Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1989, 1989
ISBN 10: 3525551509 ISBN 13: 9783525551509
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariaat Schot, Hendrik-Ido-Ambacht, Niederlande
EUR 40,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb370 (1) p. Paperback (In good condition.).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 53,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Elke Axmacher untersucht die Theologie und Frömmigkeit bei Martin Moller. Es geht um das problematische Verhältnis von Frömmigkeit und Theologie. Für Moller hat die theologische Lehre ausschließlich der Frömmigkeit zu dienen. Um Martin Moller besser zu verstehen, wird neben der Betrachtungung seiner Bibiographie und seines Umfeldes besonders auf seine Schriften Bezug genommen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 53,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Elke Axmacher untersucht die Theologie und Frömmigkeit bei Martin Moller. Es geht um das problematische Verhältnis von Frömmigkeit und Theologie. Für Moller hat die theologische Lehre ausschließlich der Frömmigkeit zu dienen. Um Martin Moller besser zu verstehen, wird neben der Betrachtungung seiner Bibiographie und seines Umfeldes besonders auf seine Schriften Bezug genommen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 53,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Elke Axmacher untersucht die Theologie und Frömmigkeit bei Martin Moller. Es geht um das problematische Verhältnis von Frömmigkeit und Theologie. Für Moller hat die theologische Lehre ausschließlich der Frömmigkeit zu dienen. Um Martin Moller besser zu verstehen, wird neben der Betrachtungung seiner Bibiographie und seines Umfeldes besonders auf seine Schriften Bezug genommen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Neu. Neu Neuware auf Lager, Sofortversand - Elke Axmacher untersucht die Theologie und Frömmigkeit bei Martin Moller. Es geht um das problematische Verhältnis von Frömmigkeit und Theologie. Für Moller hat die theologische Lehre ausschließlich der Frömmigkeit zu dienen. Um Martin Moller besser zu verstehen, wird neben der Betrachtungung seiner Bibiographie und seines Umfeldes besonders auf seine Schriften Bezug genommen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Neu. Neu Neuware auf Lager, Sofortversand - Elke Axmacher untersucht die Theologie und Frömmigkeit bei Martin Moller. Es geht um das problematische Verhältnis von Frömmigkeit und Theologie. Für Moller hat die theologische Lehre ausschließlich der Frömmigkeit zu dienen. Um Martin Moller besser zu verstehen, wird neben der Betrachtungung seiner Bibiographie und seines Umfeldes besonders auf seine Schriften Bezug genommen.
Verlag: Hamburg; Hinrich Völckers , 2000 Buch und Zeitschriften Vlg., 2000 Buch und Zeitschriften Vlg., 1674
Sprache: Deutsch
EUR 365,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. II, 204, 224, 224, 194, 255 S., 11 Kupferstiche. Praxis Evangeliorum, das ist: Einfältige Erklärung und nützliche Betrachtung der Evangelien so auff [auf] alle Sonntage und vornehmste Feste jährlich zu predigen verordnet sind. Für alle fromme Hertzen [Herzen] die sich in itzigen [jetzigen] letzten Zeiten vom sündlichen Weltlauff [Weltlauf] absondern und auff die Erscheinung unsers [unseres] Herrn Jesu mit Freuden warten. Durch Martinum Möllerum, Weiland der Christlichen Gemeinde zu Görlitz, ministrum primarium. Mit eingebunden: Postilla, das ist: Außlegung [Auslegung] der Episteln auff die Sonntage und fürnehmste [vornehmste] Feste durchs ganze Jahr durch Johann Spangenberg. 1) Erster Theil [Teil] (Vom Advent biß auff Laetare) 2) Ander Theil: Von Laetare biß [bis] auf den vierten Sonntag nach Trinitatis. 3) Dritter Theil: Vom fünfften [fünften] Sonntag nach Trinitatis biß auf den letzten. 4) Vierdter [vierter] Theil. 5) Spangenberg: Außlegung der Episteln. Besitzvermerke von alter Hand. Insgesamt leicht bestoßen. Buchblock in sich teils verschoben. Papier leicht gewellt, dem Alter entsprechend gebräunt und teils leicht fleckig. Zwei Seiten mit Fehlstellen (mit Textverlust). Band 1 ohne Titelblatt. Eine Schließe ohne Knopf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2300 Gr.-8°(=22,5-25cm), Leder mit Ziernieten und geknöpften Lederschließen, (diese später, ursprünglich augenscheinlich mit Metallverschluss), Farbschnitt. Mit eingebunden: Postilla, das ist: Außlegung der Episteln auff die Sonntage und fürnehmste Feste durchs ganze Jahr durch Johann Spangenberg.
Verlag: Nürnberg: Johann Andrea Enterisch,, 1786
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
EUR 347,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgest. Titelbild, 4 Bll., 1048 S., "Martini Mollieri Weiland Ober-Predigers zu Görlitz, Soliloquia de Passione Jesu Christi; oder herz-erbauliche Betrachtung des allerheiligsten bittersten Leidens und Sterbens unsers Herrn und Heilands Jesu Christi: Voll schöner Lehren, und heilsamen Trostes, zu einem gottseligen Leben und seligem Sterben, in täglichem Gebet und Seufzen abzielende. Aus Heiliger Schrift und den alten Vättern mit Fliess zusammengetragen, aufs neue übersehen, und von vielen Druckfelern gereinigt" 124 S., ohne Titel 283 S., 1 Bl., Einband stärker berieben und bestoßen, Schließen aus Halterung gerissen, Metallstifte am Rand des Vorderdeckels erkennbar, mit starken Abriebstellen, kratzspurig, hinterer Deckel etwas wurmlöchrig, Buchrücken berieben und stellenweise aufgeplatzt, hs. Eintrag auf Vorsatz, Buchblock in den Gelenken etwas gelockert, wenige Seiten gering eselsohrig, Papier altersbedingt dezent gebräunt, selten fleckig, S.411-414 an Fadenheftung gelockert, diese randberieben da überlappend (ohne Textberührung), Schnitt gering beschabt, gut erhaltenes, solides Exemplar. In Fraktur. ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2250 8° Orig.-Ganzleder, 4 Bünde, dreiseitiger Farbschnitt. Allen in diesen letzten Zeiten auf ihre endliche Erlösung wartenden Frommen zu Trost und Erbauung; Aufs neue übersehen, von vielen Druckfehlern gesäubert, und nach dem zu Görlitz in Oberlaussnitz gedruckten, und von dem seel. Herrn Authore selbst corrigierten Exemplar abgedrukt; Nebst Auslegung der Episteln. Mit nöthigen Registern versehen;.
Verlag: Lüneburg, Stern
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(. Son-und Fest-Tage des Jahres.// angebunden: Heilige Betrachtung deß Leidens und Sterbens unsers Herrn Jesu Christi, Lüneburg, Stern, 1752 // Manuale de Praeparatione ad mortem, Das ist Sonderlicher Handgrif zur heilsamen Todes-Bereitung, wie nemlich ein Mensch aus Gottes Wort sol lernen Christlich leben, und selig sterben, Lüneburg, Stern, 1753.) ( Leider ist das erste Titelblatt am Unterrand beschädigt, es fehlt dort das Erscheinungsjahr - wohl um 1741 herum erschienen ). Mit in Kupfer gestochener Frontispiztafel, das Titelblatt in rot und schwarz gedruckt, 4 n.n. Blätter ( Vorrede ), 1111 Seiten - die angebundene Heilige Betrachtung mit 80 Seiten // die Todes-Bereitung mit 71 Seiten // ferner angebunden: Hundert christliche Lebensregeln - Trost-Büchlein und *Historia von Zerstörung der Stadt Jerusalem* mit zusammen 12 Seiten. Mit zusammen 70 Textholzschnitten und einigen gestochenen Vignetten im Text. Zusammen in einem schlichten Halbleinenband späterer Zeit, 4° ( 25 x 20 cm ). Der Einband ist berieben, Ecken und Kanten bestoßen. Der schmale Einbandrücken zu den Kapitalen und Kanten hin mit Gewebeband verstärkt. Innen mit alten handschriftlichen Besitzvermerken und biographischen Notizen auf den vorderen Vorsatzblättern, die Frontispiztafel auf stärkerem Papier aufgezogen unter kleinem Bildverlust an den unteren Ecken. Das Titelblatt offenbar restauriert und neu auf Papier aufgezogen mit Fehlstelle am Unterrand, einige Seiten offenbar zu den Außenrändern hin restauriert, Seiten teils mit Randläsionen, wenige Seiten hier mit geringem Text- bzw. Buchstabenverlust. Papier teils vor allem zu Beginn stärker gebräunt, Seiten teils etwas fleckig bzw. fingerfleckig. Einige Seiten etwas beschädigt bzw. restauriert. ( Gewicht 2100 Gramm )( Weitere Bilder auf Anfrage erhältlich ) ( Lagerort Reli-Schrank ) Artikel 21447 /// The binding is rubbed, corners and edges bumped. The narrow spine reinforced with cloth tape at the head and edges. Interior with old handwritten ownership notes and biographical notes on the front endpapers, the frontispiece plate mounted on thicker paper with minor loss of image at the lower corners. The title page apparently restored and newly mounted on paper with a loss in the lower margin, some pages apparently restored towards the outer margins, some pages with marginal lesions, a few pages here with minor loss of text or letters. Paper partly more heavily browned, especially at the beginning, pages partly somewhat stained or fingerstained. Some pages somewhat damaged or restored. ( Weight 2100 grams ) ( More pictures available on request ) ( Storage location Reli-Schrank ) Item 21447.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSternische Buchdruckerei, Lüneburg, (um 1753). 5 Bll., 1111 S, 80 S., 72, 12 S. christliche Lebensregeln, mit einem in Kupfer gestochenen Frontispiz und 70 Textholzschnitten sowie Drucktitel in Schwarz und Rot, Ganzleder-Einband mit 5 (von 8) Messingbeschlägen über Holzdeckeln, quart, (Rücken und Vorsätze vom Buchbinder erneuert/Schließer fehlen/Leder porös/teils fleckig/Titel und Vorrede am Rand beschnitten/historische Widmung auf Innendeckel)---- ADB XXII, 128. - Die hier vorliegende Postille, die erstmals 1601 ff., in 4 Bänden erschien, gab dem Wittenberger Professor Salomon Geßner seinerzeit Anlaß, gegen den Cryptocalvinismus in der Oberlausitz zu eifern und Möller (eigentlich Moller, 1547 - 1606) schonungslos öffentlich anzuprangern - 2735 Gramm.
Verlag: Lüneburg, C. J. Stern, 1741., 1741
Anbieter: Antiquariat am Moritzberg, Hildesheim, NDS, Deutschland
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrontispiz, 4 Bll., 1111, 80, 70, 12 S. Mit gest. Frontispiz, 70 Textholzschnitten und Drucktitel in Schwarz und Rot. 4°. Leder d. Z. mit 4 Bünden auf Holzdeckeln mit 2 intakten Messing-Leder-Schließen. Die gegossenen Messingsschließen in floralem Dekor (Rosen und Lilien?); die Holzschnitte meist in guten Abdrucken und ca. 1/3 Blatt groß. Möglicherweise stammen die Illustrationen von dem Monogrammisten HM (erster Nachweis in der Nürnberger Bibel von 1596), wofür spricht, dass sie sich stilistisch an Virgil Solis anlehnen und manche der schwer und nicht eindeutig zu identifizierenden Monogramme (meist links unten) als ineinander verschränkte H und M lesen lassen. HM-Holzschnitte wurden vielfach in evangelischen Schriften nachgedruckt. Etwas berieben; Ecken und Kanten etwas bestoßen - hier auch geringe Bezugsfehlstellen; am Rücken 2 kleine Fraßstellen; Vorderdeckel mit Wurmlöchern; Kupfer-Frontispiz (von J. B. Brühl, 1691-1763; Thieme/Becker 5, 105) gerändert und zur Zeit der Bindung auf Vorsatz montiert; Papier angegraut, teils finger-, wasser- und fettfleckig; zu Beginn mit kleiner werdenden Wurmlöchern (teils Buchstabenverlust); an 2 Stellen im Bug wurmlöcherig; Bl. 433/434 mit Eckabriß (geringer Textverlust); Bl. 545/546 mit kleinem Brandloch; Seiten 65-70 (im 3. Teil) und S. 9-12 (im 4. Teil) gerändert und lose; S. 71 von Teil 3 fehlt. Möller/Coppen erlebte - mit leicht verändertem Titel und Text - zahlreiche Ausgaben, die ab 1681 auch bei Stern erschienen; mit diesen Holzschnitten erschien der Text erstmals 1712. DE.
Verlag: Stern, Lüneburg, 1756
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkl 4°, Ganzledereinbd. m. applizierten Nieten und Lederschließen, 1111 S., 1 Bl., 80, 71 S., 8 Bl. - Einband berieben, Unterkante des Rückens abgeplatzt, Schließen defekt, Titelblatt fehlt, mitunter etwas braunfleckig, sonst innen gut und sauber erhaltenes Exemplar der raren Ausgabe. Buch.
Anbieter: Fahrenheit 451 Antiquarian Booksellers, Leiden, Niederlande
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrankfurt/ Leipzig, Johann Nicolaus Andrea, 1728, 3 parts in 1 volume, (8),918; 120; 282,(1) pag., engraved frontispiece by Christian Winkler, printed in 2 columns, contemporary blindtooled calf over wooden panels, both covers with 4 brass corner-pieces, 2 leather clasps with brass catchers (1 broken loose, but preserved), spine with raised bands,quarto (22,5 x19,5 cm.). = Attractive binding and a rare work. Martin Moller (10. November 1547 in Ließnitz, heute Kropstädt bei Wittenberg - 2. März 1606 in Görlitz) war ein deutscher Mystiker und Kirchenlieddichter. Er gilt als Mitbegründer der evangelischen Erbauungsliteratur.