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Wehrmacht im Kampf an der Westfront, Landser am Feind, deutscher Abwehrkampf gegen Engländer und Franzosen. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit ganz leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Brunnen Verlag Willi Bischoff,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen 13 x 19,2 cm mit verziertem Rückentitel in Goldprägung und Deckelverzierung, Kopffarbschnitt sowie dem farbig bebilderten Original-Schutzumschlag OSU (Farbzeichnung: 3 Uniformierte, von SA, SS und Stahlhelm, in neuzeitlicher Farbablichtung), 349 Seiten, Schrift: Fraktur. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: ". . .mit manchem Auslandsdeutschen gesprochen, der es beklagte, daß in allen Erdteilen heute die deutsche Frau als die schamloseste gelte. Gewiss, Polinnen, Ungarin, Tschechinnen der untersten Klasse füllen in allen Hafenstädten der Welt ebenso wie die Deutschen die übelsten Lokale. Aber die Art, wie deutsche Mädchen der sog. guten Gesellschaft sich jedermann, selbst dem farbigen Ausländer, zu einem Flirt anbieten, ist bei anderen Völkern doch unerhört" / "Man macht in Berlin viel Wesens von dem Selbstmord des Dr. Dehmel, der ein Sohn des im Kriege gefallenen großen Dichters ist. Dieser Arzt war ein Mischling aus einer rassischen Mesalliance seines Vaters und wie so häufig in solchen Fällen: ein Mensch ohne Vitalität. Er begründete eine sexuelle Beratungsstelle, zuletzt ein Hilfsunternehmen für Selbstmordkandidaten. Als dann die materielle Not über ihn kam, wurde er selber schwach und schluckte Veronal in tödlicher Dosis. Es hat keinen Zweck, über so etwas zu jammern" / "Alles, was national denkt, alles, was einen sauberen Staat wiederhaben will, muss in eine Großkampffront. Wir brauchen sie umso mehr, als alle Zeichen der Zeit unseren Untergang als Kulturvolk aufweisen, wenn wir nicht wieder nationale Züchtungspolitik treiben. Die Masse gebiert keine Führer. Sterben, wie heute, die Geschlechter der Wertvollen aus, bleibt nur der Untermensch noch, so sind wir in 100 Jahren als Nation erledigt! Die jetzige Aufrichtung des autoritären Staates gegen den Parlamentarismus ist der letzte Versuch, uns vom Abgrund zurückzureißen Noch sind wir kulturell im Novemberbanne. Wir haben eine prächtige Hitlerjugend, eine prächtige Bismarckjugend, aber dazwischen auch eine heranwachsende Intellektuallie, die hoffentlich bald verschwindet" / "Nun stehen wir an der Wende, auf die wir seit Jahr und Tag gehabt haben. Die gemeinsame nationale Front ist wieder da, das Kabinett Hitler, endlich, mit Papen, Hugenberg, Seldte in seinen Reihen, ernannt. Die große Durchbruchsschlacht für Freiheit und Existenz des deutschen Volkes bis zu den ärmsten Kameraden und Brüdern unter den Arbeitern beginnt. Am Abend des historischen 30. Januar habe ich während des Fackelzuges festgekeilt in der Wilhelmstraße gestanden. Hitler vorn an einem Fenster des Kanzlerpalais, Hindenburg am Balkon des Kongreßsaales. Ach, wir alle waren ja so glücklich! Auch ich habe auch Hitler mit den anderen Begeisterten zugewinkt" / "Jetzt hat wieder, auf dem gepflasterten Opernplatz, ein Scheiterhaufen geloht, für schlechte Literatur. In revolutionärer Zeit das erste reformatorische Symbol! Er bedeutet weit mehr als der berühmte Scheiterhaufen der deutschen Burschenschaft im vorigen Jahrhundert, weit mehr. Man denkt an Luthers Verbrennung der Bannbulle . . . Das war die Erlösung von fremdem Bann. Da wurde deutsche Freiheit gezeugt! In den nun hinter uns liegenden Jahren war es weit schlimmer als um 1500. Wir standen unter dem teuflischen Bann einer bewussten moralischen Verwüstung, die von den Sigmund Freud, Bettauer, Grossmann, Remarque, Ludwig-Cohn, Hirschfeld und Genossen ausging, in die Bibliotheken, Schulen und Universitäten sich einfraß und nur zweierlei Weltbewegendes kannte: Geld und Geschlecht. Es fehlte nicht viel, und wir wären, nach Verächtlichmachung und Ausmerzung alles Idealen, wieder auf den semitische Astarte-Kultus hinausgekommen". - 30. Januar 1933, Reichshauptstadt Berlin, Nationalsozialismus, Bücherverbrennung 1933 nach der Machtergreifung, Antisemitismus,Plaudereien aus Berlin, die Reichshauptstadt nach der Machtergreifung, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. 11.-16.Tsd. in sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibung s.Nr. 45369 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag der Buchhandlung der Berliner Stadtmission,, 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo 14,2 x 22 cm) mit goldgeprägtem Rückentitel und reichverziertem Vorderdeckel, Schmuckvorsatzpapier, Zeichenband und Ganzmarmorschnitt, LX+494 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Reden in den christlich-sozialen Versammlungen Berlins - Vorträge religiöser, politischer und sozialer Natur - Reichstagsreden über sozial-politische Angelegenheiten - Zur Judenfrage (Unsere Forderung an das moderne Judentum / Notwehr gegen das moderne Judentum / Die Selbstverteidigung des modernen Judentums in dem Geisterkampf der Gegenwart / Das unzweifelhaft Berechtigte, Edle und Notwendige der gegenwärtigen antijüdischen Bewegung / Prinzipien, Tatsachen und Ziele in der Judenfrage / Das Judentum im öffentlichen Leben eine Gefahr für das Deutsche Reich / Die Berliner Juden und das öffentliche Leben / Londoner Erlebnisse bei der Lutherfeier / Die antijüdische Bewegung, gerechtigt vor dem Preußischen Landtag / Die tumultuarischen Vorgänge in Neustettin / Ein Schandfleck des öffentlichen Lebens in Europa / "Ja, man hätte früher etwas tun sollen!" / Das Überwuchern des Judentums in den höheren Schulen / Brief vor der Reichstagswahl 1881). - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: ". . . sind höchst erzürnt, wenn ein anderer sich erlaubt, auf das Judentum auch nur einen prüfenden Blick zu werfen. Sie selbst überfallen jedes nichtjüdische Bestreben mit Hass und Hohn; sagt man über sie und ihr Treiben ein leises Wort der Wahrheit, so spielen sie die beleidigte Unschuld, die gekränkte Toleranz, die Märtyrer der Weltgeschichte. Trotzdem will ich es wagen, heute Abend über das moderne Judentum offen und frei meine Meinung zu sagen. Auf lügenhafte Berichte bin ich von vornherein gefasst. - In der Tat erscheint mir das moderne Judentum als eine große Gefahr für das deutsche Volksleben" - Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, Antisemitismus in der Reichshauptstadt, Berliner Judentum, ungeheure Frechheit der Judenpresse 1888, reformjüdisches Gemauschel, Kampf gegen Fortschritt und Judentum im Interesse der Ehre und Freiheit der deutschen Nation, schlimme Seiten des Judentums, Juden in Deutschland, Warnung vor jüdischem Einfluss / Überhandnehmen des Juden im Deutschen Reich, Überwuchern der jüdischen Elemente, Prof. Virchow als Unterstützer russischer Wucherjuden, Judenfrage behandelt in voller christlicher Liebe und voller sozialer Wahrheit, Volksverderbnis durch jüdischen Mammonsgeist. - 2. Auflage in guter Erhaltung (Papier altersbedingt etwas gebräunt, Rücken oben mit kleiner Fehlstelle, Stempel auf Titelblatt, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Erscheinungsdatum: 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband kl.8vo im Format 15 x 21 cm) mit Rücken- und farbig illustriertem Deckeltitel. 120 Seiten, mit vielen z.T. farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Die hier dokumentierte Sammlung wurde von Adolf Hofer in über dreijähriger Arbeit zusammengetragen und unter pädagogischen Fragestellungen aufgearbeitet. Sie gibt einen Überblick über die gegenwärtig auf der Welt (außerhalb der Bundesrepublik Deutschland) in den Schulen benutzten Erstlesewerke. - Aus dem Inhalt: Lesenlernen im internationalen Vergleich. Die Fibel in den Kultur- und Sprachräumen der Welt, mit bibliographischen Angaben - Vergleichende Betrachtung von Themen und Aspekten in Fibeln - Länderregister. - Ohne das Beiheft mit Übersetzungen. - Illustrierte Bücher, Pädagogik, Leseunterricht, Lesenlernen, Schulunterricht. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, vom Mitverfasser Adolf (heute: Peter) Hofer signiert Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Kassel, Bärenreiter-Verlag,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur, ungeheftet, im Format 21 x 29,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel: "Hugo Distler, gezeichnet während einer Probe zur "Geistlichen Abendmusik". Seiten 93 - 108, mit einigen Abbildungen und Notenbeispielen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Die Kasseler Musiktage 1935, umfangreicher Bildbericht - Werkstatt und Hausmusik. Die Ausstellung der Kasseler Musiktage, eine Leistungsschau des deutschen Instrumentenbaues - Aus der Arbeit Lied und Volk - kleine Umschau - Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, deutsches Musikleben im Nationalsozialismus, hessische Musikzeitschrift, deutende deutsche Musikinstrumentenhersteller der 30er Jahre, deutsche Musik / Musikpflege, Führerhymne aus dem Jahre 1933, völkisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachfolger,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: braunes Ganzleinen / OGLn / OLn im Format 12,5 x 19,2 cm) mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung, Kopffarbschnitt und dem farbig bebilderten Original-Schutzumschlag (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). - 327 Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen.- Aus dem Inhalt: F. J. M. Rehse, sein Leben und sein Werk - Vorwort - Dokumente aus der Zeit des Weltkrieges und aus der Nachkriegszeit - Dokumente aus der Geschichte der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (Die Gründungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei / Die Vorgeschichte der NSDAP / Das Jahr 1920 / Dietrich Eckart / D Erwerbung des völkischen Beobachters / Die NSDAP in den Jahren 1921-1924 / Die "Großdeutsche Volksgemeinschaft" / Adolf Hitler im Gefängnis / Der Kampf um die Macht: Die Neugründung der NSDAP im Jahre 1925 / Das Jahr 1926 / Das Jahr 1927 / Das Jahr 1928 / Das Jahr 1929 / Das Jahr 1930 / Das Jahr 1931 / Das Jahr 1932 / Der Kampf der NSDAP in Österreich / Der Januar des Jahres 1933. - "Die von Friedrich Josef Maria Rehse geschaffene Archiv für Zeitgeschichte und Publizistik in München ist die größte derartige Sammlung Deutschlands, aber auch in der übrigen Welt besteht kein Archiv von gleicher Bedeutung und Größe. Die Sammlung ist von S. J. M. Rehse ohne jede staatliche Unterstützung unter den größten persönlichen Opfern aufgebaut worden. Rehse hat sich unablässig bemüht, alle geschichtlich wertvollen Schriftstücke, Bilder, Plakate und Gegenstände zusammen, sodaß das Archiv für Zeitgeschichte und Publizistik heute mehrere 100.000 Dokumente umfasst . . . Es mag nicht uninteressant sein, zu erwähnen, daß das Ausland früh auf die einzigartige Sammlung Rehse aufmerksam wurde. Die Sowjetrussen bemühten sich bereits 1928, die Sammlung Rehse zu erwarten, um sie dem Revolutionsmuseum in Moskau einverleiben zu können. Auch die amerikanische Sammlung Hoover War Library zeigte lebhaftes Interesse für den Erwerbung der Sammlung. Aber obwohl Rehse für sein Werk sein ganzes Vermögen geopfert hatte, schlug er die günstigen ausländischen Angebote aus. . . In der vorliegenden Arbeit konnte nur eine kleine Auslese aus dem unerschöpflichen Reichtum der Sammlung wiedergegeben werden. Diese Dokumente zeigen uns insbesondere die Entwicklung der NSDAP in ihren ersten Kampfjahren. Wir sehen hier anhand dieser Bilder, mit welch fanatischem Glauben und unbeugsamen Willen der Führer die nationalsozialistische Bewegung aus dem Nichts heraus gestaltet und sie trotz unüberwindlich scheinender Hindernisse zum Siege führte. Diese Bilder sollen den kommenden Geschlechtern mit unbestechlicher Klarheit den schweren Weg veranschaulichen, den das deutsche Volk gehen musste, um zu seiner völkischen Erneuerung und wieder zu Ansehen und Macht zu gelangen. Möge insbesondere unsere Jugend aus diesen Dokumenten ersehen, welch heroischer Kampf vor den Männern der nationalsozialistischen Bewegung um Deutschlands innere und äußere Befreiung geführt werden musste, um ihr eine neue deutsche Zukunft zu sichern" (aus dem Geleitwort). - Aus der Verlagswerbung: "Das Buch bringt neben einem kurzen Überblick über die Zeit des Weltkrieges 1914/18 und über die Nachkriegszeit eine zusammenfassende Darstellung der Kampfzeit der NSDAP. bis zur Machtübernahme. Das umfangreiche und einzigartige Material der Sammlung Rehse in München und anderer amtlicher Archive ermöglichte es, das Buch mit zahlreichen, wertvollen Bilddokumenten auszustatten, sodaß es einen umfassenden Überblick über diesen für die Geschichte Deutschlands so wichtigen Zeitabschnitt bietet". - Nationalsozialismus, Adolf Hitler, Führerkult, Friedrich Josef Maria Rehse, Krieg der Feindmächte gegen deutsche Frauen und Kinder 1914-1918, jüdisch-marxistische Propaganda gegen Deutschland, Kampf und Sieg der NSDAP, Flugblätter der NSDAP, Bürgerbräukeller, Braunes Haus, Dietrich Eckart, Völkischer Beobachter, Antisemitismus, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, o h n e den abgebildeten Stempel auf dem Seitenschnitt Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.