Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Leinen , Gutes Exemplar. 1. Aufl. 295 S. Hrsg. von Kurt Batt. 9783356000153 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Rostock: Hinstorff, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 295 S. Leinen angeschmutzt und fleckig, Block sauber und fest, gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430 Leinen, gebundene Ausgabe, Lesebändchen, OHNE SU!
Verlag: Leipzig : Insel-Verl., 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Herr Klaus Dieter Boettcher, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappbilderbuch. Zustand: Gut. In grünem Pappeinband,o.J,evtl Erstausgabe,mit Beilage der damals herausgekommenen Inselbüchern,zu 70 Pfennigen das Stück,alles sauber gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Oranienburg, Ed. Freyhoff ' s Druckerei, ohne Jahr (um 1880)., 1880
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 25 x 16 cm. Originalheft, etwas randlädiert. 10 Seiten. Insgesamt sauber und noch ganz gut erhalten. Insgesamt ca. 40 Bücheranzeigen. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K08861-401542.
Verlag: Kassel, Ernst Röttger, ohne Jahr ( 1896 laut Vorwort ) / Berlin, Freund & Jeckel, ohne Jahr ( um 1880 )., 1896
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 15 x 10,5 cm und 17,5 x 12,5 cm. Grünes und braunes Original-Leinen mit mehrfarbig geprägtem Vorderdeckel, Band 1 mit dreiseitigem Goldschnitt. Beide Bände sind an Ecken und Kanten leicht beschabt. 64 / 336 Seiten. Band 1: etwa die Hälfte der Seiten mit Datums-Einträgen an den Texten in Kugelschreiber, vereinzelt auch Ankreuzungen mit Rostift. Band 2 ist durchgehend schwach braunfleckig. Insgesamt noch ganz gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. Kue02704.
Verlag: Hendel, Leipzig, 1930, 1930
Anbieter: mneme, Kirchheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Holzschnittennach Zeichnungen von Otto Speckter. 4 Bll., 438(2) S., erste Ausgabe dieser Liebhaberausgabe, mit einem umfangreichen Glossar zur Sprache im Anhang, OLeinen mit reicher Rückenverg, im Mittelschnitt vereinzelt fleckig, sonst nahezu neuwertig.
Verlag: Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig, 1871
Anbieter: Antiquariat WIE, Lollar, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Quickborn Zweiter Theil. Volksleben in plattdeutschen Dichtungen ditmarscher Mundart. 1. Auflage 336 Seiten.
Verlag: Meersburg / Leipzig, F. W. Hendel Verlag,, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen OLn / Ln gr.8vo 18 x 26 cm mit Rückentitel- und Deckelvignette in Goldprägung sowie Kopffarbschnitt. 438 Seiten, mit vielen Holzschnitt-Wiedergaben, Schrift: Fraktur. - Deutsche Literatur, Plattdeutsch, Norddeutschland, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, mit NS.-Stempel "Erzieherakademie der Adolf-Hitler-Schulen" auf Titelblatt-Rückseite Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Hamburg Perthes-Besser & Mauke 1856, 1856
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr.-8°, XVI S., 1 Bl., 431 S. Halbleder d. Zeit. Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen.- Hobrecker, Speckter 35; Rümann, 2478; WG. 6.- Rücken und Kanten berieben.
Verlag: Ernst Ludwig Presse für den Insel-Verlag, Darmstadt bzw. Leipzig, 1912
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Erste Ausgabe. 318 S., 5 Blatt. Orig.-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rücken und Vorderdeckel sowie Kopfgoldschnitt nach dem Entwurf von F. W. Kleukens. Eins von 450 Exemplaren auf Strathmore-Japanpapier (gesamt 500). Stürz: Ernst Ludwig Presse, Nr. 16; Rodenberg: Deutsche Pressen S. 75; Sarkowski 637. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar mit allenfalls leichten Gebrauchsspuren.
Verlag: [s. l.] : [s. n.]; [Hersteller Offenbach a. M. : Gebr. Klinspor],, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[1. Aufl.]. geb., ill.HC., Farbkopfschnitt, 15,5 x 11,2 cm; 44 S., Mit zahlreichen (teils ganzseitigen) hand-kolorierten Holzschnitten von Willi Harwerth; der Einband ist lichtschattig sowie lichtrandig, der Vorderdeckel ist mit einem Wasserfleck sowie mit einigen kleinen Fleckchen (siehe auch Bild) die Buchseiten sind altersbedingt nur geringfügig gleichmäßig nachgedunkelt und unbeschadet. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse. Auflage 600 Stück // in Fraktur // Bibliophile kleine Ausgabe mit einer Auswahl aus dem Quickborn in plattdeutsch // Willi (eigentlich: Wilhelm) Harwerth (* 4. August 1894 in Borby (heute Eckernförde); 4. Januar 1982 in Bensheim) war ein deutscher Grafiker und Illustrator. Quelle: wikip). Mit Erlaubnis des Verlages Lipsius & Tischer, Kiel druckten Gebr. Klingspor, Offenbach am Main 1925 diese Auswahl aus dem Quickborn mit der Tiemann-Gotisch. Die Holzschnitte sind von Willi Harwerth. Das Papier ist Zerkall-Bütten von Rener & Söhne, Zerkall bie Düren. Auflage 600 Stück. Nr. 142 von den Drucken auf Zerkall-Bütten V31470A1 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus). Es erfolgt KEINE Lieferung mehr wegen der EPR-Regelung in folgende Länder: Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEINE LIEFERUNG mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hamburg, Perthes-Besser & Mauke,, 1854
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Auflage. 134 S. Einband berieben, bestoßen, angeschmutzt und ausgebleicht. Handschriftlicher Besitzervermerk auf Innendeckel. Vorderer Falz sich öffnend. Immer wieder etwas fleckig. WG II Nr. 4. "Klaus Groth (* 24. April 1819 in Heide; 1. Juni 1899 in Kiel) ist einer der bekanntesten niederdeutschen Lyriker und Schriftsteller. Er gilt gemeinsam mit Fritz Reuter als einer der Begründer der neueren niederdeutschen Literatur. Klaus Groth wurde am 24. April 1819 als Sohn eines Müllers in Heide (Dithmarschen / Holstein) geboren. Als Groth 14 Jahre alt war, wurde er zunächst Schreiber beim Kirchspielvogt in Heide, wechselte aber 1837, mit 18 Jahren also, auf das Lehrerseminar in Tondern. Wegen Geldmangels brach er vier Jahre später seine Ausbildung ab und wurde Lehrer an einer Mädchenschule in seinem Heimatort Heide. 1847 hatte Groth, der häufig krank war, einen körperlich-seelischen Zusammenbruch und schied deshalb aus dem Schuldienst aus. Bis ins Jahr 1853 weilte er bei seinem Freund Leonhard Selle zur Genesung auf Fehmarn. Dort schrieb er seine plattdeutsche Gedichtsammlung Quickborn, die 1853 erschien. Dieser Gedichtband machte Groth mit einem Schlage berühmt. 1853 zog er im Alter von 34 Jahren nach Kiel. Er arbeitete hier von Oktober 1854 bis April 1855 mit Professor Karl Müllenhoff an der Erstellung der plattdeutschen Grammatik und Orthographie sowie an den neuen Auflagen des Quickborn. Während des Winters 1854/55 entstand das Prosawerk Vertelln. Aufgrund ärztlicher Empfehlung unternahm er im Frühling 1855 eine Reise, welche ihn zuerst nach Bonn führte. Hier verlieh ihm die Philosophische Fakultät der Universität durch einstimmigen Beschluss den Ehrendoktor-Titel. Seine Reise führte ihn weiter in die Schweiz, später über Leipzig und Dresden nach Thüringen. Im Jahre 1857 kehrte er erstmals nach Kiel zurück, wo er im September 1858 an der Philosophischen Fakultät einen Habilitations-Vortrag hielt, erst 1866 verlieh ihm der damalige österreichische Statthalter von Holstein den Professorentitel für deutsche Sprache und Literatur. Sein damaliges Jahresgeld betrug 600 Thaler und wurde im Jahre 1871 auf 1200 preußische Thaler erhöht. In Kiel entstand auch sein umfangreichstes Werk dieser Zeit, das Epos De Heisterkrog, sowie Min Jungsparadies und zahlreiche Gedichte. Viele dieser Gedichte wurden 1871 im zweiten Teil des Quickborn zusammengefasst. Im August 1858 verlobte er sich mit Doris Finke und am 24. August 1859 fand die Eheschließung statt. Er lebte viele Jahre im 1865/66 erbauten Haus im Schwanenweg in Kiel. Schwere Schicksalsschläge waren der Tod seiner Frau 1878 und der Tod seines Sohnes im August 1889. 1895 verbrachte er den Winter auf Capri in der Villa von Christian Wilhelm Allers. Zu seinem 80. Geburtstag verliehen ihm die Städte Kiel und Heide jeweils das Ehrenbürgerrecht. Sechs Wochen darauf, am 1. Juni 1899, starb Klaus Groth. An der Stelle seines ehemaligen Hauses in Kiel steht heute das Krankenhaus Quickborn", das diesen Namen zur Erinnerung an das bekannteste Werk des Dichters trägt. In den Gebäuden des alten Hauses Quickborn" hat heute der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein seinen Sitz. Direkt vor dem Eingang steht ein Gedenkstein, der an Klaus-Groth erinnert. Sein Grab befindet sich auf dem Kieler Südfriedhof." (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 16 x 11 cm, geprägtes Leinen mit umlaufendem Goldschnitt.
Verlag: Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. kl.-8vo. 4 Bl., 134 S. Goldschnitt dreiseitig WG 4. Orig.-Leinwand mit Goldprägung 110 g Einband schwach und innen ganz leicht braunfleckig, Vorsätze oxidationsbedingt fleckig, sonst gut erhalten.
Verlag: Hamburg, Perthes-Besser & Mauke., 1856
Anbieter: Antiquariat Tresor am Roemer, Frankfurt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGroß-8°. XVI, 431 S., mit zahlreichen Holzstichillustrationen nach Zeichnungen von Otto Speckter. Originalleinen mit Rücken- und Deckelvergoldung, Goldschnitt, (etwas berieben, Rücken unterlegt). Erste illustrierte Ausgabe der niederdeutschen Gedichtsammlung des Lyrikers Klaus Groth (1819 bis 1899). - Rümann 2478. - Die Illustrationen des zu seiner Zeit sehr populären Zeichners Otto Speckter (1807-1872) sind für die Gedichte geschaffen wurden und stellen eine enge Verbindung zum Inhalt dar. - Etwas stockfleckig. Zeitgenössische Widmung auf Vorsatz.
Verlag: Hamburg, W. Mauke Söhne 1868.
Anbieter: Antiquariat Cellensia, Celle, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: -. Roter, reich goldgepr. OLn. VIII, 410 S. Mit 138 Holzstichen im Text. 8°. Leicht bestoßen, Rücken etwass verblasst. Die ersten und vereinzelte Blätter etwas stockfleckig. Ränder gebräunt. - Vorsatzblatt mit seitenfüllender Widmung »Den lieben Freunden Herrn und Frau Rehbock in dankbarer Erinnerung an die schönen Tage in Amsterdam und Zaandam«, darunter ein achtzeiliges Gedicht in dithmarscher Mundart »Am besten is dat ut de Feern | Mit Königs un Dichter | Neeg bi kunnt se Een bös verfehrn Mit en Gerichter [â¦]«, datiert »Kiel 26 April 1873, signiert »Klaus Groth | Doris Groth, geb. Finke«. Zweite Auflage der illustrierten Ausgabe. - Veränderte Neuausgabe der ersten von Speckter illustrierten Fassung, die 1856 bei Perthes-Besser & Mauke erschienen war. Die Vorrede datiert 1852 und ist identisch mit der in der Erstausgabe des Textes. â" Mit einem Glossar zur dithmarschen Mundart von Karl Müllenhoff. â" Die Gedichtsammlung des niederdeutschen Dichters (1819â"1899) gilt als eine der erfolgreichsten der deutschen Dialektliteratur.
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
Erstausgabe
EUR 89,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHamburg, Perthes=Besser & Mauke, 1856. Small 4to. Orig. full, richly gilt cloth. Some wear to covers and spine. Some faint foxing throughout. XVI,431,(1) pp. Richly illustrated with woodcuts by Speckter. First edition.