Verlag: Holder, Vienna, 1894
Anbieter: Argosy Book Store, ABAA, ILAB, New York, NY, USA
Erstausgabe
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. First Edition. 108 pages. Tall slim 8vo, modern wrappers. Wien: Alfred Holder, 1894. Very good.
Verlag: Alfred Holder, Vienna
Anbieter: By Books Alone, Woodstock, NY, USA
Erstausgabe
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMorocco-backed Marbled Boards. Zustand: Good. First Edition. Published 1894-95. Two books bound together. Front cover detached; embossed stamp on each title page; two short tears in second title page.
Verlag: (Wien, A. Hölder, 1894)., 1894
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(2 Bl.), 108 S. Moderner Halbleinenband (minimal berieben). Ohne Original-Vortitel und -Titel. Sonst in sehr schöner Erhaltung. (Specielle Pathologie und Therapie, Band IX (9), II. Theil). Sprache: Deutsch.
Verlag: Wien: Hölder, 1894
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erste Ausgabe. 108 S. Bibliotheksexemplar mit Stempel. Papierbedingt leicht gebräunt. - Bei dem Namen, den sich Richard von Krafft-Ebing in der Fachwelt geschaffen hatte konnte es nicht ausbleiben, dass man ihn zunächst 1889 nach Wien an die I. Psychiatrische Klinik der niederösterreichischen Landesirrenanstalt nach Maximilian Leidesdorf berief und er Professor für Psychiatrie an der Universität Wien wurde. Im Jahre 1892, nach dem Tod von Theodor Meynert, wurde er an die psychiatrische Universitätsklinik des Allgemeinen Krankenhauses berufen. Auch hier erschienen wieder aus seiner Feder mehrere Fachveröffentlichungen, so u. A. 1894 seine bekannten Monographien über die "Progressive Paralyse" - eine Krankheit, die er auch 1897 auf dem Internationalen medizinischen Kongress in Moskau zum Thema eines viel beachteten Vortrages machte. Heute bekannte Fachausdrücke wie der des "Sadismus" oder der des "Masochismus" wurden von ihm neu geschaffen. Er beschäftigte sich eingehend mit dem Hypnotismus und wandte diesen als einer der ersten klinisch an. Zunehmend wurde er als Gerichtsgutachter beigezogen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur in neuerem Halbleinen.
Verlag: Wien, Alfred Hölder k. u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1894, 1897 u. 1901 (3 u. 4) -, 1894
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 470,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 Titel in 1 Band. Gr.-8°. 4 Bll., 108 + 2 Bll., 327 + VII, 258 +VIII, 457 SS. Textillustrationen (teilw. mit farb. Akzenten), 2 grafische Verlaufsschemata (Falttafeln) im Anhang zu Teil 4 (Kocher). OVerlags-HLdr. (etwas berieben u. bestossen, Rücken etwas verfärbt) mit vergold. Rückentitel. Erste Ausgabe. Vorsätze etwas gebräunt. Alters-, Lagerungs- u. etwas Dislokationsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes und wenig gebrauchtes, sehr ordentliches u. relativ gepflegtes Exemplar. - - Specielle Pathologie und Therapie, hsgg. von Hermann Nothnagel unter Mitwirkung von E. [Emanuel] Aufrecht et al. Bd. IX, III. Teil (9.3). - Ad 2: "Der Name 'Infantile Cerebrallähmung', welcher dieser Abhandlung voransteht, ist ein nomen proprium. Er bezeichnet nicht schlechtweg, was die ihn zusammensetzenden Worte bedeuten: Lähmung im Kindesalter aus cerebraler Ursache (in Folge von Gehirnerkrankung), sondern er ist längst auch auf Krankheitszustände übertragen worden, in welchen die Lähmung zurücktritt gegen oder ersetzt wird durch Muskelstarre und spontane Muskelunruhe; ja ich werde befürworten müssen, dass diese Bezeichnung auch an Fälle vergeben werde, in denen die Lähmung völlig ausbleibt und nur periodisch wiederkehrende Krampfanfälle (Epilepsie) das Krankheitsbild constituiren. [.] Ich habe diese Abschweifungen über das nosographische System eingeschaltet, um darnach von dem Terminus 'Infantile Cerebrallähmung' auszusagen, er stehe auf der Stufe eines nur klinisch fundirten Krankheitsbildes. Er deckt sich, wie die folgenden Blätter zeigen werden, weder mit einer pathologisch-anatomischen noch mit einer ätiologischen Einheit. Es ist darum wahrscheinlich, dass er auch klinisch nur den Werth einer vorläufigen Einheit beanspruchen darf, und dass es bald gelingen wird, diese aufzulösen und durch eine gewisse Anzahl von besser cohärenten, anatomisch und vielleicht auch ätiologisch gut determinirten Krankheitsbildern zu ersetzen. Das heute vorliegende Material gestattet solche Leistung noch nicht; die rein klinische Zusammenfassung desselben, welche der Name 'Infantile Cerebrallähmung' vertreten soll, erscheint zunächst durch ihre Unentbehrlichkeit für wissenschaftliche Darstellung und ärztliche Diagnostik gerechtfertigt." (Freud, p. 1 u. p. 5). - "Die infantile Cerebralparese lässt sich nach folgenden Kriterien einteilen: Ort der Schädigung (Grosshirn, Stammhirn, Kleinhirn) / Zeitpunkt der Schädigung (vor, während, nach der Geburt) / Ursache der Schädigung / Klinische Symptome: Spastik, Athetose (unkontrollierte, langsame Bewegungen), Ataxie (z.B. Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen) / Topographie (betroffene Körperregionen). Für dieses Störungsmuster gibt es eine Reihe von synonymen Bezeichnungen. Veraltete Begriffe sind: Cerebrale Kinderlähmung (bereits 1897 von Sigmund Freud beschrieben) oder 'Little'sche Krankheit', nach dem Orthopäden William John Little genannt." (Schön Klinik, Hsg., Orthopädie. Frühkindliche Hirnschädigung: Infantile Cerebralparese ICP. In: schoen-kliniken, online; vgl. auch Freud Museum Wien, Ausgew. Bibliographie, Nr. 1897 a). -- Ad 1: Richard Frhr. von Krafft-Ebing (Mannheim, 1840-1902 Graz), Neurologe u. Psychiater. 1873 in Graz Ordinarius für Psychiatrie und Leiter der Landesirrenanstalt, 1889 der I. psychiatr. Univ.-Klinik in Wien. "Mit seinen Arbeiten u. a. über die Psychopathia sexualis, über Nervosität und neurasthenischen Zustände und über Psychosen im Zusammenhang mit der Menstruation, leistete K.-E. [.] wissenschaftliche Beiträge, welche noch jetzt von Bedeutung sind. [.] Trotzdem blieb ihm aber die Mitgestaltung an der modernen Psychiatrie versagt, obwohl er einer ihrer bedeutenden Vorläufer genannt werden muß." (OeBL; vgl. NDB). -- Ad 3: Julius Friedrich Schultze (Rathenow 1848-1934 Bonn), deutscher Internist u. Neurologe."Er gilt als einer der Begründer der Kinderneurologie" (Wikipedia; vgl. W. Erb, Eloge zum 70. Geburtstag, in: scholar.archive org/work, online). -- Ad 4: [Emil] Theodor Kocher (Bern 1841-1917 ibid.), Schweizer Chirurg. "45 Jahre lang prägte Kocher von Bern aus die internationale Chirurgie massgeblich mit [.]. [.] 1909 wurde Kocher für seine Arbeiten zur Physiologie, Pathologie und Chirurgie der Schilddrüse mit dem Nobelpreis ausgezeichnet." (HLS; vgl. E. Bonjour, in: NDB). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids: 2.7 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: de.
Verlag: Wien, Hölder, 1894
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Halb-Leinen, 108 Seiten, Einband berieben, Ecken und Kanten leicht bestoßen, Vorderdeckel minimalst gelockert, Bibliotheksexemplar mit üblichen Kennzeichnungen, Nachsatz minimal beschmutzt, Seiten gebräunt, minimalst belesen, davon abgesehen innen mindestens guter Zustand, sauber, fester Buchblock. First edition. Good copy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Erscheinungsdatum: 1894
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 155,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWien, Alfred Hölder, 1894, 8°, 1 Bl., 108 pp., Halbleinenband. First Edition! "His important treatise on paralysis, syphilis and the relationship of paralysis to syphilis." Zilboorg 462. Fischer II, 812; Norman 1240.