Verlag: Vice Versa Distribution, 2002
ISBN 10: 3926242426 ISBN 13: 9783926242426
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 154,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2002. Das Buch vereint auf 144 Seiten (davon 21 Farbseiten) künstlerische und wissenschaftliche Beiträge von Architekturtheoretikern, Kunsthistorikern, Soziologen, Philosophen und Medienwissenschaftlern rund um Utopie und Plattenbau. Die Texte und Kunstprojekte erörtern die historische Einbindung des Plattenbaus und seinen Bezug zur Moderne, hinterfragen seine utopischen Potentiale und setzen ihn in Relation zu Medientheorie und Philosophie und in einen neuen Kunstkontext. - mit Beiträgen von: Roland Barthes, Gerd de Bruyn, Wolfgang Ernst, Michael Fehr, Kai-Uwe Hemken, Anne Hoormann, Claus Pias, Wolfgang Pircher / Christa Kamleithner, Walter Prigge, Eckhard Siepmann, Michael Thompson, Ludwig Wittgenstein, Annett Zinsmeister In deutscher Sprache. 144 pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 588,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2001. Gründungsplatte Pfahlgründung Pfahl-Plattenbau Technik Bautechnik Umwelttechnik KPP KPP-Richtlinie Fundamentplatte Brückenpfeiler Standsicherheit Gründungsvarianten Die Gründung baulicher Anlagen ist in DIN 1054 und den ergänzenden Grundbaunormen, die in der Liste der Technischen Baubestimmungen aufgeführt sind, geregelt. Danach können reine Pfahlgründungen oder reine Flachgründungen bemessen und ausgeführt werden. Die Kombination beider Gründungselemente Pfahl und Fundamentplatte war bisher nicht geregelt. Diese Lücke wird mit der "Richtlinie für den Entwurf, die Bemessung und den Bau von Kombinierten Pfahl-Plattengründungen (KPP)" - kurz "KPP-Richtlinie" geschlossen. Im vorliegenden Buch wird die KPP-Richtlinie durch den "Anhang zur KPP-Richtlinie", ergänzt, der aus zwei Teilen besteht: Teil A: Zum "mechanischen Modell" und zu den "Sicherheitsfestlegungen" - Teil B: Berechnungsbeispiele. Der Anhang gibt der Fachöffentlichkeit Hintergrundinformationen zu den "mechanischen Modellen", den "Sicherheitsbetrachtungen auf probabilistischer Grundlage" und enthält zwei praxisbezogene Beispiele. Das erste Beispiel behandelt die innere und äußere Standsicherheit der Gründung eines Brückenpfeilers. Vier Gründungsvarianten, die ausführlich diskutiert werden, machen den Einsatzbereich der KPP deutlich. Das zweite Beispiel behandelt die äußere Standsicherheit der Gründung eines Bürogebäudes. Es werden drei Gründungsvarianten behandelt. Auf die Berechnung der inneren Standsicherheit wird hier verzichtet, da sie keine neuen Gesichtspunkte bietet. Da auch der Rechengang zur Ermittlung der äußeren Standsicherheit analog dem des ersten Beispiels ist, werden hier nur die Ergebnisse mitgeteilt. Die Ergebnisse beider Beispiele zur Ermittlung der äußeren Standsicherheit dienen gleichzeitig als "Benchmark-Beispiele" zur Überprüfung vereinfachter Berechnungsansätze. Gründungsplatte Pfahlgründung Pfahl-Plattenbau Technik Bautechnik Umwelttechnik ISBN-10 3-433-01606-2 / 3433016062 ISBN-13 978-3-433-01606-0 / 9783433016060 978-3433016060 Kombinierte Pfahl-Plattengründungen [Gebundene Ausgabe] Jürgen Hanisch (Herausgeber), Rolf Katzenbach (Herausgeber), Gert König (Herausgeber) In deutscher Sprache. 233 pages. 24,7 x 17,7 x 1,7 cm.