Verlag: rororo, Reinbek, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Zufriedenstellend. 4. Auflage. Autor:Iran / Bahman Nirumand - Titel:Persien - Modell eines Entwicklungslandes oder die Diktatur der Freien Welt, Nacherinnerung von Hans Magnus Enzensberger; Einband:Taschenbuch,Zustand:Zufriedenstellend, , Verlag:rororo, Erscheinungsjahr:1967, Erscheinungsort:Reinbek. Zufriedenstellend erhalten, innen noch ein Zeitungsartikel zum Autor beigelegt. Die erste Seite (zum Inhalt) leider vom Taschenbuch gelöst. Keine Beschriftungen gefunden. Ein wichtiges Buch zum Verständnis der neuesten persischen Geschichte.; Gewicht:250 g.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag 1967 Juli., 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 155 (5) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Sehr guter Zustand. - Bahman Nirumand (DMG Bahman Nirumand; * 18. September 1936 in Teheran) ist ein iranisch-deutscher Germanist, Iranist und Autor. Leben: Bahman Nirumand wurde als Sohn einer wohlhabenden Beamtenfamilie in der iranischer Hauptstadt Teheran geboren. Er wurde im Alter von vierzehn Jahren von seinen Eltern zum Schulbesuch nach Deutschland geschickt. Er besuchte unter anderem in Stuttgart eine Waldorfschule. Nach seinem Abitur studierte Nirumand in München, Tübingen und Berlin Germanistik, Philosophie und Iranistik. 1960 promovierte er in Tübingen über Probleme der Verpflanzung des europäischen Dramas in die neupersische Literatur. In diesem Jahr war er auch Gründungsmitglied der Konföderation Iranischer Studenten (CISNU), einer einflussreichen oppositionellen Studentenorganisation, die zunächst vor allem iranische Studierende in Großbritannien, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland, später auch in den USA und Kanada vereinte. Nach Abschluss seines Studiums kehrte Nirumand 1960 in den Iran zurück und arbeitete dort als Dozent für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Teheran, daneben als Schriftsteller und Journalist. Er musste dann eineinhalb Jahre Militärdienst leisten und trat danach eine Stelle am Teheraner Goethe-Institut an. Dort lernte er Hans Magnus Enzensberger kennen, der ihn zum Schreiben ermutigte und später bei seinen Etablierungsversuchen in Deutschland unterstützte. Da Nirumand als Oppositioneller galt und ihm eine Verhaftung drohte, ging er 1965 erneut nach Deutschland. Nirumand erhielt dort ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für eine Habilitationsschrift über Goethe und Hafis. Im Frühling 1967 erschien sein von Enzensberger angeregtes Buch Persien, Modell eines Entwicklungslandes oder Die Diktatur der freien Welt, das im Lauf des Jahres eine verkaufte Auflage von über 150.000 erreichte und die westdeutsche Studentenbewegung stark beeinflusste. Unmittelbar vor dem Staatsbesuch des Schahs am 1. Juni 1967 hielt Nirumand einen vielbeachteten Vortrag als Gastredner an der Freien Universität Berlin über das Regime des Schah, der zur Mobilisierung für die Demonstration am 2. Juni 1967 in West-Berlin beitrug. 1979 kehrte er, wenige Wochen vor Ausbruch der Islamischen Revolution, in den Iran zurück. Nach dreijährigem Aufenthalt zog er ins Exil, um einer Verhaftung zu entgehen. Er hielt sich ein Jahr lang in Paris auf, danach in Berlin, wo er seine Arbeit als freier Autor und Journalist fortsetzte. Von 1990 bis 2001 leitete er die Geschäftsstelle der Kommunalen Ausländervertretung in Frankfurt am Main. Seit 2001 lebt er wieder in Berlin. Nirumand ist mit der iranischen Ärztin Sonia Seddighi verheiratet und Vater der Journalistin Mariam Lau. Politik: Einem persischen Blog zufolge gründete Nirumand zusammen mit Mehdi Khanbaba Tehrani und Majid Zarbakhsh die Goruhe Kadreh (Kadergruppe), die sich als marxistisch-leninistische Organisation verstanden habe und revolutionäre Kader ausbilden habe wollen, die als revolutionäre Zellen im antiimperialistischen Kampf in den Städten Irans als Stadtguerilla gegen das Regime des Schahs agieren sollten. 1965 kehrte er in die Bundesrepublik zurück. 1968 beabsichtigte er zusammen mit seinem Freund Rudi Dutschke einen AFN-Sendemast zu sprengen, was u. a. an der Verweigerung der Unterstützung durch Franz Josef Degenhardt scheiterte. . Nirumand ist seit längerem für Bündnis 90/Die Grünen aktiv und verfasste den bis Ende 2021[7] monatlich erschienenen Iran-Report der Heinrich-Böll-Stiftung. 2013 forderte Nirumand nach der Wahl Rohanis Zugeständnisse des Westens statt neuer Sanktionen, die eine Kriegserklärung" seien. . Iranische Oppositionelle wie Nasrin Amirsedghi und andere Regimekritiker werfen Nirumand deshalb vor, das iranische Regime zu verharmlosen und zu verteidigen sowie der islamischen Revolution von 1979 wie damals viele Linke unkritisch begegnet zu sein. Schriften (Auswahl): Sein 1967 erschienenes Buch Persien, Modell eines Entwicklungslandes oder Die Diktatur der Freien Welt. Nacherinnerungen von Hans Magnus Enzensberger hatte großen Einfluss auf den Internationalismus der Studentenbewegung. Im Oktober 1967 erschien im Spiegel ein kritischer Beitrag, in dem Informationen, die Nirumand in seinem Buch über den Iran veröffentlicht hatte, als zweifelhaft bzw. falsch eingestuft wurden. Nachträglich hat sich der Herausgeber Rudolf Augstein persönlich für diese Kritik entschuldigt. Bahman Nirumand ist Autor zahlreicher Bücher und schreibt Artikel für Die Zeit, den Spiegel, Die Tageszeitung und die Frankfurter Rundschau; zudem hat er zahlreiche Rundfunk- und Fernsehbeiträge verfasst. Er veröffentlichte eine Chomeini-Biographie, Mit Gott für die Macht, sowie Texte wie Feuer unterm Pfauenthron. Verbotene Geschichten aus dem persischen Widerstand, Iran hinter den Gittern verdorren Blumen und Sturm im Golf. Die Irak-Krise und das Pulverfass Nahost. Nirumand hat auch literarische Werke aus dem Persischen ins Deutsche übertragen. Seit 2001 ist er der Verfasser des monatlich erscheinenden iran-reports der Heinrich-Böll-Stiftung. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. . . . Aus: wikipedia-Bahman_Nirumand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120 Originalausgabe. 4. Auflage. 34. - 40. Tausend.
EUR 45,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: bon. RO60150742: 1967. In-12. Broché. Etat d'usage, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Papier jauni. 155 pages. Texte en allemand. Rousseurs. Quelques pages de texte désolidarisées. . . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand.