Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 27,41
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Creative Media Partners, LLC Jul 2023, 2023
ISBN 10: 102226074X ISBN 13: 9781022260740
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 40,48
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Originally published in Latin in the 18th century, this groundbreaking work of natural history provides a detailed study of echinoderms (such as starfish and sea urchins) and belemnites (a type of fossilized cephalopod). With detailed illustrations and precise scientific descriptions, Iacobi Theodori Klein Naturalis Dispositio Echinodermatum is a seminal work that laid the foundation for modern marine biology.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 37,13
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Creative Media Partners, LLC Jul 2023, 2023
ISBN 10: 1020960221 ISBN 13: 9781020960222
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 54,04
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Originally published in Latin in the 18th century, this groundbreaking work of natural history provides a detailed study of echinoderms (such as starfish and sea urchins) and belemnites (a type of fossilized cephalopod). With detailed illustrations and precise scientific descriptions, Iacobi Theodori Klein Naturalis Dispositio Echinodermatum is a seminal work that laid the foundation for modern marine biology.
Erscheinungsdatum: 2015
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbActa Biohistorica, 16. - Hrsg. von Armin Geus, Ekkehard Höxtermann & Katharina Schmidt-Loske. - Marburg, Basilisken Presse, 2015, 4°, 310 pp., zahlr. z.T. farb. Abb., orig. Pappband. Erste Auflage! Die Naturgeschichte der Seeigel von Jacob Theodor Klein liegt hier erstmalig aus dem Lateinischen übersetzt und kommentiert von Thomas Heinzeller vor. Bereichert durch einen Bericht über die in der Münchener Zoologischen Staatssammlung aufgefundenen Seeigel aus dem Museum Kleinianum von Bernhard Ruthensteiner und einem Essay über Leben und Werk des Naturforscher Jacob Theodor Klein (1685-1759) von Armin Geus. "Klein's Arbeiten fanden bei vielen seiner Zeitgenossen reiche Anerkennung. Professor D. Titius nennt ihn den bedeutendsten Naturhistoriker seines Jahrhunderts und sein Biograph Sendel (Chr. Sendel, Lobrede auf Herrn Jakob Klein, Danzig 1759) stellt ihn mit dem berühmten Reformator der Naturgeschichte, Linné auf eine Stufe, indem er diesen den Klein der nordischen Reiche nennt. Wenn Klein nun auch unzweifelhaft große Verdienste um die Zoologie hat, wie z. B. sein Werk über die Seeigel noch lange Zeit die Hauptquelle für die Kenntniß dieser Thiere war, so muß doch die Hauptaufgabe, welche er sich gestellt hatte, eine verfehlte genannt werden. K. lebte in einer Zeit, in welcher das allmählich gewaltig aufgehäufte zoologische Material eine Ordnung dringend erforderte und sich der Mangel eines Systems mehr und mehr fühlbar machte. Schon vor Klein waren verschiedene Versuche dazu gemacht, die jedoch sämmtlich mehr oder weniger große Mängel aufwiesen. Klein stellte nun ein neues System auf und es verdient alle Anerkennung, daß er dasselbe bis zu dem kleinsten Detail im Allgemeinen ganz consequent durchgeführt hat. Aber sein System charakterisirt den Dilettanten, dem es nur darum zu thun ist, die Thiere leicht und sicher kennen zu lernen. Darum nahm er auch ein leicht zu erkennendes, äußeres Merkmal, die Zahl, Form und Stellung der Gliedmaßen, als Haupteintheilungsprincip. Von einer Kenntniß des anatomischen Baues und der darauf begründeten Verwandtschaft der Thiere findet sich bei Klein keine Spur. Daher stehen denn in seinem Systeme die Eidechsen neben den Zehnfüßlern, die Bären neben den Affen, die Biber neben den Fröschen und Kröten, die Schlangen neben den Würmern und die Seesterne neben den Tintenfischen. Als Linné sein Natursystem veröffentlichte, trat Klein in seiner "Summa dubiorum circa classes quadrupedum et amphibiorum in C. Linnei systemate naturae", Gedani 1743, entschieden gegen dasselbe auf. Er blieb seinem Standpunkt treu und betonte, daß nur leicht zuerkennende Merkmale als Eintheilungsprincip verwandt werden dürften. Das Vorhandensein oder Fehlen und die Bildung der Zähne als solches zu verwerthen verwarf er z. B. völlig, weil man, um dies zu erkennen, vielleicht den Mund gewaltsam öffnen und die Finger oder das anatomische Messer in Anwendung bringen müsse. Das gehöre aber nicht zur zoologischen Methode. Adam habe die ihm von Gott vorgeführten Thiere auch unterschieden und benannt, ohne ihnen die Eingeweide und die Zähne zur Untersuchung durchzuwühlen. Diese Aussprüche charakterisiren recht den Standpunkt Klein's. Trotz der genauen, allerdings nur äußerlichen Kenntniß einer Reihe von einzelnen Formen lernte er nie eine große Klasse übersehen, weil ihm die Spezialkenntnisse zu einem eingehenden Studium fehlten. Dennoch hat Klein durch die Aufstellung seines Systems der Wissenschaft wesentlichen Nutzen gebracht. Wenn auch viele seiner Zeitgenossen sich anfangs durch dasselbe blenden ließen und beim Mangel jeder genügenden Anordnung, welche zur Orientirung unter den thierischen Formen dienen konnte, dasselbe freudig begrüßten, so konnte man sich auf die Dauer doch der Einsicht nicht verschließen, daß ein System, welches nur auf Aeußerlichkeiten basirte und die natürliche Verwandtschaft unberücksichtigt ließ, wie das Klein'sche System deutlich zeigte, unhaltbar sei. Dadurch geschah es, daß .
Verlag: Thomas Johannes Schreiber, Gedani ( Danzig ), 2018
Anbieter: Antiquariat Fines Mundi, Saarbruecken, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den Warenkorb-IV, 78 Seiten-zweifarbiges Titelblatt und 54 colorierte Tafeln mit mehreren hundert Abbildungen --- Jakob Theodor Klein:Naturalis Dispositio Echinodermatum accessit lucubratiuncula de Aculeis Echinorum Marinorum Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-Reprint:Gedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt.Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit Rückengoldprägung.Bibliophil ausgestattet mit rundem Rücken und Lesebändchen.Ein dem Stil der Zeit entsprechender Umschlag wurde auf dem Vorderdeckel aufgezogen. --- 25,7 x 17,8 cm.