Verlag: Halle (Saale), W. Knapp 1901 - 1902, 1902
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb656 + 2 S. HLwd. d. Zeit. Es fehlen die Nr. 61, 69, 77, 87, 95. - Aufkl. a. R. u. Ebd., St. a. V., S. 251 m. kl. Ausschnitt, leichte Gbrsp., gut erhalten.
Verlag: Halle (Saale), W. Knapp 1899 - 1900, 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 64,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb658 S. HLwd. d. Zeit. Es fehlen die Nr. 12, 16-19, 22, 28, 29, 30, 58, 66, 69, 87, 88. - Aufkl. a. R., Notiz a. V., leichte Gbrsp., gut erhalten.
Verlag: Halle (Saale), W. Knapp 1903, 1903
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 64,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII + 648 S. HLwd. d. Zeit. Es fehlen die Nr. 35, 36-38, 44, 81. - Aufkl. a. R., leichte Gbrsp., Notiz a. V., etw. stockfleckig., gut erhalten.
Verlag: Halle/Saale: Verlag Wilhelm Knapp, 1908
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVII, 192 u. 192 Seiten plus diverse Seiten der Beilage, Fadenheftung, Format 20,5 x 28,5 cm, geprägter Leinenband. * Mit vielen Abbildungen (Zeichnungen, Fotos, Holzschnitte) und diversen Tafeln, z.T. auch farbige. Der Hauptteil erschien monatlich und liegt mit 2 mal 12 Heften vollständig vor (jeweils mit Titelblatt und vorgebundenem Inhaltsverzeichnis). Die Beilage "Photographische Chronik" mit getrennter Seitenzählung ist lückenhaft, insgesamt ca. 100 Seiten. Die Lücken in der Beilage sind im Preis berücksichtigt. Erhaltung: Keine nennenswerten Mängel und insgesamt sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch.
Verlag: Halle a. S., Druck und Verlag von Wilhelm Knapp 1898., 1898
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 335,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 bzw. 52 Hefte in 2 Bänden (Jahrgang cpl.). 4°. 13, 220 u. 498 SS. Bd. ?Atelier? reich illustriert mit fotogr. Tfn. u. Abbn. (viele Porträts; Abbn. teilw. in Ton- oder Farbdruck, einige Tfn. in Heliogravüre und Lichtdruck), vereinzelte (illustr.) Werbeanzeigen. Einheitliche Bibliotheks-HLn.-Einbände d.Zt. 1 Bl. in ?Chronik? mit Japanpaier sauber partiell rep. Randeinriss (Leserlichkeit nicht beeinträchtigt). Seiten wenig und nur blass stockfleckig, ident. Donatorenetikette a. Vorsätzen. Etwas Alters-, Lagerungs- u. leichtere Gebrauchsspuren, kleine Bibliotheksstempel im Fusssteg d. Titels. Gesamthaft recht gute Exemplare. Beide Bände mit dem Titelblatt, das 'Atelier' auch mit den Registern (13 SS.) zum IV. Jahrgang von 1897. Titelzusatz u.a. auch: [Organ] des Schweizerischen Photographen-Vereins und des Züricher [Zürcher] Photographen Vereins in Zürich. - Beide Bände enthalten zahlreiche fachspezifische und -technische Beiträge, die 'Chronik' auch Patente und Personalia. 'Archiv' mit einer bemerkenswerten ganzseitigen Anzeige (Halbfigur eines bärtigen älteren Afro-Amerikaners mit hellem Hut, Stock und Tonpfeife; wohl Bromsilber-Abzug), betitelt 'Aus Alabama' und Zusätzen: "Copyright 1898, Rud. Eickemeyer, Jr., auf 'Carbon' VELOX, bei vollem Gaslicht gedruckt und entwickelt", dazu runder Markenstempel 'Trade Mark, Nepera Chemical Company'. -- Gem. ZDB erschien die Reihe in zwei Abfolgen 1.1894-10.1903; 18.1911-32.1925. DNB mit bibliographischen Zusatzangaben: Frühere/spätere Titel : 1904-1910: Das Atelier des Photographen und Allgemeine Photographen-Zeitung; Später: Das Atelier des Photographen und Deutsche photographische Kunst / Weitere Titelhinweise: Beilage Photographische Chronik; Beilage Centralverband des Deutschen Photographen-Handwerks: Nachrichten des Centralverbandes Deutscher Photographen-Vereine und Innungen. - Vgl. DNB : nach 1925 wurde die Reihe fortgesetzt u.d.T.: Das Atelier des Photographen und Deutsche photographische Kunst. Organ der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner und des Süddeutschen Photographen-Vereins (Halle, Knapp; 33.1926-39.1932). Nebentitel: Das Atelier des Photographen; Frühere/spätere Titel : Früher: Das Atelier des Photographen; Darin aufgegangen: Deutsche photographische Kunst; Später: Gebrauchsfotografie. -- Adolf Miethe (Potsdam 1862-1927 Berlin), Optiker, Photochemiker. Studium der Physik, Astronomie u. Chemie, Hilfsassistent am astrophysikalischen Observatorium in Potsdam, Promotion 1889 in Göttingen mit einem astrophysikalischen Thema. "Schon seine ersten Arbeiten brachten ihn mit der Photographie in Berührung. 1887 erfand er gemeinsam mit J. Gaedicke das Magnesiumblitzlicht und führte es erfolgreich in die Praxis ein. [.] 1894 trat Miethe als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Voigtländer & Sohn in Braunschweig ein [.]. In diesen Jahren war er Herausgeber des 'Taschenkalenders für Amateur-Photographen' und der 'Vorlage-Blätter für Photographen'. Bei der Umwandlung der Firma Voigtländer in eine Aktiengesellschaft wurde er einer der beiden Direktoren. Nach dem Tode von H. W. Vogel berief die TH Berlin-Charlottenburg Miethe 1899 auf den Lehrstuhl für Photochemie, Photographie und Spektralanalyse. [.] Miethe übte in den Fachverbänden des Photo- und Kinowesens großen Einfluss aus und war massgeblich an der Gründung des Zentralverbandes deutscher Photographenvereine und -innungen beteiligt. [.] Die Gabe, wissenschaftlich und doch anschaulich und gut lesbar zu schreiben, bewies Miethe in zahlreichen Büchern und bei der Mitarbeit an mehreren Zeitschriften. Er war Gründer der Zeitschriften 'Atelier des Photographien' und 'Photographische Chronik', arbeitete am 'Prometheus' sowie am 'Photographischen Notizkalender' mit und leitete das 'Photographische Wochenblatt' und die 'Zeitschrift für Reproduktionstechnik'." (NDB). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 2.7 kg -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: de.
Verlag: Halle/Saale: Verlag Wilhelm Knapp, 1899
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbX, 220 u. 684 Seiten, Fadenheftung, Format 20,5 x 28,5 cm, geprägter Leinenband. * Der Einband-Rücken mit Golddruck und reich ornamentierter Blindprägung auf beiden Deckeln. Am unteren Ende des Rückens ist der damalige Eigentümer eingeprägt, die "Photographische Gesellschaft". Das Inhaltsverzeichnis ist vorgebunden. Der Hauptteil "Das Atelier des Photographen" umfasst 220 Seiten; danach die "Photographische Chronik" mit 684 Seiten und eigenem Titelblatt. Mit vielen bebilderten Anzeigen. Erhaltung: Vor den Tafeln sind transparente Schutzblätter vorgebunden. Diese sind manchmal braunfleckig, z. T. auch die Tafeln selber. Die übrigen Textseiten des Buchblocks sind fleckenlos und sauber. Die Bindung an einer Stelle leicht angebrochen (die Heftung hält aber noch zusammen). Sonst keine weiteren Mängel. Insgesamt gut erhalten. ++++++++++++++ Weitere Bände aus dieser Reihe u.a. Photographica im Bestand unseres Antiquariats finden Sie innerhalb der Kategorie "Fotografieren, Filmen". Lassen Sie sich den Gesamtbestand anzeigen. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGutes Exemplar der aufwändig gestalteten Fachzeitschrift für Berufsfotografen; Exemplar aus dem Vorbesitz des bedeutenden Photographen Hugo Erfurth mit dessen Adressstempel auf dem vorderen Vorsatz. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl mit den technischen als auch mit den ästhetischen Aspekten der Fotografie. Berufsständische Fragen werden meist im "Beiblatt" angesprochen, das häufig - anders als hier - nicht beigebunden wurde. Die als "vorbildlich" aufgenommenen Wiedergaben von Fotografien stammen u.a. Hermann Brandseph, C. J. von Dühren, Rudolf Dührkoop, Helena Goude, Ernst Müller (Hahns Nachf., Dresden), August Sander, Hettie Schüssler, Hanni Schwarz, Eduard Spelterini, Eduard Uhlenhuth, E. Wolleschak u. Käthe Wegscheider. - Es fehlt eine Farbtafel (Fotografie von Adolf Miethe). Text durchgehend etw. gebräunt u. stockfleckig, das Beiblatt und die Tafelseiten davon nicht betroffen.