Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss Portrait-Postkarte von Curth Flatow bildseitig mit grauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Curth Flatow (* 9. Januar 1920 in Berlin; 4. Juni 2011 ebenda) war ein deutscher Bühnen- und Drehbuchautor und Schauspieler. Der Sohn des Humoristen und Vortragskünstlers Siegmund Flatow und der Chansonsängerin Alwine Kiekebusch absolvierte nach der Mittleren Reife eine kaufmännische Lehre in der Bekleidungsindustrie. Später war er als Verkäufer und Modezeichner tätig.[2] Im Jahr 1945, nach einem erfolgreichen Auftritt bei einer Nachwuchsmatinee, gründete er die Berliner Kabarettgruppe Die Außenseiter. Engagements als Kabarettschauspieler (Bei Henry Bender, Kabarett der Komiker) folgten. Seinen ersten Erfolg als Bühnenautor hatte er mit der Revue Melodie der Straße (1947), die Flatow gemeinsam mit Bruno Balz schrieb. Er etablierte sich in den folgenden Jahrzehnten als erfolgreicher Vertreter des Boulevardtheaters in Deutschland gibt es in 20 Städten 24 Theater, die sich auf leichte Boulevardkomödien spezialisieren, etwa das Theater am Kurfürstendamm und die Komödie in Berlin sowie die Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig. Flatow schrieb mehr als 20 Stücke in diesem Genre. Zu seinen größten Erfolgen zählen das mit Horst Pillau verfasste Volksstück Das Fenster zum Flur (1960) mit Rudolf Platte und Inge Meysel, das über 120-mal aufgeführt wurde, sowie Vater einer Tochter (1966) und Der Mann, der sich nicht traut (1973) jeweils mit Georg Thomalla besetzt.[3] Seine Boulevardkomödie Das Geld liegt auf der Bank (1968) brachte es am Berliner Hebbel-Theater auf über 500 Aufführungen.[2] Ich wollte die Gesellschaft nie verändern, sondern nur unterhalten", bekannte Flatow einmal.[4] Neben seiner Theaterarbeit war er seit 1950 im Filmbereich und für Rundfunk und Fernsehen aktiv. Aus seinem Roman Ich heirate eine Familie entstand die gleichnamige Fernsehserie mit Thekla Carola Wied und Peter Weck im ZDF, die in den 1980er-Jahren Popularität erlangte. Flatow verarbeitete darin autobiografische Elemente, da er selbst eine Mutter mit mehreren Kindern geheiratet hatte. Flatow lernte nach dem Zweiten Weltkrieg beim West-Berliner Sender RIAS Hans Rosenthal kennen, mit dem er sich eng befreundete. Flatow schrieb für diverse Sendereihen Rosenthals, unter anderem für Dalli Dalli. Curth Flatow lebte mit seiner zweiten Ehefrau Brigitte (Geburtsname: Werner) in Berlin. Er war seit 1967 Präsident der Dramatiker Union und gehörte jahrelang dem Aufnahme- und dem Werkausschuss der GEMA an. 1980 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt und 1992 vom Berliner Senat mit dem Titel Professor e. h." (ehrenhalber) bedacht. Im Jahr 2000 legte er mit Am Kurfürstendamm fing's an seine Autobiografie vor. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Waldfriedhof Dahlem. Sein Grab ist als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet. Sein Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[ /// Standort Wimregal GAD-0385 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss Portrait-Postkarte von Curth Flatow bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Curth Flatow (* 9. Januar 1920 in Berlin; ? 4. Juni 2011 ebenda) war ein deutscher Bühnen- und Drehbuchautor und Schauspieler. Der Sohn des Humoristen und Vortragskünstlers Siegmund Flatow und der Chansonsängerin Alwine Kiekebusch absolvierte nach der Mittleren Reife eine kaufmännische Lehre in der Bekleidungsindustrie. Später war er als Verkäufer und Modezeichner tätig.[2] Im Jahr 1945, nach einem erfolgreichen Auftritt bei einer Nachwuchsmatinee, gründete er die Berliner Kabarettgruppe Die Außenseiter. Engagements als Kabarettschauspieler (Bei Henry Bender, Kabarett der Komiker) folgten. Seinen ersten Erfolg als Bühnenautor hatte er mit der Revue Melodie der Straße (1947), die Flatow gemeinsam mit Bruno Balz schrieb. Er etablierte sich in den folgenden Jahrzehnten als erfolgreicher Vertreter des Boulevardtheaters - in Deutschland gibt es in 20 Städten 24 Theater, die sich auf leichte Boulevardkomödien spezialisieren, etwa das Theater am Kurfürstendamm und die Komödie in Berlin sowie die Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig. Flatow schrieb mehr als 20 Stücke in diesem Genre. Zu seinen größten Erfolgen zählen das mit Horst Pillau verfasste Volksstück Das Fenster zum Flur (1960) mit Rudolf Platte und Inge Meysel, das über 120-mal aufgeführt wurde, sowie Vater einer Tochter (1966) und Der Mann, der sich nicht traut (1973) jeweils mit Georg Thomalla besetzt.[3] Seine Boulevardkomödie Das Geld liegt auf der Bank (1968) brachte es am Berliner Hebbel-Theater auf über 500 Aufführungen.[2] ?Ich wollte die Gesellschaft nie verändern, sondern nur unterhalten?, bekannte Flatow einmal.[4] Neben seiner Theaterarbeit war er seit 1950 im Filmbereich und für Rundfunk und Fernsehen aktiv. Aus seinem Roman Ich heirate eine Familie entstand die gleichnamige Fernsehserie mit Thekla Carola Wied und Peter Weck im ZDF, die in den 1980er-Jahren Popularität erlangte. Flatow verarbeitete darin autobiografische Elemente, da er selbst eine Mutter mit mehreren Kindern geheiratet hatte. Flatow lernte nach dem Zweiten Weltkrieg beim West-Berliner Sender RIAS Hans Rosenthal kennen, mit dem er sich eng befreundete. Flatow schrieb für diverse Sendereihen Rosenthals, unter anderem für Dalli Dalli. Curth Flatow lebte mit seiner zweiten Ehefrau Brigitte (Geburtsname: Werner) in Berlin. Er war seit 1967 Präsident der Dramatiker Union und gehörte jahrelang dem Aufnahme- und dem Werkausschuss der GEMA an. 1980 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt und 1992 vom Berliner Senat mit dem Titel ?Professor e. h.? (ehrenhalber) bedacht. Im Jahr 2000 legte er mit Am Kurfürstendamm fing?s an seine Autobiografie vor. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Waldfriedhof Dahlem. Sein Grab ist als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet. Sein Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[ /// Standort Wimregal GAD-0347 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss Portrait-Postkarte von Curth Flatow bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Curth Flatow (* 9. Januar 1920 in Berlin; ? 4. Juni 2011 ebenda) war ein deutscher Bühnen- und Drehbuchautor und Schauspieler. Der Sohn des Humoristen und Vortragskünstlers Siegmund Flatow und der Chansonsängerin Alwine Kiekebusch absolvierte nach der Mittleren Reife eine kaufmännische Lehre in der Bekleidungsindustrie. Später war er als Verkäufer und Modezeichner tätig.[2] Im Jahr 1945, nach einem erfolgreichen Auftritt bei einer Nachwuchsmatinee, gründete er die Berliner Kabarettgruppe Die Außenseiter. Engagements als Kabarettschauspieler (Bei Henry Bender, Kabarett der Komiker) folgten. Seinen ersten Erfolg als Bühnenautor hatte er mit der Revue Melodie der Straße (1947), die Flatow gemeinsam mit Bruno Balz schrieb. Er etablierte sich in den folgenden Jahrzehnten als erfolgreicher Vertreter des Boulevardtheaters - in Deutschland gibt es in 20 Städten 24 Theater, die sich auf leichte Boulevardkomödien spezialisieren, etwa das Theater am Kurfürstendamm und die Komödie in Berlin sowie die Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig. Flatow schrieb mehr als 20 Stücke in diesem Genre. Zu seinen größten Erfolgen zählen das mit Horst Pillau verfasste Volksstück Das Fenster zum Flur (1960) mit Rudolf Platte und Inge Meysel, das über 120-mal aufgeführt wurde, sowie Vater einer Tochter (1966) und Der Mann, der sich nicht traut (1973) jeweils mit Georg Thomalla besetzt.[3] Seine Boulevardkomödie Das Geld liegt auf der Bank (1968) brachte es am Berliner Hebbel-Theater auf über 500 Aufführungen.[2] ?Ich wollte die Gesellschaft nie verändern, sondern nur unterhalten?, bekannte Flatow einmal.[4] Neben seiner Theaterarbeit war er seit 1950 im Filmbereich und für Rundfunk und Fernsehen aktiv. Aus seinem Roman Ich heirate eine Familie entstand die gleichnamige Fernsehserie mit Thekla Carola Wied und Peter Weck im ZDF, die in den 1980er-Jahren Popularität erlangte. Flatow verarbeitete darin autobiografische Elemente, da er selbst eine Mutter mit mehreren Kindern geheiratet hatte. Flatow lernte nach dem Zweiten Weltkrieg beim West-Berliner Sender RIAS Hans Rosenthal kennen, mit dem er sich eng befreundete. Flatow schrieb für diverse Sendereihen Rosenthals, unter anderem für Dalli Dalli. Curth Flatow lebte mit seiner zweiten Ehefrau Brigitte (Geburtsname: Werner) in Berlin. Er war seit 1967 Präsident der Dramatiker Union und gehörte jahrelang dem Aufnahme- und dem Werkausschuss der GEMA an. 1980 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt und 1992 vom Berliner Senat mit dem Titel ?Professor e. h.? (ehrenhalber) bedacht. Im Jahr 2000 legte er mit Am Kurfürstendamm fing?s an seine Autobiografie vor. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Waldfriedhof Dahlem. Sein Grab ist als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet. Sein Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[ /// Standort Wimregal GAD-10.168 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss Portrait-Postkarte von Curth Flatow umseitig oder bildseitig mit schwarzem bzw. grauem Stift signiert, z.T. mit Eckknick, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Mehr habe ich nicht!" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Curth Flatow (* 9. Januar 1920 in Berlin; ? 4. Juni 2011 ebenda) war ein deutscher Bühnen- und Drehbuchautor und Schauspieler. Der Sohn des Humoristen und Vortragskünstlers Siegmund Flatow und der Chansonsängerin Alwine Kiekebusch absolvierte nach der Mittleren Reife eine kaufmännische Lehre in der Bekleidungsindustrie. Später war er als Verkäufer und Modezeichner tätig.[2] Im Jahr 1945, nach einem erfolgreichen Auftritt bei einer Nachwuchsmatinee, gründete er die Berliner Kabarettgruppe Die Außenseiter. Engagements als Kabarettschauspieler (Bei Henry Bender, Kabarett der Komiker) folgten. Seinen ersten Erfolg als Bühnenautor hatte er mit der Revue Melodie der Straße (1947), die Flatow gemeinsam mit Bruno Balz schrieb. Er etablierte sich in den folgenden Jahrzehnten als erfolgreicher Vertreter des Boulevardtheaters - in Deutschland gibt es in 20 Städten 24 Theater, die sich auf leichte Boulevardkomödien spezialisieren, etwa das Theater am Kurfürstendamm und die Komödie in Berlin sowie die Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig. Flatow schrieb mehr als 20 Stücke in diesem Genre. Zu seinen größten Erfolgen zählen das mit Horst Pillau verfasste Volksstück Das Fenster zum Flur (1960) mit Rudolf Platte und Inge Meysel, das über 120-mal aufgeführt wurde, sowie Vater einer Tochter (1966) und Der Mann, der sich nicht traut (1973) jeweils mit Georg Thomalla besetzt.[3] Seine Boulevardkomödie Das Geld liegt auf der Bank (1968) brachte es am Berliner Hebbel-Theater auf über 500 Aufführungen.[2] ?Ich wollte die Gesellschaft nie verändern, sondern nur unterhalten?, bekannte Flatow einmal.[4] Neben seiner Theaterarbeit war er seit 1950 im Filmbereich und für Rundfunk und Fernsehen aktiv. Aus seinem Roman Ich heirate eine Familie entstand die gleichnamige Fernsehserie mit Thekla Carola Wied und Peter Weck im ZDF, die in den 1980er-Jahren Popularität erlangte. Flatow verarbeitete darin autobiografische Elemente, da er selbst eine Mutter mit mehreren Kindern geheiratet hatte. Flatow lernte nach dem Zweiten Weltkrieg beim West-Berliner Sender RIAS Hans Rosenthal kennen, mit dem er sich eng befreundete. Flatow schrieb für diverse Sendereihen Rosenthals, unter anderem für Dalli Dalli. Curth Flatow lebte mit seiner zweiten Ehefrau Brigitte (Geburtsname: Werner) in Berlin. Er war seit 1967 Präsident der Dramatiker Union und gehörte jahrelang dem Aufnahme- und dem Werkausschuss der GEMA an. 1980 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt und 1992 vom Berliner Senat mit dem Titel ?Professor e. h.? (ehrenhalber) bedacht. Im Jahr 2000 legte er mit Am Kurfürstendamm fing?s an seine Autobiografie vor. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Waldfriedhof Dahlem. Sein Grab ist als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet. Sein Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[ /// Standort Wimregal Pkis-Box23-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.