Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Hofenberg, 2022
ISBN 10: 3743744252ISBN 13: 9783743744257
Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland
Buch Erstausgabe
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Egon Erwin Kisch: Aus Prager Gassen und NächtenEntstanden 1910/1911. Erstdruck: Prag, A. Haase, 1912.Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, Berlin 2023.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlagabbildung: Umschlaggrafik der Erstausgabe von 1912, gezeichnet von Karl KostialGesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Die Sammlung Hofenberg erscheint im Verlag Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, BerlinÜber den Autor:1885 in Prag als zweiter von fünf Söhnen eines jüdischen Tuchhändlers geboren, studiert Egon (später hinzugefügt: Erwin) Kisch Geschichte und Literatur an der deutschsprachigen Karl-Ferdinands-Universität. In der Burschenschaft Saxonia Prag ficht er mehrere Säbelmensuren. Den Militärdienst verbringt er infolge seiner Bereitschaft zum Konflikt mit Vorgesetzten weitgehend im Arrest. 1906 wird er nach einer kurzen Station beim »Prager Tagblatt« Lokalreporter der renommierten Tageszeitung »Bohemia«. Als Stammgast im »Weißen Hasen«, dem Treffpunkt der Prager Bohème, taucht er tief ein in das literarische und künstlerische Milieu der Stadt. Sein investigativer Journalismus deckt die Affäre um den Selbstmord des Spions Alfred Redl auf und macht Kisch zu einem bekannten Journalisten. Gegen Ende des Ersten Weltkrieges, den er als Oberleutnant im K.u.k. Kriegspressequartier überlebt, wird er Mitglied im illegalen Arbeiter- und Soldatenrat und besetzt mit seinen Soldaten zum Fall der Monarchie am 12. November 1918 die »Neue Freie Presse« und lässt eine Sonderausgabe mit dem Aufruf zur Gründung der sozialistischen Republik Deutschösterreich drucken. 1919 wird das KPD-Mitglied in Wien zur unerwünschten Person erklärt und geht nach einer kurzen Station in Prag nach Berlin. Seine unermüdliche Reisetätigkeit mündet in zahlreichen Reportagebänden und bringt ihm den Beinamen »der rasende Reporter« ein. 1933 wird er verhaftet und dann ausgewiesen, er übersiedelt nach Paris und engagiert sich für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Mit Ausbruch des Kriegs flieht er über die USA nach Mexiko. Zurück in Prag stirbt am 31. März 1948 mit Egon Erwin Kisch einer der bedeutendsten Journalisten des 20. Jahrhunderts an einem Schlaganfall. 164 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin: Aufbau Verlag, 1968
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Buch Erstausgabe
Zustand: Gut. 1. Auflage. 590 Seiten Zustand: Schutzumschlag leicht berieben und mit minimalen Randläsuren // Herausgegeben von Bodo Uhse und Gisela Kisch, Gesammelte Werke II/1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 19,5 x 12,5 cm, Leinenband mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin ; Weimar : Aufbau-Verl., 1968
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Buch Erstausgabe
Hardcover. 1. Auflage. 590 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Mit SU. SU leicht lichtrandig. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Berlin und Weimar, Aufbau-Verlag,, 1968
Anbieter: Antiquariat Kirchheim, Lehrte, Deutschland
Buch Erstausgabe
Zustand: Gut. 1. Auflage. 590 Seiten, Orig.-Leinen mit goldgepr. Rückentitel, Farbkopfschnitt - ONE Umschlag, sonst guter Zustand - 1968. HK 7910 Buchversand erfolgt aus Deutschland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520.
Verlag: Zsolnay, 1968
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Gut. kA (illustrator). 1. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Leinen - Gewicht: 510 - Illust.: kA - Zustand: Gut - leichte gebrauchsspuren, ohne SU, Exlibris.
Verlag: Aufbau. Berlin. 1968., 1968
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Buch Erstausgabe
hardcover. 1. Aufl. 590 S. Ln. mit Su.(gering randrissig), Buch guter Zustand. Gesammelte Werke in Einzelausgaben II/1. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 1968
Erstausgabe
Zustand: Befriedigend. 1. Aufl.;. 8° 590 Seiten; Orig.-Leinen mit OU; 540g; [Deutsch]; Schutzumschlag stark gebräunt, gerändert; leicht schiefgelesen 1. Auflage; _ xXx_Internat. Shipping (economy): A, B, CZ, DK, NL: 14,00 EUR / CH: 16,00 EUR / HU, I: 16,50 EUR / UK: 15,50 EUR / US, CA, CN, JP: 22,00 EUR / all others and priority: on request. BUCH.
Verlag: Henricus, 2023
ISBN 10: 3847854704ISBN 13: 9783847854708
Anbieter: Smartbuy, Einbeck, Deutschland
Buch Erstausgabe
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Egon Erwin Kisch: Aus Prager Gassen und NächtenLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2023Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenEntstanden 1910/1911. Erstdruck: Prag, A. Haase, 1912.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlagabbildung: Umschlaggrafik der Erstausgabe von 1912, gezeichnet von Karl KostialGesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1885 in Prag als zweiter von fünf Söhnen eines jüdischen Tuchhändlers geboren, studiert Egon (später hinzugefügt: Erwin) Kisch Geschichte und Literatur an der deutschsprachigen Karl-Ferdinands-Universität. In der Burschenschaft Saxonia Prag ficht er mehrere Säbelmensuren. Den Militärdienst verbringt er infolge seiner Bereitschaft zum Konflikt mit Vorgesetzten weitgehend im Arrest. 1906 wird er nach einer kurzen Station beim »Prager Tagblatt« Lokalreporter der renommierten Tageszeitung »Bohemia«. Als Stammgast im »Weißen Hasen«, dem Treffpunkt der Prager Bohème, taucht er tief ein in das literarische und künstlerische Milieu der Stadt. Sein investigativer Journalismus deckt die Affäre um den Selbstmord des Spions Alfred Redl auf und macht Kisch zu einem bekannten Journalisten. Gegen Ende des Ersten Weltkrieges, den er als Oberleutnant im K.u.k. Kriegspressequartier überlebt, wird er Mitglied im illegalen Arbeiter- und Soldatenrat und besetzt mit seinen Soldaten zum Fall der Monarchie am 12. November 1918 die »Neue Freie Presse« und lässt eine Sonderausgabe mit dem Aufruf zur Gründung der sozialistischen Republik Deutschösterreich drucken. 1919 wird das KPD-Mitglied in Wien zur unerwünschten Person erklärt und geht nach einer kurzen Station in Prag nach Berlin. Seine unermüdliche Reisetätigkeit mündet in zahlreichen Reportagebänden und bringt ihm den Beinamen »der rasende Reporter« ein. 1933 wird er verhaftet und dann ausgewiesen, er übersiedelt nach Paris und engagiert sich für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Mit Ausbruch des Kriegs flieht er über die USA nach Mexiko. Zurück in Prag stirbt am 31. März 1948 mit Egon Erwin Kisch einer der bedeutendsten Journalisten des 20. Jahrhunderts an einem Schlaganfall. 208 pp. Deutsch.