Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Frankfurt, Leipzig & Ulm, Im Verlag von Samuel Wohler, Buchhändler zu Ulm, 1743 - 1755. Folio. (I. & II. 1743) Frisches Kupferportrait von Samuel STRYK, Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck, (10), Ttlbl., (2), 524, (56) S.; Ttlbl., 650, (44) S.; (III. & IV.) Ttlbl., (2), 620, (48) S.; Ttlbl., (2), 640, (40) S.; (V. & VI.-1544) Ttlbl., (2), 710, 32 S.; Ttlbl., (2), 544, (24) S.; (VII. & VIII.-1545) Ttlbl., 684, (64) S.; Ttllbl., (2), 580, (40), 24 S.; (IX. & X.-1546) Ttlbl., (2), 470, (38) S.; Ttlbl., (2), 420, (24) S.; (XI. & XII.-1750) Ttlbl., (2), 526 S.; Ttlbl., (2), 425, (34) S.; (XIII. & XIV. 1752) Ttlbl., 363 S. (44), 382, (32) S.; (Index: 1753) Ttlbl., (8), 546 S.; (Collectio consiliorum - Ulm 1755) Ttlbl., (2), 532, (54), 102, (10) S. 15 Teile in 7 wunderbaren, sehr gut erhaltenen zeitgenössischen Pergamentbänden mit grünlichem Buchschnitt. Sehr frisches, fast druckfrisches Exemplar der Gesamtausgabe des wichtigsten Juristen des Usus modernus Pandectarum! Die gesammelten Werrke des großen Juristen der Epoche des usus modernus pandectarum Samuel STRRYK (1640 - 1710). Stryk, der zuerst in Wittenberg, dann bei seinem späteren Schwiegervater Brunnemann in Frankfurt an der Oder studierte, wurde dort 1668 Professor für Institutionen, 1672 Nachfolger für Brunnemann. 1690 folgte er einem Ruf nach Wittenberg, schließlich wechselte er 1692 an die neugeschaffene Universität Halle, wo er Direktor und Professor primarius wurde. Stryk war der berühmteste Jurist des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts, der mit seinem eopochalen Werk "specimen usus moderni pandectarum" einer ganzen juristischen Epoche den Namen gab. Die Gesamtausgabe ist wie folgt unterrteilt: Band 1 = I.& II. Disputationen, die Stryk an der Universität Frankfurt an der Oder abgehalten hat - Dissertationum juridicarum Francofurtensium Volumen I. & II. I= 25 Diss. - II= 25 Diss. Band 2 = III. & IV. (wie oben) Volumen III. & volumen novum (IV), jeweils 25 Diss. Band 3 = V. & VI. (wie oben) Volumen Novissimum (V.) et Ultimum (VI) Band 4 = Dissertationen, die Stryk an der Universität Halle abgehalten hat, ediert von seinem Sohn Johann Samuel Stryk = Dissertationum juridicarum volumen VII. continens Dissert. Hallens. Vol. I. (30 Diss.) - vol. VIII. Diss. Hallens. II. (35 Diss.) Band 5 = Dissertationen, die Johannes Friedrich Rhetius in Frankfurt an der Oder gehalten hat. Exhibens Dissertat. Stryk Vol. IX. (27 Diss.) - Vol. X. (24 Diss.) - Vol. XI. (25 Diss.) Band 6 = Dissertationen von Johann Samuel Stryk, die er an der Universität Halle abgehalten hat. Vol. XI. (29 Diss.) - Vol. XII. (25 Diss.) Band 7 = Vol. XIII & XIV. - Traktate, insbesonderre die Kautelarschriften - XV. Gesamtregfister zu allen Bänden und Index mit Aufstellung zu: Specimen usus moderni pandectarum XV: Consilia Samuelis Strykii - 302 Consilia - Consilia Schoepfii - 16 consilia I: De Jure civili - II: De Jure ecclesiastico - III: De Jure feudali - IV: De Jure publico. In der Praefatio von Wolfgang Adam Schöpf, Professor der Rechte an der Universität Tübingen, werden zunächst die Verdienste des Verlegers und Buchhändlers Samuel Wohler aus Ulm gewürdigt: Unde eruditis grata sine dubia industria erit. Es schließt sich an eine Lebensbeschreibung von Samuel Stryk, geboren am 22. November 1640 zu Lentzen, in der Landschaft Pregnitz gelegen, eine Stadt in Preußen (Brandenburg= in terris Brandenburgicis). Dem philosophischen und theologischen Studium, ab 1658 Rechtsstudium in Wittenberg vor allem bei Caspar Ziegler folgte ein Wechsel nach Frankfurt an der Oder. Dort legte er am 30. Dezember 1663 unter dem Vorsitz von Johannes Brunnemann eine Disputation "Vom Korn-Juden" ab. Am 19. März 1665 heiratete er Brunemmans Tochter Anna Sabina. Seine Licentiatsprüfung bestand er unter dem Vorsitzz von Joachim Decher am 11. Mai 1665. Promoviert wurde er durch seinen Schwiegervater Johannes Brunnemann am 17. September desgleichen Jahres. 1666 wurde er an der 15 Teile in 7 zeitgenössischen Pergamentbänden.iadrina Extraordinarius und hielt Vorlesungen zu den Novellen Justinians.Bereits 1666 wurde er zum ordinarius für die Institutionen befördert. Die Professur für die Pandekten erhielt Stryk 1672 und für den Codex 1686. 1690 nahm Stryk einen Ruf an die Universität zu Wittenberg an, wo er den Lehrtsuhl seines früheren Lehrers Caspar Ziegler erhielt. Zugleich war er Assessor am Tribunalsgericht zu Dresden und wurde Mitglied der Spruchklammer der Wittenberger Rechtsfakultät. Schließlich wurde er vom preussischen König Friedrich III. für die neugegründete Universität der Aufklärung zu Halle verpflichtet.1692 wurde er dort Rechtsprofessor und Kanzler der Universit und wirkte 17 Jahre lang mit großem Erfolg in Halle: fide & integritate, multo etiam majore gloria, per 17. annos integros versatus est. Am 31. Juli 1710 verstarb Stryk in Halle, ein 70jähriger Greis: septuagenarius senex. Schöpfer zählt am Ende seiner Vorrede noch die wichtigsten Werke (Monographien und Kommentare) von Stryk auf: I. Cautelae Contractuum II. Cautelae testamentorum III. Cautelae Juramentorum IV. De Jure sensuum V. De Successione ab Intestato VII. Interesse Controversiarum Juris in foro. VII. De Dissensu Sponsalitio VIII. Introductio ad prxin forensem. Edidit quoque Collegium Practicum in eandem introductionem. IX. De De actionibus forensibus investigandis & caute eliegndis X. Usus modernus Pandectarum XI. Examen juris feudalis XII. Notae ad Brunnemanni Jus Ecclesiasticum XIII. Notae ad Compendium Digestorum Lauterbachianum XIV. Responsa multa, in Conciliis Halensibus XV. Disputationum Juridicarum Volumina VIII.

  • p.perg coeva con tass. Naturali fioriture e bruniture sparse conseguenti alla qualità della carta impiegata, dieci pagine del volume dell'indice stracciate con parziale perdita del testo, alcuni percorsi e fori coevi di tarlo estinto Pregevole incisione all'acquaforte in antiporta raffigurante l'Autore. Frontespizio del primo volume rosso e nero, frontalini, capilettera e finalini ornati presenti su l'intera l'opera. n.d. p. 15 voll 360x220 mm.